DE1561423A1 - Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton - Google Patents

Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton

Info

Publication number
DE1561423A1
DE1561423A1 DE19671561423 DE1561423A DE1561423A1 DE 1561423 A1 DE1561423 A1 DE 1561423A1 DE 19671561423 DE19671561423 DE 19671561423 DE 1561423 A DE1561423 A DE 1561423A DE 1561423 A1 DE1561423 A1 DE 1561423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incisions
blank
flaps
rows
blank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561423
Other languages
English (en)
Inventor
Silver Stanley Milton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1561423A1 publication Critical patent/DE1561423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/626Arrangements for permitting the glue to set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/004Closing boxes
    • B31B50/0044Closing boxes the boxes having their opening facing upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • B31B50/784Mechanically for setting up boxes having their opening facing upwardly

Description

Patentanwalt -- *._ .. _ * Λ~Γη
~, . . .. < #» μ. m aHemburgfO, 24. 1. 196?
Dlpl.-Ing.K. Schaefer ^ ComtiMRbwk Akttfn . Qtl«lwh«n ν Fernruf:
O40.-KMM W«nd»b«l(,S2-B829e | Pc»ttch«ckkonto: Hemburoaaeooe; (71 )
PATENTIWE j 1RR1A23
Stanley Milton SILVER,
10 Blenh.eim Street, London W, 1,, Großbritannien.
Zuschnitt für einen rechteckigen Karton,
Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt für einen rechteckigen Karton, dessen Verschluß durch Verlängerungen der Kar- = tonseitenwände bildende miteinander verklebte Dicht- und Schließklappen gebildet wird, und ein Verfahren zu seiner Herstellung·
Aufgabe der Erfindung ist es, den Zuschnitt so auszubilden, daß'bei Führung des aus dem Zuschnitt gefalteten und geklebten noch offenen Kartons durch eine Schließvorrichtung nach dem Umfalten der inneren Dichtklappen und der äußeren Schließklappen in die Schließstellung die Diohtklappen einen Gegendruck vom Kartoninneren her gegen die Schließklappen ausüben, wenn auf die Schließklappen der Schließdruck wirkt, und ebenso seitlich mit ihren Seitenrändern gegen die Seitenwände des Kartons, so daß unter der Wirkung des Schließdruckes eine bessere Verklebung zwischen den Dichtklappen und der darüberliegenden Schließklappe und swisehenden
OO9012/Ö7
156U23
Seitenrändern der Dichtklappen und den Seitenwänden des Kartons und damit ein absolut dichter Verschluß erzielt wird. Die Kosten für den Zuschnitt und den Schließvorgang werden dadurch nicht erhöht. Die Durchlaufgeschwindigkeit durch die Schließvorrichtung wird nicht herabgesetzt.
Gemäß der Erfindung sind die Dichtklappen an beiden Seiten durch Ausschnitte aus der angrenzenden Schließklappe verbreitert. Gleichzeitig sind diese Verbreiterungen weicher und-biegsam gemacht und derart gestaltet, daß sie abdichtend wirken. Außerdem ist der Zuschnitt so ausgeführt, daß die Dichtklappen während des Schließvorganges nach oben durchgebogen werden, so daß sie zunächst einen Druck gegen die darüberliegende Schließklappe ausüben, bevor von oben her der Schließdruck wirkt. Außerdem werden ihre Seitenränder gegen die Seitenwände des Kartons gedrückt, um eine vollständige Abdichtung zu bilden. Die Verbreiterung der Dichtklappen wird vorteilhaft durch eine Zahnleiste gebildet. Die Zähne haben vorzugsweise rechteckige form, die sich unter Druck verbreitern und zwischen denen sich Klebstoff ansammeln kann, der nach den Seitenwänden des Kartons und
zu
d*r anschließendenSchließklappe/ausgepreßt wird. Dadurch
wird ein absolut pulverdichter Verschluß erzielt.
Die Erfindung betrifft auch eine Schneidvorrichtung, die
0 9 0 12/078 f>
156U23
nicht nur das Ausschneiden der feinen Zähne an den Rändern der Dichtklappen ermöglicht, sondern auch die Zähne so gestaltet, daß sie teilweise zerfasert sind und weich und biegsam gemacht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Zuschnitt, Fig. 2 eine räumliche Darstellung des oberen Endes des
noch offenen Kartons,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung zum Verschließen des Kartons,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4 - M- in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach Lini© 5 - 5 in. Fig· 5, Fig. 6 eine räumliche Darstellung eines Seils des Kartons am Verschlußende,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Schneidenende einer Schneidvorrichtung,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8 - 8 in Fig. 7» Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9 - 9 in Fig. 7, Fig.10 einen senkrechten Schnitt durch die Schneidvorrichtung in auf den Zuschnitt aufgesetzter Stellung, Fig.11 einen Schnitt wie in Fig. 10, jedoch nach Ein*-
drücken einer Rille in den Zuschnitt, Fig.12 eine Draufsicht auf einen Teil des Zuschnittes.
0 09812/0786
Der Kartonzuschnitt gemäß Fig. 1 ist durch FaItlinien in breitere Seitenwände 10 und 12 und schmalere Stirnwände 18 und 20 unterteilt. An die oberen Enden der Seitenwände 10, 12 sind Schließklappen 14 und 16 und an die oberen Enden der Stirnwände 18, 20 Dichtklappen 22 und 24 angeschnitten. An einem Längsrand des Zuschnittes ist ein Leimstreifen 26 vorgesehen. Die Schließklappen 14, 16 sind gegenüber den ßeitenwänden 10, 12 durch Faltlinien 15, 17 und die Diohtklappen 22, 24 gegenüber den Stirnwänden 18, 20 dee Kartons durch Faltlinien 25, 25 abgegrenzt. Die Höhe der Dichtklappen 22, 24 ist nicht größer als die halbe Breite der Seitenwände 10, 12 und die Höhe der Schließklappen 14, 16 ist größer als die halbe Breite der Stirnwände 18, 20, vorzugsweise ebenso breit, wie diese Stirnwände.
Der Zuschnitt gemäß der Erfindung weicht von den üblichen Zuschnitten insofern ab, als die Dichtklappen 22, 24 ein« größere Breite haben als die Stirnwände 18, 20,des Kartons. Die Verbreiterung ist auf Kosten der angrenzenden Schließklappen 14, 16 und der Klappe des Leimstreifens 26 erzielt, in deren Randstreifen sich die Längsränder der Diehtklappen erstrecken, sofern der Leimstreifen 26 an eine Stirnwand 18 angeschnitten ist.
Die Längsränder der Diehtklappen sind vorzugsweise recht-
009812/0786
winklig gezahnt. Die Zähne 28 werden dadurch erzielt, daß statt der üblichen Schnitte an den Rändern der Dichtklappen eine Reißlinie gebildet ist, die aus zwei nahe beieinanderliegenden Reihen aus kurzen Einschnitten besteht, die einen geringen Abstand voneinander haben· Die Einschnitte der einen Reihe sind gegenüber denen der anderen versetzt. Die beiden Reihen jeder Reißlinie haben einen Abstand voneinander, der der halben Verbreiterung der Dichtklappe entspricht. Die Zähne entstehen, wenn die benachbarten Klappen in der Reißlinie voneinander getrennt werden. Das Karton material zwischen den beiden Reihen wird durch Strecken während des Schneidens der Einschnitte erweicht. Beim Auftrennen der Reißlinien findet das Zerreißen zwischen den beiden Reihen vor und hinter jedem Einschnitt statt. Die Ränder der sich bildenden Zähne werden dabei zerfasert. Der Abstand der Reihen, die Länge der Einschnitte und die Abstände zwischen den Einschnitten jeder Reihe sind gleich groß, vorzugsweise etwa 0,8 mm.
Der Zuschnitt gemäß der Erfindung weicht außerdem dadurch von den üblichen Zuschnitten ab, daß jede faltlinie einen zur Stirnwand 18, 20 offenen stumpfen Winkel bildet, dessen Scheitel in der Mitte liegt« Außerdem verläuft eine Faltlinie 50, 32 in der Mitte jeder Dichtklappe 22, 24 bis an deren Ende» Biese Paltlinien 30, 32 sind vorteilhaft durch
009812/0786
teilweises Einschneiden des Kartons von der Außenseite her gebildet.
Der zum offenen Karton gefaltete und verleimte Zuschnitt, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, wird zum Verschließen mit konstanter Geschwindigkeit durch eine Vorrichtung üblicher Art hindurchgeführt, die , wie Fig. 3 zeigt, aus parallelen Schienen 35 besteht, an deren Innenseiten die Seitenwände 10, 12 des Kartone anliegen.
Der in der Stellung A befindliche Karton gemäß Fig. 3 ist aufgerichtet, so daß die Verschlußseite nach oben liegt. Zunächst werden die Schließklappen 14, 16 nach außen in die waagerechte Lage umgefaltet und anschließend die Dichtklappen 22, 24 nach innen über die öffnung des Kartons um 90° umgefaltet. Während der Bewegung des so vorbereiteten Kartons aus der Stellung B in die Stellung C wird eine Leimschicht 30 auf die Schließklappen 14, 16 aufgetragen. Der Leim kann auch aus thermoplastischem Material bestehen. Der Leimauftrag kann auch auf die Oberseiten der nach innen umgefalteten Dichtklappen 22, 24- erfolgen. Entlang den Faltlinien 15, 17 kann auf die Schließklappen 14, 16 eine dickere Leimschicht 33 aufgetragen werden. Bei Verwendung von thermoplastischem Klebstoff wird dieser bereits auf den umgefalteten Zuschnitt aufgetragen und in der Stellung C
009812/0788
"7~ 156U23
gemäß Fig. 3 durch übliche beheizte Messer wieder aufgeweicht.
Während der Verschiebung des Kartons in die Stellung D wird zunächst die Schließklappe 16 umgefaltet, so daß sie auf den Dichtklappen 22 und 24 aufliegt. Danach wird die Schließklappe 14 umgelegt, so daß sie die Außenseite der Schließklappe 16 überdeckt.
Da die Dichtklappen 22, 24 breiter sind als der Abstand zwischen den Seitenwänden 10 und 12,werden sie beim Umfalten der Schließklappen 14, 16 zusammengedrückt und dachförmig nach oben durchgeknickt, wie Fig. 4 zeigt. Das Durchknicken nach oben gegen die Schließklappe 16 wird dadurch gesichert, daß die Faltlinien 30, 32 von außen her eingeschnitten sind und die Faltlinien 23, 25 Winkelform haben.
Bevor ein Schließdruck von oben her auf die zusammengefalteten Klappen ausgeübt wird, werden die Seitenwände 10, des Kartons um einen geringen Betrag in Richtung aufeinander zu gedruckt. Dies geschieht unmittelbar unterhalb der Faltlinien 15, 17. Dadurch werden die Seitenwände 10, 12 gegen die Ränder der Dichtklappen 22, 24 gedrückt. Unmittelbar nach Beginn des Zusammendrückens der Seitenwände 10, wird von oben her auf die übereinanderliegenden Klappen ein
009812/0786
~8~ 156U23
Schließdruck ausgeübt, wodurch sie fladhgedrückt werden und die Bänder der Sichtklappen 22, 24 gegen die Kartonseitenwände 10, 12 gedruckt werden. Durch diese kombinierten Drücke werden die Zähne 28 umgebogen und vergrößern die Berührung zwischen den Rändern der Dichtklappen 22, 24 mit den Seitenwänden 10, 12 des Kartons. Außerdem werden dadurch die Ränder der Zähne 28 ausgebreitet und der Leim wird in die Zahnlücken zwischen den Zähnen 28 und in etwa vorhandene Spalte zwischen den Rändern der Dichtklappen und den Seitenwänden des Kartons gepreßt, so daß eine absolute Abdichtung des Verschlusses erreicht wird· Sofern ein verstärkter Streifen Leim an den Rändern der Klappen angebracht wurde, steht eine besonders große Menge Leim zur Verfügung, die im Bereiche der Zähne 28 die Abdichtung bewirkt.
Wie Fig. 3 zeigt, wird der von oben her wirkende Schließdruck auf die zusammengefalteten Klappen durch eine Druckplatte 36 erzeugt, die gestrichelt dargestellt ist.
Der seitliche Druck auf die Seitenwände des Kartons wird durch Druckschienen 38 bewirkt, die an der Innenseite der Führungsschienen 35 angebracht sind. Die Druckschienen sind am vorderen Ende so abgeschrägt, daß die zwischen sie einlaufenden Kartons allmählich zusammengedrückt werden.
009812/0786
Ϊ56Η23
Die Drücke von oben her und von der Seite werden so lange aufrechterhalten, bis der Leim des Verschlusses abgebunden hat. Die Druckschienen 38 können mit einem reibungsverminderndem Überzug versehen sein, wie er auch bei den Führungs-. schienen 35 üblich ist.
Zur Bildung der Reißlinien an den Seitenrändern der Dichtklappen ist erfindungsgemäß eine Schneidvorrichtung vorgesehen, die das Einsohneiden von zwei Reihen von unterbrochenen Einschnitten ermöglicht', wobei die Reihen so dicht aneinanderliegen, wie dies bisher nur unter großem Aufwand möglich war. Jede Schneidvorrichtung besteht aus zwei Schneidblättem 50, deren Schneiden 52 einseitig abgeschrägt sind· Durch in gleichen Abständen vorgesehene rechtwinklige Ausschnitte ·5^ sind die Schneiden in gleich große Schneidzähne 56 unterteilt. Die Schneidblätter 50 liegen zu beiden Seiten eines Abstandsbleches 53 an diesem an, das eine Sicke von etwa 0,8 mm hat. Die Abschrägungen der Sohneiden liegen nach außen. Die Zahnlücken 54- und die Zähne 56 haben gleiche Breite. Das Abstandsblech 58 endet in einem Abstand von den Schneiden 52· Außen an den beiden Schneidblättem 50 liegen Seitenbleche 60 an, die an nach den Schneiden 52 zu liegenden Enden 62 auf die Schneidblätter 50 zu einseitig abgeschrägt sind und ebenfalls in einher geringen. Entfernung von den Schneiden 52 ®nci©ne
OHSGSNAL INSPECTED
00S8 >-!/0786 .
156U23
Bisher mußten nahe beieinanderliegende Schneidblätter einen derartigen Abstand haben, daß ein Streifen aus federndem Material eingefügt werden konnte, der als Abstreifer wirkt. Der Abstand mußte wesentlich größer sein als 0,8 mm, wie er bei der vorliegenden Erfindung benötigt wird· Gemäß der Erfindung wird zwischen die nahe aneinanderliegenden Schneidblatter statt eines GummiStreifens genügend flüssiges Material dazwischengegossen oder gespachtelt, das an der Luft nach kurzer Zeit zu einer elastischen Masse erstarrt, die an den Schneidblättern haftet und sich zwischen den Schneidzähnen 56 und in den Zahnlücken 54- bis an die Schneiden 52 und seitlich bia an die Außenfläche der Seitenbleche 60 erstreckt. Sie gummiartige Masse 64 hängt durch die Zahnlücken 54 hindurch vollständig zusammen. Die überdeckung der Bänder 62 der Seitenbleche 60 durch die elastische Masse ermöglicht auch ein Durchdrücken des Kartonmaterials im Bereiche der Heißnaht·
Die Schneidvorrichtungen werden in die Holzplatte der üblichen Schneidpresse so eingesetzt, daß sie die Beißlinien an den Seitenrändexn der Dichtklappen 22, 24 erzeugen, wobei ein Schneidmesser 50 in der Verlängerung der FaItlinie liegt, die die Stirnwand der betreffenden Dichtklappe von ' der angrenzenden Seitenwand trennt, während das andere Schneidmesser jenseits dieser Faltlinienverlängerung liegt.
009812/0786
Um die Pappe im Bereich zwischen den beiden Schnittreihen zu erweichen, so daß nach* dem Zerreißen der Heißlinie gezahnte Händer der Sichtklappen erzielt werden und der Fuß der Zähne mit der Dichtklappe biegsam verbunden ist, sind auf dem Stahltisch 70, auf dem der Zuschnitt geschnitten und gerillt wird, Unterlagen 66 und 68 vorgesehen. Die eine Unterlage 66 ist dicker als die andere, beispielsweise durch Verwendung von zwei Lagen aus Pappe,und liegt mit ihrem Längsrand senkrecht unter dem inneren Schneidblatt Die andere Unterlage ist in einem Abstand von der Unterlage 66 angeordnet, der größer ist als die Dicke der Schneidvorrichtung, Wird die Schneidvorrichtung auf den auf die Unterlagen 66, 68 aufgelegten Zuschnitt abgesenkt, so schneiden die beiden Schneidmesser J50 die beiden Heihen . von kurzen Einschnitten gleichzeitig, während die elaetisähe Masse 64- das Pappmaterial unterhalb der Schneidvorrichtung zwischen die beiden Unterlagen 66 und 68 drückt und damit eine Rille 72 formt, die entlang der Kante der stärkeren Unterlage 66 scharf abgewinkelt ist· Diese Kante fallt etwa zusammen mit der inneren Reihe der von der Schneidvorrichtung erzielten Einschnitte. Durch die Verformung und Erweichung des Pappmaterials zwischen den Schnfeidblättera. der Schneidvorrichtung in Schichten aufgelockert, und die' Fasern, die in Richtung des Pfeiles in Pig. 12 liegen, werden gestreckt. Dadurch wird das Zerreißen des Papp-
009812/0786
156H23
materials in der Heißlinie erleichtert und die sich bein Zerreißen bildenden Zähne haben zerfaserte Seitenränder· Außerdem sind die Zähne an den Bändern der Dichtklappen zusammendrückbar und an ihrem Zahngrund biegsam.
An der Verschließvorrichtung sind an geeigneter Stelle Trennmesser angebracht, durch die die Dichtklappen in den Reißlinien von den angrenzenden Teilen des Zuschnittes abgerissen werden, wenn der gefaltete und aufgerichtete Zuschnitt durch die Vorrichtung bewegt wird· Die Zahnlücken zwischen den Zähnen 2Θ können größere !Tiefe als Breite haben·
Bei weniger feinpulverigea Kartoninhalt brauchen eich die Zähne 28 nicht über die ganze Länge der Bänder der Dichtklappen zu erstrecken, sondern nur über den inneren !Teil dieser Länge. Der wichtigste Zahn ist der erste Zahn am inneren lüde der Dichtklappenränder, der unmittelbar an die ?altlinie 23, 25 anschließen soll. In vielen lallen genügt ein einziger solcher Zahn, um die Kartonecke am Verschluß völlig abzudichten.
009812/0786

Claims (1)

  1. s ggsEft«M^ vs, w ΜΓ f. 196?
    2äiStEie β
    O*p.Kw»*Wa?uSi5j#k,ft-88i«B -.·
    Pottectwekkonto: HamgsuTg $380 58 - ~ '* "" β: PATENTIWE
    'F. Atent-ansprüches
    1. Zuschnitt für rechteckige Kartons mit an den Seitenwänden angeschnittenen Verschlußklappen und an den Stirnwänden angeschnittenen Dichtklappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Biohtklappen wenigstens ©inen zahnförmigen Vorsprung auf .(jeder Seite aufweisen, der sieh iinmittelbar am inneren Ende des Seitenränd©r über diesen hinaus in den benaeiibart©n feil des Zuschnittes erstreckt«
    2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gskenns©lohnet, daß statt »Ines zahnfönaigan Vorsprunges mehrere solcher Vorsprünge an (jedem Seitenx'and (jeder Dichtklappe vorgesehen sind.
    3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zahnartige Vorsprung© über die ganae Länge jedes Seitenrandes jeder Biöhtklappe erstrecken,,
    4* 2rtis©hni1rt* nach Anspruch 2, daaureb. gekennzeichnet, daß 3©de Dieli'feklappo in der Mitte auxseter-- .--^, ;>e;lden Läjigsrändern mit öiaos1 FmItlinie ¥O2?8Ghoa is ^0
    9 da
    BAD ORIGINAL
    156U23
    die Faltlinie zwischen jeder Stirnwand des Kartons und der ihr zugeordneten Dichtklappe die Form eines stumpfen Winkels hat, der nach der Stirnwand des Kartons zu offen ist.
    6· Zuschnitt nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß vom Scheitelpunkt des Winkels, den die Faltlinie oildet, sich die mittlere Faltlinie der Dichtklappe bis zu deren End· erstreckt und daß die mittlere Faltlinie ▼e* auf der Außenseite des Zuschnittes durch teilweises Einschneiden in das Pappmaterial gebildet ist.
    7· Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnartigen Vorsprünge in Sichtung der Pappmaserung gestreckt werden.
    8, Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines jeden Seitenrandes der Diohtklappen eine Rille am Grunde der Zahnreihe geformt ist.
    9· Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Längsrändern der Dichtklappen zwei nahe beieinander Ii egend· Beinen von Einschnitten mit geringem Abstand voneinander vorgesehen sind, wobei eine dieser Reihen In der Verlängerung der Faltlinie liegt, die die angrenzend· Stirnwand von dem benachbarten Seitenwand-
    009812/0786
    BAD ORiGlNAl
    -15- 156H23
    teil trennt, während die andere Reihe von der Mitte der Dichtklappe her gesehen jenseits der ersten Einschnitt* reihe liegt und der erete Einschnitt der ersten Reihe Abstand von der Faltlinie hat, die die Dichtklappe gegenüber der Stirnwand abgrenzt.
    10. Zuschnitt nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte beider Reihen gegeneinander versetzt sind.
    11. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einschnittreihen einen Abstand von etwa 0,8 mm voneinander haben.
    12. Zuschnitt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, &&3 die Einschnitte und die Abstände »wischen den Einschnitten beider Reihen etwa 0,8 mm lang «Ind.
    13. Zuschnitt nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Zuschnittes in dem Zwischenrauft zwischen den beiden Einschnittreihen eine Rille geformt ist.
    Zuschnitt nach Anspruch. 13, dadurch gekennzeichnet! daß die Rille aus der Seite der inneren Einschnittreihe tiefer ist·
    ; BAD ORIQIMAL * · ·
    009812/0786
    "16~ 156U23
    15· Verfahren zur Bildung einer Beißlinie in einem Kartonkörper, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zwei dicht beieinanderliegende parallele Reihen von Einschnitten gestanzt werden, die einen geringen Abstand voneinander haben.
    16.Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte der einen Eeihe gegenüber denen der anderen leihe versetzt sind.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zwischen den Einechnittreihen eine Rille geformt wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnittreihen einen Abstand von 0,8 mm voneinander haben und die Länge jedes Einschnittes und des Zwischenraums zwischen den Einschnitten Jeder Beine etwa 0,8 mm beträgt.
    009812/0786
    L e e r s e i t e
DE19671561423 1966-03-03 1967-01-28 Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton Pending DE1561423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB931566 1966-03-03
GB3218666 1966-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561423A1 true DE1561423A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26242860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561423 Pending DE1561423A1 (de) 1966-03-03 1967-01-28 Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton
DE19671561424D Pending DE1561424B1 (de) 1966-03-03 1967-01-28 Verfahren zum Verschliessen von rechteckigen Kartons

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561424D Pending DE1561424B1 (de) 1966-03-03 1967-01-28 Verfahren zum Verschliessen von rechteckigen Kartons

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3394866A (de)
CH (1) CH487759A (de)
DE (2) DE1561423A1 (de)
GB (1) GB1184172A (de)
NL (2) NL6701127A (de)
NO (1) NO121200B (de)
SE (1) SE318521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204972A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Klug Conservation Walter Klug Faltzuschnitt für Schachteln und Schachtel zur Archivierung und zum Transport von Exponaten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511431A (en) * 1968-01-04 1970-05-12 Stanley Milton Silver Siftproof cartons
DE3816856A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum pruefen von karton-packungen
DE3829970A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Henkel Kgaa Faltschachtel aus einem faltzuschnitt
US4927076A (en) * 1989-01-24 1990-05-22 Hemox, Inc. Medical appliance disposal container
US5868057A (en) * 1996-07-23 1999-02-09 Western Printing Machinery Company Perforation rule for rotary cutting system
ES2716910B2 (es) * 2019-03-19 2020-02-10 Controlpack Systems S L Maquina para el cierre de cajas de carton
IT202000005005A1 (it) * 2020-03-09 2021-09-09 Cmc Spa Macchinario per imballaggio con stazione di piegatura e chiusura di un cartone preformanto e relativo metodo

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US88165A (en) * 1869-03-23 Improved paper box
GB533515A (en) * 1939-08-11 1941-02-14 Dewey And Almy Chem Comp Improvements in or relating to cartons
US3182887A (en) * 1963-07-29 1965-05-11 Crown Zellerbach Corp Container
US3199762A (en) * 1963-07-29 1965-08-10 Olin Mathieson Collapsible container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204972A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Klug Conservation Walter Klug Faltzuschnitt für Schachteln und Schachtel zur Archivierung und zum Transport von Exponaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE318521B (de) 1969-12-08
GB1184172A (en) 1970-03-11
NL6701129A (de) 1967-09-04
NO121200B (de) 1971-01-25
CH487759A (de) 1970-03-31
NL6701127A (de) 1967-09-04
US3394866A (en) 1968-07-30
DE1561424B1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE1561423A1 (de) Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton
DE2826170A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE1249065B (de) Verfahren zum Rillen von aus w emgstens drei Matenalschichten bestehender Wellpappe so wie nach diesem Verfahren hergestellter Zuschnitt
DE2147442A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von zwei dünnen Schichten tarn fadvistoak Onderasmmg Wivm K V . Zwolle (Niederlande)
DE69503607T4 (de) Verfahren und vorrichtung zum wasserfestmachen von kanten des zuschnittes
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
DE3131820A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundplatte
EP0060397A1 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Ausstanzen von Packungsstreifen
DE4129241A1 (de) Verfahren zur herstellung von buchdecken mit abgerundeten ecken
DE598459C (de) Verfahren zur Herstellung von einteiligen Faltschachteln
DE1561423C (de) Zuschnitt für rechteckige Kartons aus Pappe
DE3134666A1 (de) Karton und vorrichtung zu dessen maschineller herstellung
DE1302072B (de) Stanzvorrichtung zur Herstellung eines Zahnreinigers
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss
DE1561424C (de) Verfahren zum Verschließen von rechteckigen Kartons
DE2257604A1 (de) Verpackung und verfahren zum aufrichten derselben
DE1816010C (de) Faltschachteleckenausbildung und Verfahren zum Aufrichten und Verriegeln der Faltschachtelecke
DE1913281A1 (de) Verpackung fuer stueckige Nahrungsmittel und Verfahren zum Herstellen solcher Verpackungen
DE2824599A1 (de) Kartonschachtel und kartonzuschnitt zum herstellen der schachtel