DE1560981A1 - Kettenwirkverfahren und -maschine - Google Patents

Kettenwirkverfahren und -maschine

Info

Publication number
DE1560981A1
DE1560981A1 DE19661560981 DE1560981A DE1560981A1 DE 1560981 A1 DE1560981 A1 DE 1560981A1 DE 19661560981 DE19661560981 DE 19661560981 DE 1560981 A DE1560981 A DE 1560981A DE 1560981 A1 DE1560981 A1 DE 1560981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
denier
chains
rail
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661560981
Other languages
English (en)
Inventor
Calvin Auville
Johann Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1560981A1 publication Critical patent/DE1560981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

DR.-ING. VONKREiSLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
3.I.I966 B/S*
Celanese Corporation of America«
522 Fifth Avenue, Hew York 36, Hew York, V.St.A.
Kettenwirkverfahren und -maschine.
Die Erfindung besie&t sich auf ein neue« Kettenwirkverfahren und auf <äie nach diesem Verfahren hergestellten Waren.
Es gibt viele verschiedene Arten von Kettenwirkmaschinen, wie s.B. Trikefc-, Milanese-, Simplex-, Raschel- und HKkelmaschinen. Di® am meisten verwendeten Maschinen haben swel Führungsschienen, ©bwohX dieselben aush drei, vier «der mehr Pühryngeecfrienea aufweiten kftnnen. Die aaxSaale ©esatatdenierzahl des Garns, das auf einer faschine mit einem bestimmten MaeehensahlffiaS verarbeitet werden kann* 1st von versehiedenen Fakteren abhlngig» wie beispielsweise w®n der |^t des Garns^ der Ansahl der Fäden» Mr Ansah! u®t> Drehungen pro Seil ander dea 2wirnk;i»effislent^ä^ üsm g@tai@raitt@lgehalt# der Art des ÜBfMdelsi« in die' FJShnzsigiesohleae» ά®τ kuäbildimg &®r Ware, der- Hm^ishinendrehsahl, B&wim des- §g#@e w»& d«r Bewegimg der
Sis si&zirasl© ©osöistöeßlersÄhl*, die won einer Art öos &&m& W^Tmb^lthW? %&%? ist die Beule?» g ^ gg ist«
Ein® 4
8efai«neii
mit minim
BADORiGlNAL 00988 7/023 5
eine MaxiMale Denieransaamlung von 100-500 angenommen, wobei das spezifische MaxiHua ven der Art des Garne abhängig ist.
Bei gefüllten Oarnen ist es nicht möglich, die angegebenen Deniermahlen zu verarbeiten» wenn bei Maschinen mit einen Ilaschenzahlm&8 ven 26 vollständig eingefädelte Schienen oder Ketten verwendet werden, da die Teluainesltat des Garns zu grofl ist» um die Garne unter die Nadelhaken einlegen zu können. Unter eine· gefüllten Garn 1st ein Garn zu verstehen« das beispielsweise durch einen twist-set-untwist Torgang fullig geaacht werden ist und das unter einer Spannung von 0,01 g pro Denier eine Dichte von weniger als 8ojf der Dichte des entsprechenden ungefüllten Garns oder des gefüllten Garns aufweist, das nur einer selchen Spannung unterworfen ist, un dasselbe gerade zu richten.
Ks wurde nunmehr als möglich befunden. Hare auf einer Kettenwirkmaschine zu wirken, wobei alle Schienen in gleicher Velse und vorzugsweise vollständig eingefädelt sind, indem auf wenigstens einer Schiene Garnenden verwendet werden, die gefüllt sind und die eine größere Denieraneaamlung aufweisen, als gewöhnlich für die !faschine nsit einen besonderen MaechenzahlmaJ und für die zu verwendenden besonderen Garnenden als aaziaal zulässige Denieransamlung angesehen wurde»
Gemäß der Erfindung besteht eine Kettenwirkware aus zwei oder ■ehr Ketten, von denen wenigstens eine aus gefüllte» Garn Bit wenigstens 100 Denier besteht, das eine Sichte aufweist, die weniger als die Hälfte der Dichte des entsprechenden ungefüllten Garns betrügt, gesessen bei einer Spannung ven 0,01 g pro Denier und mit wenigstens IGJf wiedergewinnbarer Dehnbarkelt wobei in einigen Nasehenrelhen nloht aehr als eine der Ketten gewirkt wird. Mährend die ander· Kette oder die Ketten flettierer und wobei die andere Kette oder die Ketten in anderen üaschenreiien gewirkt werden, wenn die erstgenannte Kette flettiert·
BAD ORIGINAL 0098 8 7/0235
Bin· «eich· War« kann auf einer Kettenwirkmaschine «It swel Schienen hergestellt «erden* luden eine erste Kette aus «•fülltea @arn und «In sweites Öarn auf einer ersten FÖhrungesehiene bxw* auf einer streiten Führungsschiene der Wirioeaacfain eingefädelt wird. Is wurde stierst elms erste Masehenreloe alt der ersten Schiene gewirkt« vlhrend die «weite Schiene leer läuft, werauf eine swelte Masehenreihe «it eW*«ftltan Schiene gewirkt VlTu0 wBhrend dl* erste Sohlen« leer !luft* ttom Wirken und Leerlaufen in den aufelnanderf elgenden MasOlassireiiien wird ' in der gleichen Weise abwechselnd fertgssetst. Versugsweise wird die ganse Ware auf diese Weise gewirkt«
Das Haseheostuster Jeder Schiene uefm§t «enigstees «frei iisdeln» d.h. Jede Sohlen« wirkt tatsächlich, statt ledl«li«h Hasp* Oarnenden einsulegen·
Die Ketten, die susj Sinfideln in wenigstens eiräe verwendet werde»» bestelisn aus gef!&l$e» 0an»en<. %rsls der -
Tatsache« da· sie oeseskiers schwierig se wirtel MiM9 werde» gefüllte Osrne Bit eiaee felssheft Öradl %f©s*n iisrer hehen wiedergewüialiaren fiehnl»ark#lt ueA ihrer guten Qu«lttlt iä«rr«rsugt« Ss kSnnen Jedech auch andere Art«a vec gefülltcit ®ammt verwendet werden» wie s,B« in Stepf^ttehsen« dsspek XsiiarSder auf Xanten gekrluselte HiKW» mml® «ia Qmn* des fasern daitpf&e&endelter Wirkware geweanen wird« das das Qam wenigstem; IQ^ mod vei*$ugsweise wenigstens
Behnboiceit aufweist· Sie
!Dehnbarkeit wird geaessen» IM« swoi darnstQel6e 3 Zeil lAnge unter ihrcoa eigenen uewiol&t liSngeii g;elasSNm werden« worauf sie in verschieden«» Haie gestreckt werden und wieder sttsawaensiehen iö5siaen, Wenn die aehlleiliehji gesegene. Sltege nicht laehr als 5£ grater 1st als di« liehe XMsmße wird die Dehnbarkeit als wiedergewinnl>ar
Wenn daner eine Probe ven 3 ZeU IXnge auf %«^ Zeil «estreekt
wird und sieh sehlieSlich auf eine Länge ven nur 3»15
ΒΑ0ΛΕ3ί^ΙΩί 00 38 87/023 5
suaaaaensieht, betrigt ihr· wiedergewinnbare Dehnbarkeit 500. Gefällte Garne« dl· geringer· wiedergewinnbare Dehnbarkelten aufweisen, wie s.B. die Taslangarne, verlieren unter den nomalen Vlrkepannungen den größten Teil ihrer FUlllgkeit und diese kann aueh bei der aplteren Freigabe der Spannungen nicht wiedergewannen werden, ■· daS si· für die Zwecke der ▼erliegenden Erfindung ungeeignet sind.
01· verwendeten gefüllten Garne weisen wenigsten« «ine O«ssatdeniersahl v«n 100 auf, was la Volumen «Inen ungefüllten Oarn Ten wenigstens ungefähr 123 Denier entspricht· Vorzugsweise hat das gefüllte Garn eine Oesaatdenlersahl yen wenigstens 150, obwohl ·β bisher als praktisch unsäglich angesehen wurde« •in gefälltes Oarn alt einer se heben Deniersahl auf einer Trlketwirkaaschlne alt «inen Masehensahlaa· von 28 su wirken. Öle Garne bestehen vorteilhaft aus kontinuierlichen Flden, reu denen jeder weniger als ungeflhr 10 Denier aufweist. B* kennen Jedech auch gefüllte Stapelfasergarne verwendet werden* wobei die Deniersahl pro Faser vorteilhaft weniger als 10 betragt.
Kit den Torfahren gealte der verliegenden Erfindung können bei vellstlndlgea Einfädeln Denierinn nsaiungen von bis su ungeflhr 300 ersielt werden, wehrend die bisher «rsleJLbaren aaxiaal«n Oenleraneaaalungen wesentlich geringer waren. Dl· bevÄrsugten Materialien, aus denen dl· Garne hergestellt werden kßnn*n# sind üylen, sokundlros Zelluleeeaxetat und Zellulosetrlaiuitat· Stat Kettenwirken können jedoch auch andere Oarn· rwt werden, wie s.B. Oarn· aus «inea Polyester eder aus einea Tlnyl-•dor linjllten-poljmsT eder -ee5>»ly»«r,.bei«piel»w*i»· «iii·« Felj»er odor Cepolyaer von Äthylen, Propylen* Aörylenitril oder Vinylchlerid.
Bsi dor bovorxttgton Aiisführunesfer« der Xrfindwng wirkt Sehlen· abwechselnde eaechenreifaeii. Sin· 8ehl«n· kann aith a«hr als eine Kasehenreihe wirken« wenn die swelt« Seaien· leer
009887/0235
BAD
IKuf t «der Flettierungen aus ungewirkten Garnen ersaugt» werauf
dia streite Schiene eine eder Mehrere Majrohenreiben wirkt* wShrend die andere Schiene ihr Garn in keine Nadel einfuhrt·
Die Abwechslung kann genau eder beliebig sein· Representative
sich wiederholende Muster für die Schienen einer Zweischienensiaachine» bei welcher die eine Schiene wirkt» wehren* die andere Schiene leer lauft» sind felgdndes erste Schiene» erste Schiene» zweite Schiene (1,1,2), erste Schiene» erste Schiene» sweite Schiene» swelte Schiene
sowie vorzugsweise erste Schiene» swelte Schiene (1*2)·
Bs 1st Beglich« ungefähr IO MajKShenrelhen nacheinander nit einer Schiene s» wirken» während die andere Schiene leer Huf t. Damit die Ware wenig oder keine VadenantiKufung selgt» ist es as besten» wenn die maximale Anzahl umr Maaehenreihen» die nacheinander von einer Schiene gewirkt wird» wlhrend die andere Schiene leer lttuffc, 4 eder weniger beträgt» Versugsweise seit diese Ansahl 1 betragen·
Während Triketwirksiasohinen «it xml Schienen beversmgt werdest» können auch llascheliaasohinen eder Triket» und alt drei Sehienen* aewie andere
verwendet werden» veraiiegesetst» daß geaiS der Krfindun« wenig* sten· swel Schienen «it Ketten ans gefüllten aaraendefi vergesehei werden· -
Di« KrfijBdwng wird nuneehr unter Besugnahw« auf «ti· Zeieimungen genauer ^:..^leben, in welchen IO die Sadeln der
11 die Qarne der verdereii Schiene und IZ die Oarne der hinteren Schiene elgis? Srlketwirkaiaschiiie »it swei Schienen darstellen« In jeder der Figuren seigt die Zelehiiuag recht· ven deii Masohen-Küstern der verderea und hinteren Schiene die xu einer Ware Harne der verderen und ninteren 8ehi«ne·
BAD ORIGINAL λα
009887/0235
In Fig. 1 haben die Oarne 11 ein Maschenmuster von 1-1, 1-0, 1-1, 1-2 und die Oarne 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 1-1, 1-2» 1-1.
. In Flg. 2 haben die Oarne 11 ein Maschenmuster ven 1-1, 1-0» 2-2, 2«3 und die Oarne 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 1-1, 1-2, 1-1·
In Flg. 3 haben die Oarne 11 ein Maschenmuster ven 1-1,1-0, 1-1, 1-2 und die Oarne 12 haben ein Maschenmustsr ven 1-0, 2-2, 2-3, 1-1.
In Fig§4* haben die Garne H ein Maschenmuster ven 0-0, 0-1, 1-1 1-0 und die Garne 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 2-2, 2-3, 1-1·
In FIg* 5 haben die Oarne 11 ein Maschenmuster ven 0-0, 0-1, 1-1 1-0 und dl« Same 12 haben «in Maschenmuster ven 1-0, 3-3* 3-4* 1-1.
In FIg* 6 haben die Garne 11 ein Maschenmuster ven 1-1, 1*1, 1-0 1-1» 1-1,1-2 und die Oarne 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 1-2, 1-1.
In FIg* 7 haben die Garne 11 ein Maschenmuster ven 1-1, 1-1, 1-0, 2-2, 2-2, 2*3 und die Oarne 12 haben ein Haschenmuster ven 1-0, 1-2» 1-1.
In Flg. 8 heben die Garne U ein Maschenmuster ven 1-1» 1-0» und dl« Garne 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 1-1» 1-1, 1-2, 1-1, 1-1»
In Fig. 9> üftbe* 41· Oarne 11 ein Maschenmuster ven 2-2, 2-2, 1-0 2-2, 2-2* >4 WMI die earns 12 haben ein Maschenmuster ven 1-0, 1-f, 1-1.
009887/0235 BADORiGiNAL
In Fig* 10 haben dl· Garn* 11 «in HaMhanauster v«o 1-1» 1*1, 1-2, 1-0 und die Oarae 12 haben «in Ka*ehenattet«r v«n 1-0, 1-1, l-i.
- In Pig» 11 haben die dorn· 11 «in Maseh«snueter v«a 2-2* -2-2, 2-3, 1-0 und die Game 12 haben ein Maaeheomieter ve» 1-O9 1-2» 1-1, 1-1.
In Pig. 12 haben die 8arae 11 «in liaeelMneuefces8 wm 2,-1. 1»!, 1-2, 1-0 «lad dl« dam« 12 hab«n «in Masehenau@t«r vm l-@* 3-4* 1-1, 1-1. .
Dl« Erfindung wird durch die tml&miAm. B«tspi«l® lichti
B«lgpi«l 1
Auf einer ¥rik»twlrk»aae!ilii· aii swsi
ifasehenJKahliiafl τβη 28 let auf iB«id®ii 8cM«^m miss,
O&rn ait falsohee Z-Brall aus 36*li«l«e«»e«t®t alt «iaüp @»as»t-
deniersahl τοη 200 aus 22 flden ttsid Bit drei läp®tom®m pr« Zeil vollständig «ingefSdelt, das «in« Bioitö« vmt mgßfH&
Diofat« des «iitspreelsezid^i ungeflälltoä @ar@s ®iiffe®±st
hinter« Sohlen« wird nit «in«Bi Nae«h«mraet®r m 'h»'ä* 1-1, 1-0, 1»! und eintai 30 Zoll-Llufer bett%lgt» «lOsr«n€ di@ ¥^ü*ia?«
»1^ «inest Masohüeueter von 2»2e 2»^» 2.°»!«-1«® imd einea Zell-Ltufer betitigt wird. Ede toacsJil. der Ss-Il pro 8%s»eek« beträgt 7« Ml« Fig. 3 Migt« teis&tsi öle SÄ^ss«ii la «iner elnd«n Reihenfolge τ«η 1,2* Μ« Ausbeute betrtgt 2,4 yard^/rfund.
9ril»t«iriQBaeQhiJi« alt avei SohiesMei is»t !lascheasahlMai von 28 1st auf beiden Sefeloßac al» g«fÜllfc«B dam salt falsche* Z-Srall mm 2elluleeeaaet*t alt elser €i»saKtd«nl«r-
009887/0235 bad original
zahl Ten 200 aus 32 »Idea und Hit drei Drehungen pro Zoll TsJLlstlndi« eingefädelt. Die hintere Schien« wird alt einem MsAeheaMtster m 1-1, 1-2, 1-1« 1-0 und einen 32 Zoll-LMufer betitigt» während die vordere Schiene alt einen Maschenmuster ▼en 1-0, 1-1, 1-2, 1-1 und eine« 20 Zoll-Läufer betätigt wird. Die Ansah! der Zeil pre Streckrahmen beträgt 6. Da· Maschenmuster zeigt an, daf die Schienen in einer Reihenfelge τβη 1,2 wirken. Die Ausbeute beträgt 2,5 yard2/Pfund.
Beispiel 3
Auf einer Trlketwlrknaschlne ait zwei Schienen und einen Ma*ehcnz«hln&e Ten 28 ist auf beiden Schienen ein gefüllt·» Oarn «it falsches Z-Drall au· Zelluloseazetat mit einer Oesantdenierzahl Tea 200 au« 32 FIden und Mit drei Drehungen pre Zoll ▼elletändig elngeftdelt. Die hintere Schiene wird alt einen Maeoheanuster von 1-1, 1-0, 1-1, 1-2 und einen 25 Zell-LKufer betitigt, während dl« voirtlere Schiene nlt einen Maschennuster τβη 1-0, 2*2, 3-4, 2-2 und einen 45 Zell-UUifer betitigt wird. Die Anzahl der Zeil pre Streckrahmen beträgt 6· Da· Haeohen-■uster zeigt die Virkreihenfelge der Schienen nlt 1,2 an. Die Ausbeute beträgt 1,9 yard2/Pfund.
Beispiel
Auf einer Triketwlrknaschine nlt zwei Schienen und einen MaeehenzahlnaA Ten 28 1st auf beiden Schienen ein gefülltes Oarn nlt falschen Z-Drall aus Zellulesetriazetat nlt einer Oesentdenlerzahl Ten 150 aus 40 Fäden und nlt swel Drehungen pre Zeil vellstlndlg eingefädelt, das eine Dichte Ten weniger als 750 der Dichte des entsprechenden ungefüllten Oarn· aufweist· Dl« hintere Schiene wird wit einen Kaacheneuster τοη 1-2· 1-1, 1-0, 1-1 und einen 2* Zeil-Läufer betagtigt, während
009887/0235 BAD ORIGINAL
die vordere Schiene mit einen Maschenmuster von 2-2, 2-3» 1-1 # 1-0 und einem 50 Zell-LSufer betXtigt wird. Die Anzahl der Zeil pro Streckrahmen beträgt 5. Das Maschenmuster zeigt die Wirkreihenfelge der Schienen mit 1,2 an. Die Ausbeute betrügt 2,4 yard2/Pfund.
BAD ORIGINAL
009887/0235

Claims (1)

  1. Anspruch·
    1· Kettenwirkware alt zwei oder mehr Ketten» von denen wenigstens eine aus gefülltes Garn alt wenigstens 100 Denier besteht, das eine Diente aufweist» die weniger als die HUfte der Dichte des entsprechenden ungefüllten Garns betrügt» gesessen bei einer Spannung von 0,01 g pro Denier und mit wenigstens lOjf wiedergewinnbarer Dehnbarkelt, wobei in einigen Ilaschenreihen nicht »ehr als eine der Ketten gewirkt wird, während die andere Kette oder die Ketten flettieren, und wobei die andere Kette oder die Ketten in anderen Hasehenrelhen gewirkt werden, wenn die erstgenannte Kette flettiert·
    2· Kettenwirkware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das gefällte Garn ein themeplastisches gefülltes Garn ■1t falschem Drall 1st, das aus kontinuierlichen Faden besteht, ▼en denen Jeder weniger als IO Denier aufweist.
    3. Kettenwirkware nach Anspruch 1 oder 2, die zwei Ketten aus gefüllt·· Pam aufweist, wobei die eine der Ketten in abwechselnden Masehenreihen gewirkt wird, wehrend die zweite K«tt· flettiert« und wobei die zweite Kette in den dazwischen liegenden Raeehenreihen gewirkt wird» während die erste Kette flettlert«
    4« Kettenwirkware nach Anspruch 1» 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet» daft um* Ifasehenauster beider Ketten wenigstens zwei Mädeln uafaft·
    5« Kettenwlrkwsir· nach Anspruch 1* 2* 3 oder 4, die gefülltes Garn alt einer ^esaateenlerzahl von wenigstens 150 aufweist«
    6. Verfahren xam Virken auf einer Rehrsohienen-Ketteiiwlrk« ^ ■aschin« »it etnea Ma»chenzahl«aJ von 28» dadurch gekennzeichnet» dat la Jede Nadel ven wenigstens swei Schienen ein
    009887/0235 BAD ORIGINAL
    gefülltes Gam ait wenigstens 100 Denier elngefttdelt wird, dafi mit dea Wirken begonnen wird» da· «Ine oder Bohrer« Maschen· reihen mit einer der Schienen gewirkt «erden» nährend die zweite Schiene leer ISuft» da· eine oder mehrere Nasohenrelnen alt der zweiten Schiene gewirkt werden, währen« die erste Sohlen« leer IKuft» und das das Virken alt einer der Schienen abwechselnd fortgesetzt wird» wXhrend die andere Sohlen· leer lKuft.
    7. Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet» dal ein thermoplastisches gefälltes Oarn alt talschea Drall verwendet wird« das aus kontinuierlichen Vld«n hergestellt ist* ven denen jeder weniger als 10 Denier besitzt, und das ein· Vsssittdenier* zahl Ten wenigstens 150 aufweist» sewi« eine Dichte ven weniger als der HtIft· der Dichte des entspreohenden ungefOllteii Garns» gemessen hei einer Spannung ven 0,01 g pro Denier» und wenigsten· lOji wiedergewlnnoare Dehnbarkelt.
    8. Ketsenwirkware» die nach dea Verfasferen gealfi Anspruch 6 eder 7 unter Terwendung der verstehend besonders beschriebenen Wirkmuster hergestellt ist.
    009887/023S
DE19661560981 1965-01-05 1966-01-04 Kettenwirkverfahren und -maschine Pending DE1560981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42349965A 1965-01-05 1965-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560981A1 true DE1560981A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=23679106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560981 Pending DE1560981A1 (de) 1965-01-05 1966-01-04 Kettenwirkverfahren und -maschine

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH484309A (de)
DE (1) DE1560981A1 (de)
ES (1) ES321492A1 (de)
FR (1) FR1462837A (de)
GB (1) GB1092385A (de)
NL (1) NL6517046A (de)
SE (1) SE323160B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759386B1 (fr) 1997-02-07 1999-04-30 Texaa Revetement a aspect textile pour l'habillage de panneaux en forme
CN110424094A (zh) * 2019-07-17 2019-11-08 信泰(福建)科技有限公司 一种双贾卡孔内多色织物及其制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
NL6517046A (de) 1966-07-06
CH484309A (fr) 1970-01-15
ES321492A1 (es) 1967-01-01
FR1462837A (fr) 1966-12-16
SE323160B (de) 1970-04-27
GB1092385A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE1535808A1 (de) Doppelseitiges Frottegewebe mit Reliefmuster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017007637T5 (de) Webverfahren für dreilagiges Kettengewirke mit durchscheinendem Zwischenkörper und Stoff von dessen
DE1560981A1 (de) Kettenwirkverfahren und -maschine
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE2945078C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE3235607C2 (de)
DE633038C (de) Gewebter Treibriemen
DE2630008C3 (de) Enge, schlauchförmige Strickware
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE822821C (de) Geripptes Gewebe
DE725736C (de) Elastisches, gewebtes Band fuer Verbandzwecke
DE975881C (de) Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE1585470C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausbuchtungen im Bereich der Ferse und/oder Spitze von rundgestrickten Strümpfen. Ausscheidung aus: 1585450
DE135115C (de)
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE594950C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquard-Drehergeweben
DE2030880A1 (de) Sperrmaschengewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1095980B (de) Elastische Kettenwirkware
DE1855115U (de) Etikett zum kennzeichnen von textilartikeln.
CH200344A (de) Gewebe mit gefälteltem Rand und Verfahren zu dessen Herstellung.