DE156027C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156027C
DE156027C DENDAT156027D DE156027DA DE156027C DE 156027 C DE156027 C DE 156027C DE NDAT156027 D DENDAT156027 D DE NDAT156027D DE 156027D A DE156027D A DE 156027DA DE 156027 C DE156027 C DE 156027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
brake
control piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156027D
Other languages
English (en)
Publication of DE156027C publication Critical patent/DE156027C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Jig 156027 KLASSE 20/.
Vorliegende Erfindung bezweckt, einen Mangel der bisherigen Überdruckventile zu beseitigen, welcher darin besteht, daß die Ventile nach Überschreitung des Normaldruckes im Bremszylinder sofort abzublasen beginnen, so daß der Überdruck bei hohen Zuggeschwindigkeiten nicht genügend nutzbar gemacht werden kann.
Während des schnellen Ganges des Zuges
ίο muß, nachdem der Bremsdruck auf das höchste Maß gesteigert worden ist, der Druck so lange anhalten, bis eine erhebliche Verminderung der Zuggeschwindigkeit eingetreten ist, dann aber muß, der Abnahme der Geschwindigkeit des Zuges entsprechend, sich auch der Bremsdruck wieder auf das normale Maß (4 Atm.) verringern.
Diese beiden Arbeitsvorgänge, erstens das Festhalten, des Überdruckes auf einige Zeit und zweitens die Verminderung desselben auf den normalen Druck (4 Atm.), werden durch das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Überdruckzeitventil erreicht. Der Arbeitsgang ist folgender:
Nachdem die Luft in den Bremszylinder eingeströmt ist, tritt sie auch durch den kleinen Kanal 1 langsam in die Kammer 2 des Überdruckzeitventils. Ist der normale Druck (4 Atm.) in der Kammer 2 überschritten, so wird der Kolben 3, welcher bis dahin von der Feder 4 niedergehalten wurde und das Ventil 5 abgeschlossen hat, nach oben gedrückt, und die Luft tritt nunmehr durch den Ringkanal 6, das geöffne'te Ventil 5, sowie durch die hohle Kolbenspindel 7 und Schlitze 8 ins Freie.
Bei dem durch Eröffnung des Ventils 5 bewirkten schnellen Eintreten des höchsten Druckes wird der Kolben 3 plötzlich nach oben getrieben, die Schlitze 8 werden zunächst stark gedrosselt, und es wird nur eine kleine Ausblaseöffnung hergestellt, durch welche der Druck aus dem Bremszylinder zunächst nur langsam ins Freie strömen kann. Bei der allmählichen Abnahme des Druckes im Bremszylinder läßt auch der Druck auf den Ventilkolben 3, 5 nach, wobei durch den Überdruck der Feder 4 der Kolben 3 sich langsam nach unten bewegt, und infolgedessen die Ausströmungsschlitze 8 sich stetig vergrößern. Hierdurch wird eine schnellere Druckabnahme bis zum normalen Druck (4 Atm.) herbeigeführt, bei welchem Druck sich das Ventil 5 durch den Überdruck der Feder 4 wieder schließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein den Notbremsdruck auf den Betriebsdruck herabmindernder Bremszyiinderauslaß mit einem vom Bremszylinderdruck und einer Feder beeinflußten Steuerkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die
    dem Bremszylinderdruck ausgesetzte Steuerkolbenkammer (2) mit dem Bremszylinder durch einen Kanal (1) in ständiger Verbindung steht, dessen Querschnitt derart bemessen ist, daß in der ersteren der das Öffnen des Auslaßventils (5) herbeiführende Drucküberschuß über den Betriebsbremsdruck erst nach einer gewissen Zeit eintritt, um den Notbremsdruck im Bremszylinder bis zu einer entsprechenden Herabminderung der Fahrgeschwindigkeit wirken zu lassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156027D Active DE156027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156027T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156027C true DE156027C (de)

Family

ID=5677499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156027D Active DE156027C (de)
DENDAT159503D Active DE159503C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159503D Active DE159503C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE159503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087829A (en) * 1975-02-26 1978-05-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure indicating devices for use in multi-exposure controlled cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087829A (en) * 1975-02-26 1978-05-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure indicating devices for use in multi-exposure controlled cameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE159503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090478B (de) Druckregler mit einem in einer Nebenleitung liegenden, federbeaufschlagten Steuerdruckregler
DE1675538A1 (de) Ventilaggregat
DE3921292A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE2601836B2 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
DE2723437C2 (de) Treibmittelzuschaltventil für eine Strahlpumpe
DE156027C (de)
DE270025C (de)
DE125837C (de)
DE114971C (de)
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE304892C (de)
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE2911074A1 (de) Druckuebersetzer
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE253163C (de)
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE192218C (de)
DE1476827C (de) Ausgleichsregelvornchtung fur mehrere auf eine gemeinsame Last arbeitende Gasturbinentriebwerke
DE321728C (de) Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE211662C (de)
EP1364849A2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung und Verfahren zum Entlasten einer Druckbegrenzungseinrichtung
DE216576C (de)
DE251822C (de)