DE1560169A1 - Verfahren zur Erzielung von gekruemmten Einlegbaendern fuer Plissierarbeiten mit Glockenfalten und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Erzielung von gekruemmten Einlegbaendern fuer Plissierarbeiten mit Glockenfalten und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1560169A1
DE1560169A1 DE19651560169 DE1560169A DE1560169A1 DE 1560169 A1 DE1560169 A1 DE 1560169A1 DE 19651560169 DE19651560169 DE 19651560169 DE 1560169 A DE1560169 A DE 1560169A DE 1560169 A1 DE1560169 A1 DE 1560169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conical
roller
pleating
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651560169
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560169C3 (de
DE1560169B2 (de
Inventor
Demagny Daniel Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEMAGNY DANIEL MICHEL
Original Assignee
DEMAGNY DANIEL MICHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEMAGNY DANIEL MICHEL filed Critical DEMAGNY DANIEL MICHEL
Publication of DE1560169A1 publication Critical patent/DE1560169A1/de
Publication of DE1560169B2 publication Critical patent/DE1560169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560169C3 publication Critical patent/DE1560169C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel
    • D06J1/02Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel continuously and transversely to the direction of feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Daniel D E H AGIY , Paris (Frankreich)
Verfahren zur Erzielung von gekrümmten Einlegbändern für Plissierarbeiten mit Glockenfalten und Vorrichtung zu dessen 'Durchführung
ils ist bekannt, zwischen die zahlreichen Wicklungslagen von plissierten Stoffen auf einer Spule ein Band aus Papier oder oineia entsprechenden i-iaterial einzufügen.
Dies ist jedoch-nur bei zylindrischen Spulen möglich
i den-koiiisciien Spulen zur Aufnahme von Stoffen ait Glücicenf alten müssen die Papier bänder die Form eines Kr eisausscanitts aufv/eisen, oder aber, wenn die Stoffe aus einem ütiicic bestimmter..Länge bestehen, die Form einer Sctiraube.
Da derartige bänder. auf dem i-iarkt nicht eriialtlica yLid, v/ird deren Erzielung gemäß der Erfindung, aus Elementen :..it gert-diirrigen kanten vor0esciilc(,gen, sowie eine Vorrichtung
-2-
BAD ORIGINAL
009844/0195
zu dessen Durchführung, die nictit nur die Fertigung dieses Sciiraubenbandes, sondern auch dessen Aufwickeln" auf eine iconiscue Spule als Einlage in einem plissierten otoff gewährleistet.
Die Erfindung hat insbesondere eine /orricuturig zum Ziel, die Lii t ein^r PlissieriL&schine gekoppelt werden icann, v/ie z.B. denjenigen ge,iiäii der französiscnen Patentschrift 1 1q"i 215 der An^elderin "nacixine a plisser", de3 1. Zusatzpotentes 77 041 zu dieser Patentschrift, des 2. Zusatzpatentes \'j 5o5 und des j. Zusatzpatentes 31 44υ.
Das Verfatiren zur Herstellung des iinlegüandes geiaiL· der Erfindung zeicanet sicu in erster Liiiie dadurca au3, ciaL· ein derartiges iiand vermittels unaoaün^iger hl^^Lie beuildet v/ird, die nacheinander an0eordnet sind, derart, da^ sie sicri teilweise überlappen, so daß eine gex:rüi.i..ite üinaeit ent steut, und daL· diese Einaeit durch Versciiv/enkon u.a iaren
entsprechend
virtuellen Hitteipunkt/deu hinzufügen des neuen £jle..:entes
Sji'icaron versctioben wird.
Jedes Element ist a,u voriiergeuenden auf jede üeicarinte Art und V/eise, beispielsweise durca 'verkleben, festle^bar.
009844/0195
OF.iG!NAL.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens seicunet sicu insbesonaere durcu Kittel aus, die .die synchrone ■ Viirikelverschiebung aller Elemente gewährleisten.
Ge.aili;, einem Merkmal aer Erfindung umfaßt diese vorricutung einen Tiscu, auf dem das geformte band uiiilaufen kann sowie eine Vielzahl koniscner V/alzen mit konvergierenden Achsen, die alle mit der gleichen linearen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind. ·
Entsprechend einer Ausfünrungsform der Erfindung, die sich insbesonaere auf das Aufv/ickeln von plissierten, vermittels einer Maschine gemäß den vorstehenden Patentschriften hergestellten Stoffen bezieht, konvergieren die Achsen der konischen Walzen dieser Vorrichtung im gleichen PuriKt des Raumes wie diejenigen der konischen Waisen der Plissieriaas chine.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung; ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf.der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und nicht einschränkend dargestellt und swar zeigen:
BAD ORIGINAL
0098U/0195
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der findung, wobei der obere Tisch weggelassen ist.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, werden zur Bildung eines Bandes, das beim Aufwickeln eines plissierten Stoffes mit glockigen Falten als Einlage dient, unabhängige, beispielsweise rechteckige Elemente, die derart hintereinander angeordnet sind, daß sie sich teilweise überlappen, zu einer gekrümmten Einheit zusammengefügt. Die Elemente werden - entweder bei ihrem Anordnen oder danach - miteinander z.B. vermittels Leimpunkte verbunden.
Im Falle eines späteren Verbindens wird jedes Element winklig, und zwar mit dem gleichen Wert wie die anderen Elemente und gleichzeitig mit diesen, angeordnet.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt im wesentlichen einen Tisch T, auf den die Elemente nacheinander aufgebracht werden, z.B. Pa^ierfolie F1, F2, F3,
-5-009844/0195
sowie konische Walzen R1, B2, die Tangenten zu diesem Tisch bilden und deren Achsen in einem Punkt des Baumes 0 konvergieren. Diese Walzen werden in eine kontinuierliche Drehbewegung versetzt, so daß sie alle die gleiche lineare Umfangsgeschwindigkeit besitzen.
Es ist leicht verständlich, daß aufgrund der Konizität der Walzen jedes Element um die durch den Konvergierungspunkt der Walzen verlaufende Vertikalebene verschwenkbar ist. Durch dieses Verschwenken kann jedes dieser Schrägelemente in bezug auf das vorhergehende angeordnet und auf diese Weise eine Einheit geschaffen werden, die einen Bingausschnitt darstellt.
Wenn die Elemente beispielsweise durch Verleimen ihrer überlappenden Teile miteinander verbunden sind, ist die länge der Einheit einzig und allein durch die Verwendung bei der Herstellung beschränkt. Diese Einheit kann also zu einem offenen Bing, ja sogar zu einem Schraubenband werden, in dem sich mehrere "Einge" übereinanderlagern.
Es scheint dennoch, daß das Einlegband sofort nach seiner Herstellung verwendet werden muß, da sonst Schwierigkeiten bei der Lagerung .und der späteren Verwendung auftreten würden.
-6-009844/0195
1860169
Zu diesem Zweck ist die vorstehend beschriebene Vorrichtung unmittelbar an ihrem Austritt mit einer Plissiermaschine mit konischen Druckwalzen gekoppelt.
Da doch ein Einlegband gefertigt werden soll, das ebenso gekrümmt ist wie der plissierte Stoff, müssen die Walzen der Vorrichtung nicht nur untereinander, sondern auch im gleichen Punkt des Baums konvergieren wie die Walzen Bm1 und Hm2 dieser Haschine, da ja diese letzteren Walzen untereinander Tangenten bilden und ihre "gerneinsaiiie Fiantellinie" in einer Horizontalebene liegt.
Die Maschine und die Vorrichtung sind untereinander durch einen geneigten Tisch Tm verbunden, der gleichsam eine Tangente an dieser Mantellinie bildet und es der. "Arbeit" erlaubt, durch Gleiten und Schwerkraft von der Maschine zur Vorrichtung" zu gelangen, die dann eine zweite Funktion busübt, nämlich das Aufwickeln des plissierten Stoffes.
Die verwendete Vorrichtung ist dann vollständiger als die vorstehend beschriebene.
—7—
BAD
009844/0195
Diese Vorrichtung umfaßt ein GeMuse aus zwei vertikalen Seitenwänäen B1 und B2, die in Draufsicht (vorzugsweise) awei parallele, gebrochene in Kreise mit gemeinsamem Mittelpunkt 0 eingetragene Linien darstellen, sowie aus drei konischen konvergierenden Walzen B1, B2 und E3, die in den diese Seiten !bildenden Hingen umlaufen. Die Walzen B1 und E2 sind durch einen Tisch T1 vereinigt, der eine Tangente an ihnen· bildet,(die'Waise BI ist unterhalb, die Walze H2 jedoch oberhalb dieses Tisches angeordnet), und die Walken "BZ und B5 sind durch zwei Tische vereinigt, wobei der eine Tisch T2 eine Tangente an ihren unteren Imnteiliaien und der andere Tisch T5 eine Tangente an ihren oberen Hantellinien darstellt.
Die Vorrichtung ist durch eine freie konische Walze B4 vervollständigt, die die Spule bildet, auf der der plissierte Stoff und das. Einlegband aufgewickelt werden. Diese konische Walze B4 stellt eine Tangente an der Waise W) dar, die somit deren Umdrehung gewährleistet und, wie die anderen Walzen, in Kichtung auf den Punkt 0 konvergiert.
Es ist su bemerken, daS dadurch, daß die Vorrichtung auf eine niedrigere Ebene als die durch die gemeinsame .Mantellinie der Walzen fisi und Bli2 der Plissier^aschine verlaufende Hori-
BAD ORiGfWAL
009844/0198
zontalebene und in Übereinstimniung mit den Konvergenzen der verschiedenen Walzen gebracht werden muß, der Punkt 0 auf dieser Horizontalebene liegt, so daß folglich die Verpflichtung besteht, sämtliche Achsen der V/alzen der Vorrichtung und die Tische T1, T2 und T3 zu neigen.
Die Walze R2 wird von einem Motor H in Drehung versetzt, z.B. vermittels Scheiben P1 und P2 und des Riemens C1 und die Welle der Walze, auf der die Scheibe P2 befestigt ist, tragt ebenfalls einen Doppelsatz Scheiben P3, P4, die über Riamen G2 und CJ die Scheiben P5 und Pb der Walzen R1 und R2 antreiu en.
Die oberhalb der Bandverscniebungsebene angeordneten Walzen h2 und al laufen in gleicher Lichtung und mit gleicher Geschwindigkeit ils, da sie denselben Durchmesser besitzen. Die Walze xi1 dagegen läuft aufgrund ihrer Stellung unterhalb des Tischc-s Ί.Ί in entgegengesetzter Richtung um. Jede der V/alzen R1 , R2 und Io ist mit einer oder mehreren V/alzen RC versehen, die aus mehreren Rollen bestehen; diese laufen lose auf einer Achse ura, die das Element oder das Band in Berünruiig liiit der entsprechenden Walze tkiit-.
Q098U/019S
Es ist leicht verständlich, daß bei Einbringen einer rechtwinkligen Folie zwischen die Walze R1 und deren Gegenwalzendrücker Rc die Drehung von R1 aufgrund ihrer Konizität diese Folie in der Ebene des Tisches T, T1, T2 um eine virtuelle, durch den Punkt 0 verlaufende Achse verdreht.
In Fig, 3 sind zahlreiche Stellungen dieser Folie wiedergegeben.
Es genügt, die Folie- zwischen die Walze R1 und deren Gegenwalzendrücker Rc einzubringen, damit sie sich nach einer Vierteluiudrehung auf dem Aufnahmetisch T1 in der Stellung F1 und am Ende der Umdrehung in der Stellung F2 befindet, in der sie unter die Walze R2 eingreift, die diese nach einem Umlauf von einer Tour in die Stellung F3 führt, in der sie unter die Walze R3 eingreift.
Da die verschiedenen in die Vorrichtung eingebrachten Folien jeweils die vorstehend beschriebenen Stellungen innehaben, kann ein "Ring" gebildet werden vermittels einer Folge unabhängiger Folien, die in ihrem Überlappungsbereich miteinander verbunden werden können (z.B. durch Verleimungspunkte). wie bereits vorstehend ausgeführt, bildet bei kontinuierlichem
-10-
009844/0195
- ίο -
Arbeitsgang das Band durch Übereinanderlagerung mehrerer Ringe eine Schraube, jedoch führen im Fall der dargestellten Vorrichtung die beiden anderen Walzen Bc der Walze .B3 das Band auf den oberen Tisch T3, bis dieses zwischen die Walzen R2 und R4 eingreift und sich auf letzterer aufwickelt.
Also wird die von der Plissiermaschine ausgeführte "Arbeif , die sich auf dem Tisch Tm glättet von diesem Band aufgenommen, das sie wie ein Förderer mitnimmt. Da dieses Band und der plissierte Stoff auf gLeiche Weise gekrümmt sind, bereitet ihr Aufwickeln auf die Walze B4 keinerlei Schwierigkeit.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende /orrichtun^ formt nicht nur ein gekrümmtes Band, sondern erlaubt außerdem das Abziehen der plissierten Stoffe durch eine sogenannte "konische" Maschine, indem diese zu gleicher Zeit wie das als Einlage dienende Band auf eine Spule aufgewickelt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehenden Durchführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
009844/0195

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    !.■Verfahren zur Erzielung von gekrümmten "Einleg"-Bändern, für Plissierarbeiten mit Glockenfalten, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Herstellung eines solchen Bandes vermittels unabhängiger Elemente, die derart nacheinander angeordnet werden, daß sie sich teilweise überlappen,.derart, dab eine gekrümmte Einheit entstellt, und synchrones verstellen dieser Einheit durch Verschwenken um ihren virtuellen Mittelpunkt, und zwar entsprectiend dem Hinzufügen eines neuen Elementes.
    2. Vorrichtung aur Erzielung eines kontinuieriictien Bandes mit i;a wesentlichen schrauoenfüriiiifaeffif gebrocucneu ILifang aus viereckigen Elementen durcu I<ebeneinanderanordiien dieser Elemente, gekennzeichnet durch iiittel zma G-ewiitirleisten einer synchronen WinKeiversteilung ail dieser Eltaente.
    'j. Vorrictitung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durcti einen Tisch suin Umlauf des geforiüten Bandes und eine Vielzahl Koniscuer wuiccü ..iit konvergierenden Achsen, die saiutlich mit der gleichen linearen ü-ifangs'geschwindigkeit angetrieben sind.
    -12-
    BAD ORiGiNAL
    0098U/Q19S
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, insbesondere zum Aufwickeln plissierter, vermittels einer Plissiermaschine mit konischen Walzen hergestellter Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Acnsen der konischen Walzen dieser Vorrichtung iia gleichen Punkt Lu Kaum konvergieren wie diejenigen der koniscaen Walzen der Plissierinaschine, der die Vorrichtung zugeordnet ist.
    0. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Vielzahl konvergierender Koniscner Walzen, die paarweise an einem sie verbindenden Tisch Tangenten uiiden, wobei die beiden letzten Walzen einerseits durch einen unteren Tiscti und undererseils durcu einen oberen 'risen verbunden sind, und Mittel, die dc.3 ^and von dem einen zum anderen Tisch laufen lassen.
    o. Vorrichtung naen Anspruca 4, dadurcti gekennzeichnet, dfc^.· bie auf einer üpene angeordnet ist, die tiefer liegt als die ^emeinsc...:e i.antellinie der koniscuen jüruckwalzen der Piiosier.-.aschine, v;ooei die untere Druckwalze dieser Maschine dai'ca einen fce-neigten Tisca mit einer dor ,vaizen der v'orricritung veruunden ist.
    BAD
    0098A4/0195 B
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche konische Walze, die als Aufwickelwalze für die gefertigte Lage und gegebenenfalls für das durch die
    Plissierinas chine plissierte Material dient, wobei diese Walze von einer der anderen Walzen reibschlüssig mitgenommen ist.
    009844/0196
    Leerseite
DE1560169A 1964-05-27 1965-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Einlegebandes aus Papier od dgl Granted DE1560169B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR976036A FR1405349A (fr) 1964-05-27 1964-05-27 Nouveau procédé d'obtention de bandes intercalaires incurvées pour travaux de plissage à plis évasés, dispositif de mise en oeuvre de ce procédé et produits ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560169A1 true DE1560169A1 (de) 1970-10-29
DE1560169B2 DE1560169B2 (de) 1973-10-31
DE1560169C3 DE1560169C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=8831000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560169A Granted DE1560169B2 (de) 1964-05-27 1965-02-10 Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Einlegebandes aus Papier od dgl
DED30659U Expired DE1915125U (de) 1964-05-27 1965-02-10 Vorrichtung zur erzielung von gekruemmten einlegbaendern fuer plissierarbeiten mit glockenfalten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30659U Expired DE1915125U (de) 1964-05-27 1965-02-10 Vorrichtung zur erzielung von gekruemmten einlegbaendern fuer plissierarbeiten mit glockenfalten.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3357608A (de)
DE (2) DE1560169B2 (de)
FR (1) FR1405349A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1377770A4 (de) * 1970-09-17 1971-12-15

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212933B (de) * 1957-02-25 1966-03-24 Daniel Demagny Plissiermaschine
US2923447A (en) * 1957-04-27 1960-02-02 Ezbelent Georges Pleating machine
US3115988A (en) * 1960-01-21 1963-12-31 Studebaker Corp Laminated wall structure for a nose cone and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915125U (de) 1965-05-06
US3357608A (en) 1967-12-12
DE1560169C3 (de) 1974-05-22
FR1405349A (fr) 1965-07-09
DE1560169B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von steifer Wellpappe mit gekreuzten Wellungen
DE3736073C2 (de) Schutzhelmschale
DE2419583A1 (de) Polyeder-struktur
DE2409704C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadengeleges mit rechteckiger Maschenstruktur
DE7812880U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nicht gewebten textilen gittern
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE1810717A1 (de) Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider
DE2063618C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Wellpappebehälter
DE1902825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Materials
DE1560169A1 (de) Verfahren zur Erzielung von gekruemmten Einlegbaendern fuer Plissierarbeiten mit Glockenfalten und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE2321193A1 (de) Ringjoch
DE102005004109A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Umwickelungsmaterials
DE1761709C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum konti nuierhchen Herstellen eines Filters, insbesondere fur Zigaretten
DE891984C (de) Garnipackunig sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihreir Herstellung
DE3447506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von anschlussdraehten
DE224929C (de)
DE2733024C2 (de) Schichtisolation für toroidale Körper von Hochspannung führenden elektrischen Bauteilen sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2700368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wickelhuelse mit einem laschenartigen laengsstreifen
DE2324048C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Plissieren oder Kräuseln von Lampenschirmbespannungen
DE2618036C2 (de)
DE2657745A1 (de) Maschine zur herstellung von runddosen oder -schachteln
DE679353C (de) Verfahren zum Herstellen eines nagelbaren Streifens aus Papier
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern
CH390717A (de) Verfahren zur Herstellung von breiten, endlosen Schleifbändern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)