DE1559859A1 - Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff - Google Patents

Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff

Info

Publication number
DE1559859A1
DE1559859A1 DE19661559859 DE1559859A DE1559859A1 DE 1559859 A1 DE1559859 A1 DE 1559859A1 DE 19661559859 DE19661559859 DE 19661559859 DE 1559859 A DE1559859 A DE 1559859A DE 1559859 A1 DE1559859 A1 DE 1559859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tilt
axis
lever
turn fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661559859
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Publication of DE1559859A1 publication Critical patent/DE1559859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff B e s c h r e.i b u n g Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Drehkippbeschlag mit einem einzigen Bedienungsgriff der in seiner Drehachse senkrecht zur Fensterebene in zwei verschiedene Stellungen durch Verschieben gebracht werden kann. Der Griff betätigt in an sich bekannter Weise über ein Gestänge zwei Scheren, von denen die eine an der Verschlusseite des Fensterflügels und die andere an der Achsseite angeordnet ist: Der Beschlag ist besonders für grosse Fenster gedacht und aus diesem Grunde sind die Einzelteile des Beschlages entsprechend kräftig -ausgeführt. Erfindungsgemäss arbeitet der Griff mit einem kräftigen Umschaltgetriebe zusammen, das eine nach oben und eine nach unten gehende Treibstange gleichsinnig bewegt. Jer nach unten und oben gehende Hub des Getriebes ist verschieden und hängt von der Stellung des Handgriffes ab, der längs seiner Achse verschoben werden kann. Der Unterschied des Hubes selbst wird erreicht durch verschiedene Übersetzung des Zahnradgetriebes im Umschaltgetriebe.
  • Der Bedienungsgriff ist mit seiner Achse entweder. direkt mit einem die Treibstangen antreibendem , Zahnradpaar verbunden, oder aber in seiner zweiten Stellung über einen Kurbeltrieb mit diesen Zahnrädern gekuppelt. In einer der Stellungen des Handhebels kadn dieser in seinem Drehweg begrenzt sein. Es ist auch möglich, den Hub verschieden goss zu wählen, Die Betätigung des Fensters von der geschlossenen Stellung ausgehend, erfolgt durch Schwenken des Handgriffes, wobei beim Kippen zunächst die Verbindung zwischen Flügel und Rahmen gelöst wird und dann des Hippen durch die Scheren gesteuert erfolgte Nachden Schliessen befindet sieh der Griff wieder in seiner Arfangsatellung und muss *um Drehen längs s0iM Aöhßa .*apschoben werden. Erst in dieser Stellung kamst auf ... . . Drehen wa"-eschaltet werden.
  • Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist am Gestänge eine Fehlbedienungssicherung vorgesehen. Diese Sicherung besteht aus einem Hebel mit einer Sperrnase, welche das Gestange sperrt, wenn der Flügel nicht mit dem Rahmen in Kontakt steht. Nur in einer einzigen Stellung, nämlich in der geschlossenen Fensterflügelstellung, kann die Fehlbedienungssperre das Gestänge freigeben.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildutiä 1 einen Fensterflügel der mit der Erfindung ausgerüstet ist in Ansicht, die Abbildung 2 das-Getriebe mit der Sperreinrichtung und der Treibstange, die Abbildung 3 u.4 die Sperrvorrichtung in vergrössertem Masstab und die Abbildung 5 - das Betätigungsgetriebe. In-der Abbildung 1 ist 1 der Fensterrahmen und 2 der Fensterflügel,der entweder um die senkrechte Achse 3 gedreht oder um die waagrechte Achse 4 gekippt werden kann. Das Umschalten des Fensters von der Kippachse auf die Drehachse oder umgekehrt, geschieht vom Handgriff 5 aus, der um seine senkrechte.Drehachse verschoben werden kann. Unter der senkrechten Drehachse des Griffes ist eine Achse zu verstehen, die senkrecht zur Flügelebene angeordnet ist. Beim Drehen des Griffes 5 bewegt sich das Gestänge 6 und löst einmal den Rollzapfen 7 von seinem Schliessblech und dann anschliessend die Falzscheren 8 im Sinne eines Kippens des Fensterflügels zu bewegen.
  • Die Fehlbedienungssicherung 9 lässt ein Bewegen des Griffes nur zu, wenn Flügel und Rahmen miteinander in festem Kontakt sich befinden. Die Fehlbedienungssicherung steht in einer solchen Stellung, dass das Gestänge bei geschlossenem Fensterflügel nicht gesperrt ist; die Sicherung besteht aus einem Hebel 10 (Abbildung 3 und 4), der von einer Kontaktnase 11 aus vom Flügel gesteuert wird.
  • Die Abbildung 5 zeigt den Bedienungsgriff 5 und das Umschaltgetriebe 12. Der Bedienungsgriff 5-kann-entlang der Achse 13 verschoben werden. In der gezeichneten, Stellung treibt der Griff die beiden Zahnräder 14 und 15 direkt an, wodurch das Gestänge 6, welches aus zwei Stangen besteht, gleichsinnig verschoben wird. Die beiden Stangenenden treffen sidh im Getriebe. Ausserhalb des Getriebes ist daher nur eine Stange vorgesehen. Die entsprechenden 'Schlitze im Flügelholz sind also möglichst klein gehalten.
  • Nach Verschieben des Griffes 5 entlang der Achse 13, der Feder 16 entgegen, kuppelt der Bolzen 17 in die Kupplung 18 ein und die Verbindung zwischen dem Ritzel 14 und der Achse 19 des Griffe 5 ist aufgehoben. In diesem Fall überträgt sich die Bewegung des Griffes über das Ritzel 20 der Lasche 21 auf die Achse 22 und so auf das Ritzel 15.
  • Das Getriebe ist äusserst kräftig gebaut und daher besonders geeignet.auch schwere Flügel im Sinne eines Drehkippfensters zu steuern. Iih Rahmen der Erfindung ist@es möglich, die einzelnen Beschlagt eile ihrer Länge nach einheitlich herzustellen und sie durch besonders eingeführte Zwischenstücke auf die jeweiligen Fenstergrössen abzuati=en. Weiterhin ist ein Vorteil der-Erfindung darin zu sehen. dass es ohne Schwierigkeiten möglich ist, an der Fenaterunterkante ein Zwischenlager va>@@1@111hen@

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Drehkippbeschlag finit einem einzigen in seiner Drehachse senkrecht zur Fensterebene in zwei Stellungen verschiebbaren Bedienungsgriff und je einer über Gestänge verbundenen Schere an der Verschlusseite und Achsseite, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) über ein Umschaltgetriebe (12) eine nach oben und eine nach unten gehende Treibstange (6) gleichsinnig, jedoch je nach seiner Stellung mit verschiedenem Hub bewegt, wobei der Hubunterschied durch eine, von der Griffeinstellung abhängige Übersetzung, insbesondere Zahnradübersetzung bestimmt ist. 2.) Drehkippbesohlag nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) mit seiner Achse (13") in einer Stellung entweder direkt mit einem die Treibstangen (6) antreibendem Zahnradpaar (14, 15) verbunden ist, oder aber in einer zweiten Stellung über einen Kurbeltrieb (21) eine indirekte Ver- bindung besteht. 3.) Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass am Gestänge (6) ein Hebel (10) als Fehlbedienungssicherung vorgesehen ist und dieser eine Bedienung des Flügels (2) nur bei direktem oder indirektem Kontakt des Hebels (10) mit dem Rahmen (1) in einer einzigen, durch Kulissen bestimmte Hebelstellung ermöglicht. @I.) Drehkippbeschlag nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vom Griff (5) gesteuerten Riegelstangen (6) zum Kippen aus ihrer der geschlossenen Stellung entsprechenden Stellung in eine Richtung gehen, beim Umschalten zur Drehstellung jedoch, aus der gleichen Stellung heraus, in die andere Richtung.
DE19661559859 1966-08-30 1966-08-30 Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff Pending DE1559859A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050081 1966-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559859A1 true DE1559859A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7103510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661559859 Pending DE1559859A1 (de) 1966-08-30 1966-08-30 Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559859A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE1559859A1 (de) Drehkippbeschlag mit einem Bedienungsgriff
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1196538B (de) Stellgetriebe fuer zwei aufeinanderfolgende Schiebebewegungen zweier parallel an ein Antriebsglied angeschlossener Abtriebsglieder, insbesondere zum Entriegeln und Ausstellen der Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE1848145U (de) Beschlag fuer dreh-kipp-fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE188102C (de)
AT218902B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Fenstern
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE19714069A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
AT223064B (de) Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2224715A1 (de) Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
AT201810B (de) Sicherheitseinrichtung an zweiflügeligen Türen von Aufzugschächten
CH393975A (de) Umschaltgetriebe für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE820729C (de) Gemeinsamer Antrieb fuer ein aus Haupt- und Hilfsverschluss bestehendes Verschlussorgan von Wasserbauanlagen, beispielsweise fuer ein Schleusentor mit eingebautem Schuetz
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1271595B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2016432C3 (de) Schranke, Insbesondere für Einfahrten, Straßen o.dgl
DE574283C (de) Drahtzugdoppelhebel zum Stellen von dreibegriffigen Signalen oder Weichenriegeln
DE471754C (de) Umsteuer- und abstellbares Schalt- oder Klappenschubwerk fuer Saegegatter
DE1245799B (de) Mittels eines schwenkbaren Handhebels betaetigbares Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
AT227563B (de) Stellvorrichtung für einen Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.