DE1559765A1 - Exzenterverschluss fuer Fensterfluegel - Google Patents

Exzenterverschluss fuer Fensterfluegel

Info

Publication number
DE1559765A1
DE1559765A1 DE19651559765 DE1559765A DE1559765A1 DE 1559765 A1 DE1559765 A1 DE 1559765A1 DE 19651559765 DE19651559765 DE 19651559765 DE 1559765 A DE1559765 A DE 1559765A DE 1559765 A1 DE1559765 A1 DE 1559765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
der
aer
eccentric lock
lie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559765
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559765A1 publication Critical patent/DE1559765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Lxz:enterverscülui für r-nsrerfltigel
    Die gegenständliche itnmeldung be"ieht sich auf eitlen
    Exzentervereehluß für r'ensterflügel.
    Insbesondere bei Fenatexn mit einer zwischen 3tock-
    und Flügelrahmen eingelegten Gummidichtung ist zum Anpres-
    sen de$ Fensterflügels gegen den -Niderstand der Dichtung
    eine relativ öroße Kraft erforderlich. Vorteilhaft verwen-
    det man daher in solchen Fällen einen @xzenterverachluJ.
    Ein solcher Verschluß soll so konstruiert sein, daß bei
    Fertigung und Gebrauch eines Panetera Ublicharwaise entste-
    hends Abweichung« von den planmaJen die Funktion nicht be-
    einträohtigen. Da bei neuartigen Fensterkonstuktionan der
    se iüe y'---riLteryl.i#fel r, #. JL:teni (Ir:o ver@ier@ci-
    Wir' ist, soll. UUCli aE:r @tr`e`ri:ii=i@;e `.Ter::cüla@3 ueidseiti,; ver-
    wendbar sein. -jesoriderk5n Wert ;iiri i:ian d--zrtuf legen, uai; ui;!
    c:ffnungsstellun@dej Ver:;crluasei mein weiterer fiand=rifY
    nitig ist, u.i@ gen @ersc:ilu.st@a:en Jeä L:zzenterverschlu:3,:#es
    vom zugehorigert tir)t@er aozunebeni "inierer:3eits roll während
    des ganzen :;crilie.avorgdri@,es fUr siL:itres hriliegen des Ver-
    dcnludna.iena um Aniter gesorgt sein, um ein ,ibrutschen des
    HaKens zu verhindern.
    Die `evenzitänalictie yrfliidung erreicht die z-zngef;:rirten
    Vorteile dadurch, da.s in einem mit üeiri i'lügelrahmen verbun-
    danen Gehäuse eire eire Anacrilags tüc.&k tragenne i3et@itigunts-
    icrielbe drehbar gelagert ist, auf der ein um eine exzentri-
    sche Achse drehbarer und durch eine Feder in 3chliedrichtung
    gespannter dehliewha4en befgstigt ist, wobei bei vffnungwstel-
    lung der cetätigunzr;ssci.eitie die Achse Jee .3crllie@3iiakens n=ahe
    dem iuriÄt ihres kürzeaten aöe t.ndeu vom r'ensterflügel liegt
    und der Schließhaken selost unter dem rinfluß der $ederkraft
    am Anechlagstüc4 anliegt und aus seinem mit dem Stockrahmen
    verbundenen Anker etwas herausgedreht ist, während bei der
    einer halben Drehung gegenüber der ffnungsstellung entspre-
    chenden Verachludstellung der ßetätigungeecheibe d1= Schlitw-
    haÄen unter dem Einflui der Federtraft ain Anker anltegt und
    wegen des in dieser Stellung beinahe maximalen Abstandes sei-
    ner Acnse vom Flügelrahmen in hichtunC des Ankers gespannt
    ist, wobei das Anechlagstücr an der hüc-aeite des schlied-
    Lakens anliegt uni so die weitere hrehung der betütigunge-
    Weine verhindert.
    Die erfindungsgemäg den "chlie"hGAen JIU Jum hnschlau
    am hnver ozw. am Anachlagstücs der setätignngugcheibe in
    Eichtung des Auliervorganges drenende ."'oder .tann erfindungs-
    geW entweder als 32iralfeder die iehse des ichlielhebels
    umfassen oder als einfaene iearaubenfeder uen jahlierhaken
    mit einem relativ Lum 2Lnwterfldgel festlie.jenlen Mut ver-
    binden.
    Bei der cinfacbsten husgesteltune der Irfinaung wird
    die setätigungsucheibe ras txzeutervcr z-obiuases direkt durch
    Auen Drehhebel beref`t. Diese "usf,Ajrangform ist besonuers
    als trenflügel-Ver:chlut vorteilhaft.
    Windungsgemß kann das iffnen und "chlWen des
    Verschlusses aber ebensogut über einen Seilzug erfolgen, der über eine Schnecxe die als Zahne ad ausgebilaete DetG-tigungsscneibe in Aewegung setzt. Das jeweils gezogene Seiltrum soll dabei eine gewisse Vorspannung erhalten, die sich durch leichtes 2remsen des anderen ieiltrums von Hand erzielen läßt. liegen möglicher Bedienungsfehler ist demgegen-
    über und zwecks zrüeugung der nötigen Vorsparinung eine
    r@remse vorzuziehen, deren Wirirung darauf beruht, daß der
    eine mit der öchneche verbundene Molle umfassende Seil-
    zug zwischeij zr,@ei @-emeinsam un: die Ichse der SchnecKe
    schwenkbaren jeilrollen verläuft und daß durch Ziehen an
    einem äeiltrum das andere lrum rLittels der zugehörigen
    äeilrolle an ein festes Lremsstüci; @;E:drüci:t wird.
    Weitere uinzclneiten der @ri'i@@dun;t@n werden arischlie-
    ljend an üand derc:ichnungen durges=tellt, ohne daß dadurch
    eine xinschränr@ung des .ßrfindungsgedarai:ens auf die bescl:rie-
    benen Ausführungsforruen erfolgen soll.
    Pig. 1 zeigt in .Deitenarisieht ein erstes AusfUhrungsbei-
    aliel in geöffnetem Zustand; Fig. 2 in geschlossenem Zustand;
    Fig. 3 ist ein Lüngesciinitt des ersten Ausfü tirungsbeispieles;
    Fig. ¢ zeigt von oben .und teilweise im achnitt durch eine
    horizontale Fibene ein zweites Ausführungsbeispiel; Pig. 5
    das selbe Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und teilweise
    im Schnitt durch eine vertikale Ebene.
    Das erste t@usf üiirunilsb eiepiel nach zig. 1,2 und 3
    stellt einen hrehflügel-VerschluJ dar. beim schließen eines
    mit diesem Verschluß ausgestalteten hensterflügeb wird die-
    ser zunächst von Hand bis zum Anliegen seiner Dichtung am Rah-
    111r;11. )esec11o:3;3erl. .Üabei nInit äer @)reiitiebe1 1u beoiirecht nach
    uriteri. idach Drehung elie;3e:3 iIeriels um e tja 15 o naoh obere greif t
    der @cnle@hakßn ? ixe den ,hnrcer ci ein. L)ie Spiralfeder b, die
    auf der iichse 5 -de; ;Iciliei@na,c.ens 7 angreift, bewirkt bis
    -u diesem !'unkt im bewegungsanlauf das Anliegen des Pußendes
    des öcxilie@shakens 7 am hnochlagstu.cn. 3 und bei weiterer Dre-
    hung J er oje tätigungsschei be 4 durch den .Jretihe oel 10 d:is An-
    liegen des c;eiilielahuxens 7 ain @knxer r3. jei d,:r @)retiung des
    Drehhebels 10 nach oueti -bewirjit die ex-,en triscf.e aiiordnunä
    der :::i,ntnii.chse aus Jei ..te@=ti@Yungssc@ieii@e eine kontiriuierli-
    che Verringerung äeo gibst iiidev Zwischen .,'enstertldgel 1 unu
    .n#ser 8,, wodurch ein tInhresuen des Fl;i-els an -Zentoc#@z#anr.#en
    A
    17 ce-"girst wird. Im letzten Abschnitt des 3etilie.3vorg,znges
    überschreitet die .ichse 5 ihren oberen Totpunkt und naoci et-.v, -i
    120 liegt das Anschlags tiicn_ 3 an der linKen Längsseite des
    3ciilietihakens- 7 an, womit die zwangsläufige i#nds tellung er-
    reicht ist. Während der ganzen OchlieJbewegung nimmt die Span-
    nurig der Feuer d zu.
    J-eim Öffnen wiederholt sich der geschilderte Vorgang
    in umgekehrter Reihenfolge.
    .3ei#a Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 findet die Er-
    findung als Äippverschlut3 Verwendung. Aus diesem Grund erfolgt
    hier die Jetätigung der öcheiue 4 durch den Seilzug 18. Hin-
    gegen hat die Verwendung einer Schraubenfeder 9 an Stelle
    ei.ncrir:@.lreder r@ @r`i... 1,, 3) riihr ri@_rr "r, @,wectc,
    ,au.r dis: vielfältigen @Terwi.r@clici@rrrr ;;@..@..Li@Lir.@iten
    L1.tWUt1@L.@@.e@:an@Ler:s
    Um ein mit uem aic;pverscr_Luc@ n;;":ti . 4. und 5 ver-
    ser;enes Penster zu LicnliE.,en, vieren üuriJci.st die
    1'rüirler ces ü'ei12#U.=es 1z @riit der erf'a,@t unU (@leicL-
    .#eitig nach uriLen ye@`eri. Dias b@.vir:t d_.:; Lcüliewen je,;
    .L'eristerfl@ie,els cis #,utr ..niichl:igen uer Zichtung am huhmen.
    Daraufhin wird am recriten 2ezv.,en unu dadurch Eine
    1.ecritsarehuna der ;ichnecne 11 aewir-i.t. Die r_:üts,@äne@ire
    zcr:necae 11 drer;t, die reit eir:erü @allrir:id Zekoppelte #,etäti-
    be 4 ri@jct4 uni der Ü`.:im Dr,Phflügelver;ierilucs
    2i.:. 1, 2, 3 besuhriebene 'lort unr wiederholt sich.
    Die Länge des @jeilzuges 1b i' -t so bemessen, dsJ bei
    .Jrenung des i?lüpels u- j0 o das Znde @iin sehwuae der iLolen:.-
    rollen 16 anliegt Lind Jadurch eine sichere Zndstellund ge-
    währleistet ist. beiz: heiniven de:; i:jt :iie:er
    'Torteil aeI.,r er-#iärisci.it.
    gei dem geganst._@ndlicnen Ausfährungsbeiapiel wurden
    um die Achse der ,holle 17 bzw. der Schnecxe 11 achwetbare
    Blecne (15, 151) vorgesehen. Zwiscnen diesen Blechen befinden sich Seilrollen (13, 13') deren rs.bstand kleiner ist als
    der Durchwesser äer jeilrin>>e der 'tolle 12. Wird nun bei-
    spielsweise am reeLten Irurr ae s heiApe;geLogen, -bewegen
    sich die 31ecke (15, 15t) nach oben unä die Unter c ;;eilrohe
    Lewirrit ein anpressen des linsen human das Bremustäca 14 ,
    wotiurcn das Seil aie nur dewegung der ächnec",e 11 nötige
    Vorsl annung erhält.
    F a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (1)

1. LYzenterversc@.l:.rii f,-tr eng terflü-1e! , d@Äd.arc:. f,eiienn- zei :i,net, aäa in eine:, ri.it aem j'1üpe.Lrahmer@ (1) verbun- @:@@i@enezi^use (@) eine ein hnschla,-,stdcj: (3) tragende ,.let ztigurgwsc:=eioe (4) are@:;;-zr z.eia@=ert ist, auf der ein uru eine exzentrische Acuse (7) drehbarer und durch eine Feder (6., y) in zcnlie3richtung gesh:@.nntercY:lie!@üa@en (7) bei ..Ifnuri-sstelluir# der JetätiF=une,j- sc':eibe (4) die nc@@se (5) äej ;.c:.lie@shahens (7) nahe dem runlt ihres KärzeEten jiöstanues vom Fensterflügel (1) liegt und aer Qcriiieihaxen (1) selüst unter dem Einfluß aer y'ederrraft am nsci.1.igstücz- (3) anliegt und aus sei- nem mit dem verauraenen nn@.er (c-) etwas herausgedreht ist, wi^,hrenu tiei der eizicr ralben urehung Lt:-eriU:r;er der --L`y:. ,.nu- @ Lellung erit.",reci.enaeh Verschluß- :tvIi.ianE der (4) aer -cr.liewhaken (1) un ;, er aea. zinfl ,cii: j er --@ed erKrüf t ni;xer (8) anliegt uni tregen dein :ie;@vr Stellung beinahe n.af:irri:ilen Abstan- ues seiner :@c@is:e (5) vorn r'lügelrihmer ' 1) iri hichtung ces ist, wobei tixs @Lriac :@g:.-t;,_cK (3) an äer t@c _ei te de;. Scijiie:Di-iakens (7) anliezt und so aie weitere Drehunv der (4 ." verhindert.
2. :Sxzenterverscr-Llu,3 nacü Anspruch 1, dadurch geiiennzeich- net, dai3 die als -ipir-zifeder ausgebildete Zeder (6) die Achse (5) des bcrilieiih=txtens (7) urriaii t und mit einem .Ende an dieser Acrise (5), mit dem anderen Winde an der Betätigungsscheine ($) befeatigt ist. 3. Lxzenterverschluß nach x.nspruch 1 oder 2, dadurch ge- xennzeichnet, das die als ci.r@aubenfe.der u-asgetildete Leer (9) seit einem zride an, Sehlie.jharieri (7), mit dem anderen ßnde am Gehäuse (2) gefestigt ist. 4. Lxzenterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Lennzeichnet, da=s äie .jetatigungssctieibe (4) mit einem -Dr"ziriebel (10) verbunden ist. 5. Exzenterverachluß nach einem der Ans-rüch:.@ 1 bis 3, da- durch ge.&ennzeichnet, da:3 eine mittels eines Seilzuges (18) .drehbare Schnecke (11) mit der als üaiiLrad husge aildeten Jetätigungsscheibe (4) kämmt* 6. Exzenterverschluß nach nnspruch 5, dadurch aai der eine mit der Schnecne (11) verburtu ene volle (12) umfassende Seilzug (1b) zwischen zwei gemeinsam um die Achse der ächnecrie (11) scz:@en@ibaren #-)eilro11en (13, 13t) verläuft, deren fester A.b;Zwrid ist als der Jurch-
messer der ui-,Lt :;er ächnect#-e (11) veroüncaenen hclie (1c), wobei zwiS-ciseii j en u--- ein @.rei-tjsst@ic@@ (1 @-@ vcr;eserien iN L. Lxüen uerverLcliia« il a;;li fin_ er, we@tvcir@- e:ici:r.::t, :eIü o ere:i le@l . ctes @ylltüelrd.Tli:ill (1 ) sii.#3:i cni# Lers bi:: pur kahmers- decf,e vürl@:-af-e ana d'vrt darcr: ein @eylrcllers,;stem (1@) entlang dem ,@tccfLrä@@ü@En (17) nach unten aok-,elen.,it wird, wonei die l,ünge des enulu-jeri jeiizu@es (1i#,) e-r. "ffneri des virpfensters genau ois zur Ziorizcntallage erlaubt,
DE19651559765 1965-09-23 1965-11-25 Exzenterverschluss fuer Fensterfluegel Pending DE1559765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866465A AT262831B (de) 1965-09-23 1965-09-23 Exzenterverschluß für Fensterflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559765A1 true DE1559765A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=3607501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559765 Pending DE1559765A1 (de) 1965-09-23 1965-11-25 Exzenterverschluss fuer Fensterfluegel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT262831B (de)
DE (1) DE1559765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121247A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Vdo Schindling Schliesshilfe fuer eine kraftfahrzeugtuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121247A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Vdo Schindling Schliesshilfe fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE4121247C2 (de) * 1991-06-27 2000-11-09 Mannesmann Vdo Ag Schließhilfe für eine Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
AT262831B (de) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH533754A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE1559765A1 (de) Exzenterverschluss fuer Fensterfluegel
DE4446464A1 (de) Schloß, insbesondere für Autotüren
DE708495C (de) Baskuelgetriebe
DE1465502A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Unterbrecher mit Energiespeicher
AT30767B (de) Schloß für Eisenbahnwagentüren u. dgl.
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE1685812A1 (de) Schnalle,insbesondere fuer einen Skistiefel
DE810636C (de) Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE238074C (de)
DE7242333U (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben von außen
DE654718C (de) Bremse fuer Klapptueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen und Kraftfahrzeuge
DE143067C (de)
DE485432C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Verschlussklappe im Boden von Daempfern, besonders Futtermitteldaempfern, die von einem Fuellboden aus beschickt werden
DE1784788B2 (de) Rastenhandhebel fur Ausstell vorrichtungen an Fenstern, insbesondere Oberhchtoffnern
DE914603C (de) Einrichtung zum Loesen von Koksofentueren
AT54792B (de) Oberlichtverschluß.
AT320898B (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE527189C (de) Zugvorrichtung fuer an Stangen waagerecht verschiebbare Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE7516207U (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltüre
DE612847C (de) Drehstangenverschluss fuer Tueren und Fenster
DE374678C (de) Stellvorrichtung fuer ein um eine senkrechte Achse schwingendes Klappfenster
AT145417B (de) Türdichtung.