DE1559241A1 - Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen

Info

Publication number
DE1559241A1
DE1559241A1 DE19651559241 DE1559241A DE1559241A1 DE 1559241 A1 DE1559241 A1 DE 1559241A1 DE 19651559241 DE19651559241 DE 19651559241 DE 1559241 A DE1559241 A DE 1559241A DE 1559241 A1 DE1559241 A1 DE 1559241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
strips
glued
beams
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559241
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pappenfabrik Apostelmuehle H T
Original Assignee
Pappenfabrik Apostelmuehle H T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pappenfabrik Apostelmuehle H T filed Critical Pappenfabrik Apostelmuehle H T
Publication of DE1559241A1 publication Critical patent/DE1559241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • #gg vou a
    Dia
    bot2:122t Gin ves#flc-h#on su-n v«Dn'
    Z9 b@20:1%0 durgh üGn c320T
    :?ineUhG- VOZDGG@@hiagGn #J071'doGflo -Z ji,'
    platten su Die Pool#,2ghG2% eoä? o(5
    voneMnäum Otüts# oich denn 2yo# a90 IRIWO-
    lwzf% des
    Gewäg der Er22adun3 w2u-d o:InG
    HorotGlIMG von«KrGuzeerb:IndunC--on dadurüh da@ man
    ?LG? LozistGa bzw. Balken dousch @:lt
    ainGm Gin- oder mehrteili9Gn NernsWoh hG#-oüGllt. Dw# erfläa-
    dungsgewäge Verfah2#zeii *hat den VortGil, dn0- die bzw.
    Lv2sten dGß Kreugeo bzw. c2ex, Gghon
    durüh dGa NEzatWohlug mit dem i2oTdon
    können. D#G 02a00 glek3t@2200 Gznb% (.lr-qL#nf PL#Dch *iAe
    D-oA l#(Dmot;Uük gm#3n auc eJLnc)ng M@h hogi#"30%(Dllt mGen ader aus
    SINGA b2vi. vier bootoiAloa. aaumg QV20 olnen Aue-
    010U3 Fuaf:Indun3 den, :La allen vier
    aGT 9a92Ga eu2, die d@n Pcofil-
    Ö2:#munGen der 1,zioten und 2n d:Ic? diotDe Zepfen
    beim der Vorbindmag oinärG#fen. -
    Bei weiteren Aual"dhru,.ig3formen der Erfindung Ist das Kernstüok hohl auagebildet entweder mit Öffnungen nach allen vier Seiten hin, in die da= die Balken bzw. Leisten eingesehoben werden oder an 41ah geschlossen. Im ersteren Falle ist en erforderl.,l#e)ig daß die Ö"!'fnungen des KernstUckes etwas größer sind als die Ausmaß* der Balken. Auch bei dieser Austührungsform sind die Ctuerec'.4uiltte der zu verbindenden Teile so gewählt, daß die Teile durch Krattschluß zusammenhalten. Selbstverständlich wird durch die Verwendung.einen Klebstoffen die Festigkeit der so hergestellten Verbindung noch erhöht.
  • Bei der AusfUhr,%ngzf'orm den hohlen KernstUcken Ist es zur HerbeltMrung einer weiteren Festigkeit der hergestellten Kreuzv2rbindung möglich., Metallarzierungen, z.B. Vierkantrohre zu verwenden. Hierbei wird z.B. bei der senkrechten Iaiste eine solche Armierung In eine der Protilöttnungen so weit eingeschoben, daß belde gegenüberliegenden Teile der Kreuzverblndung durchdrwigen worden. Will mait eine noch stärkere Armierung haben, so empfiehlt en sich,xauch in den waafflehten Balken eine Metallschiene einzuschieben. Allerdings muß dann diese Schiene flach 3ein und die nerikreahte Armierung (Rohr) muß an der entsprechenden Stelle eine Öffnung aufweisen, durch welche die waagerechte,Schtene hindurahgetUhrt worden kann. Um Ihre Armierungsaufgabe erfüllen za können Ist en erforderlich, daß die waagerecht verlautende Schlen(i hinsichtlich ihrer Breite genau In den Protilraum hi.-neinpaft, d.h. von Steg.zu Steg bzw. von Steg zu Außenwand des entsprenhenden Protilraumen reicht.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine noch nicht zusammengesetzte Kreuzverbindung mit einteiligen vollem Kernitück.
    PIG. G2no
    Mn,#o #-,0,112u0200
    DA(D e:l(DLz D-M3IE#(2G( LO2J2%GDL 22 d"o#-
    b
    G%ü@#S(D 202 d.02 hc.-,s220n"
    =WOlon d2iD 22 ü#n2.
    m, lo An (olao A5 o:M,
    22 a20
    Voxvendet; Ems 02h odesz Onn vterteiligen Kermtuck,
    so kam diese aurüh a0a g(#,goh@ao Vorbindungestelle
    gleZeÜ stark w:It dem Balften 12 sein oder much"dUnner.
    Die KernstUcke weisen Zapfen auf, dfe'ao ausgebildet eind» daß
    sie fflsend In die durch die Stege 14 gebildeten.Hohlräu» der
    Leisten 11 eingreifen.
    Zum Abdecken der durch das KernstUck sich ergebenden Verbindung der Balken 11 dient gemäß AuofMwafflform nach Pig. 4 die Abdeckplatte 15, ebenfalls aus Kunststoff.
  • Bei der AusfUhrungeform nach Fig. 2a" b und a wird entweder ein KreuzstUck 20 oder ein vierteiligen K'ernstUok bestehend aus vier WinkelstUcken 21 eingesetzt, die jeweils in die. entsprechenden Profilräume der entsprechenden Balken 11 eing»ifen. Bei-der.AusfUhrungsform nach Vig. 4 weist das,Kernstück 22 durch Spalte 24 getrennte Zapfen 25 auf, die kraftsohlUssig in die Protilräume der Balken'11 eingreifen. Hierbei sind die Spalttn24 In einem derartigen Abstand voneinander angeordnet-und derart breit ausgebildet-f daß die drei Zapfen In die drei Profilräume der-Balken 11 kraftaohlUseig eingeschoben worden können. Bei der AusfUhrungeforr. nach Pig.,2a ist-es "zur Abdeckung der WinkelstUcke 21 bei der fertigen )Weuzverbindung,awooküiÜigp Abdeckplatten 15 zu verwenden. Diene,-können aber entfallen» wenn die Balken-Ili wie in Fig..2b gezeigt, auf doppelte-Johrung geschnitten sind, weil die so geschnittenen Balken_geschlossene Flächen ergeben.
  • Die zu verbindenden Balken bzw. Leisten können aus verschiedenen KunststoftWaterial bentehen.-Zweeknäßigerweist vervondet.man z.B. zur Herstellung von Grabkreuzen ein witterungebeständigen Naterial z.B. Hart-PVC. Die Profilleisten worden nach bekannten Strangpreßverfahren hergestellt. Das KernstUa.k besteht Im allge»inen aus dem gleichen Material, wird aber zweckmäßigerwein.e.i a Spritzgußverfahren hergestellt. Man kam aber auch da* KernstUck aus Metallteilen herstellen» z.B. aus-Aluminium. Das KernStUck 22-oder auch-,die WinkeletUcke 21 können zur Ersparnis an Gewicht und Material-:auoh hohl ausgebildet sein.
    Als Klebotoff zUr H@r3tellung der '-Verbindungen verwendet man
    am besten Lö2urigen von nachchloriertem PVC In welchen derselbe
    Farbstoff' enthalten lt§t wie In dem BAlkommterial.
    Als Armierungsmaterial empfiehlt es sich den gerIngeren.Gewich-
    tas wegen, Vierkantrohr z.B. aus Einen, einzusetzen. Es ist
    aber auch eine Aluminium-ohlene hierzu geeignet. FUr die Flach-
    schlen92 dte die Hauptechtene zu durehdrifflen hat" verwendet
    .man nz%Urlich vorzugzueise VollmaterZal aus Sinen oder Alumi-
    nium.
    SelbstverztändUch Ist eo auch möglieh, In das eine Leintenpaar,
    z.B. die waagerechten Le£eten, zwei ArmterurgM8chie»n einzu-
    setzen und zwar In zwal weroeh:ledene Frofilräume. Unter dienen
    UmstäMen Ist es in der nenkrachten Schiene ent-
    sprechend zwei ?öffnungea ta Aitotznd (29r tQtraftwiden Profil*
    anzuordnen.
    Schließlich ist es auch möglich, bei tlön waagerechten Balken
    .die Armierungen der'Mlken nicht durch beide Balken durchlauten
    zu lazzen, sondern nur bis über dio-etarke nenkrechte Arzierung
    durchzufUhren, d.h. In dieze einzuaähieben. In dienen Falle wuß
    die senkrechte Armierungsachlene selbetverständlioh zwel'nehlits-
    artige öttnungen'tUr die Aufnahme der Armlorungen beider waffl-
    raohten.Balken aufweisen.

Claims (1)

  1. PatentanapirUche
    Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen",z.B. grab- kreuzen aus Kunststoff-Hohlprotillei»ten" dadurch gekom- zeichnet, daß man die zugeschnittenen vier Leinten bzw. Bal- ken durch Verbinden mit einen ein- oder mehrteiligen Kern- stUck, kam Metall sein oder enthalten" heretellt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß ein einteiliges KernutUck mit Einechnitten an den Xreuzmmats- stellen tür die Innenetege der Protile verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch lj, dadurch gekom»ich»tg daß ein einteiliges Kern4tUük verwendet wird" an den xrouaomatz- stellen hohl auagebildet iatj, no daß die ftIken durim einw- aohoben und Ut. verklebt v«M».
    verrahrm nach Ampruch >, dadumh iptma»lohmtt ffl ma vorw.W»ine in ei»n der PrQfilräu» der Leint= eim Mab tallechlene eirmohiebtg die durch beide Itepuft Balken und Kerne-tUok biäw%n4ftMt.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß man .durch einen der senkrecht zu den armierten Balken verlaufenden Profilräume eine oder mehrere dUmere Metallschienen einfUhrt, die an den Stegen bzw. Schmalseiten der Leisten anliegen und durch angebrachte öffnungen in der erstgenannten SöhleIne krattschltlenig hindurchgehen. Vertahren nach Anspruoh 1" dadurch gekennzeichnet» daß ein Kernstlick aus vier WinkelstUcken verwendet wird» die in die PrötIlräume der benachbarten Leisten eingreifen und gegebemmralle darin verklebt worden. Verfahren nach Anspruch 1 - dadurch gekonnseiahmto daß die VerbIndungestelle der Leisten.duroh-eine aufgenetzte# Z.B. aufgeklebte Platte beiderseits verstärkt und abgedeckt wird.
DE19651559241 1965-10-30 1965-10-30 Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen Pending DE1559241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038013 1965-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559241A1 true DE1559241A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7375637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559241 Pending DE1559241A1 (de) 1965-10-30 1965-10-30 Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559241A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2903844A1 (de) Verbindbare bauelemente
DE1559241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzverbindungen
DE2836863A1 (de) Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden
DE7525862U (de) Grund bauteil für Boxen
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE19958793C1 (de) Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude
DE2331247A1 (de) Zarge
DE1684860A1 (de) Raumeinfassung aus vorgefertigten Bauteilen
DE2440697A1 (de) Saeulenschalung
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE1609731A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Gebaeudewaenden
DE1759019C (de) Bausteinsatz zum Errichten von form schlussig gebundenem Mauerwerk
DE813452C (de) Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere zum Aufbau von Montageschalungen
DE1906631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum festen Verbinden von Teilen aus glasfaserverstark tem Kunststoff miteinander, insbesondere Bau elemente, z B Profilteile oder Fensterrahmen
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE7711131U1 (de) Grundelement aus gussmaterial zur herstellung eines formgusstueckes
DE2618735A1 (de) Gleitschalung
DE1515970A1 (de) Schalttafelgehaeuse aus Kunststoff
DE1902720U (de) Plattenfoermiges bauelement.
DE1185795B (de) Tuerzarge und Verfahren zum Montieren derselben