DE1558309A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen

Info

Publication number
DE1558309A1
DE1558309A1 DE19671558309 DE1558309A DE1558309A1 DE 1558309 A1 DE1558309 A1 DE 1558309A1 DE 19671558309 DE19671558309 DE 19671558309 DE 1558309 A DE1558309 A DE 1558309A DE 1558309 A1 DE1558309 A1 DE 1558309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
transport
strand
strand sections
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558309
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Golde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to US727302A priority Critical patent/US3525383A/en
Publication of DE1558309A1 publication Critical patent/DE1558309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

- 2017
Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen
Die Erfindung beti'ifft eine Vorrichtung, mit der aus einer vertikalen Strang; Leuanla-;;e in vertikaler Richtung austretende Stranöabschni-tte unterhalb der Hüttenflur aufgenommen ;.erden und diese ütrangabschnitte in den Wirkungsbereich einer auf Hüttenflur angeordneten Fördereinrichtung transportiert werden.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, die in vertiicaler Richtung; aus einer Stran^ielianla^e austretende Stran^abschnitte in einer Aufnahmevorrichtung unterhalb der liiittenflur aufnimmt und an eine Transportvorrichtung übergibt, die ihrerseits den Stranjabschnitt in den Uirkunijübercich. einer auf Hüttenflur angeordneten Fördereinrichtung transportiert. Die Aufnahmevorrichtung wird ebenso '..ie auch die Transportvorrichtung in Schienen geführt und durch einen Seilzug bewegt. Es bilden dabei die Aufnahmevorrichtung und die Transportvorrichtung zwei voneinander völli getrennte Baueinheiten mit insgesamt sehr umfangreichem Antrieb und der zusatzlichen Gefahr, daß bei einem Versagen einer mit dem Seilzug der Aufnahmevorrichtung zusammenwirkenden Bremseinrichtung ein Strangabschnitt beim Übergeben an die Transportvorrichtung von der Aufnahmevorrichtung festgehalten wird und zwischen diese und die Transportvorrichtung fällt (DBP 1 220 5oj}).
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unbedingt funktionssicher ist und hinsichtlich, ihres Antriebes eine minimale Leistung und einen minimalen konstruktiven Umfang hat.
0098 12/0722 ^
- 2 - 1 b δ 8 3 O 9
Dies wird nach der'Erfindung im wesentlichen daüurch erreicht, daii ein an sich bekannter, in Fuhrungen-senkrecht verfahrbarer, die Strangabschnitte aufnehmender Aufnahmewagen und ein an sich bekannter, in Führungen verfahrbarer, die 3trangabschnitte in den Wirkungsbereir':. einer Fördereinrichtung transportierender Transportwagen vorgesehen sind und mindestens ein den Aufnahmewagen mit dem Transportwagen w-;I;.-rend des Transportes des Strangabschnittes in- den Wirkungsbereich uer Fördereinrichtung verbindendes Kuppelelement -vorgesehen sind. Damit fällt vorteilhafterweise die Übergabe des Strangabsci.nittes zwischen dem Aufnahmewagen und dem Transportwagen weg, denn e:j wird der Aufna..·.::>·::· v;agen durch das verbindende Kuppelelement nach Aufnahme des Stranjaoschnittes mit dem Transportwagen verbunden, der dann den otrangab.:;c:.niti zusammen mit dem Aufnähmewagen in den WirKungsbereich der Fördereinrichtung auf Hüttenflur transportiert. Außerdem ergibt :yic:> ein .-.onstr^,;-tiver Vorteil, indem der Antrieb des Aufnahmev/agen:; .jleicLzeitig zm:. Antrieb des Transportv/agens benutzt v/erden kann, ua :jicn der Tra^s:,ortwagen nur zusammen mit dem Aufnahmev/agen bewegt. ■ .
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Transportwagen vorteilnafterv/eise als Teil der Führung, in v/elcher der Aufnahmewagen verfahrbar ist, ausgebildet. Es greift als verbindendes Kuppelelement ein in seiner Längsachse bev/eglich in dem Transportwagen gelagerter Bolzen in eine entsprechende Ausnehmung in dem Aufnahmewagen ein. Das Kuppelelement' arretiert den Aufnahmewagen in dem Transportwagen, wenn dieser in seiner untersten Stellung ist. Damit ist der Aufnahmev/agen mit dem Transportwagen--fest verbunden,- "" ·
009 ti 2/0722 BAD Om«AL
In eier Zeichnon-j ist ein AunfUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Kin aus ui:ier Jtran--JeJSanl^.-e zwischen Treibrollen 1 in vertikaler Richvunj austretender ötranr - wii'd j η einer Tasche eines Aufnahmewagens Z auf/~eiio;::i!iOii. Der Aufnahmewagen J, bewegt jich i.iit dei:i austretender. Litrang in oci.ienen M a uv; ärts, bis dieser sich, wie gestrichelt uargestellt, in s-jiner untersten Stellung befindet. Eine ürennschneidvorrichtunj ;-> führt dabei den Strang -' bzw. einen von dem Strang Γ. abgesciinittenen otran.;abschnitt r.a bei üessen Abseni:bewec-'Jis mit Führungsbacken 1e übei· iiii'en Sclineidbereich hinaus sov;eit, bis der Strancabsciinitt da durch iiili'sfüiirungen 17 ausreichend ^ef-ührt ist. Die Schienen H bilden eine Führung für den Aufnahmewagen J. Im unteren Teil dieser Führung bilden die Schienen M eixien Teil eines Transportv/agens 6j der seinerseits n.it seinem Kopfende in Schfaien 7 und mit seinem.Schwänzende in Schiene:; 7a verfahrbar ist. K'aclideni der Aufnabj^eviagen J in seiner untersten Stellung angelangt ist, v;ird dieser durcJ^i in den Transpori wagen 6 in ihrer Längsachse und quer zur Bewegungsrichtung des Aufnahmewagens J- beweglich gelagerte Bolzen c, die von stationär angeordneten Hebeln S bewegt werden, im Transportwagen ο arrettiert. Dann ,.ippt eine Hebelvorrichtung 10 den Strangabschnitt 2a gegen den Transportwagen 6, und der Transportwagen 6 wird zusammen mit dem in ihm befestigten Aufnahmewagen 3 so weit in einer Führung, in diesem Fall den Schienen 7 unc 7a, bewegt, bis der Strangabschnitt 2a über Küttenflur und in den Wirkungsbereich einer Fördereinrichtung, in diesem Fall eines Rollgangs 11 transportiert ist. Dazu ist der Transportwagen 6 gleichzeitig mit Rollgangsrollen 6a versehen und wird, wie gestrichelt dargestellt, in eine solche Lage gebracht, daß der Strangabschnitt 2a beispielsweise mit Schleppern von dem Transportwagen 6 auf den Rollgang 11 bewegt, werden
009812/0722
Bad
kann. Als Kraftmittel zum Bewegen des Aufnahmewagens 5 dient ein Seil- oder Kettenzug 1Ja mit einem Antrieb Vj, der durch ein Gegengewicht 14 entlastet wird. Das Gegengewicht 14 gleicht dabei das Gewicht des Aufnahmewagens j> aus. Der Seil- oder Kettenzug 1jjb dient mit einem Gegengewicht 1o zur Entlastung des LJeil- oder Kettenzuges 1j5a und somit des Antriebes 1„·, indem dieser an den Transportwagen 0 angreift und das Gegengewicht 1o einen Teil dessen Gewichtes ausgleicht. Uachderu der Strangabscimitt La von den. Transportwagen C hdttols der KoIlgangsrollen oa abgefordert worden ist, wird der Transportwagen 6 mit dem Aufnahmewagen i, in seine Ausgangslage zurücKbewegt. Es ziehen die Hebel ^ die als Bolzen & ausgebildeten Kuppelelemente aus dem Aufnahmewagen ^. Damit icann sicix der Aufnahmewagen > in der Schiene 4 nach oben bewegen, am den nächstfolgenden Strangabschnitt &a aufzunehmen.
Es ist die Auagangslage des Trans portviagens 6 durch einen Stoßdämpfer 15, der gleichzeitig als Anschlag für den sich zurückbewegenden Transportwagen 6 wirkt, genau fixiert. Die Hebel 'j, die durch ein hydraulisch oder pneumatisches Kraftmittel bewegt werden, bilden mit den Bolzen das den Aufnahmewagen 5 wit dem Transportwagen 6 verbindende Kuppelelement. Weiter ist zum Zusammenwirken der Bolzen 8 und der Hebel 9 jeder Hebel 9 beispielsweise mit einem Schlitz versehen, in welchen der diesem Hebel 9 entsprechende Bolzen 8 mit seinem Zapfen greift. Beim Transport des Strangabschnittes 2a hebt sich jeder Bolzen 8 von seinem zugehörigen Hebel 9 ab und senkt sich beim Zurückbewegen des Transportwagens 6 in die Ausgangslage wieder auf diesen Hebel 9 ab.
0098 12/0722

Claims (3)

  1. Patentansprüche - 201? -
    T. Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen'Stränggießanlagen, wobei die Strangabschnitte unterhalb des Hüttenflur, aufgenommen v/erden und in den Wirkungsbereich einer auf Hüttenflur angeordneten Fördereinrichtung transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein ah sich bekannter, in Führungen (2J-) senkrecht verfahrbarer, die Strangabschnitte (2a) aufnehmender Aufnahmewagen (3) und ein an sich bekannter, in Führungen (7) verfahrbarer, die Strangabschnitte (2a) in den Wirkungsbereich einer Fordereinrichtung (11) transportierender Transportwagen (6) vorgesehen sind, und mindestens ein den Aufnahmewagen (J) mit dem Transportwagen (6) während des Transportes des Strangabschnittes (2a) in den Wirkungsbereich der Fördereinrichtung (11) verbindendes Kuppelelement vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1^
    dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (6) als Teil der Führung (4) des Aufnahmewagens (j5) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß als verbindendes Kuppelelement ein Bolzen (8) in seiner Längsachse beweglich und quer zur Bewegungsrichtung des Aufnahmewagens (3) in dem Transportwagen (6) gelagert ist und in dem Aufnahmewagen (3) eine dem Bolzen entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist.
    ^. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet a daß die Brennschneidvorrichtung (5) mit Führungsbacken (16) für den sich absenkenden Strangabschnitt (2a) versehen ist. 009 812/0722
    Leerseite
DE19671558309 1967-05-10 1967-05-10 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen Pending DE1558309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US727302A US3525383A (en) 1967-05-10 1968-05-07 Apparatus for transferring a casting from vertical to horizontal position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040682 1967-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558309A1 true DE1558309A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7435813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558309 Pending DE1558309A1 (de) 1967-05-10 1967-05-10 Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1558309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338102A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Voest Ag Dispositif pour l'evacuation de morceaux coupes dans une barre de coulee, pour installation de coulee continue
DE3542518A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Mannesmann Ag Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338102A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Voest Ag Dispositif pour l'evacuation de morceaux coupes dans une barre de coulee, pour installation de coulee continue
DE3542518A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Mannesmann Ag Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
EP3825198A2 (de) Selbstfahrender wagen für eine hochbahnähnliche tragstruktur, tragstruktur und transportsystem
DE2334978C3 (de) Überflur-Schleppkettenförderer
DE112012005593B4 (de) Bremssystem für Personenbeförderungsvorrichtungen
DE1756002A1 (de) Anlage zur Einlagerung und Wiederinbetriebnahme von Transportkarren
DE3221108A1 (de) Foerderanlage mit haupt- und nebenfoerderbahnen
DE1558309A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Ausbringen von Strangabschnitten bei vertikalen Stranggiessanlagen
EP3464728A1 (de) Schienenladezug zum transport von langverschweissten schienen
DE1114215B (de) Einrichtung zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungsgleisen von Verschiebebahnhoefen
DE3820891C2 (de)
DE2164770A1 (de) Selbsttätig arbeitende Lösevorrichtungen für Kupplungen an Schienenfahrzeugen
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE468064C (de) Foerderanlage fuer Lager-, Geschaeftshaeuser o. dgl. mit wahlweiser Einstellung der Foerdermittel
DE3505506A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen bestehender schraegaufzug
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
WO2019120916A1 (de) UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
EP3947096B1 (de) Seilbahnstütze mit einer überstiegsvorrichtung
DE602006000245T2 (de) Luftseilförderanlage mit einem System für die seitliche Versetzung des Notseiles
DE2223729C3 (de) Seilablenkvorrichtung für Einseilbahnen
DE207046C (de)
DE720883C (de) Kettenziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE2617255B2 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
DE698295C (de) ufgeschobenen Foerderwagen
DE947802C (de) Selbsttaetige Seilbahn