DE1556613A1 - Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von scheibenfoermigem Gut mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von scheibenfoermigem Gut mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1556613A1
DE1556613A1 DE19681556613 DE1556613A DE1556613A1 DE 1556613 A1 DE1556613 A1 DE 1556613A1 DE 19681556613 DE19681556613 DE 19681556613 DE 1556613 A DE1556613 A DE 1556613A DE 1556613 A1 DE1556613 A1 DE 1556613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
glass
rollers
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556613
Other languages
English (en)
Inventor
Ritter Jun George Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1556613A1 publication Critical patent/DE1556613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/07Other adaptations of sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers
    • B65G13/06Roller driving means
    • B65G13/073Roller driving means comprising free-wheel gearing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

LIBBEY-OWENS-FORD GLASS COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U. S. A.
Vorrichtung zum Stützen und Befördern von scheibenförmigem Gut mitifempfindlicher Oberfläche, insbesondere von
Glasscheiben
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Ser. No. 615 803 vom 13. Februar 196 7 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen sum Stützen und Befördern von Scheiben und sonstigem oberflächenempfindlichen Flachmaterial und betrifft insbesondere eine verbesserte Fördervorrichtung zum Transportieren und Stützen von Glasscheiben, während sie sich in einem durch Wärme erweichten Zustand befinden.
Obwohl die Erfindung beim Befördern und Stützen von erhitzten Glasscheiben in einer Biegevorrichtung besonders zweckmäßig und im Nachstehenden als solche beispielsweise beschrieben ist, kann sie auch in jeder beliebigen ande— ren Situation von Nutzen sein, in welcher von einem stetig
009810/0849
ORIGINAL INSPECTED
(An ? § 1 Abs. 2 Nr. 1
vorlaufenden Förderer getragene Gegenstände in ihrer Bewegung verlangsamt oder angehalten werden müssen. Man hat jedoch festgestellt, daß, sofern die Förderbewegung eines j Gegenstandes, beispielsweise einer erhitzten Glasscheibe, unterbrochen worden ist, eine weitere Bewegung des Förderers gegenüber der durch Wärme erweichten Oberfläche der Scheibe zu ihrem unzulässigen Beschädigen, wie Zerkratzen und Verzerren, führt.
Beispielsweise bei der Herstellung von gekrümmten oder ge-
bogenen Glasscheiben in großen Mengen, wie man sie bei der j
kommerziellen Produktion von Verglasungen für Kraftfahrzeuge od. dgl. antrifft, ist es üblich, die Glasscheiben mittels von außen her angetriebener Rollenförderer in im wesentlichen kontinuierlicher Weise aufeinanderfolgend durch eine Heizzone, eine Biegezone und eine Kühl- oder Härte- bzw. Vorspannzone hindurchzubefordern·
In der Biegezone ist es üblich, jede einzelne Glasscheibe in ihrer Biegelage festzulegen, indem ihre Vorderkante gegen Anschläge in Anlage gebracht wird, die die Scheibe in bezug auf die zueinander komplementären Teile der Biegeform an der richtigen Stelle bzw· in der richtigen Lage halten. Dann werden die Scheiben gebogen, indem sie von den Förderrollen abgehoben und zwischen den Formhälften
009810/0849
gepreßt werden. Da sich das Glas in der Biegezone in j
durch Wärme erweichtem Zustand befinden muß, sind seine : Flächen für eine Beschädigung sehr anfällig, wobei jede Relativbewegung zwischen dem Glas und den Förderrollen dazu neigt, in dem Glas Markierungen zu hinterlassen und die erforderliche hohe optische Güte des Glases zu zer- j stören. Eine solche Relativbewegung tritt am wahrscheinlichsten auf, wenn die Glasscheibe, nachdem ihre eigene Vorwärtsbewegung angehalten worden ist, weiter mit den umlaufenden Förderrolfen in Berührung bleibt. Dieser Zustand läßt sich beheben durch genaue zeitliche Abstimmung zwischen dem Anhaltemechanismus und dem die Glasscheibe von den Förderrollen abhebenden Mechanismus, jedoch ist es zufolge Abnutzung und sonstiger die Einregulierungen , beeinträchtigender veränderlicher Größen äußerst schwie- j rig, diese genaue zeitliche Abstimmung oder Steuerung über eine ganze Produktionsserie hinweg beizubehalten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist demzufolge \ in der Schaffung einer Förderrolle von verbesserter Bauart zu sehen, durch welche der Nachteil einer Beschädigung einer von ihr beförderten, durch Wärme erweichten Glasscheibe, wie sie sich aus einer Relativbewegung zwischen der tragenden Fläche der Förderrolle und der Scheibe ergeben würde, behoben wird.
009810/0849
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer typischen Horizontalbiegepresse, in welcher eine zu biegende Glasscheibe auf erfindungsgemäßen Förderrollen gehalten dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 in
Richtung der Pfeile gesehen, in welchem die bejsonderen Förderrollen in ihrer Lage zu der unteren Formhälfte oder Matrize veranschaulicht sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Einzelansicht einer der Förderrollen nach der Erfindung und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Rolle nach Fig. 3 nach der Linie 4-4 in dieser Figur in Richtung der Pfeile gesehen.
Erfindungsgemäß wird eine Förderrolle in Vorsc hlag gebracht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer
009810/0849
angetriebenen Welle und aus einem auf der Welle drehbaren, die Last tragenden Mantel besteht, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Welle und den Mantel zu ihrer gleichzeitigen Drehbewegung zusammenkuppel, während sie zwischen Welle und Mantel eine begrenzte Relativdrehbewegung zulassen.
In der Zeichnung sind die neuartigen Merkmale der Erfindung anhand einer beim Biegen von Glasscheiben oder -tafeln verwendeten Biegepresse veranschaulicht.
In den Figuren 1 und 2 ist eine typische Biegepresse 10 für Glasscheiben dargestellt, die in der Hauptsache aus einer im wesentlichen feststehenden oberen Formhälfte oder Matrize 11, einer beweglichen unteren Formhälfte oder Matrize 12, und aus einer Reihe stützender Förderrollen besteht, die alle in einem starren Gestell 14 in geeigneter Weise angeordnet sind. Das formgebende Element der oberen Formhälfte 11 ist im wesentlichen eine durchgehende Fläche, während das zu ihr komplementäre formgebende Element 16 der unteren Formhälfte 12 aus einem Ringteil besteht, das sich lediglich gegen die Randkantenabschnitte der Glasscheibe anlegt. Um für die Förderrollen freien Raum zu schaffen und zu ermöglichen, daß sich die untere
00 9810/084 9
Formhälfte 12 in senkrechter Richtung gegen die obere Fomrhälfte 11 in Preßlage bewegen und aus dieser Preßlage zurückbewegen kann, ist das Ringteil 16 aus in Querrichtung angeordneten Endabschnitten 17 und aus in Längs- j richtung angeordneten, voneinander getrennten Lefetenab- , schnitten oder Segmenten 18 gebildet, die auf an einer j Basisplatte 20 befestigten Stützen 19 ruhen. Die obere Formhälfte 11 wird von dem Gestell 14 mittels Bolzen 21 ! und in einem Abstand von dem Gestell mit Hilfe von die Bolzen umgebenden Schrauben federn 22 gehalten, die einwirken, um den übermäßigen Druck aufzunehmen oder ab- ■ zuschwächen, der sonst durch die Preßwirkung der unteren j Forrahälfte oder Matrize 12 auf die Glasscheibe ausgeübt würde. '
Die untere Formhälfte 12 ist durch Führungsteile 23 gehalten, die nur ihre senkrechte Verstellung durch einen von unten her auf die Basis der unteren Formhälfte einwirkenden Druckkolben 24 eines druckmittelbetätigten Zylinders 25 zulassen.
Durch Wärme erweichte Glasscheiben 26 werden mit Hilfe ei-j nes Rollenförderers 27 in die Biegevorrichtung hineinbefördert und in ihrer Biegelage auf die Rollen 13 aufge- |
009810/0849
nonunen. Jede Scheibe wird, wenn sie zwischen den Formhälf-' ten 11, 12 in passender Weise angeordnet ist, durch Anlage!
ihrer Vorderkante gegen Anschläge 28 angehalten, die mit Hilfe druckmittelbetätigter Zylinder 29 in die Bewegungs- ; bahn der Scheiben hinein- und aus ihr herausbewegt werden.!
Eine Fotozelle 30 leitet, wenn die in die Biegepresse ein-
laufende Scheibe den Lichtstrahl L aus einer Lichtquelle 31 unterbricht, einen Steuervorgang zur Durchführung des ' Biegezyklus ein, indem Steuermechanismen betätigt werden, ■ die das Arbeiten des Preßzylinders 25 und der Zylinder 29 ! für die Anschläge 28 steuern.
In der Praxis werden die Förderrollen 13 stetig angetrieben, wobei beim Anschlag der Vorderkante einer Scheibe 26 j gegen die Einstellanschläge 28 eine bestimmte Zeitspanne J verstreicht, bevor die untere Formhälfte 12 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Anordnung 24, 25 zum Abheben der Glasschei«-
I be von der Oberseite der Rollen hochgeführt wird. Obwohl > der Biegevorgang sorgfältig überwacht wird, wird in dieserj Zeitspanne, obwohl sie äußerst kurz ist und beispielsweise;
nur 0,2 Sekunden beträgt, die Oberfläche der gegen die Einstellanschläge zum Stehen gebrachten Scheibe durch die umlaufenden Oberflächen der Rollen beschädigt. Zur Vermeidung solcher Beschädigungen wird erfindungsgemäß vorgeschlage, jede der Rollen 13 aus einem äußeren, die Scheibe
009810/08 4 9
tragenden Mantel und einer inneren angetriebenen Welle zu bilden. Eine zwischen dem Mantel und der Welle angeordnete elastische Kupplung treibt den Außenmantel an, läßt jedoch zwischen sich und der Welle eine begrenzte relative Drehung zu, so daß während der vorerwähnten kurzen Zeitspanne der Mantel angehalten wird, während sich die Welle weiter dreht.
Gemäß der dargestellten Ausfiihrungsform besitzt jede Förderrolle 13 eine angetriebene Innenwelle 32 und einen die Scheibe tragende^gegegenüber der Innenwelle drehbaren Außenmantel 33.
Die entgegengesetzten Enden der Welle 32 ragen nach außen aus dem Mantel 33 heraus und sind in Lagern 34 gelagert, die auf beiderseits der Biegepresse 10 angebrachten Schienen 35 angeordnet sind. An einem Ende erstreckt sichdie Welle 32 durch das betreffende Lager hindurch,und sie ist mit einem Kettenrad 36 versehen, das mit Antriebsmitteln 37 in Eingriff steht, die, wie Fig. 2 zeigt, den gesamten, sich in der Biegepresse befindenden Rollensatz antreiben können.
Die Innenwelle 32 und der Außenmantel 33 sind durch ein sie umgebendes elastisches Element, beispielsweise durch
009810/0849
eine Torsionsschraubenfeder 38 miteinander verbunden, ! welches an einem Ende des Mantels 33 mit einem Mitnehmer-' zapfen 39 befestigt ist, der in eine Ausnehmung des Mantels eingreift oder beispielsweise durch Anlöten oder Anschweißen an dem Mantel befestigt sein kann· Das entgegengesetzte Ende der Feder 38 ist mit einem Mitnehmer- j zapfen 40 an einem Ring 41 befestigt, der mittels einer j
Klemmschraube 42 auf der Welle 32 festgelegt ist· Der j Ring 41 dient dazu sowohl die Feder 38 mit der Welle zu ' verbinden, als auch über die Feder 38 und einen entspre- ; chend angebrachten Ring 43 am entgegengesetzten Ende der ^ Rolle den Mantel 33 gegenüber der" WeJLIe 32 in Längsrich- : tung in der richtigen Lage zu halten. An deTSTirelTTeder 38|. entgegengesetzten Ende des Mantels 33 ist, wie aus Fig.4 hervorgeht, ein stirnseitiger Ausschnitt 44 vorgesehen,
i gegen dessen radiale Endfläche 48, 49 sich ein Zapfen 45 | anlegen kann, der an dem Ring 43 angebracht ist und sich ; von der inneren Seitenfläche des Ringes 43 in den Ausschnitt 44 des Mantels hinein erstredet.
Der Mantel 33 ist mit einem Asbest-Glasfasermaterial 46 j
ι verkleidet, um eine elastische, hitzebeständige, glatte, j nicht kratzende Oberfläche zu bilden, auf der die Glasscheiben aufgenommen werden. Die Verkleidung wird auf
.../10
009810/0849
den Mantel aufgezogen und Ihre Enden werden an dem Mantel mit einem Klemmband 47 oder in sonstiger geeigneter Weise befestigt. ,
Die Drehkrafteigenschaften der Feder 38 sind so gewählt, daß ihr Drehungswider stand ger.ihg.er- -i-et—aXs-_da s Reibung s- ; moment zwischen dem Mantel 33 und einer Glasscheibe bei ihrer Stillsetzung durch die Einstellenschläge 28, sie besitzt jedoch einen ausreichenden Widerstand, um eine j ungehemmte Scheibe praktisch ohne relative Drehung der beiden Wellenteile vorzubewegen. Während der normalen i Drehbewegung der Welle 32 und des Mantels 33 über die ι Federkupplung 38, liegt die Fläche 48 des Ausschnittes 44 an dem Zapfen 45 des auf der Welle 32 fest angebrachten ;
Ringes 43 an.
Das Ausmaß der Relativdrehbewegung zwischen der Welle 32 j und dem Mantel 33 ist durch die Größe des Ausschnittes 44 i des Mantels begrenzt. Obwohl es das Ziel der Erfindung istj, eine Relativdrehbewegung in der Förderrolle zu bewirken, muß die Dauer einer solchen Relativdrehbewegung begrenzt werden, da die durch Wärme erweichte Glasscheibe, wenn sie auf den Förderrollen angehalten wird, die Neigung hat, j sich zwischen den Rollen durchzubiegen, was zu einer uner-
wünschten Verzerrung der Scheibe führen könnte.
.../11
009110/0849
Die normale Drehbewegung der Rollen erfolgt in der du'rch den in Fig. 4 mit C bezeichnten Pfeil angegebenen Richtungw wobei die Feder 38 die Drehbewegung der Welle 32 auf den ι Mantel 33 überträgt. Sofern sich jede der Förderrollen in einem unbelasteten Zustand befindet r liegt der^Zapfen 45 .an deTr Fläche^JJ^^ eine Glasscheibe auf die Förderrollen 13 aufgegeben und dabei die ^ "Förfäerrollen belastet werden, bewirkt der Anschlag der ' Vorderkante der Scheibe gegen die Hinstellanschläge 28, daß der Mantel 33 jedej^Rolle_^ej^©~£#e*&^ der Welle 32 einstelTtTDa die Feder 38 den Mant^I^o^HSifc der Welle 32 verbindet, wird dieser Drehbewegungsverlust des Mantels durch die Federwindungen aufgenommen. Während dieser Zeitspanne, in welcher die Welle 32 weiter angetrieben wird, wird der Zapfen 45 von der Fläche 48 des Ausschnittes 44 auf die entgegengesetzte Fläche 49 des Ausschnitts 44 zu bewegt.
Beim Betrieb werden durch Wärme erweichte Glasscheiben 26 mit Hilfe der Rollen 27 aus einer Heizzone in die Biegepresse 10 hineinbefördert, in welcher sie, wie vorstehend beschrieben, an den Einstellanschlägen 28 in Anlage kommen. Hierbei ergibt sich eine kurze Zeitspanne, in der die Glasscheibe durch die untere Formhälfte oder Matrize von den Rollen 13 abgehoben werden kann, ohne daß eine Dreh-
.../12
009810/08A9
bewegung des Mantels gegenüber der Oberfläche der Scheibe auftritt. Man hat festgestellt, daß bei Verwendung von mit ^einer Drehzahl von 100 Upm umlaufenden Rollen mit einem Durchmesser von ca. 25,4 mm eine Bewegung des Zapfens 45 von der Fläche 48 des Ausschnitts 44 aus über einen Winkel von im wesentlichen 120° eine Drehbewegung der Welle 32 gegenüber dem Mantel 33 für eine Zeitspanne von etwa 0,2 Sekunden zuläßt, was ausreicht, um die Glasscheibe durch die untere Formhälfte zeitgerecht anheben zu können.Während der Anfangsphase dieser Zeitspanne bewirkt die Reibungskraft zwischen der Oberfläche der Glasscheibe 26 und dem Außenmantel 33 der Rolle, daß der Mantel mit der Glasscheibe entgegen dem Drehungswiderstand der Feder 38 stehen bleibt, bis er von der Glasscheibe befreit ist, während die Welle 32 sich weiter dreht.
Vorzugsweise wird die Scheibe angehoben, während der Zapfen 45 von der Fläche 48 des Ausschnitts 44 aus über eine Winkelstrecke von etwa 60 bis 80° bewegt wird. Wenn die einzelnen Rollen 13 entlastet werden, dreht die Drehkraft der Feder 38 jeweils den Mantel 33 gegenüber der Welle 32 in umgekehrter Richtung, bis sich der Zapfen 45 wieder gegen die Fläche 48 des Ausschnitts 44 anlegt.
.../13
009810/0849
Beim Anheben jeder Scheibe 26 von den Rollen 13 werden die Einstellanschläge 28 für die Vorderkante der jeweiligen Scheibe bis unter das Niveau der Oberseite der Rollen 13 abgesenkt.
Nachdem die Glasscheibe 26 zwischen den Formhälften 11 und 12 gepreßt und durch Absenken der unteren Formhälfte 12 wieder auf die Förderrollen 13 zurückgelegt worden ist, wird sie sofort aus der Biegepresse 10 auf den Rollen in eine geeignete Kühl- oder Härte- bzw. Vorspannzone hineinbefördert, worauf die Anschläge28 wieder hochgeführt werden, um eine weitere Scheibe bei ihrem Einlauf in die Biegepresse in Stellung zu bringen.
.•./14
009814/08*9

Claims (5)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Stützung und Förderung von scheiben- ; förraigen Gut mit empfindlicher Oberfläche, insbesondere von Glasscheiben, dadurch gekennzeich-* net, daß sie aus einer angetriebenen Welle (32) und einer auf der Welle drehbaren, die Last tragenden Hülse (33) besteht, und daß zwischen der Welle (32) und der Hü}se (33) eine elastische Kupplung und eine einen begrenzten freien Drehwinkel zwischen Welle und Hülse ge- j stattende Mitnehmervorrichtung angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ;
die Kupplung aus einem an der Welle (32) und an der Hülse (33) befestigten, elastischen Organ (38) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einer die Welle umgreifenden Torsionsfeder (38) besteht, die mit ihrem einen Ende mit der
Welle (32) und mit ihrem anderen Ende mit der Hülse (33) verbunden ist. • * ./15
009810/0848
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtung aus einem aus der Welle vorspringenden Stift (45) und aus einer in der Hülse (33) angeordneten, den Stift aufnehmenden Ausnehmung (44) besteht, dessen Enden (48, 49) als Anschläge für den Stift dienen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Last tragende Hülse (33) eine Verkleidung (46) aus weichem, nicht kratzendem, elastischem Material vorgesehen ist.
009810/0849
A Is» ~
Leerseite
ORIGINAL INSPBCTED
DE19681556613 1967-02-13 1968-02-12 Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von scheibenfoermigem Gut mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere von Glasscheiben Pending DE1556613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61580367A 1967-02-13 1967-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556613A1 true DE1556613A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=24466866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556613 Pending DE1556613A1 (de) 1967-02-13 1968-02-12 Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von scheibenfoermigem Gut mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere von Glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3527589A (de)
BE (1) BE710499A (de)
DE (1) DE1556613A1 (de)
ES (1) ES350304A1 (de)
FR (1) FR1553526A (de)
GB (1) GB1182208A (de)
IE (1) IE31887B1 (de)
LU (1) LU55455A1 (de)
NL (1) NL6801701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450531A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 BONELLI INDUSTRIE S.r.l. Verbindung von zwei rotierenden Teilen mit schneidenden Achsen und Rollentisch, der so eine Verbindung aufweist

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615338A (en) * 1969-03-07 1971-10-26 Libbey Owens Ford Co Apparatus for press bending glass sheets
US4272274A (en) * 1978-10-25 1981-06-09 Ppg Industries, Inc. Slotted glass sheet shaping mold
US4187095A (en) * 1978-10-25 1980-02-05 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling
US4197108A (en) * 1978-10-25 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Slotted glass sheet shaping mold
US4185986A (en) * 1978-10-25 1980-01-29 Ppg Industries, Inc. Apparatus for handling glass sheets during shaping and cooling
US4488893A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 Ppg Industries, Inc. Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus
US4830650A (en) * 1988-01-04 1989-05-16 Ppg Industries, Inc. Flexible ring mold and method of use
US5286271A (en) * 1992-07-02 1994-02-15 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
DE4237862C1 (de) * 1992-11-10 1994-01-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Einrichtung zur Aufnahme und zum Antrieb einer Transportrolle eines Rollenofens
CA2141830C (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus of bending glass sheets
CA2151620C (en) * 1994-07-15 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible press
US5833729A (en) * 1996-12-16 1998-11-10 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for bending glass sheets
US6582799B1 (en) 1999-06-02 2003-06-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Laminated transparency
US20030228476A1 (en) * 2001-10-22 2003-12-11 Harry Buhay Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby
US20020172775A1 (en) * 2000-10-24 2002-11-21 Harry Buhay Method of making coated articles and coated articles made thereby
US6869644B2 (en) * 2000-10-24 2005-03-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7311961B2 (en) * 2000-10-24 2007-12-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US7232615B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating stack comprising a layer of barrier coating
AU2003225135A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles having an oxygen barrier coating and coated articles made thereby
JP4111922B2 (ja) * 2002-04-25 2008-07-02 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド 保護性コーティングを有する被覆済み物品、及び被覆済み物品を製造するためのカソードターゲット
US7237408B2 (en) * 2003-08-29 2007-07-03 Ppg Industries, Ohio, Inc. Flexible surface mold and method of use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317303A (en) * 1965-02-15 1967-05-02 Pittsburgh Plate Glass Co Traction rolls and material handling apparatus employing such rolls
US3421875A (en) * 1965-09-13 1969-01-14 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass sheets
US3285391A (en) * 1965-10-14 1966-11-15 Fruehauf Corp Accumulation conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450531A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 BONELLI INDUSTRIE S.r.l. Verbindung von zwei rotierenden Teilen mit schneidenden Achsen und Rollentisch, der so eine Verbindung aufweist
EP0450531A3 (en) * 1990-04-03 1993-07-28 Bonelli Industrie S.R.L. An assembly of two members rotating on intersecting axes, and roller table incorporating such assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IE31887L (en) 1968-08-13
BE710499A (de) 1968-08-08
NL6801701A (de) 1968-08-14
IE31887B1 (en) 1973-02-07
FR1553526A (de) 1969-01-10
ES350304A1 (es) 1969-05-01
US3527589A (en) 1970-09-08
LU55455A1 (de) 1968-04-23
GB1182208A (en) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556613A1 (de) Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von scheibenfoermigem Gut mit empfindlicher Oberflaeche,insbesondere von Glasscheiben
DE1957601C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE2624635A1 (de) Ofen fuer glastempersystem sowie glastempersystem
DE2532318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE1596518A1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1926090A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1018200B (de) Glasbiegevorrichtung
DE2951267C2 (de)
DE2630649C2 (de)
DE2219161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge wölbten Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD297385A5 (de) Einrichtung zum pressbiegen von glasscheiben
DE1287761B (de)
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE3105520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von scheibenmaterial, insbesondere von windschutzscheiben fuer kraftwagen
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1556612A1 (de) Foerderrolle zur Aufnahme von waehrend der Foerderung aus einem ebenen in einen gebogenen Zustand zu ueberfuehrenden flaechigen Gegenstaenden
DE2821104B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer AnpreOkraft
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
DE2843085C2 (de)
DE2652773A1 (de) Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben
DE2111104C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE1926091A1 (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE3811815C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer gebogenen Glasscheibe