DE1926091A1 - Biegeform fuer Glasscheiben - Google Patents

Biegeform fuer Glasscheiben

Info

Publication number
DE1926091A1
DE1926091A1 DE19691926091 DE1926091A DE1926091A1 DE 1926091 A1 DE1926091 A1 DE 1926091A1 DE 19691926091 DE19691926091 DE 19691926091 DE 1926091 A DE1926091 A DE 1926091A DE 1926091 A1 DE1926091 A1 DE 1926091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
disc
mold
bending form
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926091C3 (de
DE1926091B2 (de
Inventor
Ritter Jun George Frederick
Hymore Frank Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE1926091A1 publication Critical patent/DE1926091A1/de
Publication of DE1926091B2 publication Critical patent/DE1926091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926091C3 publication Critical patent/DE1926091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Firma LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U. S. A.
Biegeform für Glasscheiben
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden USA-Anmeldung Ser. No. 731 973 vom 24. Mai 1968 in Ansprucl genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegeform für Glasscheiben.
Gebogene Glasscheiben werden in weitem Umfange benutzt als Verglasungseinheiten für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge oder dergleichen. Um die Scheiben für diesen Zweck geeignet zu machen, müssen sie in genau bestimmten Kurven gebogen werden, die durch die Formgebung des Fahrzeuges und die in dem Fahrzeug vorgesehenen, der Aufnahme der Scheibe dienenden Rahmen bestimmt sind. Gleichzeitig muß die Glasscheibe strengen optischen Forderungen genügen, die vorschreiben, daß die Durch-
909883/1186
sichtsfläche der scheibe frei ist von optischen Fehlern, durch die eine klare Sicht nachteilig beeinflußt wird.
Bei der kommerziellen Herstellung derartiger gebogener Glasscheiben müssen diese auf den Erweichungspunkt des Glases erhitzt werden, die erhitzten Scheiben müssen auf die gewünschte Kurvenform gebogen werden und anschließend auf eine Temperatur unterhalb des Vergütungsbereiches des Glases gekühlt werden.
Bei der serienmäßigen Herstellung derartiger Scheiben werden sie in einem fortlaufenden Prozeß erhitzt, gebogen und gekühlt, während sie fortlaufend nacheinander durch eine Beheizungszone, eine Biegezone und eine Kühlzone geführt werden. Bei einem dieser Verfahren werden die Glasscheiben unter Wirkung der Beharrungskräfte in Übereinstimmung mit der formgebenden Fläche einer einzelnen ringförmigen Biegeform gebogen, die es ermöglicht, die Scheiben schnell zu biegen, wobei der Durchsichtsbereich der Scheiben vollkommen frei vom Kontakt mit der Biegeform belassen wird.
Bei einer besonderen, sehr weit verbreiteten Anwendung dieser Methode werden die waagerecht liegenden Glasscheiben auf einer konkaven Biegeform mit einer ringförmigen
909883/1186
dem Außenrand der Scheibe entsprechenden Formgebungsfläche aufgenommen, wobei die formgebende Fläche nur mit dem Randbereich der Scheibe in Eingriff tritt; der Biegevorgang wird eingeleitet durch Beschleunigung der Scheibe nach oben, wodurch die Scheibe unter der Wirkung ' der Beharrüngskrafte und der Schwerkräfte in Kontakt mit der formgebenden Oberfläche der Biegeform durchsackt. Nachdem die Biegeform einen bestimmten Weg nach oben ' zurückgelegt hat, wird sie momentan angehalten, während die Scheiben sich auf die formgebende Oberfläche der | ! Biegeforrn absenken. j
Wenn auch dieser, auf der Beharrungskraft beruhende Biegevorgang zu sehr befriedigenden Ergebnissen geführt hat,
ist seine Anwendung praktisch begrenzt, wenn scharfe und
komplexe Biegungen hergestellt werden sollen* Dies ist s insbesondere dann gegeben, wenn eine scharfe Kurve an
den Endbereichen der Scheiben gebogen werden muß, da dann die Neigung besteht, daß die Randteile und insbesondere die Ecken sich nach oben von der formgebenden Oberfläche .der Biegeform abbiegen, wenn die Beharrungskräfte den mittleren Bereich der Scheibe zum Durchsacken bringen.
SGW8 3/ 1 18 6
Um diese Schwierxgkexten zu beseitigen, schlägt die Erfindung die Verwendung einer zusätzlichen Biegeforxn vors die mit der die Glasscheibe tragenden konkaven unteren Biegeform in Eingriff bringbar ist und die gewährleistet, daß die Ecken oder andere Scheibenbereiche s die sich außer Kontakt mit der formgebenden Fläche der unteren Biegeform neigen können, auf der fortgebenden Fläche zur Anlage gebracht werden unter Au frech:: erhaltung der Vorteile, die der Biegung unter Wirkung der Beharrungskräfte anhaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die Beharrung skr äf te zur Biegung der Scheibe ausnutzende Biegeform zu schaffen, auf der auch Glasscheiben in relativ scharfen und komplexen Krümmungen gebogen werden, was bisher nicht möglich war.
Erfindungsgemäß ist der bekannten Biegeform eine zusätzliche Biegeform zugeordnet, die nur mit ausgewählten Bereichen 'der Glasscheibe in Eingriff tritt, um zu erreichen,
i daß diese Bereiche in Übereinstimmung mit der formgebenden, Oberfläche der unteren Biegeform gebogen werden.
Erfindungsgemäß ist außerdem eine Vorrichtung vorgesehen zur Erhärtung der gebogenen Scheibe, während diese sich
; u s 5 s i / s ;.: fa . , "
- 5 noch in Kontakt mit der unteren Biegeform befindet.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegeforra für Glasscheiben mit einer der zu erzielenden Biegung entsprechenden ringförmigen Umfangsflache, bei der eine eine durch Hitze erweichte waagerechte Glasscheibe im Abstand oberhalb der Biegeform haltende Fördereinrichtung, eine die Biegeform in Eingriff mit der Scheibe bringende, die Form mit der Scheibe beschleunigende, in senkrechter Richtung arbeitende Hebevorrichtung vorgesehen ist, auf der die Glasscheibe unter der Wirkung von Beharrungskräften in Übereinstimmung mit der formgebenden Randfläche der Form durch Durchsack©?! gebogen wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine zusätzliche, praktisch stationäre, im Abstand oberhalb der Biegeform angeordnete zusätzliche Biegeform angeordnet ist, die eine nur mit einem Teil der unteren Biegeform komplementär übereinstimmende Formgebungsfläche aufweist, die mit der freien Oberfläche der Glasscheibe bei Erreichung des größten Hubes der unteren Biegeform in Druckeingriff bringbar ist.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
909883/1188
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Biegeeinrichtung,
Fig. 2 perspektivische Darstellung der unteren und der zusätzlichen oberen Biegeform,
Fig. 3 eine Teildarstellung gemäß Fig. 2, bei der beide Biegeformen in Eingriff mit der Glasscheibe sich befinden.
Die Fig. 1 zeigt eine Biegevorrichtung, in der die Glasscheiben unter Wirkung der Beharrungskraft und der Schwerkraft gebogen werden. Die Biegeform 10 besteht im wesentlichen ae einer beweglichen unteren Biegeform 11, einer praktisch stationären oberen Biegeform 12 und aus einer Reihe von Stützrollen 13, die in einem Rahmen 14. gelagert sind.
Um eine Beschädigung derjenigen Scheibenbereiche, die die Durchsichtsfläche des fertigen Fensters bilden, zu vermeiden, besitzt die untere Biegeform 11 eine ringförmige formgebende Fläche 15, die nur mit den Randbereichen der Scheibe be in Eingriff tritt. Die Oberfläche 15 ist konkav und ist auf einem formgebenden Element 16 angeordnet, das mittels mehrerer Stützen 18 auf einer Basisplatte 17 aufgenommen ist.
90988 3/1186
Die untere Biegeform 11 ist senkrecht beweglich, um die zu biegende Glasscheibe 19 von den Rollen 13 abzuheben und die zur Biegung erforderliche Beharrungskraft zur Wirkung zu bringen. Um Freiheit für die Rollen 13 zu schaffen,, besteht das formgebende Element 16 aus quer zur Pörderrichtung liegenden Teilen 20 und' aus in Förderrichtung liegenden, im Abstand angeordneten Teilen 21, wobei die Rollen 13 zwischen den Teilen21 liegen.
Die Basisplatte 17 der unteren Biegeform 11 ist auf einem Wagen 22 mittels nicht dargestellter Bolzen befestigt, die in Schlitzen 23 der Basisplatte 17 aufgenommen sind; der Wagen wird getragen von einem teleskopartigen Glied 24, das ausschließlich eine senkrechte Bewegung ermöglicht, und zwar durch die Kolbenstange 25 eines Zylinders 26, die an dem Boden des Wagens angreift. Die auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben 19 werden aus einem nicht gezeigten Ofen in die Biegevorrichtung 10 durch Eintrittsrollen 27 eingegeben und zum Zwecke der Biegung auf den Rollen 13 in Stellung gebracht. Wenn sich {
I eine Scheibe der Biegevorrichtung nähert, betätigt sie eine Fotozelle oder eine sonstige Tastvorrichtung und erregt einen Zeitschalter, der die Betätigungen der verschiedenen Teile der Biegevorrichtung auslöst und steuert.!
ο β -ζ- f O
Wenn die Scheibe 19 ihre Position über der unteren Biegeform 11 erreicht hat, wird sie angehalten, indem ihr Vor-j derrand mit Anschlägen 28, von denen, nur einer gezeigt ·,
ist, in Eingriff gebracht wird; die Anschläge 28 sind ; beweglich undkönnen in den Förderweg oder aus ihm heraus . mittels der auf der Basisplatte 17 befestigten Zylinder 2β geschwenkt werden. Auf ein Signal des Zeitschalters wird ; der Zylinder 26 unter Druck gesetzt s so daß- seine Kolbenstange 25 die untere Form 11 schnell nach oben bewegt und hierbei die Scheibe von den Rollen 13 abhebt. Wenn ; die Scheibe 19 durch die Form aufwärts bewegt wird, bewirken die Beharrungskräfte das Durchsacken der Scheibe» ■ Wenn das Durchsacken begonnen hat, reicht im allgemeinen die natürliche Schwerkraft aus, um die erweichte Scheibe weiter zu biegen bis sie die der formgebenden Oberfläche 15 entsprechende Form erreicht hat, und zwar allmählich oder kurz nachdem die Form 11 ihreoberste Stellung erreicht hat.
In den meisten Fällen ist diese Methode geeignet, eine Scheibe vollständig in die gewünschte Form zu biegen, so daß die gebogene Scheibe auf die Förderrollen abgesenkt werden kann, um aus der Biegevorrichtung herausgeführt zu werden. In manchen Fällen jedoch ist die Krümmung in
"' S0F8 8 371 1"8T
bestimmten Scheibenbereichen, insbesondere an ihren Ecken so, daß die Beharrungskraft und die Schwerkraft allein nicht ausreichen, um die Scheibe vollständig nach der formgebenden Oberfläche zu biegen. Hier haben tatsächlich in Abhängigkeit von der Krümmung der Scheibe die Ecken die Neigung, sich nach oben aufzurichten und von der formgebenden Fläche abzuheben, wenn die plötzliche Aufwärtsbewegung der Form 11 den nicht abgestützten Mittelbereich der Scheibe zum Durchsacken zwingt. Wenn auch die Ecken im allgemeinen entsprechend der forgebenden Oberfläche durchsacken, so tritt dies doch nicht in allen Fällen ein, insbesondere dann nicht, wenn der Krümmungsradius verhältnismäßig klein ist oder wenn komplexe Krümmungen vorhanden sind,»
Daher ist erfindungsgemäß eine zusätzliche obere Biegeform 12 vorgesehen, die mit der unteren Form 11 ausgerichtet ist und ein forgebendes Element aufweist, das, wie Fig. 2 zeigt, aus vier L-förmigen Segmenten 30 besteht, die nur mit den Scheibenecken in Eingriff treten. Jedes dieser Segmente 30 ragt über eine Stütze 32 von einer waagerechten Basisplatte 31 nach unten und hat eine formgebende Oberfläche 33, die dem gegenüberliegenden Teil der Oberfläche 15 des unteren formgebenden Elementes 16 entspricht, wie Pig. 3 zeigt.
yüg883/1186
■ - ίο -
Die obere Form 12 bleibt praktisch stationär und ist an einem starren Rahmen 34 mittels Bedizen befestigt, die in Schlitze 35 eingreifen. Der starre Rahmen 34 ist federnd aufgehängt unter einem Maschinenrahmen 36, der unter dem Hauptrahmen 34 mit Bolzen 37 befestigt ist; um die Bolzen 37 sind Federn 38 zwischen den Rahmen 36 und 34 angeordnet und begrenzen die Kräfte, die durch die Segmente 30 bei Kontakt mit der Glasscheibe ausgeübt werden können, wenn die untere Form 11 ihre oberste Stellung erreicht hat.
Um sicherzustellen, daß die Glasscheibe in ihrer gewünschten Krümmung verbleibt, wenn sie aus der Biegevorrichtung 10 einer anderen Zone zur weiteren Behandlung zugeführt wird, beispielsweise zum Tempern, sind Kühlrohre 39 an der unteren Form 11 befestigt, und zwar zwischen den formgebenden Elementen 16 und der Basisplatte 17. Diese quer über die gesamte Breite des formgebenden Elementes 16 verlaufenden Rohre besitzen nach oben gerichtete Öffnungen, durch die Kühlluft gegen die untere Oberfläche der gebogenen Scheibe gerichtet werden kann, wenn sie auf die Förderrollen 13 abgesenkt wird. Durch diese Kühlung wird erreicht, daß die Scheibentemperatur auf einen solchen Wert abgesenkt wird, daß die
.../11
909883/1186
- it -
Scheibe in ihrer Krümmung erstarrt, ohne daß jedoch die Scheibe von einer weiteren Heizbehandlung beeinflußt wird, die nach dem Austritt aus der Biegevorrichtung vorgenommen wird.
Bei einem üblichen Betrieb der Biegevorrichtung tritt ej.ne erweichte Glasscheibe 19 in die Biegevorrichtung auf den Eintrittsrollen 27 ein und wird in der Biegevorrichtung von den Rollen 13 übernommen und durch die Anschläge 28 stillgesetzt, wenn die Scheibe die Biegestellung über dem formgebenden Element 16 der Form erreicht. Die Form 11 wird dann durch die Kolbenstange schnell nach oben bewegt und hebt die Scheibe von den Rollen 13 ab. Die zusammenwirkenden Beharrungs- und · Schwerkräfte zwingen das Glas, auf die formgebende Oberfläche durchzusacken. Wenn die Form sich ihrer obersten Stellung nähert, gelangen die vier Scheibenecken in Eingriff mit den äowärts gerichteten Segmenten 30 der oberen Form 12.
Die Beharrungskraft mit der Schwerkraft wird im allgemeinen ausreichen, um die Scheibe in Übereinstimmung mit
.../12
8 8 37ΊΤ8 6
- 12 -
der Oberfläche 15 bei Aufwärtsbewegung der unteren Form zu biegen; die Segmente 30 der oberen Form stellen sicher, daß die Eckenbereiche der Scheibe stets auf die formgebende Fläche der unteren Form gedrückt werden·
Wenn die Form 11 ihre obere Stellung erreicht, wird sie momentan angehalten, um zu erreichen, daß die Scheibe in die gebogene Form durchsackt. Dann wird das obere Ende des Zylinders 26 unter Druck gesetzt und dadurch die Form 11 abgesenkt, wobei die gebogene Scheibe 19 auf die Rollen 13 abgelegt wird.
Während der Aufwärtsbewegung der Glasscheibe 19 werden die Anschläge 28 nach unten außer Eingriff mit den Rollen 13 abgesenkt, so daß die auf den Rollen 13 abgelegte gebogene Scheibe frei aus der Biegevorrichtung 10 auf die Ausgangsrollen 40 hinausgeführt werden kann. Wenn sich die Scheibe den Rollen 13 nähert, wird aus den Rohren 39 Kühlluft auf die untere Oberfläche der Scheibe 19 gegeben; um sie in ihrer gebogenen Form zu verfestigen, bevor sie die Rollen 13 erreicht.
Die dargestellte Biegeiorm ist rechteckig. Es können jedoch auch ähnliche zusätzliche Formen verwendet werden in-
../13
90988 3/118 6
Verbindung mit einer Vielzahl von durch die Beharrungskräfte bedingten Formgebungen. Die Form und der Ort der Segmente 30 hängen ab von der exakten Formgebung der jeweiligen Scheibe; die Segmente können statt an den Ecken auch an anderen Stellen des Randbereiches angeordnet sein, wenn auf Grund der Krümmung die Neigung für einen bestimmten Teil der Scheibe besteht sich abzuheben und außer Eingriff mit der formgebenden Oberfläche der unteren Form zu gelangen, nachdem die Beharrungs- und Schwerkräfte zur Wirkung gekommen sind.
TD9883/1 Tsf^^ " ~

Claims (5)

Ansprüche
1. Biegeform für Glasscheiben mit einer der zu erzielenden Biegung entsprechenden ringförmigen Umfangsfläche,bei der eine eine durch Hitze erweichte waagerechte Glasscheibe im Abstand oberhalb der Biegeform haltende Fördereinrichtung, eine die Biegeform in Eingriff mit der Scheibe bringende, die Form mit der Scheibe beschleunigende f in senkrechter Richtung arbeitende Hebevorrichtung vorgesehen ist? auf der die Glasscheibe unter der Wirkung von Beharrungskräften in Übereinstimmung mit der formgebenden Randfläche der Form durch Durchsacken gebogen wird, dadurch geken-n zeichne t, daß eine zusätzliche» praktisch stationäre, im Abstand oberhalb der Biegeform angeordnete zusätzliche Biegeforra angeordnet ist, die eine nur mit einem Teil der unteren Biegeform komplementär übereinstimmende Foriagebungsfläche aufweist, die mit der freien Oberfläche der Glasscheibe bei Erreichung des größten Hubes der unteren Biegeform in Druckeingriff bringbar ist.
.../15
909883/1
2. Biegeform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebende Fläche der zusätzlichen Biegeform aus wenigstens einem stangenartigen Element besteht.
3. Biegeform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Abständen angeordneten stangenförmigen Elementen vorgesehen ist, die L-förmig ausgebildet sind und vorzugsweise nur mit den auf der ringförmigen formgebenden Fläche der unteren Biegeform aufliegenden Scheibenecken in Eingriff treten.
4. Biegeform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Scheibenoberfläche mit einem Kühl-medium beaufschlagende Vorrichtungen vorgesehen sind zur Kühlung der gebogenen, noch auf der unteren Biegeform aufliegenden Scheibe.
5. Biegeform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Biegeform mit in ihrem Inneren liegenden, mit auf die Oberfläche der Scheibe gerichteten Austrittsöffnungen für Kühlluft ausgestatteten Kühlrohren versehen ist.
Patentanwälte
Seileru. Pfenning
909883/1186
Leerseite
DE1926091A 1968-05-24 1969-05-21 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben Expired DE1926091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73197368A 1968-05-24 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926091A1 true DE1926091A1 (de) 1970-01-15
DE1926091B2 DE1926091B2 (de) 1978-11-30
DE1926091C3 DE1926091C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=24941673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926091A Expired DE1926091C3 (de) 1968-05-24 1969-05-21 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3554724A (de)
BE (1) BE733452A (de)
DE (1) DE1926091C3 (de)
ES (1) ES367593A1 (de)
FR (1) FR2009305A1 (de)
GB (1) GB1255209A (de)
IE (1) IE33096B1 (de)
LU (1) LU58702A1 (de)
NL (1) NL6907890A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074996A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending glass sheets
US4290796A (en) * 1979-11-02 1981-09-22 Ppg Industries, Inc. Mold alignment means for glass sheet shaping apparatus
US4488893A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 Ppg Industries, Inc. Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus
CA1257480A (en) * 1984-07-19 1989-07-18 Masaaki Nushi Apparatus for and method of bending glass sheets
JPS6183640A (ja) * 1984-09-26 1986-04-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスのプレス成形方法及び装置
US4756735A (en) * 1987-07-24 1988-07-12 Ppg Industries, Inc. In-lehr press bending
EP0431895A3 (en) * 1989-12-05 1991-08-21 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Method of and apparatus for bending and tempering sheet glass
JPH0764575B2 (ja) * 1990-01-11 1995-07-12 日本板硝子株式会社 板ガラスのプレス曲げ方法及び装置
EP2532625B1 (de) * 2010-02-03 2019-01-02 AGC Inc. Verfahren und vorrichtung zur schrittweisen kühlung einer glasplatte
CN110156306A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 山东外贸职业学院 一种玻璃盘的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
LU58702A1 (de) 1969-08-29
IE33096B1 (en) 1974-03-20
IE33096L (en) 1969-11-24
DE1926091C3 (de) 1979-08-02
FR2009305A1 (de) 1970-01-30
BE733452A (fr) 1969-11-03
DE1926091B2 (de) 1978-11-30
ES367593A1 (es) 1971-04-16
US3554724A (en) 1971-01-12
GB1255209A (en) 1971-12-01
NL6907890A (de) 1969-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135697C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben
DE3525909C2 (de)
DE69217780T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE1596518A1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69005540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten durch Kontakt.
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE1926091A1 (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE2951267C2 (de)
DE69305601T2 (de) Leichtgewichtvakuumträger
DE68914576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Flachglastafeln.
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE1596495A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2116672A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Formung von glaskeramischen Gegenständen
DE1287761B (de)
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE4028436C2 (de)
DE1285113B (de)
DE2011557A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2240205A1 (de) Verfahren zum biegen und kuehlen von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1199934B (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1246939B (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln
DE2047829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee