DE1926091C3 - Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1926091C3
DE1926091C3 DE1926091A DE1926091A DE1926091C3 DE 1926091 C3 DE1926091 C3 DE 1926091C3 DE 1926091 A DE1926091 A DE 1926091A DE 1926091 A DE1926091 A DE 1926091A DE 1926091 C3 DE1926091 C3 DE 1926091C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
mold
ring shape
glass
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1926091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926091A1 (de
DE1926091B2 (de
Inventor
Frank Joseph Oregon Hymore
George Frederick Toledo Rittner Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington North America Inc
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE1926091A1 publication Critical patent/DE1926091A1/de
Publication of DE1926091B2 publication Critical patent/DE1926091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926091C3 publication Critical patent/DE1926091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben, bei der die auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben auf einer Ringform liegend in der Senkrechten beschleunigt angehoben werden.
Eine Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben, beispielsweise für den Einbau in Personenkraftwagen, ist aus der US-PS 32 94 516 bekannt In dieser bekannten Vorrichtung wird eine untere Ringform verwendet, die mit den Randbereichen der auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheibe in Eingriff steht. Die Glasscheibe wird dann dadurch geformt, daß ein oberer Formstempel mit der oberen Fläche der Glasscheibe in Eingriff gebracht wird, so daß die Glasscheibe zwischen der unteren Ringform und dem oberen Formpreßstempel in die gewünschte Form gebracht wird. Dieses vorbekannte Verfahren hat den Nachteil, daß in dem durchsichtigen Mittelbereich der Scheibe Verzerrungen in der Oberfläche des Glases erzeugt werden, die zu eine klare Durchsicht behindernden optischen Fehlern führt. Nach einem nicht vorveröffentlichten Verfahren werden solche optischen Fehler in dem Durchsichtsbereich der Glasscheibe dadurch vermieden, daß der obere Formpreßstempel weggelassen ist und die auf die Erweichungstemperatur erhitzte Glasscheibe auf der unteren Ringform horizon- « tal liegend durch diese beschleunigt gegen die Wirkung der Schwerkraft angehoben wird. Dabei sackt die Scheibe so weit durch, daß sie in Übereinstimmung mit der Gesamtheit der Ringform kommt, was durch die vorgebbare Beschleunigungskraft, unterstützt durch die w> Gravitationskraft für das weiche Glas, mit genau vorgebbaren Bedingungen möglich ist. Bei diesem Verfahren haben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung scharfer komplexer Biegungen, insbesondere in den Randbereichen der Scheibe ergeben. Diese 1·.·, Randteile und insbesondere die Ecken der Scheiben haben bei dem letztgenannten Formgebungsverfahren rite· Ν^ίσπησ iirh narh oben von der formeebenden Oberfläche der Ringform abzubiegen, wenn die Beharrungskräfte den mittleren Bereich der Scheibe zum Durchsacken bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß ein einwandfreies Biegen der Glasscheibe auch mit relativ scharfen und komplexen Krümmungen möglich ist
Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß oberhalb der Ringform eine stationär angeordnete Form vorgesehen ist, deren Formflächen mit Teilbereichen der Ringform komplementär sind und die Scheiben im maximal angehobenen Zustand durch die Formflächen an die Ringform angedrückt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht daß die Ecken oder andere Scheibenrandbereiche, die sich außer -Kontakt mit der formgebenden Fläche der unteren Ringform neigen können, auf der formgebenden Fläche zur Anlage gebracht werden können, ohne daß die Formgebung der Scheibe durch die Wirkung der Beharrungskräfte beeinträchtigt wird. Durch die Erfindung bleiben die Vorteile voll erhalten, die durch die Biegung der Scheibe unter der Wirkung der Schwerkraft und der Beschleunigungskräfte erzielt werden, nämlich die Vermeidung jeglicher optischer Fehler in dem Durchsichtsbereich der Scheibe. Etwa auftretende optische Fehler in dem Randbereich der Scheibe, der mit der stationären oberen Form in Eingriff kommt haben keine Bedeutung, da diese Bereiche nicht im Durchsichtsbereich der Scheibe liegen.
Im nachfolgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles einer Biegevorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung der unteren Ringform und der oberen Biegeform und
F i g. 3 eine Teildarstellung gemäß F i g. 2, bei der sich beide Biegeformen in Eingriff mit der Glasscheibe befinden.
Die F i g. 1 zeigt eine allgemein mit 10 bezeichnete Biegevorrichtung, in der die Glasscheiben unter Wirkung der Beharrungskräfte und der Schwerkraft gebogen werden. Die Biegevorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einer beweglichen unteren Biegeform 11, einer praktisch stationären oberen Biegeform 12 und aus einer Reihe von Stützrollen 13, die in einem Rahmen 14 gelagert sind.
Die untere Biegeform 11 besitzt eine Ringform 15, die nur mit den Randbereichen der Scheibe 19 in Eingriff tritt. Die Ringform 15 ist konkav ausgebildet und auf einem Element 16 angeordnet, das mittels mehrerer Stützen 18 auf einer Basisplatte 17 gehalten ist.
Die untere Biegeform 11 ist in senkrechter Richtung beweglich, um die zu biegende Glasscheibe 19 von den Rollen 13 abzuheben und die zur Biegung erforderlichen Beharrungskräfte zur Wirkung zu bringen. Um Freiheit für die Rollen 13 zu schaffen, besteht das Element 16 aus quer zur Förderrichtung der Scheiben liegenden Teilen 20 und aus in Förderrichtung liegenden, im Abstand angeordneten Teilen 21, wobei die Rollen 13 zwischen den Teilen 21 liegen.
Die Basisplatte 17 der unteren Biegeform 11 ist auf einem Wagen 22 mittels nicht dargestellter Bolzen befestigt, die in Schlitzen 23 der Basisplatte 17 aufgenommen sind. Der Wagen 22 wird von teleskopar-
tigen Gliedern 24 geführt, die ausschließlich eine senkrechte Bewegung ermöglichen. Diese Bewegung erfolgt durch eine Kolbenstange 25 eines Zylinders 26, die an dem Boden des Wagens angreift Die auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben 19 werden aus einem nicht gezeigten Ofen in die Biegevorrichtung 10 durch Eintrittsrollen 27 eingegeben und zum Zwecke der Biegung auf den Rollen 13 in Stellung gebracht Wenn sich eine Scheibe der Biegevorrichtung nähert, betätigt sie eine nicht dargestellte Fotozelle oder eine sonstige Tastvorrichtung und erregt einen Zeitschalter, der die Betätigungen der verschiedenen Teile der Biegevorrichtung auslöst und steuert
Wenn die Scheibe 19 ihre Position über der unteren Biegeform 11 erreicht hat, wird sie angehalten, indem ihr Vorderrand mit Anschlägen 28, von denen nur einer gezeigt ist, in Eingriff gebracht wird. Die Anschläge 28 sind beweglich und können in den Förde, weg der Glasscheibe und aus ihm heraus mittels des auf der Basisplatte 17 befestigten Zylinders 26 geschwenkt werden. Auf ein Signal des Zeitschalters wird der Zylinder 26 unter Druck gesetzt, so daß seine Kolbenstange 25 die untere Form 11 schnell nach oben bewegt und hierbei die Scheibe von den Rollen 13 abhebt Wenn die Scheibe 19 durch die Form aufwärts bewegt wird, bewirken die Beharrungskräfte das Durchsacken der Scheibe. Wenn das Durchsacken begonnen hat, reicht im allgemeinen die natürliche Schwerkraft aus, um die erweichte Scheibe weiter zu biegen, bis sie die der Ringform 15 entsprechende Form erreicht hat, und zwar allmählich oder kurz nachdem die Form 11 ihre oberste Stellung erreicht hat
Die obere Biegeform 12 ist mit der unteren Biegeform 11 ausgerichtet und sie hat formgebende Elemente, die gemäß Fig.2 aus vier L-förmigen Segmenten 30 bestehen, die nur mit den Scheibenecken in Eingriff treten. Jedes diesel Segmente 30 ist am unteren Ende einer Stange 32 angebracht, die von einer oberen waagerechten Basisplatte 31 nach unten ragt. Jedes <to Segment 30 hat eine formgebende Oberfläche 33, die dem gegenüberliegenden Teil der Ringfläche 15 komplementär ist, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich ist.
Die obere Biegeform 12 bleibt praktisch stationär und sie ist an einem starren Rahmen 34 mittels Bolzen π befestigt, die in Schlitze 35 eingreifen. Der starre Rahmen 34 ist federnd unter einem Maschinenraum 36 mittels Bolzen 37 aufgehängt Um die Bolzen 37 sind Federn 38 zwischen dem Maschinenrahmen 36 und dem starren Rahmen 34 angeordnet, die die Kräfte ">» begrenzen, die durch die Segmente 30 bei einem Kontakt mit der Glasscheibe ausgeübt werden können, wenn die untere Biegeform 11 ihre oberste Stellung erreicht hat
Bei einem Betrieb der Biegevorrichtung tritt eine auf die Erweichungstemperatur erhitzte Glasscheibe in die Biegevorrichtung 10 auf den Eintritfsrollen 27 ein, und sie wird in der Biegevorrichtung von den Rollen 13 übernommen und durch die Anschläge 28 angehalten, wenn sie die Biegestellung über der Ringform erreicht hat Die Biegeform 11 wird dann durch die Kolbenstange 25 schnell nach oben bewegt und sie hebt die Glasscheibe 19 von den Rollen 13 ab. Die zusammenwirkenden Beharrungs- und Schwerkräfte zwingen das Glas, auf die formgebende Oberfläche der Ringform 15 durchzusacken. Wenn die Form sich ihrer obersten Stellung nähert, gelangen die vier Scheibenecken in Eingriff mit den abwärts gerichteten L-förmigen Segmenten 30 der oberen Biegeform 12.
Die Beharrungskräfte reichen im allgmeinen zusammen mit der Schwerkraft aus, um die Scheibe in Übereinstimmung mit der Oberfläche der Ringform 15 bei der Aufwärtsbewegung der unteren Biegeform 11 zu biegen. Die Segmente 30 der oberen Biegeform 12 stellen sicher, daß die Eckenbereiche der Scheibe stets auf die formgebende Fläche der unteren Ringform gedrückt werden.
Wenn die untere Biegeform 11 ihre obere Stellung erreicht, wird sie momentan angehalten, um zu erreichen, daß die Scheibe in die gebogene Form duichsackt Dann wird das obere Ende des Zylinders 26 unter Druck gesetzt und dadurch die Biegeform 11 abgesenkt wobei die gebogene Scheibe 19 auf die Rollen 13 abgelegt wird.
Während der Abwärtsbewegung der Glasscheibe 19 werden die Anschläge 18 nach unten aus dem Förderweg der Glasscheibe abgesenkt so daß die auf den Rollen 13 abgelegte gebogene Scheibe frei aus der Biegevorrichtung 10 auf die Ausgangsrollen 40 hinausgeführt werden kann. Wenn sich die Glasscheibe den Rollen 13 nähert kann auf die untere Oberfläche der Scheibe 19 Kühlluft gegeben werden, um sie in ihrer gebogenen Form zu verfestigen.
Die dargestellte Biegeform ist rechteckig. Es können jedoch auch andere Formen verwendet werden. Die Form und der Ort der Segmente 30 hängen von der exakten Formgebung der jeweiligen Scheibe ab. Die Segmente können statt an den Ecken auch an anderen Stellen des Randbereiches angeordnet sein, wenn auf Grund der Krümmung die Neigung für einen bestimmten Teil der Scheibe besteht, sich von der Ringform abzuheben und außer Eingriff mit der formgebenden Oberfläche der unteren Biegeform zu gelangen, nachdem die Beharrungskräfte und die Schwerkraft zur Wirkung gekommen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben, bei der die auf Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben auf einer Ringform liegend in der Senkrechten beschleunigt angehoben werden, d a durch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ringform (15) eine stationär angeordnete Form (12) vorgesehen ist, deren Formflächen (33) mit Teilbereichen der Ringform (15) komplementär sind und die Scheiben (19) im maximal angehobenen Zustand durch die Formflächen (33) an die Ringform (15) angedrückt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Form (12) federnd gehalten ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formflächen (33) L-förmig ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formflächen (33) mit den Scheibenecken in Eingriff treten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Form (12) an Stangen (32) befestigt ist
DE1926091A 1968-05-24 1969-05-21 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben Expired DE1926091C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73197368A 1968-05-24 1968-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926091A1 DE1926091A1 (de) 1970-01-15
DE1926091B2 DE1926091B2 (de) 1978-11-30
DE1926091C3 true DE1926091C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=24941673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926091A Expired DE1926091C3 (de) 1968-05-24 1969-05-21 Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3554724A (de)
BE (1) BE733452A (de)
DE (1) DE1926091C3 (de)
ES (1) ES367593A1 (de)
FR (1) FR2009305A1 (de)
GB (1) GB1255209A (de)
IE (1) IE33096B1 (de)
LU (1) LU58702A1 (de)
NL (1) NL6907890A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074996A (en) * 1976-07-28 1978-02-21 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending glass sheets
US4290796A (en) * 1979-11-02 1981-09-22 Ppg Industries, Inc. Mold alignment means for glass sheet shaping apparatus
US4488893A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 Ppg Industries, Inc. Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus
CA1257480A (en) * 1984-07-19 1989-07-18 Masaaki Nushi Apparatus for and method of bending glass sheets
JPS6183640A (ja) * 1984-09-26 1986-04-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスのプレス成形方法及び装置
US4756735A (en) * 1987-07-24 1988-07-12 Ppg Industries, Inc. In-lehr press bending
EP0431895A3 (en) * 1989-12-05 1991-08-21 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Method of and apparatus for bending and tempering sheet glass
JPH0764575B2 (ja) * 1990-01-11 1995-07-12 日本板硝子株式会社 板ガラスのプレス曲げ方法及び装置
JP5641254B2 (ja) * 2010-02-03 2014-12-17 旭硝子株式会社 ガラス板の徐冷方法及びその装置
CN110156306A (zh) * 2019-05-29 2019-08-23 山东外贸职业学院 一种玻璃盘的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE733452A (fr) 1969-11-03
IE33096B1 (en) 1974-03-20
GB1255209A (en) 1971-12-01
US3554724A (en) 1971-01-12
FR2009305A1 (de) 1970-01-30
DE1926091A1 (de) 1970-01-15
DE1926091B2 (de) 1978-11-30
LU58702A1 (de) 1969-08-29
ES367593A1 (es) 1971-04-16
NL6907890A (de) 1969-11-26
IE33096L (en) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471872C3 (de) Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE60213201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum paarweisen biegen von glasscheiben
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE4215285C1 (de)
DE3525909C2 (de)
DE69836603T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1926091C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2119699B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3109149C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe
DE1596518B2 (de) Verfahren zum biegen von glasscheiben
DE2244418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gehärteten Glasscheibe
DE2951267C2 (de)
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE1556612C3 (de) Aus biegsamen Förderrollen bestehender, im Bereich einer Biegeform für Glasscheiben angeordneter Rollenförderer
DE4028436C2 (de)
DE1240239B (de) Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE1255873B (de) Biegeform fuer Glasscheiben
DE2843085A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben unter verwendung einer hydraulischen biegeform
DE2011557A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1199934B (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2047829C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP0261514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keramisieren von Glaskeramikscheiben
DE3524843A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee