DE1471872C3 - Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben - Google Patents

Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben

Info

Publication number
DE1471872C3
DE1471872C3 DE1471872A DE1471872A DE1471872C3 DE 1471872 C3 DE1471872 C3 DE 1471872C3 DE 1471872 A DE1471872 A DE 1471872A DE 1471872 A DE1471872 A DE 1471872A DE 1471872 C3 DE1471872 C3 DE 1471872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
disc
zone
mold
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1471872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471872A1 (de
DE1471872B2 (de
Inventor
George Frederick Toledo Ohio Ritter Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1471872A1 publication Critical patent/DE1471872A1/de
Publication of DE1471872B2 publication Critical patent/DE1471872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471872C3 publication Critical patent/DE1471872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/0302Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds between opposing full-face shaping moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/005Fabrics, felts or loose covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben. Es ist eine derartige Einrichtung bekannt, bei der die Scheiben in Aufeinanderfolge liegend in waagerechter Bahn durch eine Beheizungszone, eine Biegezone und eine Abschreckzone transportiert werden, wobei in der Biegezone eine aus einem höhenverstellbaren Unterteil und einem feststehenden Oberteil bestehende, die Scheibe zwischen sich aufnehmende Biegeform angeordnet ist. Hierbei werden in üblicher Weise die Scheiben nacheinander in einem, in der Beheizungszone angeordneten Ofen auf eine nahe der Erweichungstemperatur des Glases liegende Temperatur erhitzt; anschließend wird die erhitzte Scheibe auf den Unterteil der Biegeform gegeben und durch Aufwärtsbewegung des Unterteiles mit dem feststehenden Oberteil in Kontakt gebracht, um ihr die gewünschte Krümmung zu verleihen. Darauf wird die gebogene Scheibe mit der Form in die Abschreckzone transportiert, in der sie durch Luft gekühlt wird, um ihr die erforderlichen Spannungen zu verleihen. Nach der Abschreckung wird die Scheibe von der Form abgenommen um einer weiteren Verarbeitung zugeführt zu werden. Um diese bekannte Einrichtung im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung kontinuierlich betreiben zu können, ist es erforderlich, eine Vielzahl von Formen zu verwenden,.da jede Scheibe solange auf der Biegeform verbleiben muß, bis sie die Abschreckzone durchlaufen hat. Diese erforderliche Verwendung einer Mehrzahl von Formen, die durch eine zusätzliche Transportvorrichtung im Kreislauf durch die Biegezone und die Abschreckzone transportiert werden müssen, stellt sowohl kostenmäßig als auch in apparativer Hinsicht einen nicht unerheblichen Aufwand dar.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die ein kontinuierliches Verfahren gestattet, dagegen die. Ver-
ao Wendung einer Vielzahl von Biegeformen überflüssig macht und mit einer einzigen Biegeform auskommt, die lediglich die Aufgabe hat, der aus dem Heizofen kommenden Scheibe die erforderliche Biegung zu verleihen, ohne daß die Scheibe bis zur erfolgten Kühlung in der Abschreckzone auf der Form verbleiben muß. Da hierbei die Biegeform in der Biegezone verbleiben muß, um in stetiger Aufeinanderfolge die erhitzten Scheiben in den gebogenen Zustand zu überführen, muß in der Biegezone die heiße, gebogene Scheibe von der Biegeform abgenommen und in die Härtezone überführt werden, um ihr die erforderlichen Spannungen zu verleihen. Hierbei stellt sich ein Problem insoweit, als die von der Biegeform abgenommene Scheibe auf Grund ihrer Erhitzung noch nicht formstabil, sondern verformungsfähig ist, so daß sie die ihr in der Biegeform verliehene Gestalt auf dem Wege in die Abschreckzone und durch die Abschreckzone hindurch verändern kann.
Diese Aufgabe und das mit ihr gegebene Problem werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Biegeform Luftdüsen zugeordnet sind, die den Oberflächen der gebogenen Scheibe während der Absenkbewegung des unteren Formteiles eine die Formbeständigkeit der Scheibe bewirkende Kühlung erteilen, und daß in der Biegezone ein als endloses Förderband ausgebildetes Transportorgan angeordnet ist, das einen waagerechten, den unteren Formteil übergreifenden Obertrum besitzt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der gebogenen, auf der Biegeform liegenden, erhitzten Scheibe die erforderliche Formstabilität verliehen wird, wenn sie während der Öffnungsbewegung der beiden Formhälften auf ihren beiden Oberflächen mit Kühlluft beaufschlagt wird, ohne eine Abschreckung der Scheibe zu bewirken. Die Beaufschlagung mit Kühlluft erstreckt sich lediglich auf die beiden Oberflächen der Glasscheibe, so daß die Scheibe im Inneren ihre Temperatur beibehält, damit ihr in der darauf folgenden Abschreckzone die notwendigen Spannungen aufgegeben werden können. Die Anmelderin hat erkannt, daß diese kurze, nur während der schnellen Öffnungsbewegung der Formhälften erfolgende Beaufschlagung der beiden Scheibenoberflächen mit Kühlluft ausreicht, um zu erreichen, daß die gebogene Scheibe während ihres Transportes auf dem Förderorgan von def Biegezone in die Abschreckzone ihre gebogene Form exakt beibehält. · '
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kennzeichnet
sich dadurch, daß unterhalb des unteren Formteiles der Biegeform die Unterseite der Scheibe beaufschlagende, feststehende Luftdüsen angeordnet sind, und daß zwischen den Formteilen ein schwenkbarer, mit Luftdüsen ausgestatteter Arm vorgesehen ist, der bei seiner Schwenkbewegung die Oberseite der Scheibe mit Luft beaufschlagt.
Weiter ist wesentlich, daß das Transportorgan aus einer Mehrzahl von schmalen, parallel im Abstand zueinander liegenden, kontinuierlich antreibbaren Gurten'besteht, und daß im unteren Formteil der Biegeform Durchtrittsschlitze für die Gurte vorgesehen sind.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß das Transportorgan aus einem der Breite der Scheibe entsprechenden Förderband besteht, und daß das Förderband in seinem Untertrum eine der Bewegung des unteren Formteiles'folgende Spannrolle besitzt.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
F i g. 1 eine Seitenansicht der in der Biegezone angeordneten Biegeform mit ihren der Beaufschlagung der Scheibenoberfläche dienenden Luftdüsen,
F i g. 2 eine Aufsicht gemäß F i g. 1 auf den Unterteil der Biegeform mit der dem Transport der Scheiben dienenden Fördervorrichtung,
F i g. 3 eine Einzeldarstellung der beiden Teile der Biegeform gemäß F i g. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht und Aufsicht auf ejne abgewandelte und
Fig. 5 eine Ausführungsform der Fördervorrichtung in schematischer Darstellung.
Die Figuren zeigen die Biegezone. Diese Biegezone besteht aus einem Rahmengestell 30, das aus vier senkrechten Pfosten 31 gebildet ist, zwischen denen die Biegeform 24, 25 angeordnet ist. Die Biegeform besteht aus einem oberen Formteil 24 und einem unteren Formteil 25. Das obere Formteil 24 ist über Druckfedern 41 nachgiebig an einem Rahmen 33 aufgenommen, der an dem Rahmengestell 30 befestigt ist. Der untere Formteil 25 ist höhenverstellbar ausgebildet. Er ist auf einem Schlitten 45 befestigt, der von einem Hebel-Parallelogramm 60, 64 getragen wird, das schwenkbar an einem der Pfosten 31 befestigt ist. An der Stirnseite des Hebel-Parallelogramms ist eine Führungsstange 63 angeordnet, die einen Nocken 52 trägt, der mit einer Nockenbahn 53 in Eingriff steht, die durch einen Antrieb 59 in Drehung versetzt wird und während eines Umlaufes den unteren Formteil 25 aus der in F i g. 1 gezeigten Stellung bis zur Anlage an dem oberen Formteil 24 anhebt und wieder in diese Lage zurückbewegt.
Dem oberen Formteil 24 ist ein Arm 108 zugeordnet, der an einem Pfosten 109 schwenkbar angeordnet ist und durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 110 in hin- und hergehende Bewegung versetzbar ist. In der Ruhestellung befindet sich der Arm 108 außerhalb der fonngebenden Flächen 26 der Biegeform 24, 25. Die formgebenden Flächen 26 sind ringförmig ausgebildet und kommen während des Biegevorganges mit den Randbereichen der zu biegenden Scheibe 11 in Eingriff. An dem Arm 108 ist ein quer zur Scheibe 11 gerichtetes Düsenrohr 107 befestigt, das an seiner Unterseite mit schlitzartigen Düsen versehen ist. Unterhalb der formgebenden Fläche 26 des unteren Formteiles 25 befinden sich Düsenrohre 104, die mit nach oben gerichteten Schlitzdüsen ausgestattet sind, wie insbesondere F ig. 3 erkennen läßt.
Gemäß F i g. 1 und 3 ist ein Transportorgan 27 für die zu biegenden Scheiben 11 vorgesehen, das aus· einem endlosen- Band besteht, das über obere Umlenkrollen 70, eine untere Spannrolle 77 und eine Antriebsrolle 74 geführt ist. In der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Offenstellung der Biegeform 24, 25 liegt der Obertrum des Transportorganes 27 über dem unteren Formteil 25.
ίο Wie insbesondere die F i g. 2 erkennen läßt, besteht das Transportorgan 27 aus einem Förderband 69, das durch eine Mehrzahl von im Abstand angeordneten Gurten 82 gebildet wird, die über die Rollenanordnung 83 geführt sind. In der formgebenden Fläche 26 des unteren Formteiles 25 sind Schlitze 86 angeordnet, so daß bei der Aufwärtsbewegung des unteren, Formteiles 25 die Gurte 82 durch die Schlitze 86 hindurchtreten.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Transportorgaris 27 gemäß F i g. 4 und 5 besteht aus einem Förderband, dessen Breite die Länge der Scheibe Il übersteigt. Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, wird bei Aufwärtsbewegung des unteren Formteiles 25 das Förderband 69 mit dem Formteil in die Schließstellung der Biegeform 24, 25. angehoben, so daß die Scheibe 11 zwischen der formgebenden Fläche 26 des
. oberen Formteiles 24 und dem auf der formgebenden Fläche 26 des unteren Formteiles 25 aufliegenden Förderband 69 gebogen wird. Hierbei weicht die Spannrolle 27 entgegen der Wirkung ihrer Feder 79 aus, um die Aufwärtsbewegung des Obertrums des Förderbandes 69 auszugleichen.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist folgende. Wenn eine auf die Erweichungstemperatur erhitzte
35, Scheibe 11 die Abschreckzone verläßt, wird sie von dem Transportorgan 27 übernommen, das die Scheibe zwischen die geöffneten Formteile der Biegeform 24, 25 befördert, wie F i g. 1 zeigt. In dem Moment, wo die Scheibe 11 mit ihrer vorderen Stirnkante an einen im Förderweg befindlichen Anschlag 112 anläuft, wird die Kurvenscheibe 53 in Drehung versetzt, so daß der untere Formteil 25 angehoben wird; bei Verwendung eines aus den Gurten 82 bestehenden Förderbandes 69, treten die Gurte 82 in die Schlitze 86 der formgebenden Fläche 26 des unteren Formteiles 25 ein, so daß die Scheibe 11 auf der formgebenden Fläche 26 angehoben wird, bis die Scheibe 11 in Kontakt mit der formgebenden Fläche 26 des oberen Formteiles 24 tritt, so daß die Scheibe durch, die beiden formgebenden Flächen 26 der Biegeform 25, 24 in die gewünschte Kurvenform gebogen wird. Darauf wird der untere Formteil 25 abgesenkt, bis er eine in F i g. 3 in strichpunktierten Linien gezeigte Zwischenstellung erreicht. In dieser Zwischenstellung wird der untere Formteil 25 für kurze Zeit angehalten. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Kurvenscheibe 35 auf einem entsprechenden Teil ihres Umfanges kreisbogenförmig ausgebildet ist. Nach Erreichen der Zwischenstellung werden die Düsenrohre 104, die sich unterhalb der formgebenden Fläche 26 des unteren Formteiles 25 befinden, mit Druckluft beaufschlagt, wodurch die untere Oberfläche der Scheibe 11 mit Kühlluft beschickt wird. Gleichzeitig wird der Arm 108 durch Betätigung der Kolben-Zylinderanordnung 110 in dem zwischen dem oberen Formteil 24 und der Scheibe 11 bestehenden Zwischenraum hin- und zurückgeschwenkt, wobei das Düsenrohr 107 ebenfalls mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß auch die
obere Oberfläche der Scheibe 11 gekühlt wird. Durch diese Kühlung der beiden Oberflächen der Scheibe 11 wird dieser die zum Transport in die Abschreckzone erforderliche Formstabilität verliehen, ohne daß die Temperatur im Inneren der Scheibe 11 verringert wird, so daß der Scheibe 11 in der Abschreckzone durch endgültige Kühlung das gewünschte Spannungsbild verliehen werden kann.
Bei Verwendung eines Förderbandes 69, gemäß F i g. 4 und 5, wird, wie F i g. 4 zeigt, das Förderband 69 mit dem unteren Formteil 25 angehoben, so daß die Scheibe 11 während des Biegevorganges und des Kühlvorganges auf dem Transportband 27 verbleibt.
I Der Anschlag 112 wird nach Auflauf der Scheibe
I1 aus der Förderrichtung ausgeschwenkt, so daß die gebogene Scheibe 11 von dem Transportorgan 27 aus der Biegezone auf das Förderorgan 20 der Abschreckzone übergeben wird, wo sie durch die Düsenanordnung 18,19 abgeschreckt wird, um ihr das erforderliche Spannungsbild zu verleihen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben, bei der die Scheiben in Aufeinanderfolge liegend in waagerechter Bahn durch eine Beheizungszone, eine Biegezone und eine Abschreckzone transportiert werden, wobei in der Biegezone eine aus einem höhenverstellbaren Unterteil und einem feststehenden Oberteil bestehende, die Scheibe zwischen sich aufnehmende Biegeform angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeform (24, 25) Luftdüsen (104,107) zugeordnet sind, die den Oberflächen der gebogenen Scheibe (11) während der Absenkbewegung des unteren Formteiles (25) eine die Formbeständigkeit der Scheibe (11) bewirkende Kühlung erteilen, und daß in der Biegezone ein als endloses Förderband (69, 82) ausgebildetes Transportorgan angeordnet ist, das einen waagerechten, den unteren Formteil (25) übergreifenden Obertrum besitzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des unteren Formteiles (25) der Biegeform (24,25) die Unterseite der Scheibe (11) beaufschlagende, feststehende Luftdüsen (104) angeordnet sind, und daß zwischen den Formteilen (24,25) ein schwenkbarer, mit Luftdüsen (107) ausgestatteter Arm (108) vorgesehen ist, der bei seiner Schwenkbewegung die Oberseite der Scheibe (11) mit Luft beaufschlagt.
.3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan aus einer Mehrzahl von schmalen, parallel im Abstand zueinander liegenden, kontinuierlich antreibbaren Gurten (82) besteht, und daß im unteren Formteil (25) der Biegeform (24, 25) Durchtrittsschlitze (86) für die Gurte (82) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan aus einem der Breite der Scheibe (11) entsprechenden Förderband (69) besteht, und daß das Förderband (69) in seinem Untertrum eine, der Bewegung des unteren Formteiles (25) folgende Spannrolle (77) besitzt. !
DE1471872A 1962-12-03 1963-12-03 Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben Expired DE1471872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US241834A US3265484A (en) 1962-12-03 1962-12-03 Method and apparatus for press bending and tempering glass sheets

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471872A1 DE1471872A1 (de) 1969-01-02
DE1471872B2 DE1471872B2 (de) 1973-10-31
DE1471872C3 true DE1471872C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=22912367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471872A Expired DE1471872C3 (de) 1962-12-03 1963-12-03 Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3265484A (de)
BE (1) BE640694A (de)
CA (1) CA953916A (de)
DE (1) DE1471872C3 (de)
ES (1) ES294131A1 (de)
GB (1) GB1052473A (de)
LU (1) LU44895A1 (de)
NL (2) NL152828B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398897A (fr) * 1964-04-02 1965-05-14 Saint Gobain Procédé de bombage d'une feuille de verre
US3374080A (en) * 1964-11-18 1968-03-19 Pittsburgh Plate Glass Co Glass sheet press bending apparatus with conveying roller recesses
US3389984A (en) * 1965-02-11 1968-06-25 Pittsburgh Plate Glass Co Glass sheet press bending apparatus with indexed cover over the shaping surface
FR1476785A (fr) * 1966-03-01 1967-04-14 Saint Gobain Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique
US3476542A (en) * 1966-04-18 1969-11-04 Libbey Owens Ford Co Apparatus for spray cooling glass sheets
US3488178A (en) * 1966-04-18 1970-01-06 Libbey Owens Ford Co Apparatus for reshaping and cooling glass sheets
US3476541A (en) * 1966-04-18 1969-11-04 Libbey Owens Ford Co Apparatus for spray cooling glass sheets
US3476540A (en) * 1966-08-22 1969-11-04 Libbey Owens Ford Co Method of bending glass sheets
US3507639A (en) * 1966-09-30 1970-04-21 Ppg Industries Inc Method of press shaping glass sheets
US3455672A (en) * 1966-11-28 1969-07-15 Ppg Industries Inc Apparatus for shaping and tempering glass sheets with means to transport the sheets therebetween
US3522029A (en) * 1966-12-22 1970-07-28 Libbey Owens Ford Co Method of reshaping glass sheets by differential cooling
US3485618A (en) * 1967-01-30 1969-12-23 Libbey Owens Ford Glass Co Glass sheet conveying apparatus
US3890128A (en) * 1968-02-27 1975-06-17 Pilkington Brothers Ltd Method of toughening glass
US3615338A (en) * 1969-03-07 1971-10-26 Libbey Owens Ford Co Apparatus for press bending glass sheets
US3918948A (en) * 1974-07-19 1975-11-11 Ppg Industries Inc Method of maintaining paired glass sheets in alignment during bending
US4043782A (en) * 1975-06-23 1977-08-23 Libbey-Owens-Ford Company Method of and apparatus for bending relatively thin glass sheets
US4204853A (en) * 1978-11-13 1980-05-27 Ppg Industries, Inc. Glass sheet alignment means and method of using
US4277276A (en) * 1980-03-17 1981-07-07 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets using deformable vacuum mold
US4297118A (en) * 1980-03-18 1981-10-27 Ppg Industries, Inc. Controlling overheating of vacuum mold used to shape glass sheets
US4349375A (en) * 1980-03-18 1982-09-14 Ppg Industries, Inc. Deformable vacuum mold for shaping glass sheets
US4441909A (en) * 1982-06-24 1984-04-10 Shatterproof Glass Corporation Apparatus for curving and tempering glass sheets
US4488893A (en) * 1983-08-08 1984-12-18 Ppg Industries, Inc. Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus
EP0163636A1 (de) * 1983-11-29 1985-12-11 Shatterproof Glass Corporation Vorrichtung zum biegen und härten von glasscheiben
CA1257480A (en) * 1984-07-19 1989-07-18 Masaaki Nushi Apparatus for and method of bending glass sheets
JPS6183640A (ja) * 1984-09-26 1986-04-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスのプレス成形方法及び装置
US4737182A (en) * 1986-12-12 1988-04-12 Ppg Industries, Inc. Glass sheet press support and alignment systems
JPH0647473B2 (ja) * 1987-04-08 1994-06-22 日本板硝子株式会社 曲げガラス製造装置
DE3822639C1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US4904294A (en) * 1988-12-22 1990-02-27 Ppg Industries, Inc. Belt assisted press bending
DE3908644C1 (de) * 1989-03-16 1990-03-29 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE3928968C1 (de) * 1989-09-01 1991-01-17 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5938810A (en) * 1996-10-23 1999-08-17 Donnelly Corporation Apparatus for tempering and bending glass
US5857358A (en) * 1996-10-23 1999-01-12 Donnelly Corporation Method and apparatus for bending glass
DE19643935C2 (de) * 1996-10-31 1998-10-08 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Biegen von Glasscheiben
US7958750B2 (en) * 2005-10-21 2011-06-14 Glasstech, Inc. Glass sheet forming system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846566A (en) * 1925-10-13 1932-02-23 Hartford Empire Co Annealing glassware
US2348887A (en) * 1938-06-02 1944-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Method of bending glass sheets
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
BE505637A (de) * 1950-09-13
US3123459A (en) * 1952-04-05 1964-03-03 Carl hens

Also Published As

Publication number Publication date
BE640694A (de) 1964-06-02
US3265484A (en) 1966-08-09
NL152828B (nl) 1977-04-15
LU44895A1 (de) 1965-05-28
DE1471872A1 (de) 1969-01-02
GB1052473A (de)
NL301271A (de)
CA953916A (en) 1974-09-03
ES294131A1 (es) 1964-03-01
DE1471872B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471872C3 (de) Einrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE1596520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben
EP0154892B1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DE2000271B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von scheibenfoermigem glasmaterial
DE2219161C2 (de) Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2951267C2 (de)
DE3109149A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum formen von glastafeln durch eine deformierbare vakuumform"
DE1556612C3 (de) Aus biegsamen Förderrollen bestehender, im Bereich einer Biegeform für Glasscheiben angeordneter Rollenförderer
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE3035973A1 (de) Verformung von glasscheiben unter verwendung von formen verschiedener gestalt
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE69531129T2 (de) Flexible Ringmatrize zum Biegen von Glastafeln
DE1287761B (de)
DE1596495A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1926091C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3640892C2 (de)
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
DE1924876B2 (de)
EP2505563A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigen Materialien
DE1471880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen, vorgespannten Glasscheiben
DE2646714A1 (de) Einrichtung zur handhabung von scheibenfoermigem material, vorzugsweise von glasscheiben
DE1199934B (de) Verfahren zum Biegen und Tempern von Glasscheiben und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee