DE2652773A1 - Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben - Google Patents
Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheibenInfo
- Publication number
- DE2652773A1 DE2652773A1 DE19762652773 DE2652773A DE2652773A1 DE 2652773 A1 DE2652773 A1 DE 2652773A1 DE 19762652773 DE19762652773 DE 19762652773 DE 2652773 A DE2652773 A DE 2652773A DE 2652773 A1 DE2652773 A1 DE 2652773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- rollers
- conveyor rollers
- bending
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title description 60
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 58
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 42
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 42
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 42
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 7
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/02—Roller-ways having driven rollers
- B65G13/04—Roller-ways having driven rollers all rollers driven
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/163—Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/165—Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B35/00—Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
- C03B35/14—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
- C03B35/16—Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
- C03B35/18—Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
- C03B35/187—Rollers specially adapted for both flat and bent sheets or ribbons, i.e. rollers of adjustable curvature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2225/00—Transporting hot glass sheets during their manufacture
- C03B2225/02—Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Libbey-Owens-Ford Company
811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.S.A.
Fördervorrichtung für in einer Biegeform zu biegende
Glasscheiben
Glasscheiben
Die Erfindung bezieht sich auf eine der Aufnahme und Förderung von Glasscheiben dienende Vorrichtung, und insbesondere auf
eine genau einstellbare Verstellvorrichtung für speziell
ausgebildete, flexible, schwenkbare Förderrollen bei einer
Biegeform.
eine genau einstellbare Verstellvorrichtung für speziell
ausgebildete, flexible, schwenkbare Förderrollen bei einer
Biegeform.
Bei der kommerziellen Produktion gebogener Glasscheiben
in hohen Stückzahlen, beispielsweise bei der Massenherstellung von Verglasungen für Kraftwagen und dergleichen, werden ebene
Glasscheiben auf horizontalem Wege durch eine aus antreibbaren Rollen bestehende Förderbahn nacheinander durch eine Heizzone,
in hohen Stückzahlen, beispielsweise bei der Massenherstellung von Verglasungen für Kraftwagen und dergleichen, werden ebene
Glasscheiben auf horizontalem Wege durch eine aus antreibbaren Rollen bestehende Förderbahn nacheinander durch eine Heizzone,
eine Biegezone, und eine Vergütungs- oder Abschreckzone
geführt. Die erwärmten Glasscheiben werden aus einem Wärmeofen in die Biegezone überführt und zwischen einander
entsprechenden Biegeformhälften in genaue Stellung gebracht durch Eingriff des vorderen Scheibenrandes mit in dem Förderweg
der Scheiben angeordneten Anschlägen. Nach genauer Positionierung zwischen den Biegeformhälften wird die
Scheibe an ihrem Randbereich durch die untere Biegeformhälfte von den Förderrollen abgehoben und unter Druckanwendung
zwischen den beiden Biegeformen in die gewünschte Krümmung überführt.
Ein bei den b ekannten Herstellungsverfahren von Verglasungen auftretendes Problem besteht darin, daß in den fertigen
Glasscheiben vielfach die optischen Eigenschaften beeinträchtigende, als Rollmarkierungen bekannte Fehler vorliegen.
Derartige Fehler werden verursacht durch die Beschädigung der Oberfläche der Glasscheibe aufgrund relativer Bewegung
zwischen den Glasoberflächen und den umlaufenden Förderrollen wenn die Scheibe in erhitztem für die Biegung erforderlichen
Zustand vorliegt. Eine solche relative Bewegung tritt insbesondere dann ein, wenn die Bewegung der Scheibe durch die
Anschläge unterbrochen wird, während die Förderrollen ihre Drehung fortsetzen. Sogar wenn der Zeitablauf genau derart
gesteuert wird, daß die Glasscheibe gleichzeitig mit ihrer
—
709821/0942
Stillsetzung durch die Anschläge angehoben wird, um zeitliche Überschneidungen zu vermeiden,, neigt der mittlere
Teil der Glasscheibe, der innerhalb des von der Biegeform beaufschlagten Randbereiches liegt, zum Durchsacken, so daß
dieser mittlere Teil für eine bestimmte begrenzte Zeit in Kontakt mit den sich drehenden Förderrollen verbleibt.
Wenn derartige Beschädigungen auch bei senkrecht angeordneten
Verglasungen in Kauf genommen werden können, treten sie bei Verglasungen hervor, die, beispielsweise bei Heckscheiben
von Kraftfahrzeugen in relativ spitzem Winkel angeordnet sind, so daß sich hier schwerwiegende optische Probleme ergeben,
da eine klare und echte Durchsicht durch die Scheibe beeinträchtigt
ist.
Bei einer Ausfuhrungsform der Anmelderin nach der US-PS
3 905 794 wird dieses Problem des Auftretens derartiger Beeinträchtigungen oder Rollmarkierungen dadurch gelöst, daß
eine Reihe von Förderrollen Anwendung findet, die bogenförmige Mittelteile besitzen, die normalerweise in einer oberen
horizontalen Ebene zur Aufnahme einer flachen erhitzten zu biegenden Glasscheibe liegen und in eine untere Stellung außer
Eingriff mit der flachen G lasscheibe schwenkbar sind, wenn der Randbereich der Scheibe mit der formgebenden Schiene
einer aufwärts bewegbaren Biegeformhälfte in Eingriff tritt.
709821/0942
- 4t -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausführungsform nach der vorgenannten US-PS 3 905 794 derart zu verbessern,
daß ein die Rollen gleichmäßig schwenkendes Betätigungsorgan vorgesehen ist, und daß die Förderrollen
genau und präzise in die gewünschte Winkelstellung einstellbar sind, wobei die Aufrechterhaltung dieser Winkeleinstellung
zuverlässig gewährleistet ist.
Die Erfindung bezieht sich somit auf die Schaffung eines Betätigungsorganes, das die bogenförmig ausgebildeten
Förderrollen in wirksamer Weise schwenkt und gleichmäßig in die erforderliche Winkelstellung überführt, und das
eine genaue Justierung und Einstellung der Förderrollen in ihren Stellungen gewährleistet, wobei die einmal vorgenommene
Einstellung zuverlässig während längerer Betriebszeit aufrechterhalten wird.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von Glasscheiben, die aus einem Rahmen, einer
Mehrzahl von drehbaren in dem Rahmen aufgenommenen Förderrollen, von denen jede beiderseitige geradlinige Endteile
und einen bogenförmig geformten Mittelteil besitzt und aus einer Vorrichtung zur Schwenkung der Förderrollen besteht,
um die Mittelteile der Rollen aus einer gemeinsamen,
709821/0942
- fr -
die Glasscheibe tragenden Ebene in WinkelStellungen zu bewegen,
in denen die Mittelteile der Rollen außer Eingriff mit der Glasscheibe sich befinden, und ist dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkvorrichtung für jede Rolle eine Achse besitzt, auf der eine Kupplung angeordnet ist, die
einen ersten fest mit der Achse verbundenen Kupplungsteil und einen zweiten frei auf der Achse drehbar aufgenommenen
Kupplungsteil aufweist, daß eine der gleichmäßigen gemeinsamen Drehung der zweiten Kupplungsteile dienende Vorrichtung vorgesehen
ist, und daß eine das Drehmoment von den zweiten Kupplungsteilen auf die ersten Kupplungsteile übertragende
Vorrichtung angeordnet ist, um die Mittelteile der Förderrollen zwischen der gemeinsamen Tragebene und den Winkelstellungen
zu verschwenken.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 Seitenansicht einer zwischen einer Heizzone und einer Vergütungszone angeordneten Biegevorrichtung
mit der der Aufnahme und der Förderung der Glasscheiben dienenden Vorrichtung; - 6 -
709821/0942
Fig. 2 vergrößerte senkrechte Schnittdarstellung der Förderrollen in der oberen Lage in
voll ausgezogenen Linien und in der untere}! Stellung in gestrichelten Linien;
Fig. 3 Teilweise Aufsicht in vergrößertem Maßstab gemäß der Pfeile 3-3 gemäß Fig. 1 mit
Darstellung der Förderrollen zu der untereji Biegeformhälfte;
Fig. 4 vergrößerte Seitenansicht in teilweisem Schnitt der Biegevorrichtung mit den
Trag- und Förderrollen gemäß Fig. 1;
Fig. 5 teilweise Aufsicht auf die Betätigungsvorrichtung der Förderrollen;
Fig. 6 Schnitt gemäß Linie 6-6 der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7 Explosionsdarstellung mit Einzelteilen der der Betätigung und Einstellung der Rollen
dienenden Vorrichtung; und
709821/0942
Fig. 8 Schnitt gemäß Linie 8-8 der Fig. 6.
Die Fig. 1 zeigt eine Trag- und Fördervorrichtung 10 für eirje
Glasscheibe, die einen Teil eines kontinuierlichen Fördersystems 12 bildet. Das Fördersystem 12 bildet einen Teil
einer Biege- und Vergütungseinrichtung 13, die geeignet ist für die Herstellung gebogener und vergüteter Glasscheiben
in einem kontinuierlichen Verfahren, in dem zu behandelnden Glasscheiben in Aufeinanderfolge auf einem horizontalen
Weg getragen und gefördert werden auf dem Fördersystem durch eine Heizzone 15, eine Biegezone 16 und eine Vergütungszone
17, wobei die Zonen 15 bis 17 unmittelbar einander benachbart angeordnet sind, so daß die Glasscheiben
unmittelbar von einer Zone in die nächste folgende Zone gelangen.
Die Heizzone 15 besitzt einen Tunnelofen 18 mit einer Heizkammer
19, die durch eine obere Wand 20, eine Bodenwand 21, eine nicht dargestellte Vorderwand, eine Rückwand 22 und
gegenüberliegende Seitenwände 23 begrenzt ist; sämtliche Wände bestehen aus einem hitzebeständigen Material. Die
Kammer 19 kann in an sich beliebiger Weise durch geeignete Heizelemente, beispielsweise Gasbrenner oder elektrische
Wxderstandselemente beheizt werden, die nicht dargestellt sind und in der oberen Wand und in den Seitenwänden
709821/0942
des Ofens 18 angeordnet sind. Die Glasscheiben S werden durch die Heizkammer 19 auf einer Reihe von Förderrollen
24 gefördert, die einen Teil des Fördersystems 12 bildet und sich vom nicht dargestellten Eingang des Ofens 18 durch
das gegenüberliegende Austrittsende und bis zur Biegezone erstreckt. Die Scheiben S werden auf den Erweichungspunkt
des Glases während ihres Durchganges durch die Kammer 19 erhitzt, und beim Austritt aus der öffnung 25 in der Rückwand
22 des Ofens 18 werden die Scheiben auf einer zweiten Reihe von Rörderrollen 26 aufgenommen, die einen Teil der
Trag- und Fördervorrichtung nach der Erfindung bildet, und die Scheiben in die Biegezone 16 zwischen ein Paar von
später im einzelnen beschriebenen Biegeformhälften bewegt,
um den Scheiben S die gewünschte Krümmung zu erteilen.
Nach erfolgter Biegung werden die Scheiben S längs des Förderweges von den FörderroIlen 26 auf eine dritte Reihe
von Förderrollen 27 übergeben, die einen Teil des Fördersystems 12 bildet und die gebogenen Scheiben S durch die
Vergütungszone 17 bewegt, in der die Temperatur der Scheiben
schlagartig gesenkt wird, um in dem Glas ein gewünschtes Spannungsbild zu erzeugen. Bei der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform besitzt die Vergütungszone 17 Kühlvorrichtun·
gen, die aus oberen und unteren Glasköpfen 28 bestehen.
709821/G942
die oberhalb und unterhalb des Förderweges der Glasscheiben angeordnet sind; jeder Blaskopf 28 besitzt einen Leitungsabschnitt 29, der eine Reihe von Rohren 30 aufweist, aus
denen Ströme eines Kühlmediums, beispielsweise Luft oder dergleichen, gegen die entgegengesetzten Oberflächen der
sich bewegenden Glasscheibe S gerichtet werden.
Die Biegevorrichtung der Biegezone 16 besitzt eine obere als Patrize dienende Biegeformhälfte und eine untere als
Matrize dienende Beigeformhälfte; die Biegeformhälften besitzen komplementäre formgebende Flächen, die der gewünschten
Krümmung der zu biegenden Scheibe entsprechen. Die Biegeformhälften 31 und 32 sind relativ zueinander hin-
und herbewegbar auf einem Rahmen 33 aufgenommen, der senkrechte Säulen 35 und waagerechte Schienen 36 besitzt, die
miteinander zu einer starren gehäuseartigen Konstruktion vereinigt sind. Ein Basisteil erstreckt sich zwischen den
Säulen 35 und dient der Aufnahme der unteren Biegeformhälfte 32 und der ihr zugeordneten Teile. Die obere Biegeformhälfte
31 ist oberhalb der Förderrollen 26 senkrecht hin- und herbewegbar im Rahmen 33 angeordnet, während die untere Biegeformhälfte
unterhalb der Förderrollen 26 und ebenfalls senkrecht hin- und herbewegbar gegenüber der oberen Formhälfte
31 angeordnet ist.
- 10 -
709821/0942
Ein Paar von in seitlichem Abstand angeordneten Anschlägen 38 ist im Förderweg der Glasscheiben S angeordnet, um diese
in genauer Stellung zu den Biegeformhälften 31 und 32 zu positionieren. Jeder Anschlag 38 ist an dem Ende einer
Kolbenstange eines hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Zylinders 41 befestigt, der auf einem Träger 42 angeordnet
ist. Die Zylinder 31 dienen der Anhebung und Senkung der Anschläge 38 zwischen einer oberen Stellung oberhalb der
Förderrollen 26 im Bereich des Förderweges der Glasscheibe S und einer unteren Stellung unterhalb der Förderrollen 26.
Die obere Biegeformhälfte ist eine sogenannte Ringform und
besitzt eine umlaufende formgebende Schiene 43 gemäß Fig. und 4, die über eine Mehrzahl von Verbindungsstangen 46
auf einem Tragglied 45 befestigt ist. Die formgebende Schiene 43 entspricht der Umfangslinie der zu biegenden Glasscheibe
S und ist mit einer abwärts gerichteten konvexen formgebender) Oberfläche 47 ausgestattet, um der Scheibe die gewünschte
Krümmung zu verleihen. Die Form der formgebenden Schiene und ebenso die spezifische Krümmung der formgebenden Oberfläche
47 wird bestimmt durch die Form der zu biegenden Glasscheibe und kann in weiten Grenzen variieren. Es kann auch
eine übliche obere Formhälfte benutzt werden,die eine geschlossene
formgebende Oberfläche besitzt anstelle der als
- 11 -
709821/0942
Ringform ausgebildeten Formhälfte 3-1.
Die obere Biegeformhälfte 31 in dem Rahmen 33 besitzt
wenigstens einen Betätigungszylinder 50 gemäß Fig. 1, der auf einer der horizontalen Schienen 36 befestigt ist, und
einen nicht dargestellten Kolben besitzt, dessen Kolbenstangφ
51 mit ihrem äußeren Ende an einem senkrecht hin- und herverstellbaren plattenförmigen Rahmen 52 angreift. Das Tragelement
45 der oberen Biegeformhälfte 31 ist mit dem plattenförmigen Rahmen 52 durch Schienen 53 und 54 und durch eine
Stützplatte 55 verbunden, die sich quer zu dem plattenförmi gen Rahmen 52 erstreckt. Mehrere Führungsstangen 56 sind
mit ihren unteren Enden an den vier Ecken des plattenförmigen Rahmens 52 befestigt und erstrecken sich nach oben durch
Gleitbuchsen 57, die auf den oberen horizontalen Schienen angeordnet sind und die Stangen 56 gleitend aufnehmen, so
daß der plattenförmige Rahmen 52 während seiner vertikalen Hin- und Herbewegung genau geführt ist.
Die untere Biegeformhälfte 32 ist ebenfalls als Ringform ausgebildet und besitzt ein auf dem Träger 42 befestigtes
Basisglied 60 und eine formgebende Schiene 61, die unter Abstandsbildung an dem Basisglied 60 befestigt ist mittels
einer Reihe von Verbindungsstangen 62 gemäß Fig. 2 und 4.
- 12 -
709821/0 942
Die formgebende Schiene 61 entspricht in ihrem Umfang der zu biegenden Glasscheibe S und besitzt an ihrer oberen
Fläche eine konkave formgebende Oberfläche 63, die der formgebenden Oberfläche 47 der oberen Biegeformhälfte
entspricht. Um eine Anhebung der formgebenden Schiene über die Ebene der Förderrollen 26 und damit eine Anhebung
der Glasscheibe in Druckkontakt mit der oberen formgebenden Schiene 43 zu gestatten, besteht die untere formgebende
Schiene 61 aus einer Mehrzahl von SEgmenten gemäß Fig. und aus in Richtung der Rollen 26 liegenden Stangen 65,
während die quer zu den Förderrollen 26 gerichteten Stangenteile 66 einen ausreichenden Abstand voneinander besitzen,
um die benachbarten Rollen 26 hindurchtreten zu lassen.
Im Vergleich zu den Rollen 24 sind die Durchmesser der Rollen 26 relativ klein, um ein maximales Spiel zum Durchtritt
der unteren Biegeformhälfte durch die Segmente 66 zu gewährleisten.
Der Träger 42 ist auf einem Paar von Führungsstangen 87
aufgenommen.und durch einen pneumatischen oder hydraulischen
Zylinder 68 heb- und senkbar durch die Kolbenstange 70, so daß die nntere Biegeformhälfte 32 zwischen ihrer unteren
Stellung unterhalb der Förderrollen 26 und ihrer oberen
- 13 -
709821/0942
- i-9 -
Stellung bewegbar ist, um die erhitzte Glasscheibe S von den Förderrollen 26 abzuheben und in Druckeingriff mit der
oberen Biegeform 31 zwischen den komplementären formgebenden Flächen 47 und 63 zu bringen. Wach erfolgter Biegung wird
die Kolbenstange 70 eingezogen und die untere Biegeformhälfte 32 unterhalb der Förderrollen 26 abgesenkt, wobei die gebogen
Scheibe auf diese Förderrollen abgelegt wird, um in die Vergütungszone geführt zu werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt' ist, besitzt jede Förderrolle 26 zwei entgegengesetzte geradlinige koaxiale Endteile 71, 72 und
einen mittleren, bogenförmigen Teil 73, der die beiden Endteile 71, 72 miteinander verbindet. Wie in Fig. 2 gezeigt
ist, besteht jede Förderrolle aus einem inneren, hohlen flexiblen, ortsfesten Kern 75 und einer äußeren flexiblen,
der Aufnahme der Belastung dienenden drehbaren Hülse 78. Um die Drehung der äußeren Hülse 76 um den Kern 75 zu erleichtern,
besitzt die Hülse 76 zweckmäßigerweise eine Auskleidung aus einem geeigneten reibungsfreien Material,
beispielsweise einem Fluorcarbonharz, die mit einer als Sieb ausgebildeten Schicht aus nichtrostendem Stahl versehen
ist, die der Verstärkung und der Verhinderung von Knickbildungen dient. Trotzdem die äußere Hülse 76 flexibel
ist, um sich der Bogenform des inneren Kernes 75 anzupassen,
- 14 -
709821/0942
- ι* Λ
kann sie ein Drehmoment ohne axiale Verdrehung oder Beschädigung übertragen. Die Hülse 76 kann mit einem aus
Asbest oder Glasfasern bestehenden Material versehen sein, um federnd nachzugeben und eine hitzebeständige Oberfläche zu bilden, die keine Beschädigungen auf die Oberfläche der Glasscheibe überträgt. Diese Überzugsschicht wird unter
Streckung auf die Hülse 76 aufgebracht und mit ihren Enden auf dieser mittels eines Andruckbandes 77 oder auf andere
Weise verbunden. Das eine Ende des inneren Kernes 75 ist
auf einem nicht dargestellten Wellenstummel befestigt, der einen Bund 78 trägt, der in Lagern 79, 80 drehbar aufgenommen ist, die auf einer an einer Seite der Biegevorrichtung
angeordneten Schiene 81 befestigt sind. Die äußere Hülse
76 ist mit dem Bund 78 drehbar gegenüber dem Kern 75 durch eine Kupplung 82 verbunden, die der in der US-PS 3 905 794 gezeigten Ausführungsform entsprechen kann.
Asbest oder Glasfasern bestehenden Material versehen sein, um federnd nachzugeben und eine hitzebeständige Oberfläche zu bilden, die keine Beschädigungen auf die Oberfläche der Glasscheibe überträgt. Diese Überzugsschicht wird unter
Streckung auf die Hülse 76 aufgebracht und mit ihren Enden auf dieser mittels eines Andruckbandes 77 oder auf andere
Weise verbunden. Das eine Ende des inneren Kernes 75 ist
auf einem nicht dargestellten Wellenstummel befestigt, der einen Bund 78 trägt, der in Lagern 79, 80 drehbar aufgenommen ist, die auf einer an einer Seite der Biegevorrichtung
angeordneten Schiene 81 befestigt sind. Die äußere Hülse
76 ist mit dem Bund 78 drehbar gegenüber dem Kern 75 durch eine Kupplung 82 verbunden, die der in der US-PS 3 905 794 gezeigten Ausführungsform entsprechen kann.
Auf jedem Bund 78 ist ein Zahnrad 83 befestigt, und eine
endlose nicht dargestellte Antriebskette ist auf den Zahnrädern 83 angeordnet, um die Bunde 78 und damit die äußeren Hülsen 76 der Förderrollen 26 gemeinsam mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um ihre Achsen zu drehen. Die entgegengesetzten Enden der Hülsen 76 sind frei, wie bei 84 in Fig. 3
gezeigt ist, so daß sie sich frei gegenüber den Kernen 75
endlose nicht dargestellte Antriebskette ist auf den Zahnrädern 83 angeordnet, um die Bunde 78 und damit die äußeren Hülsen 76 der Förderrollen 26 gemeinsam mit gleicher Winkelgeschwindigkeit um ihre Achsen zu drehen. Die entgegengesetzten Enden der Hülsen 76 sind frei, wie bei 84 in Fig. 3
gezeigt ist, so daß sie sich frei gegenüber den Kernen 75
drehen können.
709821/0942
-IbSt-
Das dem Bund 78 abgewandte Ende jedes Kernes 75 ist lösbar
mittels einer Schnellkupplung 85 mit einer drehbaren
Antriebswelle 86 verbunden , die in Lagern 87, 88 aufgenommen ist, die auf einer längs der Biegevorrichtung
verlaufenden Schiene 91 befestigt sind. Jede WElIe 86 ist mit einer Schwenkvorrichtung 92 gemäß der Erfindung verbunden, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Antriebswelle 86 verbunden , die in Lagern 87, 88 aufgenommen ist, die auf einer längs der Biegevorrichtung
verlaufenden Schiene 91 befestigt sind. Jede WElIe 86 ist mit einer Schwenkvorrichtung 92 gemäß der Erfindung verbunden, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Zusätalich zu ihrer Drehung um ihre Achsen können die
Rollen 26 gemeinsam zwischen einer ersten Stellung, in der die bogenförmigen Teile 73 in einer gemeinsamen horizontaler in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Ebene liegen
und einer zweiten unteren Stellung geschwenkt werden, in der die bogenförmigen Teile 73 sich in Winkelstellungen
gegenüber der gemeinsamen Ebene befinden, wie in gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist. In der zweiten Stellung bilden die bogenförmigen Teile 73 eine bogenförmige Ob erflache, die der der Glasscheibe durch die Biegevorrichtungen erteilten Krümmung entspricht. Die Schwenkvorrichtung 92 dient der Verschwenkung der Rollen 26 zwischen den beiden vorerwähnten Stellungen.
Rollen 26 gemeinsam zwischen einer ersten Stellung, in der die bogenförmigen Teile 73 in einer gemeinsamen horizontaler in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten Ebene liegen
und einer zweiten unteren Stellung geschwenkt werden, in der die bogenförmigen Teile 73 sich in Winkelstellungen
gegenüber der gemeinsamen Ebene befinden, wie in gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist. In der zweiten Stellung bilden die bogenförmigen Teile 73 eine bogenförmige Ob erflache, die der der Glasscheibe durch die Biegevorrichtungen erteilten Krümmung entspricht. Die Schwenkvorrichtung 92 dient der Verschwenkung der Rollen 26 zwischen den beiden vorerwähnten Stellungen.
Wie bereits vorher erwähnt, wird durch die in der U S-PS 3 905 794 beschriebene Ausführungsform eine Beschädigung
der Glasscheiben dadurch vermindert oder gar ausgeschlossen,
- 16 -
7 0 9821/0942
daß schwenkbare, bogenförmig ausgebildete Tragrollen für das Glas mit der Glasscheibe durch Schwenkung außer Eingriff
bringbar sind zum Zeitpunkt der Durchführung der Biegeoperation, um eine relative Bewegung zwischen der Glasscheibe
und den rotierenden Förderrollen zu unterbinden. Die Vorrichtungen zur Schwenkung der Förderrollen bei dieser bekannten
Ausführungsform bestehen aus einem mechanischen Hebelgestänge, das Hebelarme aufweist, die mit ihren einen
Enden an den Rollenachsen und mit ihren anderen Enden an einer gemeinsam Betätigungsstange befestigt sind. Fehlausrichtungen
einer oder mehreren Rollen gegenüber der bogenförmigen, gemeinsam durch die bogenförmigen Rollen bedingten
Oberfläche machen eine Justierung der betreffenden Hebelarme erforderlich, wobei ein schwieriges Problem darin besteht,
die fehlerhaft ausgerichteten Rollen in genaue Ausrichtung mit den anderen Rollen zu bringen. Außerdem ist es bei derartigen
Justierarbeiten nötig, die Vorrichtung stillzusetzen, und es ist schwierig, die notwendige Justierung mit der
gewünschten Präzision durchzuführen. Darüber hinaus sind die an den Hebelarmen auftretenden von der Belastung der
Rollen herrührenden Beanspruchungen nicht tragbar und können so groß werden, daß ein Hebelarm von seiner zugeordneten
Rollenachse gelöst wird.
- 17 -
709821/094 2
Die Schwenkvorrichtung 92 nach der Erfindung vermeidet die Nachteile der in der US-PS 3905 794 beschriebenen Schwenkvorrichtung
und gestattet eine schnelle und präzise Einjustierung der Winkelstellungen der Rollen gegenüber einer
horizontalen Ebene auf den gewünschten Wert und gewährleistet, die Aufrechterhaltung derartig eingestellter Winkelstellunger
Zu diesem Zwecke besitzt die Schwenkvorrichtung, wie Fig. 7 zeigt, eine zweiteilige Kupplung 95, die aus einem ersten
Kupplungsteil 96, der auf der Antriebswelle 86 befestigt ist, und einer zweiten Kupplungshälfte 97 besteht, die mit dem
Antrieb, wie später im einzelnen beschrieben wird, zusammenarbeitet .
Der Kupplungsteil 96 besteht aus einem rohrförmigen Körper
98 mit zylindrischem Umfang, der teleskopartig über das Ende der Antriebswelle 86 schiebbar ist. Der Körper 98 besitzt
einen zylindrischen Bund 100 geringeren Durchmessers mit diametral gegenüberliegenden Bohrungen 101, die mit
einer Querbohrung der Welle 86 ausgerichtet werden zur Aufnahme eines Haltebolzens 103, um den Kupplungsteil 96 mit
der Antriebswelle 86 zu verbinden. An der dem Bund 100 abgewandten Stirnfläche des Körpers 98 ist ein Paar axial
gerichteter flacher vorspringender Stege 105, 106 angeordnet, die mit Gewindebohrungen 107, 108 versehen sind zur Aufnahme
von Schraubenbolzen EO.
- 18 -
709821/09Λ?
Ein dritter Steg 111 liegt unter gleichen Äbstandsbildungen zwischen den Stegen 105, 106; er ist ebenfalls axial und
parallel zu diesen Stegen 105, 106 gerichtet.
Der Kupplungsteil 97 besteht aus einem rohrförmigen Körper
112 zylindrischen ümfanges, der ebenfalls teleskopartig
auf das Ende der Antriebswelle 86 aufgeschoben werden kann. Von der inneren Stirnfläche des Körpers 112 sprengt ein
Paar von im Abstand angeordneter Stege 113, 115 vor, die in den Zwischenräumen zwischen den Stegen 105, 106 und 111
des ersten KUpplungsteiles 96 eingreifen. Die inneren Enden der Schraubenbolzen 110 werden in Anlage an die Stege
113 und 115 gebracht, um die Winkelstellung der Kupplungsteile 96 und 97 zueinander in der gewünschten Lage festzulegen.
Das Drehmoment des Kupplungsteiles 97 wird auf diese Weise unmittelbar auf das Kupplungsteil 96 über die Stege
113, 115, die Schraubenbolzen 110 und die Stege 105 und 106 übertragen.
Der Körper 112 besitzt an seinem rückwärtigen Ende einen Bund 116 geringeren Durchmessers, der gegen einen Haltering
117 anliegt, der mittels eines Haltebolzens 118 auf der Antriebswelle 86 befestigt ist, wobei der Haltebolzen 118
die diametralen Bohrungen 120, 121 des Ringes und eine Bohrung der Antriebswelle durchgreift.
- 19 -
709821/0942
Der Haltering 117 gestattet eine Drehbewegung des Körpers verhindert jedoch seine axiale Bewegung auf der Antriebswelle
86. Ein Ritzel 122 ist durch Schweißung oder auf andere Weise mit dem Körper 112 verbunden und greift mit seinen
Zähnen 123 in eine Zahnstange 125 ein, die auf der Oberfläche eines Schlittens 126 befestigt ist. Der Schlitten 126 ist
in einem Führungsblock 127 geführt, der durch Schrauben 128 auf dem horizontalen Schenkel eines Winkels 130 befestigt ist
der seinerseits an einem Schenkel 131 gemäß Fig. 6 der Schiene 91 aufgenommen ist. Zur Betätigung des Schlittens
126 und damit der Zahnstange 125 dient ein Zylinder 132, der mit seinem Kopfende schwenkbar an einem Ansatz 133
befestigt ist, der über einen Arm 135 und den horizontalen Schenkel eines Winkels 136 mittels Schrauben 137 an dem
senkrechten Schenkel der Schiene 91 befestigt ist. Der Zylinder 132 besitzt einen üblichen nicht dargestellten Kolbeji,
desen Kolbenstange 138 mittels einer Gabel 140 gemäß Fig. 4 und 5 an einer Verlängerung 141 des Schlittens 126 angreift.
Beim Zurückziehen der Kolbenstange 183 werden der Schlitten 126 und die Zahnsta nge 125 nach links bewegt, wie in Fig.
4 und 5 gezeigt ist, um die Zahnräder 122 gemeinsam im Uhrzeigersinn
zu drehen und die Mittelteile 73 der Förderrollen 26 aus einer oberen horizontalen Lage in eine untere Winkellage
zu bringen, d.h. aus der in Fig. 2 in vollen Linien ausgezogenen Lage in die in gestrichelten Linien dargestellte
Lage. - 20 -
709821/0942
Der mittlere bogenförmige Teil 73 der Rollen 26 befindet sich zunächst in der oberen in Fig. 2 und 4 in ausgezogenen
Linien gezeigten Stellung, in der alle mittleren Teile 73 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, um eine
erhitzte ebene Glasscheibe auf-zunehmen beim Eintritt in die Biegezone 16. Die Zahnstange 125 wird gleichzeitig mit
der Aufwärtsbewegung der unteren Biegeformhälfte 32 betätigt, so daß die Rollen 26 nach abwärts in ihre Winkelstellungen
oder Ebenen geschwenkt werden aus der gemeinsamen horizontale^!
Ebene, so daß sie außer Eingriff mit der Glasscheibe gerade dann treten, wenn die Randbereiche der Scheibe mit der formgebenden
Schiene 61 in Eingriff treten, um die Scheibe nach aufwärts zu bewegen. Wenn die gebogene Scheibe auf dieFörderrollen
26 nach erfolgter Biegung zurückgegeben wird, bilden die bogenförmigen Teile 73 eine bogenförmige Oberfläche, die
der der Glasscheibe erteilten Biegung entspricht und ein Durchsacken aus der gewünschten Krümmung verhindern, wenn
die Scheibe aus der Biegezone 16 herausgeführt wird. Der Gr ad der den mittleren Teilen 73 der Förderrollen 26 erteilten
Bogenform wird bestimmt durch die in der Glasscheibe gebildete jeweilige Krümmung und kann erforderlichenfalls
verändert werden. Aufgrund der Biegsamkeit der Förderrollen können diese zunächst in eine gewünschte beliebige geometrisc
Form einschließlich einer V-förmigen Biegung gebogen werden,
- 21 -
709821/0942
um der Form der gebogenen Scheibe zu entsprechen; sie können durch anders geformte Rollen ersetzt werden, wenn Scheiben
anderer Krümmungen gebogen werden sollen. Die Förderrollen sind, wenn sie in die gewünschte Form gebogen sind, verhältnis
mäßig starr und verbleiben in dieser Form und werden auch nich durch die Belastung der Glasscheiben in ihrer Form verändert.
Anstelle einer physikalischen Biegung der Förderrollen 26 kann die Krümmung der gemeinsamen durch sie gebildeten Fläche
verändert werden durch Betätigung der Gewindebolzen 110, um eine Winkeldrehung der Kupplungsteile 96 gegenüber den
Kupplungsteilen 97 zu erzielen und damit ihre unterenWinkelstellungen
zu verändern.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann durch eine senkrecht in dem horizontalen Schenkel des Winkels B6 angeordnete Einstellschraube
142, die an dem die Kolbenstange 132 tragenden Ende des Zylinders anliegt, die horizontale Lage des Zylinders
verändert werden. Auch können die den Winkel 136 an der Schiene 91 haltenden, in senkrechten Längsschlitzen 143 aufgenommenen
BEfestigungsschrauben 137 eine weitere senkrechte
Einstellung des Zylinders 132 gegebenenfalls bewirken.
- 22 -
709821/0942
Die Kupplung 95 besitzt einen entscheidenden Vorteil, da sie eine genaue Ausrichtung und Einstellung jeder Förderrolle
26 in ihrer Winkelstellung zu den anderen Rollen 26 ermöglicht durch die beiden Kupplungsteile 96, 9 7. Die
Stege 113 und 115 greifen in die Zwischenräume zwischen den Stegen 105 und 111 und 106, 111 ein, wobei ein ausreichendes
Spiel für eine genaue Winkeleinstellung zwischen den Kupplungsteilen 96 und 97 besteht. Durch Betätigung
der Schrauben 110 wird der eine Kupplungsteil relativ zum anderen Kupplungsteil gedreht, und hierdurch läßt sich eine
feine und präzise Winkeleinstellung erreichen. Da die Schraubenbolzen 110 gegen die Stege 113 und 115 anliegen,
wird die ursprünglich eingestellte Winkelstellung zwischen den Kupplungsteilen 96 und 97 während des Betriebes aufrechterhalten.
Dies ist wichtig für die ursprüngliche Festlegung der Winkelstellungen der verschiedenen Förderrollen
26 in Übereinstimmung mit der erforderlichen, der Krümmung der zu biegenden Scheibe entsprechenden gemeinsamen
Auflagefläche; außerdem können auf einfache Weise notwendige Nachstellungen ohne Unterbrechung des Betriebes erfolgen,
wenn eine oder mehrere Förderrollen 26 leicht aus ihrer ursprünglichen Stellung zu den anderen Förderrollen 26
während des Betriebes verstellt sind.
- 23 -
709821 /09A 2
Beim Verlassen der Biegezone 16 werden die gebogenen Glasscheiben von der Reihe der Förderrollen 26 auf die
Reihe der Förderrollen 27 übergeben zum Vorschub durch die Vergütungszone 17. Die Förderrollen 27 besitzen ebenfalls
bogenförmige Mittelteile, die in ihrer Zusammenwirkung eine Trag- und Föaerflache bilden, die der Krümmung der gebogenen
Glasscheibe S entspricht. Die Förderrollen 27 sind in gleicher Weise aufgebaut und um ihre Achsen drehbar, sie sind jedoch
vorzugsweise nicht zwischen einer oberen und einer unteren Stellung schwenkbar wie die Förderrollen 26. Die Förderrollen
27 können natürlich auch schwenkbar angeordnet werden. Die der Scheibe im Biegeprozeß vermittelte Krümmung wird somit
kontinuierlich aufrechterhalten während des Durchlaufes der Scheibe durch die Biegezone 16 und die Vergütungezone
17 durch die schwenkbaren bogenförmigen Förderrollen 16 und die feststehenden Förderrollen 27.
Beim Betrieb werden die auf den Erweichungspunkt des Glases erhitzten Scheiben S beim Verlassen des Ofens 18 auf
horizontalem Weg von den Förderrollen 24 auf die Förderrollen 26 übefführt, die derart geschwenkt sind, daß ihre bogenförmigen
Mittelteile 73 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, um die erhitzten flachen Glasscheiben vorwärts
zu fördern.
- 24 -
7 0 9821/0942
- ar -
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist die letzte Rolle 24' der
Rollenreihe 24, die benachbart zu der Rollenreihe 26 liegt, bogenförmig gekrümmt in der gemeinsamen Ebene der Mittelteile
73 der Rollen 26, um den Zwischenraun zwischen der letzten Rolle 24" und der ersten Rolle 26 so klein wie möglich zu
halten und eine einwandfreie Abstützung der Glasscheibe während ihrer üb ergäbe von der einen Rollenreihe auf die
andere Rollenreihe zu gewährleisten. Die Rolle 24* besitzt den gleichen Durchmesser wie die übrigen Rollen 24, der
größer ist als der Durchmesser der Rollen 26, und die Rolle 24' läßt sich nicht verschwenken, besitzt jedoch den gleiche:
inneren Kern und die äußere drehbare Hülse, wie die Rollen 26.
Eine nicht dargestellte fotoelektrische Zelle oder eine ähnliche Einrichtung tastet den Eintritt der Glasscheibe
in die Biegezone 16 ab, um den Biegezyklus einzuleiten durch Erregung eines Zeitschaltmechanismus, der die Betätigungszylinder
der Biegefontihälften, den Schwenkzylinder 132 und die Zylinder 41 der Anschläge in Betrieb setzt. Der
Zeitschaltmechanismus ist so ausgelegt, daß die untere Biegeformhälfte durch Betätigung des Zylinders 68 angehoben
wird und mit den Randbereichen der flachen Glasscheibe in Eingriff tritt unmittelbar bevor der Vorderrand der Scheibe
auf die Anschläge 38 auftrifft.
- 25 -
709821/0942
Wenn die formgebende Schiene 61 den Randbereich der Glasscheibe berührt, wird der Schwenkzylinder 32 betätigt,
um die Zahnstange 125 zu verschieben und die Zahnritzel 122 iir. Uhrzeigersinn zu drehen, um die Mittelteile 73 der Förder·
rollen 26 gemeinsam nach unten in ihre Winkelstellung ausser halb des Eingriffes mit der Glasscheibe zu schwenken, so daß
diese ausschließlich mit ihrem Randbereich auf der formgebendenSchiene 61 aufliegt. Da die auf den Erweichungspunkt
des Glases erhitzte Glasscheibe ausschließlich in ihrem Randbereich abgestützt ist, sind die mittleren Teile der
Scheibe bestrebt, bei ihrer Aufwärtsbewegung nach unten durchzusacken. Die Rollen 26 sind jedoch nach unten verschwenkt,
so daß die inneren Mittelteile der Scheibe frei durchsacken können, ohne mit den Rollen in Kontakt zu treten
was der Fall sein würde, wenn die Rollen in ihrer ursprünglichen gemeinsamen Ebene belassen würden.
Der Eingriff der formgebenden Schiene 61 mit der Glasscheibe und das Verschwenken der Mittelteile 73 der Förderrollen 26
erfolgt praktisch gleichzeitig und unmittelbar, beispielsweise einige MikroSekunden, bevor der Vorderrand der Scheibe
mit den Anschlägen 38 in Eingriff tritt, so daß die Mittelteile 73 der Förderrollen 26 beim Auflauf der Scheibe auf
die Anschläge 38 sich außer Eingriff mit der Glasscheibe tefinden. Daher ist die Möglichkeit einer Beschädigung der
- 26 -
709821/0942
Oberfläche der Glasscheibe durch Reibungsberührung zwischen den Umfangsflächen der sich drehenden Förderrollen 26
und der in Ruhe befindlichen Glasscheibe praktisch ausgeschlossen.
Wenn die Glasscheibe S in Druckeingriff mit der oberen Biegeformhälfte 31 angehoben wird, werden die Anibhläge 38
unterhalb der in ihrer untersten Stellung befindlichen Förderrollen 26 abgesenkt, damit die gebogene Glasscheibe
auf die Förderrollen 26 zurückgegeben werden kann.
Nachdem die Glasscheibe zwischen den Biegeformhälften 31 und 32 ihre Krümmung erhalten hat, wird die untere Biegeformhälfte
32 bis unterhalb der abwärts gerichteten Förderrollen 26 abgesenkt, um die gebogene Scheibe aus der Biegezone
16 herauszufordern. Wenn die Förderrollen 26 in ihre unterenStellungen geschwenkt sind, bilden ihre Mittelteile
73 gemeinsam eine Tragfläche, die der Krümmung der gebogenen Scheibe entspricht. Die gebogene Scheibe wird mit geeigneter
Geschwindigkeit längs dieser Tragfläche aus der Biegezone herausgefördert und auf die durch die Förderrollen 27 gebildete
Tragfläche übergeben, auf der sie in und durch die Vergütungszone 17 zwischen den gegenüberliegenden Rohren
der Blasköpfe 28 mit einer Geschwindigkeit gefördert werden,
- 27 -
709821/0942
die eine geeignete Abschreckung gewährleistet, um in den
Scheiben das gewünschte Spannungsbild zu erhalten. Wenn der rückwärtige Rand der gebogenen Scheibe die letzte
Förderrolle 26 der Biegezone 16 verläßt, wird der Zylinder 132 durch eine geeignete Steuerung mittels eines durch eine
Fotozelle erzeugten Signales betätigt, um die Zahnstange zu verschieben und die Förderrollen 26 in ihre oberen
Stellungen zuruckzuschwenken, in der ihre Mittelteile 73 in der vorerwähnten gemeinsamen Eb ene liegen zur Durchführung
des nächstfolgenden Biegevorganges.
Durch die Erfindung wird eine verbesserte Vorrichtung zur Verschwenkung der bogenförmig ausgebildeten Förderrollen
geschaffen, durch die eine genaue Einstellung der Winkelstellungen gewährleistet ist, wenn sie in ihre untere
Trag- und Förderlagen geschwenkt sind. Durch die Anordnung einer zweiteiligen Kupplung ist eine schnelle und genaue
Einstellung und Justierung der Winkelstellungen der Förderrollen auf einfache Weise möglich, und die auf diese Weise
erzielten Einstellungen werden für eine lange Betriebszeit zuverlässig aufrechterhalten.
- 28 -
709821/094 2
Claims (5)
- ANSPRÜCHE1, Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von in eine Krümmung zu biegenden Glasscheiben, bestehend aus einem Rahmen, einer Mehrzahl von drehbar in dem Rahmen aufgenommenen Förderrollen, von denen jede geradlinige, koaxiale Endteile und einen bogenförmig ausgebildeten Zwischenteil besitzt, und aus einer Vorrichtung zur Schwenkung der Förderrollen, um ihre Mittelteile aus einer gemeinsamen die Glasscheibe tragenden Ebene in Winkelstellungen zu bewegen, in der die Rollen außer Eingriff mit der Glasscheibe sich befinden, d a durch gekennzeichnet , daß die Schwenkvorrichtung aus einer an jeder Förderrolle angeordneten Welle besteht, auf der eine Kupplung angeordnet ist, die einen ersten auf der Welle fest angeordneten Kupplungsteil und einen zweiten, frei auf der Welle drehbaren Kupplungsteil besitzt, daß eine Vorrichtung zur gemeinsamen Drehung der zweiten Kupplungsteile vorgesehen ist, und daß Mittel angeordnet sind, um die Drehmomente der zweiten Kupplungsteile auf die ersten Kupplungsteile zu übertragen, um die Mittelteile der Förderrollen zwischen der gemeinsamen Tragebene und den Winkelstellungen zu verschwenken.- 29 -709821/0942- it» -
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte jeder Kupplung in ihrem Winkel zur anderen Kupplungshälfte einstellbar ist.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungshälfte mit der Übertragung des Drehmomentes dienenden vorspringenden Stegen ausgestattet ist, wobei die Stege der einen Kupplungshälfte mit den Stegen der anderen Kupplungshälfte in Eingriff stehen.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der einen Kupplungshälfte mit diese durchgreifenden an den Stegen der anderen Kupplungshälfte in Anlage bringbaren Schrauben versehen sind.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Kupplungshälfte ein Ritzel trägt, und daß eine mit fen Ritzeln aller zweiten Kupplungshälften in Eingriff stehende Zahnstange vorgesehen ist, die in Längsrichtung verschiebbar in einer Führung aufgenommen ist.709821/0942
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/633,868 US4015968A (en) | 1975-11-20 | 1975-11-20 | Glass sheet supporting and conveying apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652773A1 true DE2652773A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2652773C2 DE2652773C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=24541450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2652773A Expired DE2652773C2 (de) | 1975-11-20 | 1976-11-18 | Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von zu biegenden Glasscheiben |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4015968A (de) |
JP (1) | JPS5278913A (de) |
AR (1) | AR210776A1 (de) |
AU (1) | AU498356B2 (de) |
BE (1) | BE848398A (de) |
BR (1) | BR7607732A (de) |
CA (1) | CA1050919A (de) |
DE (1) | DE2652773C2 (de) |
ES (1) | ES453474A1 (de) |
FI (1) | FI60188C (de) |
FR (1) | FR2332242A1 (de) |
IT (1) | IT1075183B (de) |
LU (1) | LU76212A1 (de) |
MX (1) | MX3775E (de) |
NL (1) | NL185715C (de) |
NZ (1) | NZ182575A (de) |
SE (1) | SE423810B (de) |
ZA (1) | ZA766747B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4116662A (en) * | 1977-09-22 | 1978-09-26 | Libbey-Owens-Ford Company | Glass sheet supporting and conveying apparatus |
US4167997A (en) * | 1978-03-15 | 1979-09-18 | Libbey-Owens-Ford Company | Conveyor roll construction |
US4197108A (en) * | 1978-10-25 | 1980-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Slotted glass sheet shaping mold |
FR2442219A1 (fr) * | 1978-11-27 | 1980-06-20 | Saint Gobain | Bombage de feuilles de verre |
US4218232A (en) * | 1979-01-18 | 1980-08-19 | Ppg Industries, Inc. | Method of shaping moving sheets on roll forming apparatus |
FR2554436B1 (fr) * | 1983-11-09 | 1986-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Bombage de volumes de verre sur lit de conformation constitue d'elements tournants |
US4670036A (en) * | 1986-06-04 | 1987-06-02 | Libbey-Owens-Ford Co. | Conveying, supporting and shaping glass sheets |
US4895244A (en) * | 1986-07-28 | 1990-01-23 | Libbey-Owens-Ford Co. | Apparatus for aligning glass sheets in a production line |
FR2644778B1 (fr) * | 1989-03-24 | 1991-05-31 | Saint Gobain Vitrage | Positionnement d'une feuille de verre defilant sur un convoyeur |
FR2996224B1 (fr) * | 2012-10-03 | 2019-08-30 | Saint-Gobain Glass France | Bombage de feuilles de verre au defile sur un lit de rouleaux |
CN112659760A (zh) * | 2020-12-15 | 2021-04-16 | 深圳市升达康科技有限公司 | 浮动支撑装置及打码设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476785A (fr) * | 1966-03-01 | 1967-04-14 | Saint Gobain | Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique |
US3905794A (en) * | 1974-10-17 | 1975-09-16 | Libbey Owens Ford Co | Glass sheet supporting, shaping and conveying apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5418506B2 (de) * | 1972-06-07 | 1979-07-07 |
-
1975
- 1975-11-20 US US05/633,868 patent/US4015968A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-08 CA CA265,179A patent/CA1050919A/en not_active Expired
- 1976-11-09 NZ NZ182575A patent/NZ182575A/xx unknown
- 1976-11-10 AU AU19465/76A patent/AU498356B2/en not_active Expired
- 1976-11-10 ZA ZA766747A patent/ZA766747B/xx unknown
- 1976-11-16 IT IT52213/76A patent/IT1075183B/it active
- 1976-11-16 NL NLAANVRAGE7612708,A patent/NL185715C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-16 BE BE172412A patent/BE848398A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-17 LU LU76212A patent/LU76212A1/xx unknown
- 1976-11-17 FI FI763290A patent/FI60188C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-11-18 BR BR7607732A patent/BR7607732A/pt unknown
- 1976-11-18 DE DE2652773A patent/DE2652773C2/de not_active Expired
- 1976-11-18 AR AR265529A patent/AR210776A1/es active
- 1976-11-18 MX MX76100480U patent/MX3775E/es unknown
- 1976-11-19 ES ES453474A patent/ES453474A1/es not_active Expired
- 1976-11-19 SE SE7612954A patent/SE423810B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-19 FR FR7634936A patent/FR2332242A1/fr active Granted
- 1976-11-20 JP JP51140065A patent/JPS5278913A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476785A (fr) * | 1966-03-01 | 1967-04-14 | Saint Gobain | Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique |
FR92064E (fr) * | 1966-03-01 | 1968-09-20 | Saint Gobain | Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique |
US3545951A (en) * | 1966-03-01 | 1970-12-08 | Saint Gobain | Method and apparatus for shaping sheet material |
US3905794A (en) * | 1974-10-17 | 1975-09-16 | Libbey Owens Ford Co | Glass sheet supporting, shaping and conveying apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612708A (nl) | 1977-05-24 |
NL185715C (nl) | 1990-07-02 |
AU1946576A (en) | 1978-05-18 |
CA1050919A (en) | 1979-03-20 |
DE2652773C2 (de) | 1986-05-22 |
IT1075183B (it) | 1985-04-22 |
JPS5278913A (en) | 1977-07-02 |
JPS5754455B2 (de) | 1982-11-18 |
FR2332242A1 (fr) | 1977-06-17 |
NZ182575A (en) | 1978-09-25 |
SE423810B (sv) | 1982-06-07 |
FI60188B (fi) | 1981-08-31 |
NL185715B (nl) | 1990-02-01 |
AR210776A1 (es) | 1977-09-15 |
FI60188C (fi) | 1981-12-10 |
MX3775E (es) | 1981-07-01 |
BR7607732A (pt) | 1977-10-04 |
BE848398A (fr) | 1977-03-16 |
FI763290A (de) | 1977-05-21 |
FR2332242B1 (de) | 1981-02-13 |
LU76212A1 (de) | 1977-05-23 |
US4015968A (en) | 1977-04-05 |
AU498356B2 (en) | 1979-03-08 |
SE7612954L (sv) | 1977-05-21 |
ZA766747B (en) | 1977-10-26 |
ES453474A1 (es) | 1977-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020481T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas. | |
DE2942738C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln | |
DE2532318C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben | |
DE2947767C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand | |
DE2526787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben | |
DD293102A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben | |
DE2506900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben | |
DE69015800T2 (de) | Vorrichtung zum biegen und transportieren von glasscheiben. | |
DE2908610C2 (de) | ||
DE1809859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von geraden Glasscheiben | |
DE3928968C1 (de) | ||
DE2213670C3 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten | |
DE2652773A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben | |
DE2951267C2 (de) | ||
DE1018200B (de) | Glasbiegevorrichtung | |
DE3718981C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2628518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben | |
DE1287761B (de) | ||
DE2163268C3 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE1596496A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE2111104C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben | |
DE3889054T2 (de) | Lager für die Tragerollen eines horizontalen Durchlaufofens und horizontaler Durchlaufofen für Glasplatten. | |
EP0440884B1 (de) | Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben | |
DE2621902B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben | |
DE2719514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL., 8000 MUENCHEN PFENNING, J., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |