DE1556349B2 - Greifeinrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen - Google Patents

Greifeinrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen

Info

Publication number
DE1556349B2
DE1556349B2 DE19681556349 DE1556349A DE1556349B2 DE 1556349 B2 DE1556349 B2 DE 1556349B2 DE 19681556349 DE19681556349 DE 19681556349 DE 1556349 A DE1556349 A DE 1556349A DE 1556349 B2 DE1556349 B2 DE 1556349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
gripping device
cross
frame
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556349A1 (de
Inventor
Anne Jellesma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hubert & Co W
Original Assignee
Hubert & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert & Co W filed Critical Hubert & Co W
Publication of DE1556349A1 publication Critical patent/DE1556349A1/de
Publication of DE1556349B2 publication Critical patent/DE1556349B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0839Cleaning milk churns
    • B08B9/0848Devices for inverting or emptying milk churns, applying or unseating covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifeinrich- einem Bolzen gelagerten Rolle anliegen, derart, daß tang, die an einem schwenkbaren Ausleger gelagert durch eine Drehung des Kreuzes in der einen oder ist, zum Abheben und Ablegen von mit einem Griff anderen Richtung die Klauen sich entweder aufein- oder einem Bügel versehenen Deckeln von auf einer ander zu oder auseinander bewegen. Förderbahn nacheinander herangeführten Kannen. 5 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Das spezielle zu lösende Problem besteht darin, Zeichnung dargestellt und nachstehend beschrieben, daß für die in Molkereien montierten Anlagen zum Es zeigt
Entleeren und nachfolgenden Reinigen der mit Milch F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Greifgefüllten und auf einem Förderband von außerhalb einrichtung und der Molkerei herangeführten Milchkannen die Deckel io Fig. 2a bzw. 2b schematisch in Draufsicht zwei der Kannen abgehoben werden müssen. In bekann- Stellungen, die der Deckelbügel in bezug auf die ter Weise geschieht das Abheben der Deckel häufig Klauen einnehmen kann.
noch immer außerhalb der Molkerei im Freien, und Die Greifeinrichtung besteht aus einem würiel-
zwar von einer Bedienungsperson. Diese stellt jede artigen, sich aus Stangen zusammensetzenden Rah-Kanne auf das Förderband, hebt gleichzeitig den 15 menl, an dem vier Lagerbüchsen 2 drehbar ange-Deckel mit der Hand von der Kanne ab und legt ordnet sind. An jeder Lagerbüchse 2 ist eine Stange 3 ihn auf eine gesonderte Förderbahn. Dieser Vor- befestigt. Jede Stange 3 trägt an ihrem freien Ende gang ist insofern nachteilig, als die Milch in den eine segmentförmige, flache Klaue 4. Die Klauen 4 geöffneten Milchkannen eine bestimmte Zeit lang sind gleich ausgebildet und bilden zusammen eine mit der umgebenden Luft in Berührung kommt, wo- 20 flache kreisförmige Platte, wenn sie aneinanderliegen. durch Staub und Bakterien in die gefüllten Kannen Die Klauen 4 sind an ihrer Innenseite so ausgebildet, eindringen können. Außerdem kann während des daß die von den Klauen 4 gebildete kreisförmige Förderns Milch über den Rand aus den geöffneten Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung 5 Kannen fließen, so daß Milchverluste eintreten. Da- aufweist.
bei ist es auch erforderlich, daß sowohl die Förder- 25 Am Rahmen 1 ist in der Mitte der Querstange 6 bahn für die Kannen wie auch die Förderbahn für eine Lagerbüchse 7 ortsfest angeordnet. Durch diese die Deckel teilweise außerhalb der Molkerei aufge- Büchse 7 erstreckt sich ein drehbar darin gelagerter baut sind, und gerade diese sich außerhalb der Mol- Winkelarm 8. Das den Klauen 4 zugekehrte Ende kerei befindenden Teile der Förderbahnen erfordern des Winkelarms 8 trägt die Mitte eines sich aus vier eine kostspielige technische Überwachung. Zwar sind 30 gleichen Bedienungsarmen 9 zusammensetzenden Anhebevorrichtungen für die Deckel von Milchkan- Kreuzes. Jedes Endstück 10 dieser Arme 9 arbeitet nen an sich bekannt, diese bekannten Einrichtungen mit je einer am Ende eines Bolzens 12 vorgesehenen haben sich in der Praxis jedoch als unbrauchbar Rolle 11 zusammen, während das entgegengesetzte erwiesen. . Ende dieses Bolzens an der zugehörigen Lager-
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Greif- 35 büchse 2 befestigt ist. Hieraus folgt, daß die Lagereinrichtung zu schaffen, die ein einwandfreies Ab- büchsen 2 in Hinblick auf die der Lagerbüchse 7 heben der Deckel von den Kannen gewährleistet, entsprechende Drehachse paarweise symmetrisch einauch wenn diese Kannen mit Griffen oder Bügeln ander gegenüberliegen. Das zweite Ende des in der versehen sind. Die Einrichtung soll auch geeignet Lagerbüchse 7 gelagerten Winkelarms 8 ist mit einer sein, die abgehobenen Deckel auf eine gesonderte 40 drehbar angeordneten Rolle 13 versehen. Förderbahn für die Deckel abzulegen. Die Greifeinrichtung arbeitet in folgender Weise:
Erfindungsgemäß wird dies durch einen würfel- In der in F i g. 1 dargestellten Lage schließen die artigen Rahmen erreicht, an dem über ein Gestänge Klauen 4 unmittelbar aneinander an und befinden vier gleiche segmentartige flache Klauen gelagert sich gegenüber dem Rahmen 1 somit in der niedrigsind, die durch eine Betätigungsvorrichtung aufein- 45 sten Stellung. Falls nun z. B. eine gefüllte Milchkanne ander zu und auseinander bewegbar sind, wobei die unter den Greifer gebracht und der Rahmen 1 abge-Klauen während ihrer Auseinanderbewegung eine senkt wird, treffen während dieser Abwärtsbewegung nach aufwärts gebogene Bahn durchlaufen und in die Klauen 4 auf einen Widerstand und bewegen sich ihrer niedrigsten Stellung aneinander anschließend demzufolge auseinander. Wird dieser Widerstand eine kreisförmige Platte bilden. Vorzugsweise weist 50 durch den Bügel 14 eines Deckels bewirkt, treffen die von den Klauen in ihrer niedrigsten Stellung gebil- eine oder zwei Klauen 4 zu einem bestimmten Augendete Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung blick auf diesen Bügel, während die übrigen Klauen 4 auf. Die Greifeinrichtung ist hierdurch auch insofern ungehindert den Bügel 14 passieren und sich endbesonders vorteilhaft, als die Lage des Bügels .in der gültig um den Bügel schließen können. Die Klauen 4 Deckelebene beliebig gedreht sein kann und ferner 55 sind infolge ihres Eigengewichtes immer bestrebt, sich der Deckel sogar einen Winkel von maximal 25° mit aufeinander zu zu bewegen. Die Lage des Bügels 14 der waagerechten Ebene einschließen kann, ohne nach F i g. 2 a oder die Lage senkrecht hierzu ist daß sich dies auf ein festes Erfassen des Deckels die schwierigste Lage, welche die Klauen 4 zum Ernachteilig auswirken kann. fassen des Bügels 14 einnehmen können, während Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- 6° die Lage nach Fig. 2b oder die Lage senkrecht findung besteht das Gestänge aus vier Stangen, von hierzu die vorteilhafteste Lage darstellt. Im erstgedenen jede mit einer der vier Klauen fest verbunden nannten Fall umfassen nur zwei Klauen 4 den Deckel, ist und jeweils mit ihrem anderen Ende an einer in letzterem Fall beteiligen sich alle Klauen 4 an drehbar am Rahmen angeordneten Lagerbüchse be- dieser Umfassung. Besonders im erstgenannten Fall festigt ist. Darüber hinaus kann erfindungsgemäß als 65 wie auch in den diesem Fall benachbarten Stellungen Betätigungsvorrichtung am Rahmen ein drehbares des Bügels ist die viereckige Ausbildung der Aus-Kreuz vorgesehen sein, dessen Arme jeweils mit dem sparung 5 vorteilhaft, weil dann die an der Umfasfreien Ende an einer an je einer Lagerbüchse mit sung beteiligten Klauen 4 doch noch eine ausrei-
I 556
chende Angriffsfläche aufweisen. Wenn nach dem Erfassen des Bügels bzw. Deckels der Rahmen 1 aufwärts bewegt wird, wird der erfaßte Deckel mitgenommen, weil die Klauen 4 sich automatisch um den erfaßten Bügel festklemmen. Damit der Deckel 5 wieder freigegeben wird, muß auf die Rolle 13 ein Druck ausgeübt werden, wodurch das Kreuz der Bedienungsarme 9 nach F i g. 1 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Demzufolge werden die Rollen 11 auf Grund der abgebogenen Enden 10 der Bedienungsarme 9 nach außen und etwas nach unten bewegt. Die Lagerbüchsen 2 drehen sich hierbei je um ihre Achse, wodurch die Klauen 4 auseinander bewegt werden, dabei folgt jede Klaue 4 einer etwas nach oben gebogenen Bahn. Die Klauen 4, die den erfaßten Deckel tatsächlich umgreifen, geben hierbei den Deckel frei. Selbstverständlich werden die sich nicht an der Umfassung beteiligenden Klauen 4 ihre nach oben gerichtete Bewegung später anfangen als die erstgenannten Klauen. Nachdem der Deckel freigegeben ist und die auf die Rolle 13 ausgeübte Kraftwirkung beendet wird, bewegen sich die Klauen 4 infolge ihres Eigengewichtes wieder aufeinander zu.
Das Abheben des Deckels von einer gefüllten Milchkanne soll an einer Stelle erfolgen, bei der sich die Greifeinrichtung mit ihrer Drehachse durch die Lagerbuchse? gerade oberhalb der Längsachse der Förderbahn für die gefüllten Milchkannen befindet. In der Regel wird die Förderbahn jeweils zum Stillstand gebracht, wenn eine Milchkanne bis unter die Greifeinrichtung gebracht ist. Für das Ablegen des Deckels muß die Greifeinrichtung mit dem von den Klauen 4 gehaltenen Deckel zunächst außerhalb des Bereiches der Förderbahn für die Milchkannen verschwenkt werden, wobei der Deckel in einer waagerechten Stellung verbleiben soll und die in der Lagerbüchse 7 gelagerte Welle 8 sich nicht drehen darf.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Möglichkeit, den bekannten Vorgang zum Zuführen gefüllter Milchkannen in Molkereien zu verbessern. Die gefüllten Milchkannen werden nunmehr mit verschlossenem Deckel auf der Förderbahn bis in die Molkerei gebracht. Die Greifeinrichtung zum Abheben der Deckel der gefüllten Milchkannen und zum Ablegen dieser Deckel auf eine gesonderte Förderbahn wird vorzugsweise unmittelbar vor der Schüttvorrichtung der Anlage zum Entleeren und Reinigen der Milchkannen angeordnet. Der Deckel wird somit unmittelbar vor der Umkehrvorrichtung vollautomatisch von der Milchkanne so abgehoben, so daß hierfür kein Bedienungspersonal benötigt wird. Die hygienische Behandlung der Milch wird insgesamt wesentlich verbessert. Überdies wird jeglicher Verlust an Milch während des Transportes auf der Förderbahn ausgeschaltet. Die gesonderte Deckelförderbahn braucht erst innerhalb der Molkerei zu beginnen. Hierdurch wird die ganze Anlage zum Entleeren und Reinigen der Milchkannen weniger kompliziert und die Synchronisierung beider Förderbahnen ist einfacher.
Zur Betätigung können pneumatische oder elektrische Mittel Verwendung finden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Greifeinrichtung, die an einem schwenkbaren Ausleger gelagert ist, zum Abheben und Ablegen von mit einem Griff oder einem Bügel versehenen Deckeln von auf einer Förderbahn nacheinander herangeführten Kannen, gekennzeichnet durch einen würfelartigen Rahmen (1), an dem über ein Gestänge (Stangen 3) vier gleiche segmentartige flache Klauen (4) gelagert sind, die durch eine Betätigungsvorrichtung aufeinander zu und auseinander bewegbar sind, wobei die Klauen während ihrer Auseinanderbewegung eine nach aufwärts gebogene Bahn durchlaufen und in ihrer niedrigsten Stellung aneinander anschließend eine kreisförmige Platte bilden.
2. Greifeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Klauen (4) in ihrer niedrigsten Stellung gebildete Platte in der Mitte eine viereckige Aussparung (5) aufweist.
3. Greifeinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus vier Stangen (3) besteht, von denen-jede mit einer der vier Klauen (4) fest verbunden und jeweils mit ihrem anderen Ende an einer drehbar am Rahmen (1) angeordneten Lagerbüchse (2) befestigt ist.
4. Greifeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsvorrichtung am Rahmen (1) ein drehbares Kreuz vorgesehen ist, dessen Arme (9, 10) jeweils mit dem freien Ende an einer an je einer Lagerbüchse (2) mit einem Bolzen (12) gelagerten Rolle (11) anliegen, derart, daß durch eine Drehung des Kreuzes in der einen oder anderen Richtung die Klauen (4) sich entweder aufeinander zu oder auseinander bewegen.
5. Greifeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuz (Arme 9,10) über einen Winkelarm (8) mit einer Rolle bzw. Scheibe (13) verbunden ist, die beim Auflaufen auf einen Anschlag das Kreuz in Drehung versetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681556349 1967-01-30 1968-01-24 Greifeinrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen Pending DE1556349B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701433A NL6701433A (de) 1967-01-30 1967-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1556349A1 DE1556349A1 (de) 1971-02-25
DE1556349B2 true DE1556349B2 (de) 1971-02-25

Family

ID=19799170

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781368 Pending DE1781368A1 (de) 1967-01-30 1968-01-24 Vorrichtung zum Abheben von Deckeln von auf einer Foerderbahn nacheinander herangefuehrten Kannen
DE1968H0061558 Expired DE1990027U (de) 1967-01-30 1968-01-24 Vorrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen.
DE19681556349 Pending DE1556349B2 (de) 1967-01-30 1968-01-24 Greifeinrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681781368 Pending DE1781368A1 (de) 1967-01-30 1968-01-24 Vorrichtung zum Abheben von Deckeln von auf einer Foerderbahn nacheinander herangefuehrten Kannen
DE1968H0061558 Expired DE1990027U (de) 1967-01-30 1968-01-24 Vorrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710071A (de)
DE (3) DE1781368A1 (de)
DK (1) DK119293B (de)
FR (1) FR1562971A (de)
NL (1) NL6701433A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701433A (de) 1968-07-31
FR1562971A (de) 1969-04-11
DE1556349A1 (de) 1971-02-25
BE710071A (de) 1968-07-30
DE1990027U (de) 1968-07-25
DE1781368A1 (de) 1970-12-03
DK119293B (da) 1970-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936917C2 (de) Vorrichtung mit doppelreihiger Behälterförderung zum Einfüllen von Flüssigkeiten
DE2715194A1 (de) Vorrichtung zum schwenken einer sich horizontal auf einem luftkissentisch bewegenden glasscheibe in ihrer ebene
DE2339695C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von frisch gegossenen Plattengittern von Akkumulatoren in eine Beschneidvorrichtung
DE3513754C1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln auf Behaelter
DE1556349C (de) Greifeinrichtung zum Abheben von Deckeln von auf einer Förderbahn nacheinander herangeführten Kannen
DE805995C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Stapels aus Platten o. dgl.
DE1556349B2 (de) Greifeinrichtung zum abheben von deckeln von auf einer foerderbahn nacheinander herangefuehrten kannen
DE1151925B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer eine Form enthaltenden Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE1910828B2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einer Verpackungsmaschine
DE483547C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entfernen der Markierungsringe von Brieftauben
DE586242C (de) Vorrichtung zum Abheben von Blechtafeln von einem Stapel und zum Zufuehren, insbesondere fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE562207C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Backen und Roesten mit parallelen zusammenwirkenden Heizplatten
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
AT82511B (de) Vorrichtung zum Gießen, Fertigmachen und Kühlen gebogener Stereotypplatten.
DE347093C (de) Vorrichtung zum Greifen und Befoerdern von sperrigem Eisenschrott u. dgl.
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE626918C (de) Steuervorrichtung fuer den Antrieb von hintereinandergeschalteten Dosenherstellungsmaschinen
DE383443C (de) Vorrichtung zum Reinigen der langrunden Dichtungsflaeche der Handloecher und Verschlussdeckel fuer Wasserroehrenkessel
DE1556238C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln für schwere Stangen
DE1114338B (de) Automatischer Eintauchapparat zum Praeparieren histologischer Praeparate
DE470991C (de) Einrichtung an Abfuell- und Schliessmaschinen zum Zufuehren von scheibenfoermigen Koerpern
DE394645C (de) Tunkmaschine zur Herstellung von Zuendhoelzern o. dgl.
DE1556543C (de) Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fur flussiges Gas um ihre Standachse
DE1810797A1 (de) Einrichtung zum Formen von Tellern od.dgl. aus keramischer Masse