DE1555532A1 - Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1555532A1
DE1555532A1 DE19661555532 DE1555532A DE1555532A1 DE 1555532 A1 DE1555532 A1 DE 1555532A1 DE 19661555532 DE19661555532 DE 19661555532 DE 1555532 A DE1555532 A DE 1555532A DE 1555532 A1 DE1555532 A1 DE 1555532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light scale
automatic
stop light
automatic stop
scale according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555532
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Hans Greinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1555532A1 publication Critical patent/DE1555532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • B60Q1/445Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal controlled by inertial devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Automatische :@toprlichtcka7_a an Kraftfahrzeugen.
    Herkömmliche Stapnlichter an Kraftfa>hrzeuuen haben durch
    ihre verschiedenen Ausführungen und Anwendungen bei allen
    . dahiriterfahrenden Kraftfahrern angezeigt, daß sie durch
    Auffahrfolgen und anderen Unfallfolgen nicht weitgehend .
    geeignet sind, auf das Bremden oder-_gar die Bremsart an
    dem vorwegfahrenden Fahrzeug, durch äigna,l entsprechend
    hinzuweisen.
    1.) a sind die Stopplichter verschieden stark und verschieden
    . rot oder hellrot beleuchtet, wobei eine zu starke Beleuch=
    tung nachts den dah'interfahrenden Kraftfahrer blen(iet;
    b am Tage sind diese rot-Stopplichter gleichbleibend bei
    Sonnenbestrahlung schlecht öder garnicht zu sehen.
    2.) a Kein Stopplicht zeiht jedoch die BremsAtärke in ihrer
    `gi.rkung dem y dahinter' fahrenden Fahrzeugfihrer an, nlcc?-ß
    er sein eigenes Bremsvermögen dem vor ihm fa.tirenden Fahr=
    zeug sofort anpaßen krinnte, er bemerkt erst etwa durch
    b sein.Schätzrund Reaktionsvermögen, daß e-r-entsprechend
    des'vor ihm fahrenden Fahrzeugs seine eigene Gesnhwindig=
    keit vermindern müßte, um nicht zu stark zu bremden und
    damit ein-Auffahren nachfolgender Fahrzeuge zu verursachen
    oder aber genügend zu bremsen, um sein eigenes A=tffahren
    mit dem vor ihm fahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
    Das Bremsschätzvermögen ist trügeriscch und h=at
    schon den besten Kraftfahrer in Schwierigkeiten gebracht,-
    wobei durch falsches Distanz.schä.tzen und nicht genügender
    Stoppanzeige oder nicht genügender Reaktion des Fahrers,
    denn bei Zoo kmh Reaktionsverzögerung, ist 1 Sekunde Ver=
    zögerung= 27,7 m Fahrstrecke zurückgelegt, das Kollidieren
    mehrerer Fahrzeuge ineinander nicht vermieden werden
    konnte.
    Die Erfindung der automatischen Stoprilichtskpla schließt
    dieser Fehler^izel' nri aus, es werden mehrere 4)mponente
    im Sinne der Hebung der Sicherheit:@im Straßenverkehr durch
    verhältniLsmäßig 'billige und leichte Anordnung gegeben
    und es werden mit dieser Vorrichtung erheblich Menschen=
    leben und Sachschäden verschont bleiben.
    Die automatische Stopnlichtskala ist beispielsweise
    als Zusatzgerät an jedes herkömmliche rot-Stonnlicht mit
    anzuschalten, wobei die Leuchtskala in 3 Farben eingeteilt
    ist, also bei
    Abbdg.I a geringer Bremsbetätigung das herkömmliche rot-Stopplicht '
    . aufleuchtet, bei
    b stärkerer Bremsbetätigung wird der automatische Flieh=
    kraftschalter in Stufen einen weiteren Stromkzreis einsc4el=
    ten und ein Farblicht z.B. grün aufleuchten laßen, bei
    c, atarker Bremsbetätigung wird in zusätzlicher ätugeiiedfigl=
    tung z.B. blau aufleuchten, bei:
    d äußerste Bremsbetätigung, wolvei eine Unfallfolge ange=
    nommen werden kann, wird dac: Signalhorn des Kfz. in. wei=
    t:erer elektr-.-Stufenachaltung in Tätigkeit gesetzt und der
    gesamte Straßenverkehr =ikus-tisrh aufmerksam gemacht,
    a# int eine weiß-#-reflektiierende Leuchte 'in. der Leuchtskala
    mit eingeordnet' die bei Ausfall einer Seitenbeleuchtung
    - als Notlicht das Kr@lftfahrzeug in seiner Breitenbegreninng
    bei einfallenden Fremdlicht aufleuchten laßt, jedoch kann aber auch das herkömmliche rot-Stopplicht im Sinne der Kraftfahrzeugproduktion in die automatische Stopp= lichtskala miteingeordnet werden.
  • Abbdg.gs Der elektr-.-Fliehkraftschalte r kann wie in dieser An= Ordnung der Stufenschaltung-aber auch kontinuierlicA als Potentiometerschaltung gebildet werden, wobei in beiden Ausführungen zunehmendes Farbenlicht verbunden mit zunehmender Leuchtkraft. bis zur Hornschaltung, sofortrea-,ierend automatisiert ist:, und damit der beste Beschützer und Kau-alier des Kraftfahrzeugs, im Sinne 11 Frieden auf der Sta.#aße" geworden ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a- n s p r ii c h e:
    Verfahren im Sinne der Hebunf# der Verkehrssic#.heailpit im Str?I.'enverkehr, durch automatische und akustische bzw. elektrische Storp arzeige fair Kraftfahrzeuge, im weiteren " autnmatiwche @topplichtskaln " frenanat, dadurch Bekenn= zeichnet, daß mittels eines FliehkraftschFilters die Abbrems= tÄrke des Kr.--:ftfahrzpiig i r, mehreren Stufen angezeigt wird.
    2.. Auto!ratische Stnnplichtskal a, nach Ansnrurh 1 dadurch BFkennzF-ichttet, d^13 der FLi.@@Ikraftsc@h@'ter elastisch in der Hixrestf-l>lanfT verharrt, d.h.er nur die Bre^;sst;irke anzeigt und dannach wieder in epine AusganrastellunF, Aer fliehkr-ft entsprechend, sofort wieder zu_#^ick:?(,l?.-v-2 tet. A>>tomati - -he Stopplichtskala* nach An^-^rtinh 1 u.2 -dadurch #-ekent:zeic-hnet, d=-,R der Plieh-zräftschalter wie in _krapruch 1 , stufenlos nls rel hstrei-el ndes Pctentiometer, -k-ontinuierl ich art,eitet.
    4. Automatische Stopplichtskala nach Anspruch 1 bis 3 - dndurch gekennzeichnet, da3 der Fliehkraftschalter in der Stopplichtgknla angeordnet ist, aber huch am Armaturenbrett mttelq gleicherweise arbeitender Lichtskala für die Brems= kontrolle angeordnet :-ein kann. 5. Automatis,-:he Stopplichtskala nach Anspruch 1 bis 4 dadurch rekennzeichnet, da3 bei äu'.;erster Brem$stdrke die Hup- oder Hornanlage des Kfz automatisch in Betrieb gesetzt wird. 6. Automatische Storn.lichtskala nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisches Pf.rbenspiel die Aufmerksamkeit im Stra,3enverkehr hervorheben 13,3t. Automatische Stopplichtskala nach An!:nruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß ein weißreflektierendes Leucbt-las oder Leuchtkunststoff«lie in das Stopplicht an@#eordnet ist. B. Automatische Stopplichtskala nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dal3 sie als Zusatzgerät an das herkömmliche Stopplicht mitangenrdnet werden kflnn, oder aber auch mitenthält. 9. Automatische Stopplichtskala nach Anspruch 1^bis 8 dadurch gekennzeichnet, daB-sie in beliebiger äußerer Form und@Größe den Ansprüchen des Kfz. entspricht.
DE19661555532 1966-02-02 1966-02-02 Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen Pending DE1555532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045912 1966-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555532A1 true DE1555532A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=7127875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555532 Pending DE1555532A1 (de) 1966-02-02 1966-02-02 Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729784A1 (de) * 1997-07-11 1998-01-15 Wilhelm Dr Stork Steuerung von Signaleinrichtungen an Fahrzeugen mittels Beschleunigungssensoren
FR2755078A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Brouard Christophe Dispositif de signalisation automatique lumineuse de modification d'allure pour vehicules mobiles et routiers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755078A1 (fr) * 1996-10-28 1998-04-30 Brouard Christophe Dispositif de signalisation automatique lumineuse de modification d'allure pour vehicules mobiles et routiers
DE19729784A1 (de) * 1997-07-11 1998-01-15 Wilhelm Dr Stork Steuerung von Signaleinrichtungen an Fahrzeugen mittels Beschleunigungssensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE202014105473U1 (de) Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung
DE69817376T2 (de) Verbesserte anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102009043953A1 (de) Notbremsanzeige
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE2012178A1 (de) Signalsystem fur ein Kraftfahrzeug
DE1555532A1 (de) Automatische Stopplichtskala an Kraftfahrzeugen
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE102021117174A1 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE3937728A1 (de) Zwangslaeufig betaetigte stopleuchtenanordnung zur anzeige eines fahrzeugstillstands
DE3201082C2 (de) Sicherheitsanzeige für Kraftfahrzeuge
DE202004004917U1 (de) Rückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102004009480A1 (de) Verfahren zur Warnung der Fahrer von Folgefahrzeugen bei Bremsvorgängen von Vorausfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbes. für Kraftfahrzeuge, und Verwendung
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE4035185A1 (de) Intervallwarnbremslicht fuer kraftfahrzeuge
DE1807754A1 (de) Einrichtung zum Anzeigen einer Vollbremsung bzw.des Stillstandes bei einem Kraftfahrzeug
DE202016104410U1 (de) Signalvorrichtung zur Verwendung im Straßenverkehr
DE2309065A1 (de) Signaleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP3494009B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE10162466A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Helligkeit einer Bremsleuchteinrichtung
AT517673A1 (de) Selbstleuchtende Begrenzungslichter für ein Kraftfahrzeug
DE19825910A1 (de) Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE552636C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE20122377U1 (de) Fahrzeug mit einer zusätzlichen Bremsleuchte
DE4006771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge