DE19825910A1 - Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19825910A1
DE19825910A1 DE19825910A DE19825910A DE19825910A1 DE 19825910 A1 DE19825910 A1 DE 19825910A1 DE 19825910 A DE19825910 A DE 19825910A DE 19825910 A DE19825910 A DE 19825910A DE 19825910 A1 DE19825910 A1 DE 19825910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
lamp
belt
seat belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19825910A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19825910A priority Critical patent/DE19825910A1/de
Publication of DE19825910A1 publication Critical patent/DE19825910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/509Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to unauthorised use, e.g. for indicating stolen vehicles or infringements of traffic rules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4866Displaying or indicating arrangements thereof
    • B60R2022/4875Displaying or indicating arrangements thereof on vehicle exterior

Abstract

Die Kontrolleinrichtung hat einen Sicherheitsgurt, der einen feststehenden und einen beweglichen Gurtteil mit jeweils einem Schlußteil aufweist. DOLLAR A Um die Kontrolleinrichtung so auszubilden, daß eine einfache und zuverlässige Kontrolle darüber möglich ist, ob der Sicherheitsgurt angelegt ist, ist zumindest dem fahrerseitigen Sicherheitsgurt wenigstens eine, von außen sichtbare Kontrollampe zugeordnet, die einen angelegten arretierten Sicherheitsgurt kenntlich macht. Dadurch kann von außerhalb des Fahrzeuges anhand der Kontrollampe auf einfache Weise erkannt werden, ob der Sicherheitsgurt angelegt worden ist. DOLLAR A Die Kontrolleinrichtung eignet sich zur Überwachung bei Verkehrskontrollen, um festzustellen, ob der Fahrer den Gurt angelegt hat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Kraftfahrzeugen sind für jeden Sitzplatz Sicherheitsgurte vorgese­ hen. Nachdem der Fahrer oder die Beifahrer auf einem der Sitze Platz genommen haben, müssen laut Vorschrift die Sicherheitsgurte angelegt werden. Hierzu wird der aufrollbare Sicherheitsgurt, der ein Schloßteil aufweist, über den Brustkorb des Fahrers oder Beifahrers gezogen und der Steckteil des Gurtschlosses in einen ortsfesten Auf­ nahmeteil gesteckt, bis die Schloßteile rastend miteinander verbun­ den sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kon­ trolleinrichtung so auszubilden, daß eine einfache und zuverlässige Kontrolle darüber möglich ist, ob der Sicherheitsgurt angelegt ist.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen. Kontrolleinrichtung er­ findungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann von außerhalb des Fahrzeuges anhand der Kontrollampe auf einfache Weise erkannt werden, ob der Sicherheitsgurt angelegt worden ist. Die Kontrollein­ richtung hat zum Beispiel den Vorteil, daß die Polizei bei Fahrzeug­ kontrollen auf einfache Weise überprüfen kann, ob der Gurt angelegt worden ist. Dadurch können Zweifel, ob der Gurt angelegt war oder nicht, auf einfache Weise ausgeräumt werden.
Weitere Merkmal e der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontrolleinrichtung mit einem Sicherheitsgurt, der an eine Anzeigeeinrichtung ange­ schlossen ist, in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Anzeigeeinrichtung an einem Kraftfahrzeug, in schema­ tischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsgurt 1 mit einem feststehenden Teil 2 sowie einem aufrollbaren beweglichen Gurtteil 3, die jeweils ein Schloßteil 4 bzw. 5 aufweisen. Im Schloßteil 4 des feststehenden Gurtteiles 2 ist ein in Fig. 1 symbolhaft dargestellter Schalter 6 un­ tergebracht, der an eine Anzeigeeinrichtung 7 sowie eine Fahrzeug­ batterie 8 angeschlossen ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Schalter 6 an einen Pluspol 9 der Batterie 8 angeschlossen, während der Minuspol 10 dieser Bauerie mit der Anzeigeeinrichtung 7 verbunden ist. Vor­ zugsweise weist die Anzeigeeinrichtung 7 mehrere Kontrollampen 7' auf, die von außen sichtbar an einem Kraftfahrzeug 11 (Fig. 2) ange­ ordnet sind. Vorzugsweise ist jedem Sicherheitsgurt des Kraftfahr­ zeuges 11 jeweils eine Kontrollampe 7' zugeordnet. Die mit der Fahrzeugbatterie 8 und den jeweiligen Kontrollampen 7 'verbundenen Schalter 6 sind jeweils im feststehenden Gurtteil 2 bzw. dessen Schloßteil 4 vorgesehen.
Die Kontrolleinrichtung 7 ist so geschaltet, daß beim Zusammenstec­ ken der beiden Schloßteile 4 und 5 der Schalter 6 und dadurch der Stromkreis geschlossen wird. Die dem Sicherheitsgurt 1 zugeordnete Kontrollampe 7' leuchtet auf. Auf diese Weise kann von außen zu­ verlässig festgestellt werden, daß der Sicherheitsgurt 1 angelegt und geschlossen ist.
Die Anzeigeeinrichtung 7 bzw ihre Kontrollampe(n) 7' sind am Kraftfahrzeug 11 so angeordnet, daß sie von außerhalb des Fahr­ zeuges zum Beispiel für die Polizei deutlich erkennbar sind. Es be­ steht dann nicht die Gefahr, daß die Polizei beispielsweise aus dem fahrenden Polizeiwagen heraus aufgrund eines ungünstig verlaufen­ den Sicherheitsgurtes annimmt, der Fahrer sei nicht angeschnallt.
Vorteilhaft ist die Anzeigeeinrichtung 7 zwischen der Windschutz­ scheibe 12 und dem hinter dieser liegenden Innenrückblickspiegel 13 vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung 7 kann aber auch zum Beispiel oberhalb eines Fahrzeugkennzeichenschildes 14 befestigt sein (Fig. 2). Es ist aber auch ohne weiteres möglich, die Anzeigeeinrichtung 7 unterhalb des Nummernschildes anzuordnen. Dabei kann die Anzei­ geeinrichtung sowohl am vorderen als auch am rückwärtigen Num­ mernschild vorgesehen sein. Vorteilhaft ist sie im Bereich beider Nummernschilder befestigt, damit die Kontrolleinrichtung 7 sowohl von vorne als auch von hinten am Fahrzeug sichtbar ist. Die Kontrol­ lampen 7' können beliebige Form haben; sie können beispielsweise kreisrunden, quadratischen, dreieckigen oder auch ovalen oder kreuzförmigen Umriß haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kontrolleinrichtung 7 vier nebeneinander angeordnete Kon­ trollampen 7', die jeweils einem Sicherheitsgurt 1 innerhalb des Fahrzeuges zugeordnet sind. Wenn daher der Fahrer sowie alle drei Beifahrer den Sicherheitsgurt angelegt haben, leuchten alle Kontrol­ lampen 7' auf. Entsprechend leuchtet nur eine Kontrollampe 7', wenn nur der Fahrer den Sicherheitsgurt 1 angelegt hat. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontrollampen 7' in Reihe nebeneinan­ der vorgesehen. Sie können aber auch in Höhenrichtung übereinan­ der oder in den Ecken eines Quadrates oder auf dem Umfang eines Kreises oder dgl. liegen oder auch kreuzförmig zueinander angeord­ net sein. In jedem Fall läßt sich für die Polizei bei Verkehrskontrollen auf einfache Weise feststellen, ob jeder Fahrzeuginsasse den Si­ cherheitsgurt 1 angelegt hat.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kontrolleinrichtung 7 an die Fahrzeugbatterie 8 angeschlossen. Es ist aber möglich, die Kon­ trolleinrichtung 7 mit einer eigenen Stromquelle zu versehen, bei­ spielsweise mit Akkus. Die Kontrollampen 7' müssen auch nicht im Stromkreis des Schalters 6 liegen. So ist es möglich, die Kontrollam­ pen 7' ferngesteuert zu betätigen, wenn der Schalter 6 geschlossen wird. Beispielsweise kann durch Betätigen des Schalters 6 ein Sen­ der ausgelöst werden, der z. B. Funk- oder IR-Signale aussendet, die von den Kontrollampen 7' zugeordneten Empfängern aufgenommen werden. Sie schalten dann die entsprechenden Kontrollampen 7' an.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kontrolleinrichtung 7 so aus­ zubilden, daß die Kontrollampen 7' beim Schließen des Sicherheits­ gurtes 1 ausgeschaltet werden. Dann zeigen erloschene Kontrollam­ pen 7' an, daß die jeweiligen Sicherheitsgurte 1 angelegt sind. In diesem Fall wird die Kontrolleinrichtung 7 erst beim Einstecken und Drehen des Zündschlüssels im Zündschloß des Fahrzeuges 11 ein­ geschaltet, so daß die Kontrollampen 7' bei nicht angelegtem Sicher­ heitsgurt 1 erst in diesem Augenblick zu leuchten beginnen.
Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführungsform werden die Kontrollampen 7' beim Anlegen des Sicherheitsgurtes 1 nicht ein- oder ausgeschaltet, sondern in ihrem Farbton geändert. So können die Kontrollampen 7' bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt 1 bei­ spielsweise in einem orangenen Farbton leuchten, der sich bei­ spielsweise in einen violetten Farbton ändert, wenn der Sicherheits­ gurt 1 angelegt ist. Der Farbtonwechsel kann beispielsweise durch zwei verschieden eingefärbte LED's erreicht werden, die jeder Kon­ trollampe 7' zugeordnet sind und die abwechselnd angesteuert wer­ den, je nachdem ob das Gurtschloß 4, 5 geöffnet oder geschlossen ist.
Schließlich ist es möglich, den Kontrollampen 7' je nach Zuordnung zu den verschiedenen Sicherheitsgurten 1 im Kraftfahrzeug 11 unter­ schiedliche Formen zu geben.

Claims (22)

1. Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der der Sicherheits­ gurt einen feststehenden und einen beweglichen Gurtteil mit jeweils einem Schloßteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem fahrerseitigen Sicherheitsgurt (1) wenigstens eine, von außen sichtbare Kontrollampe (7') zugeordnet ist, die einen angelegten ar­ retierten Sicherheitsgurt (1) kenntlich macht.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg des Steckteiles (5) des Gurtschlosses (4, 5) wenigstens ein Schalter (6) liegt, der die Kontrollampe (7') steuert.
3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (7') und der Schalter (6) in einem gemeinsamen Schaltkreis liegen.
4. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) in Arretier­ stellung des Sicherheitsgurtes (1) geschlossen ist.
5. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) in minde­ stens eines der Schloßteile (4, 5) des Sicherheitsgurtes (1) integriert ist.
6. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) in Arretier­ stellung die Kontrollampe (7') einschaltet.
7. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (7') fernge­ steuert betätigbar ist.
8. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (7') durch IR-Impulse betätigbar ist.
9. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (6) in Schließ­ stellung einen Sender betätigt, der Fernsteuersignale einem der Kontrollampe (7') zugeordneten Empfänger zuführt, mit dem die Kontrollampe (7') betätigbar ist.
10. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltkreis eine Batterie (8), vorzugsweise eine Kraftfahrzeugbatterie, liegt.
11. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung (7) zwischen einer Windschutzscheibe (12) und einem Innen­ rückblickspiegel (13) des Kraftfahrzeuges (11) angeordnet ist.
12. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (7) im Bereich zumindest des einen Kennzeichenschildes (14) des Kraftfahrzeuges (11) vorgesehen ist.
13. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (7) unter- oder oberhalb des Kennzeichenschildes (14) vorge­ sehen ist.
14. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sicherheitsgurt (1) je­ weils eine Kontrollampe (7') zugeordnet ist.
15. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen (7') in Reihe nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
16. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen (7') kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
17. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen (7') auf einem Kreis und/oder einer Ellipse angeordnet sind.
18. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen (7') an den Ecken eines Dreieckes und!oder eines Quadrates und/oder eines Rechteckes liegen.
19. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (7') kreis­ förmigen, quadratischen, dreieckigen, ovalen oder kreuz­ förmigen Umriß aufweist
20. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampen (7') für je­ den Sicherheitsgurt (1) eines Fahrzeuges (11) unterschied­ liche Form haben.
21. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollampe (7') beim Anlegen und Arretieren des Sicherheitsgurtes (1) ihren Farbton ändert.
22. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollampe (7') zwei unterschiedlich leuchtende, vorzugsweise unterschiedlich eingefärbte Leuchtmittel, vorzugsweise LED's, zugeordnet sind, von denen das eine Leuchtmittel bei offenem Gurt­ schloß (4, 5) und das andere Leuchtmittel bei verriegeltem Gurtschloß (4, 5) betätigt wird.
DE19825910A 1998-06-10 1998-06-10 Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19825910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825910A DE19825910A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825910A DE19825910A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825910A1 true DE19825910A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825910A Withdrawn DE19825910A1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825910A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839287A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Maurice Mamy Affichage lumineux individuel, exterieur et interieur du port de la ceinture de securite dans une automobile de jour et de nuit
EP1424248A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Still Gmbh Rückhaltesystem für eine mobile Arbeitsmaschine
FR2865174A1 (fr) * 2004-01-20 2005-07-22 Faurecia Automotive Seating Ca Dispositif de detection d'utilisation de ceintures de securite et procede associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112467A (en) * 1962-07-11 1963-11-26 Wilbert O Benning Safety belt indicating device
FR2373424A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Canton Francois Dispositif permettant d'augmenter la securite en vehicule automobile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112467A (en) * 1962-07-11 1963-11-26 Wilbert O Benning Safety belt indicating device
FR2373424A1 (fr) * 1976-12-10 1978-07-07 Canton Francois Dispositif permettant d'augmenter la securite en vehicule automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839287A1 (fr) * 2002-05-06 2003-11-07 Maurice Mamy Affichage lumineux individuel, exterieur et interieur du port de la ceinture de securite dans une automobile de jour et de nuit
EP1424248A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Still Gmbh Rückhaltesystem für eine mobile Arbeitsmaschine
FR2865174A1 (fr) * 2004-01-20 2005-07-22 Faurecia Automotive Seating Ca Dispositif de detection d'utilisation de ceintures de securite et procede associe
US7271712B2 (en) 2004-01-20 2007-09-18 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Vehicle seatbelt usage sensing apparatus and method for generating and transmitting a seatbelt warning signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009873A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Bereiches im Vorfeld und/oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2012130207A2 (de) Ladezustandsanzeige für elektrofahrzeug
DE202014105473U1 (de) Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung
DE10112194A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Funktionszustand eines Insassenschutzsystems sowie Verfahren zum Betreiben
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19825910A1 (de) Kontrolleinrichtung für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE3244710A1 (de) Mehrfach-kontrolleuchte
DE19908734C1 (de) Vorrichtung für Fahrzeugtüren
DE19960179A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2641006A1 (de) Optische warneinrichtung fuer rettungsfahrzeuge u.dgl.
DE19809595A1 (de) Bremsleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
DE102004007788A1 (de) Kinderkomfortsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202004009030U1 (de) Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabemöglichkeit für eine Leuchtinformation
DE2028508A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fur Fahrzeuge
DE19824562A1 (de) Weichenlagemelder
DE19534336A1 (de) Warnblinkanlage für Fahrzeuge
EP2427878A1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
EP1587117B1 (de) Einbaugerät
DE1808590A1 (de) Schaltgeraet zur automatischen Betaetigung einer Pannenblinkanlage von Kraftfahrzeugen
DE102020213311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems, sowie Assistenzsystem
DE670175C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP4313682A1 (de) Baugruppe des leuchtenden fahrzeugkühlergrills
DE102021104325A1 (de) Indikatorbaugruppe und anzeigeverfahren für fahrzeugstatus
WO2001017821A1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine elektronische rückfahrhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Publication of following application cancelled