DE1555394A1 - Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl. - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl.

Info

Publication number
DE1555394A1
DE1555394A1 DE19661555394 DE1555394A DE1555394A1 DE 1555394 A1 DE1555394 A1 DE 1555394A1 DE 19661555394 DE19661555394 DE 19661555394 DE 1555394 A DE1555394 A DE 1555394A DE 1555394 A1 DE1555394 A1 DE 1555394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
coupling
coupling element
pedals
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555394
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Malhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1555394A1 publication Critical patent/DE1555394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/102Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Description

--;-. ■;·■./.=- - ϊ>·.ίί.-ί·Γ)θί r AHC-^i; den 20. 12. 1966
555
Bremsvorrichtung für Schlepper oder dgl.
Zusatz zu Patentanmeldung F 48 288
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Schlepper oder dgl., bestehend aus einem auf alle zu bremsenden Räder gleichzeitig wirkenden, einen Hauptbremszylinder aufweisenden hydraulischen Bremskreis und zwei unabhängigen, auf je ein Hinterrad wirkenden und mit je einem Bremspedal ausgestatteten mechanischen Bremskreisen, wobei die Bremspedale durch eine Kupplungsvorrichtung mit dem Hauptbremszylinder zu dessen Betätigung kuppelbar sind.
Derartige Bremsvorrichtungen haben den Zweck, daß je nach Bedarf der Hauptbremskreis als Fahrzeugbetriebsbremse oder einer der mechanischen Bremskreise als Einzelradbremse betätigt werden kann, wobei die gewünschte Bremswirkung mit Sicherheit und unter Vermeidung von Bedienungsfehlern erfolgen soll.
Zum wahlweisen Kuppeln der beiden Bremspedale mit dem Hauptbremszylinder weist die Bremsvorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung F 48 288 II/65C eine Kupplungsvorrichtung auf, die zum Kuppeln bzw. Entkuppeln mit einem achsial verstellbaren Schaltstift ausgestattet ist. Dieser Schaltstift ist in einem mit dem Hauptbremszylinder verbundenen Gehäuse geführt. Bei dieser Ausführungsform ist die Betätigung des Schaltstiftes nur in der vorgegebenen Richtung möglich.
009886/0319
Infolge der verschiedenartigen Aufbauten der Schlepper oder ähnlicher Fahrzeuge kann sich unter Umständen eine ungünstige Anordnung der Kupplungsvorrichtung ergeben, sodaß die Betätigung des Schaltstiftes erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kupplungsvorrichtung so auszubilden, daß sowohl das Umschalten von einer Bremsart auf die andere unabhängig von den Fahrzeugaufbauten durchführbar, als auch der Aufbau der Kupplungsvorrichtung an sich einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den beiden Bremspedalen zugeordneter, mit dem Hauptbremszylinder verbundener Betätigungshebel vorgesehen ist und daß die Kupplungsvorrichtung aus mindestens einem Kupplungselement besteht, das entweder an einem oder beiden Bremspedalen oder dem Betätigungshebel schwenkbar gelagert ist und in Kupplungsstellung mit am Betätigungshebel oder Bremspedal befestigten Zapfen oder dgl. in Eingriff steht.
Eine besonders einfache Bremsvorrichtung ergibt sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch, daß ein einziges Kupplungselement an dem, vorzugsweise koaxial zu den beiden Bremspedalen gelagerten, Betätigungshebel vorgesehen ist,, das in Kupplungsstellung mit pedalfesten Zapfen beider Kupplungspedale in Eingriff steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Brems-* gestängeanordnung gemäß Linie I - I in Fig. 2,
009886/0319
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht gemäß Linie Il - II in Fig. 1.
Die Bremsvorrichtung weist ^wei Bremspedale 1 und 2 auf, die koaxial auf einer gemeinsamen Achse 3 nebeneinander am Fahrzeug gelagert sind. Mit den Bremspedalen 1 und 2 ist je ein Mitnehmer 4 und 5 verbunden, an denen über eine Langlochverbindung 6' je eine Stange 6 angeschlossen ist. Diese sind über eine weitere Langlochverbindung 7' mit je einem für sich fahrzeugfest schwenkbar gelagerten Hebel 7 verbunden. Letztere betätigen über weitere Gestänge 8 zwei voneinander unabhängige mechanische Bremskreise, die auf die Hinterräder des Fahrzeuges wirken. An den Hebeln J sind Zapfen 9 angebracht, an denen ein Ausleger 10 eines Handbremshebels 11 anliegt.
In der Nähe der beiden Bremspedale 1 und 2 ist ein Hauptbremszylinder 12 eines auf alle zu bremsenden Räder gleichzeitig wirkenden hydraulischen Bremskreises angeordnet. Mit diesem Hauptbremszylinder 12 bzw. dessen Kolbenstange 12' ist ein Betätigungshebel 16 gelenkig verbunden, der vorzugsweise zwischen den beiden Bremspedalen 1 und 2 und auf der Achse 3 schwenkbar gelagert ist und sich mit einem Arm etwa in Richtung dieser beiden Bremspedale 1 und 2 erstreckt. In der Nähe seines freien Endes trägt der Betätigungshebel 16 ein um einen Lagerbolzen 18 schwenkbares Kupplungselement 17· Dieses weist an beiden Seiten ^e eine Halbsehale 17' auf, deren Öffnung in der Kuppelstellung des Kupplungselementes 17ι wie in Fig. 1 angedeutet ist, aufwärts, also etwa entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Bremspedale 1 und 2 zeigt. Aus der Kuppelstellung kann das Kupplungselement 17 im Uhrzeigersinn (gemäß Fig. 1) in die Entkuppelstellung geschwenkt werden, die strichpunktiert angedeutet ist. In der Entkuppelstellung zeigen
_ 4 _ 009886/0319 ■„..,..
BAD CniUüMAL.
die Öffnungen der beiden Halbschalen 17' in die Bewegungsrichtung der Bremspedale 1 und 2. Letztere tragen je einen Zapfen 19, die in der Neutralstellung der Bremspedale 1 und 2 etwa koaxial zum Lagerbolzen 18 liegen.
Es ist ersichtlich, daß in der Kuppelstellung die beiden Halbschalen 17' die Zapfen 19 untergreifen, sodaß bei Betätigung der beiden oder auch nur eines der beiden Bremspedale 1 und 2 der Betätigungshebel 16 herabgedrückt und damit die Kolbenstange 12' in den Hydraulikzylinder 12 hineingedruckt wird, d.h. der hydraulische Bremskreis tritt in Tätigkeit. Wird dagegen das Kupplungselement 17 in die Entkuppelstellung verschwenkt, können die Zapfen 19 aus den Halbschalen 17* austreten, sodaß der Betätigungshebel 16 in seiner Ruhestellung verharrt. Über die jeweilige Stange 6 kommt dann nur der mit dem herabgedrückten Bremspedal 1 oder 2 in Verbindung stehende mechanische Bremskreis zur Wirkung.
Die beiden Bremspedale 1 und 2 sind in üblicher Weise teilweise von einer Bodenplatte 20 überdeckt, deren Vorderkante den beiden Bremspedalen 1 und 2 in der Ruhestellung vorzugsweise als Anschlag dient. Im Bereich des Kupplungselementes 17 ist in der Bodenplatte 20 ein Ausschnitt 21 vorgesehen, durch den das Kupplungselement 17 hindurchtreten kann. Letzteres ist vorzugsweise so angeordnet, daß es in der Kuppelstellung teilweise über das Bodenblech 20 hinausragt und auf diese V/eise vom Fahrer leicht ergriffen und in die Entkuppelstellung verschwenkt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Kupplungselement 17 an beiden Enden mit Handhaben 17" und 17m ausgestattet, von denen die eine 17" an der Kuppelstellung untergriffen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Betätigung des Kupplungselementes 17 auch mit dem Fuß durchzuführen.
009886/0319
Das Kupplungselement 17 kann auch an einem der beiden Bremspedale 1 oder 2 gelagert sein und mit am anderen Bremspedal und dem Betätigungshebel 16 befestigten Zapfen oder dgl. in Eingriff kommen.
Zur Festlegung der Kuppel- und Entkuppelstellung des Kupplungselementes 17 ist der Betätigungshebel 16 mit Anschlägen ausgestattet, bzw. ist die Ausführung so getroffen, daß"das Kupplungselement 17 in den beiden Endstellungen auf dem Betätigungshebel 16 aufliegt. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann auch an jedem Bremspedal 1 und 2 ein Kupplungselement 17 vorgesehen sein, das jedoch nur mit einer Halbschale ausgestattet ist, die einen am Betätigungshebel 16 befestigten Zapfen oder dgl. untergreift. Durch jeweilige Betätigung dieser beiden Kupplungselemente kann ein Bremspedal 1 oder 2 oder auch beide Bremspedale 1 und 2 mit dem Betätigungshebel 16 verbunden werden. Durch Entkuppeln nur eines Bremspedales 1 oder 2 ist es damit möglich, bei einer Reihe von gleichsinnig auszuführenden Lenkbremsungen nur das entsprechende Bremspedal 1 oder 2 vom hydraulischen Bremskreis zu lösen. Auf diese Weise kann durch Betätigung des entkuppelten Bremspedales die Lenkbremsung und durch Betätigung des jeweils anderen Bremspedales eine Fahrzeugbetriebsbremsung herbeigeführt werden.
Selbstverständlich kann das Kupplungselement 17 auch noch anders ausgeführt werden, z.B. so, daß die Halbschalen 17' zum Lagerbolzen 18 radial versetzt angeordnet sind. Ferner ist es denkbar, dem Kupplungselement 17 eine Feder zuzuordnen, die dieses in der jeweiligen Endstellung zu halten sucht und bei der Schaltbewegung über einen Totpunkt geführt wird. Schließlich kann die Schaltbewegung des oder der Kupplungselemente auch elektrisch mit Hilfe einer Fernbedienungsanlage herbeigeführt werden.
009886/0319 ' ' β "
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch eine einfach herzustellende und leicht zu bedienende Kupplungsvorrichtung wahlweise die hydraulisch wirkende Fahrzeugbetriebsbremse oder die mechanische Lenkbremse mit den Bremspedalen kuppelbar ist. Der Fahrer kann die jeweils getroffene Einstellung der Kupplungsvorrichtung mit Sicherheit überwachen, sodaß falsche bzw. ungenaue Einstellungen vermieden werden. Je nach Bedarf kann das Kupplungselement mit der Hand oder dem Fuß bedient werden. Der Fahrer hat also in jedem Fahrzustand und unabhängig von der Form der Aufbauten die Möglichkeit die Umschaltung vorzunehmen. Dadurch wird die Einsatzfähigkeit des Fahrzeuges erhöht und gleichzeitig die Unfallgefahr vermindert.
- 7 -009886/0319

Claims (4)

Patentansprüche
1. Bremsvorrichtung für Schlepper oder dgl., bestehend aus einem auf alle zu bremsenden Räder gleichzeitig wirkenden, einen Hauptbremszylinder aufweisenden hydraulischen Bremskreis und zwei voneinander unabhängigen, auf je ein Hinterrad wirkenden und mit je einem Bremspedal ausgestatteten mechanischen Bremskreisen, wobei die Bremspedale durch eine Kupplungsvorrichtung mit dem Hauptbremszylinder zu dessen Betätigung kuppelbar sind, nach Patentanmeldung F 48 288 Il/ojc, dadurch gekennzeichnet, daß ein den beiden Bremspedalen (1 und 2)zugeordneter, mit dem Hauptbremszylinder (12) verbundener Betätigungshebel (16) vorgesehen ist und daß die Kupplungsvorrichtung aus mindestens einem Kupplungselement (17) besteht, das entweder an einem oder beiden Bremspedalen (1 und/oder 2) oder dem Betätigungshebel (l6) schwenkbar gelagert ist und in Kupplungsstellung mit am Betätigungshebel (16) oder Bremspedal (2 oder 1) befestigten Zapfen (19) oder dgl. in Eingriff steht.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Kupplungselement (17) an dem vorzugsweise koaxial zu den beiden Bremspedalen gelagerten Betätigungshebel (16) vorgesehen ist, das in Kupplungsstellung mit den pedalfesten Zapfen (19) beider Kupplungspedale (1 und 2) in Eingriff steht.
3. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (l6) Anschläge zum Festlegen der Kupplungs- und Entkupplungsstellung des Kupplungselementes (17) auf v/eist.
- 8 009886/0319
-B-
4. Bremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis J>, bei der die Bremspedale teilweise unter einer Bodenplatte gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (17) in seiner Kupplungsstellung teilweise über die Bodenplatte (20) ragt.
5» Bi1OIiIsvorrichtung naöh den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
ä&B das Kupplungselement (I7) koaxial zu £tgg!»b£>iEeh (3J) Hälfesehäieh (1?*) aufweist» üi§ in &Up$lti$gBgfe§£iüäg in iefätiguhgsriehlühg vor dgfi an
i§fi ünä #) bifietigten iafftn t SfffiWfigiß in ii-f Intktapgeisteiluni iil
um lapfia (if)
it §!*§»§vtfrlihiimög iiäeä AnsprUih I4
iaS an jeitffl irefiigpiääi (1 Uni £.) eih it 8€nW§Blliaf» gglapft ist, das in KupplungSstellufig in lin griff ffiil B"ln§ffi am Igtällgüfigöhebfel f 16) ©äff5 lg!*
nach BifiSm öäör mehreren AnspfÜ^hen ΐ feÜ
ääi das Ku iü tiili-er geselligen S
BAD
Ö09886/0319
DE19661555394 1966-05-13 1966-12-24 Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl. Pending DE1555394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049201 1966-05-13
DEF0051075 1966-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555394A1 true DE1555394A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25977190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555321 Pending DE1555321A1 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl.
DE19661555394 Pending DE1555394A1 (de) 1966-05-13 1966-12-24 Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555321 Pending DE1555321A1 (de) 1966-05-13 1966-05-13 Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1555321A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232373A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsvorrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremstem zugwagen
DE2916011A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Porsche Ag Verriegelungssystem fuer zwei auf einer gemeinsamen welle angeordnete bremspedale eines kraftfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232373A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsvorrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremstem zugwagen
DE2916011A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-30 Porsche Ag Verriegelungssystem fuer zwei auf einer gemeinsamen welle angeordnete bremspedale eines kraftfahrzeuges
US4299136A (en) * 1979-04-20 1981-11-10 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Locking system for two brake pedals of a motor vehicle mounted on a common shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE1555321A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458977B2 (de) Anhängerkupplung für Schlepper
DE1555394A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Schlepper od.dgl.
DE3241608C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge
DE2638483C3 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung der Verriegelungseinrichtung einer selbsttätigen Anhangerkupplung
EP0617882A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln landwirtschaftlicher, verfahrbarer Anbaumaschinen an Schlepper
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1270961B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bedienen einer Fahrzeugbetriebsbremse und von Einzelradbremsen, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE1118023B (de) Vom Boden aus bedienbare Schlepper-Betaetigungsvorrichtung
DE1480333A1 (de) Vorrichtung zur Handbedienung eines Kraftfahrzeuges
DE703828C (de) Abwerfbare Haube
DE825666C (de) Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen
DE1755481C3 (de) Kupplungs- Bedienungsvorrichtung für Triebwerke mit Zapfwelle, insbesondere Schleppertriebwerke
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE540009C (de) Selbsttaetige Verteilweiche
DE1655224C3 (de)
DE1246428B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bedienen einer Fahrzeugbetriebsbremse und von Einzelradbremsen, insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE2214357C3 (de) Lenkbremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT374146B (de) Einrichtung zur betaetigung parallel geschalteter kupplungen
DE4227399A1 (de) Stabilisierung eines Unterlenkers
DE2028080B2 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
EP0147582A1 (de) Feststellvorrichtung für zwei nebeneinander angeordnete Pedale, insbesondere Bremspedale
AT215845B (de) Handbremseinrichtung für Anhänger
DE1455631A1 (de) Vorrichtung zur Anfahrthilfe an Kraftfahrzeugen
DE1780073A1 (de) Deichsel fuer einen Anhaenger