DE1554239C - Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl - Google Patents

Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl

Info

Publication number
DE1554239C
DE1554239C DE1554239C DE 1554239 C DE1554239 C DE 1554239C DE 1554239 C DE1554239 C DE 1554239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
extensions
edge strips
cladding panels
outer surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Gross, Fernand, Straßburg (Frank reich)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfinzum Herstellen von Regalen, Schrankmöbeln od. dgl., dung darin gesehen, daß die Abdeckprofile als L-förbestehend aus Eckstücken mit mindestens drei recht- mige Winkelprofile ausgebildet und die Randleisten winklig zueinander angeordneten Fortsätzen, auf die an den freien Längsrändern der Schenkel der Winkel-Fortsätze aufschiebbaren Abdeckprofilen mit an den 5 profile derart angeordnet sind, daß sie zusammen mit Längsflächen etwa rechtwinklig angesetzten Rand- den Schenkeln der Winkelprofile die Fortsätze formleisten und an den Randleisten anbringbaren Ver- schlüssig umgreifen und daß die Verkleidungsplatten kleidungsplatten, wobei die nach außen gekehrten mit den Randleisten durch Zwischenstücke verbun-Flächen der Fortsätze gegenüber den Außenflächen den sind, die aus zwei zueinander parallelen und der Eckstücke nach innen versetzt und die Verklei- io durch einen Steg derart im Abstand gehaltenen Flandungsplatten an den Abdeckprofilen so angeordnet sehen bestehen, daß nach entgegengesetzten Richtunsind, daß die Außenflächen der Abdeckprofile einer- gen. geöffnete Nuten gebildet sind, in deren eine die seits mit den Außenflächen der Eckstücke und an- Randbereiche der Verkleidungsplatten und in deren dererseits mit den1 Außenflächen der Verkleidungs- andere die Randleisten eingreifen,
platten bündig abschließen. . 15 Profilleisten zum Verbinden von Teilen sind an
Bei einem bekannten Bauelementensatz dieser Art sich bekannt. So zeigt die deutsche Patentschrift (schweizerische Patentschrift 253 917) bestehen die 885 960 eine Verbindung zwischen dem Fahrzeug-Abdeckprofile, die auf die Fortsätze des Eckstückes rahmen und einer in den Rahmen einzusetzenden aufschiebbar sind, aus einem geschlossenen Kasten- Glasscheibe. Die Profilleiste besteht aus elastischen profil, bei dem die abgewinkelte Randleiste um den 20 Abdichtungsprofilen, die auf dem Blechteil mit Betrag der Wanddicke der Verkleidungsplatten nach Klemmsitz unter elastischer Verformung festgelegt innen versetzt ist und an der die Verkleidungsplatte sind und eine Aufnahmenut für die Glasscheibe aufvon außen angelegt und festgeschraubt werden kann, weisen. Hierbei wird weder angestrebt noch erreicht, so daß deren Außenfläche mit der Außenfläche der daß die Außenfläche der Glasscheibe in einer Ebene kastenförmigen Abdeckprofile sowie der Eckstücke 25 mit der Außenfläche des Blechteils zu liegen kommt; bündig liegt.. Hierzu muß jedoch jede Verkleidungs- das dort angesprochene Problem betrifft vielmehr die platte, an der Randleiste durch mehrere Schrauben ' zusätzliche Anordnung einer Verzierungsleiste an festgeschraubt werden. Hierbei macht es Schwierig- dem Abdichtprofil.
keiten, die Bohrungen in den Randleisten und in den Demgegenüber bietet die neue Ausbildung des Bau-Platten so genau anzubringen, daß eine beliebige An- 30 elementensatzes den besonderen Vorteil, daß die Verordnung der Verkleidungsplatten an jeder beliebigen kleidungsplatten an den Winkelprofilen ohne Schrau-Stelle des Rahmengestells gewährleistet ist, was für ben, Nägel oder Nieten so angebracht werden köneine rasche und . einwandfreie Montage Voraus- nen, daß die Außenfläche der Verkleidungsplatten setzung ist. Außerdem erfordert diese Befestigungs- mit den Außenflächen der übrigen Elemente des Bauart eine außerordentlich saubere Bearbeitung der Ver- 35 elementensatzes in einer Ebene liegt. Dadurch ergibt klcidungsplatten, da diese über die ganze Länge der sich bei einfachem Aufbau ein gefälliges äußeres Er-Abdeckprofile eine von außen sichtbare Stoßfuge bil- scheinungsbild. Hinzu kommt, daß durch die Verbinden. Auch Dickentoleranzen der Verkleidungsplatten dung der Wandplatte mit den Abdeckprofilen mit sind bei dieser Verlegungsart nicht zulässig, da Unter- Hilfe der Zwischenstücke Toleranzen in den Abmesschiede in der Dicke sehr leicht am Möbelstück be- 40 sungen der Wandverkleidungsplatten wie auch Unmerkbar sind. Hinzu kommt, daß das geschlossene . regelmäßigkeiten der Plattenränder durch die Zwi-Kastenprofil für die Abdeckprofile einen wesentlich schenstücke ausgeglichen und abgedeckt werden, so höheren Materialaufwand mit sich bringt und das daß sich die Herstellung wesentlich vereinfacht und Anbringen von Fächern od. dgl. im Inneren des verbilligt.
Möbelstückes erschwert. 45 Weiterhin gestattet die Ausbildung der Abdeck-
Um die genannten Schwierigkeiten zu umgehen, ist profile als L-förmige Winkelprofile nicht nur eine we-
bei dem bekannten Bauelementensatz bereits die sentliche Materialeinsparung, sondern auch eine bes-
Möglichkcit angegeben, die Verkleidungsplatte zwi- sere Raumausnutzung in den Eckbereichen der
sehen zwei parallel und im Abstand verlaufenden und Möbel. Außerdem kann in das offene Profil eine
eine Tasche bildenden Randleisten zu haltern. Dabei 50 Holzleiste eingeschoben werden, welche durch die
ergibt sich aber der Nachteil, daß die Außenfläche Randleisten des Abdeckprofils sicher gehalten wird
der Verkleidungsplatten gegenüber der Außenfläche und zur vereinfachten Befestigung von Inneneinrich-
der Eckstücke bzw. gegenüber der Außenfläche der tungen oder Fächern des Möbelstückes herangezogen
Abdeckprofile zurückversetzt ist. werden kann. Zum gleichen Zweck bieten auch die
Bei einem weiteren bekannten Bauelementensatz 55 Randleisten der Abdeckprofile selber die Möglich-(schweizerische Patentschrift 371 570) wird zwar für keit, durch entsprechende Einschnitte in den Randdie Abdeckprofile an Stelle eines geschlossenen Kasten- leisten Fachhalter od. dgl. unmittelbar an den Randprofils ein offenes Winkelprofil verwendet. Aber auch leisten anzubringen.
bei diesem Bauelementcnsatz bleibt der Nachteil be- Vorteilhafterweise sind die Zwischenstücke leistenstehen, daß die zwischen parallelen Randleisten gehal- 60 förmig ausgebildet, wobei der auf der Außenseite Heterten Verkleidungsplatten nicht mit den Außenflächen gende Flansch als zierleistenförmige Kopfrippe ausder Abdeckprofile und der Eckstücke bündig liegen. gebildet ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine zu-
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Bauelementen- verlässige Halterung zwischen den Verkleidungsplatsatz der eingangs näher bezeichneten Art so weiter- ten und den Abdeckprofilen, sondern zugleich noch zubilden, daß seine Bauteile einfach herzustellen und 65 eine geschmackliche Ausgestaltung des Möbelstückes, ohne Schwierigkeiten montierbar sind, ohne daß auf Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schemadie Beibehaltung in einer gemeinsamen Ebene liegen- tischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeider Außenflächen verzichtet werden muß. spielen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche, auseinandergezogene Ansicht eines Bauelementensatzes gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines bei dem Bauelementensatz verwendbaren Zwischenstückes in perspektivischer Darstellung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weist der Bauelementensatz ein würfelförmiges Eckstück 1 auf, welches mit drei rechtwinklig zueinander angeordneten Fortsätzen 3 versehen ist, deren Außenfläche jeweils gegenüber der Außenfläche des würfelförmigen Eckstückes 1 zurückversetzt ist.
Auf die Fortsätze 3 des Eckstückes können Abdeckprofile 2 aufgeschoben werden. Diese bestehen aus L-förmigen Winkelprofilen. An den freien Längsrändern der Schenkel dieser Winkelprofile sind Randleisten 4 derart angeordnet, daß sie zusammen mit den Schenkeln der Winkelprofile die Fortsätze 3 nach dem Aufschieben formschlüssig umgreifen und damit die richtige Lage der Abdeckprofile sicherstellen. Die Abdeckprofile können an den Fortsätzen durch Schrauben, Nieten, Schweißen oder Kleben festgelegt werden.
Die Auskleidung der von den Eckstücken und Abdeckprofilen freigelassenen Felder erfolgt mit Hilfe von Verkleidungsplatten 5. Diese werden mit den Abdeckprofilen 2 mit Hilfe von Zwischenstücken 9 formschlüssig verbunden. Diese Zwischenstücke können leistenförmig ausgebildet sein. Jedes Zwischenstück weist zwei zueinander parallele und durch einen Steg im Abstand gehaltene Flansche 6, 7 und 8 auf, wobei die Flanschabschnitte 6 und 7 in einer Ebene angeordnet sind und nach beiden Seiten des Steges vorspringen und einerseits die Randleiste 4 des zugehörigen Winkelprofils und andererseits die angrenzende Verkleidungsplatte hintergreift. Der äußere Flansch 8 bildet mit dem Steg: ebenfalls einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt und liegt jeweils auf der Außenfläche des Schenkels des Abdeckprofils 2 und der Wand- oder Verkleidungsplatte 5 an.
Im dargestellten Beispiel ist der äußere Flansch als zierleistenförmige Kopfrippe 8 ausgebildet, welche die Stoßfuge zwischen Abdeckprofil und Verkleidungsplatte vollständig abdeckt und damit etwaige Fehler in der Zuschnittsgröße oder dem Kantenverlauf der Verkleidungsplatte abdeckt.
Wie Fig. 2 zeigt, können die innen liegenden Flansche 6 und 7 abwechselnd und nach entgegengesetzten Seiten des Steges abbiegbar sein, was die Anbringung der Verkleidungsplatten wesentlich erleichtert.
Die Bauelemente des Bauelementensatzes können aus entsprechenden, verschiedenen Werkstoffen hergestellt sein. Die Randleisten 4 der Abdeckprofile 2 können in gleichmäßigen Abständen Einschnitte zur Aufnahme von Brettern für Regale od. dgl. aufweisen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmöbeln od. dgl., bestehend aus Eckstücken mit mindestens drei rechtwinklig zueinander angeordneten Fortsätzen, auf die Fortsätze aufschiebbaren Abdeckprofilen mit an den Längsflächen etwa rechtwinklig angesetzten Randleisten und an den Randleisten anbringbaren Verkleidungsplatten, wobei die nach außen gekehrten Flächen der Fortsätze gegenüber den Außenflächen der Eckstücke nach innen versetzt und die Verkleidungsplatten an den Abdeckprofilen so angeordnet sind, daß die Außenflächen der Abdeckprofile einerseits mit den Außenflächen der Eckstücke und andererseits mit den Außenflächen der Verkleidungsplatten bündig abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile (2) als L-förmige Winkelprofile ausgebildet und die Randleisten (4) an den freien Längsrändern der Schenkel der Winkelprofile derart angeordnet sind, daß sie zusammen mit den Schenkeln der Winkelprofile die Fortsätze (3) formschlüssig umgreifen, und daß die Verkleidungsplatten (5) mit den Randleisten durch Zwischenstücke (9) verbunden sind, die aus zwei zueinander parallelen und durch einen Steg derart im Abstand gehaltenen Flanschen (6, 7 und 8) bestehen, daß nach entgegengesetzen Richtungen geöffnete Nuten gebildet sind, in deren eine die Randbereiche der Verkleidungsplatten und in deren andere die Randleisten eingreifen.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstücke (9) leistenförmig ausgebildet sind und der auf der Außenseite liegende Flansch als zierleistenförmige Kopfrippe (8) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240638B (de) Zerlegbares Moebelstueck
EP2384416A2 (de) Kältegerät mit einem ablageboden
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE3510860A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE1554239C (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl
DE1554239B (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen, Schrankmobeln, od dgl
DE1509322A1 (de) Hohlprofilstaebe fuer Rahmen von Fernstern und Tueren
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE3643280A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE2330532A1 (de) Schrankkonstruktion
AT406074B (de) Zarge
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen
DE2420140A1 (de) Tuer fuer kuehlschraenke und geschirrspuelmaschinen
AT406977B (de) Zarge
DE2028690A1 (de) Halteprofil zum Aufnehmen von Brettern, Platten, Wänden u. dgl. A.nm: Svtoboda, Hellmuth, Sissach, Baselland (Schweiz)
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
DE2062090A1 (de) Halterung für Scheiben o.dgl. Füllungen an Tür- und/oder Fensterrahmen, insbesondere von Trennwänden
DE2216248B2 (de) Verbindungsleiste für Möbel, Regale oder Raumwände
DE1554239A1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen von Regalen,Schrankmoebeln od.dgl.
DE2900173A1 (de) Eckverbinder
DE7124104U (de) Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben
DE1996234U (de) Holzfenstar oder -fenstertuer mit einem verkleidungsrahmen