DE2900173A1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder

Info

Publication number
DE2900173A1
DE2900173A1 DE19792900173 DE2900173A DE2900173A1 DE 2900173 A1 DE2900173 A1 DE 2900173A1 DE 19792900173 DE19792900173 DE 19792900173 DE 2900173 A DE2900173 A DE 2900173A DE 2900173 A1 DE2900173 A1 DE 2900173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
fastening
profile
area
fastening area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900173C2 (de
Inventor
Norbert Medon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority to DE19792900173 priority Critical patent/DE2900173A1/de
Publication of DE2900173A1 publication Critical patent/DE2900173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900173C2 publication Critical patent/DE2900173C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B2001/5856Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Eckverbinder
  • Eckverbinder Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Schienen aus Metall oder dergleichen mit einem C-förmigen Profil, insbesondere für Türrahmen von Duschkabinen, mit zwei Befestigungsbereichen, die an der jeweils zugeordneten Profilschiene befestigbar sind.
  • Bislang war es bei Eckverbindungen von Profilschienen üblich, diese auf Gehrung abzuschneiden und mit ihren Schnittflächen bündig zusammenzufügen, die mit der Längsachse der beiden Profilschienen jeweils einen Winkel von 450 einschließen.
  • Der Eckverbinder hatte die Form eines Winkels, dessen beide Schenkel die Befestigungsbereiche bildeten, die an der jeweils zugeordneten Profilschiene befestigt wurden.
  • Diese bekannte Ausführung einer Eckverbindung ist aber in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. So macht das Abschneiden der beiden Profilschienen unter einem Winkel von 450 zur Längsachse ein besonderes Werkzeug erforderlich.
  • Es kommt aber noch erschwerend hinzu, daß bei ungleichen Ober- und Unterseiten der Profilschienen zwei Schnittflächen erzeugt werden müssen, die miteinander einen Winkel von 900 einschließen, weil die Profilschienen sonst nicht deckungsgleich aneinandergefügt werden können. Die Ausführung von zwei Schnitten bedeutet aber nicht nur einen beträchtlichen Zeitaufwand, sondern auch einen Materialverlust.
  • Selbstverständlich sind auch Eckverbindungen bekannt, bei denen die Schnittflächen zur Längsachse der beiden Bauteile rechtwinklig sind und das eine Bauteil mit seiner Schnittfläche an die Innenseite des anderen Bauteils stumpf angelegt wird, so daß seine Außenseite mit der Schnittfläche des anderen Bauteils flächenbündig ist. Da die Schnittfläche des anderen Bauteils aber ungeschützt und frei sichtbar ist, verbietet sich ein solches Vorgehen bei Profilschienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Eckverbinder zu schaffen, der mit geringem Aufwand eine solche Verbindung der Profilschienen ermöglicht, bei der die Schnittflächen verborgen sind.
  • Eine diesen Anforderungen entsprechende Eckverbindung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsbereich einen den Innenabmessungen der zugeordneten ersten Profilschiene entsprechenden Querschnitt und am hinteren Ende einen den Außenabmessungen der ersten Profilschiene entsprechenden Deckel hat, daß der zweite Befestigungsbereich von einer Seitenfläche des ersten Befestigungsbereichs rechtwinklig absteht, im Wurzelbereich schmäler ist als der Schlitz der ersten Profilschi#ene und im Endbereich einen den Innenabmessungen der zweiten Profil schiene entsprechenden Querschnitt hat, daß der erste Befestigungsbereich in das offene Ende der ersten Profilschiene einführbar ist, bis sein Deckel an deren rechtwinkliger Schnittfläche anliegt, wobei der zweite Befestigungsbereich durch den Schlitz der ersten Profilschiene hindurchragt, und daß der zweite Befestigungsbereich in das offene Ende der zweiten Profilschiene einführbar ist, bis die erste Profilschiene an der rechtwinkligen Schnittfläche der zweiten Profilschiene anliegt, wobei die einander entsprechenden Seitenflächen der ersten und zweiten Profilschiene flächenbündig sind.
  • Da die Schnittflächen der Profilschienen zu deren Längsachsen rechtwinklig sind, braucht auch bei Hohlprofilen mit ungleicher Ober- und Unterseite nur ein einziger Schnitt ausgeführt zu werden, so daß auch kein Materialverlust entsteht. Die erfindungsgemäße Eckverbindung ist aber nicht nur zeit- und materialsparend, sondern auch formschön, weil die beiden Schnittflächen der Profil schienen vollständig verdeckt sind.
  • Um das Einführen der Befestigungsbereiche in das offene Ende der zugeordneten Profilschiene zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die vorderen Enden der beiden Befestigungsbereiche abgeschrägt sind.
  • In den zweiten Befestigungsberei ch kann eine Gewindebohrung ausgebildet sein, die mit einer in der zweiten Profilschiene angeordneten Bohrung fluchtet, so daß diese Profilschiene mit dem Eckverbinder verschraubt werden kann.
  • Der erste und der zweite Befestigungsbereich bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, und sie sind in diesem Fall miteinander integriert.
  • Die beiden Befestigungsbereiche sind vorzugsweise mit Klemmsitz in die zugeordnete Profilschiene einführbar, so daß sich eine feste Steckverbindung ergibt. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der zweite Befestigungsbereich geschlitzt und der erste Befestigungsbereich hohl ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene ausschnittsweise Darstellung eines aus Profilschienen gebildeten Türrahmens einer Duschkabine, wobei der erfindungsgemäß e Eckverbinder verwendet ist, und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist im Ausschnitt der Eckbereich eines aus Profilschienen gebildeten Türrahmens einer Duachkatine gezeigt.
  • Dieser Eckbereich wird von einer ersten und einer zweiten Profilschiene 10 und 12 aus Aluminium gebildet. Die erste und die zweite Profilschiene 10 und 12 haben jeweils einen G-förmigen Querschnitt, so daß die beiden Profilschienen jeweils einen Längsschlitz 14 bzw. 16 aufweisen. Die zweite Profilschiene 12 hat zusätzlich zwei .Flansche 18. Die beiden Profilschienen 10 und 12 sind jeweils rechtwinklig zu ihrer Längsachse abgeschnitten, und die zweite Profilschiene 12 ist mit einer Bohrung 20 versehen.
  • Die beiden Profilschienen 10 und 12 werden in der in Fig. 1 gezeigten Weise zusammengefügt, so daß eine (nicht gezeigte) Glasscheibe zwischen die beiden .Flansche 18 der zweiten Profilschiene 12 und in den Längsschlitz 14 der ersten Profilschiene 10 eingesetzt werden kann.
  • Zur Verbindung der beiden Profilschienen 10 und 12 dient ein einteiliger Eckverbinder 22 aus Kunststoff. Der Eckverbinder 22 hat einen hohlen ersten Befestigungsbereich 24, dessen Querschnitt den Innenabmessungen der ersten Profilschiene 10 entspricht und der am hinteren Ende mit einem Deckel 26 verschlossen ist, der den Außenabmessungen der ersten Profilschiene 10 entspricht. Von einer Seitenfläche 28 des ersten Befestigungsbereichs 24 steht ein zweiter Befestigungsbereich 30 rechtwinklig ab. Dieser zweite Befestigungsbereich 30 ist im Wurzelbereich 32 schmäler als der Längsschlitz 14 der ersten Profilschiene 10, und er hat im Endbereich 34 einen den Innenabmessungen der zweiten Profilschiene 12 entsprechenden Querschnitt. Der zweite Befestigungsbereich 30 ist mit einem Schlitz 36 versehen, der im mittleren Bereich zu einer Bohrung 38 erweitert ist. Das vordere Ende des ersten und des zweiten Befestigungsbereichs 24 und 30 ist jeweils abgeschrägt.
  • Zum Verbinden der beiden Profilschienen 10 und 12 wird der erste Befestigungsbereich 24 des Eckverbinders 22 mit Klemmsitz in das offene Ende der ersten Profilschiene 10 eingeführt, bis der Deckel 26 an der Schnittfläche der ersten Profilschiene 10 zur Anlage kommt. und diese verdeckt. Jetzt wird der durch den Längsschlitz 14 der ersten Profilschiene 10 hindurch nach oben ragende zweite Befestigungsbereich 30 in das offene Ende der zweiten Profilschiene 12 eingeführt, bis deren Schnittfläche an der Oberseite der ersten Profilschiene 10 zur Anlage kommt. Sodann wird eine (nicht gezeigte) Schraube durch die in der zweiten Profilschiene 12 angeordnete Bohrung 20 in die Bohrung 38 des zweiten Befestigungsbereichs 30 eingeschraubt, wodurch dieser wegen des Schlitzes 36 seitwärts aufgespreizt und in der zweiten Profilschiene 12 dauerhaft verkeilt wird.
  • Selbstverstsndlich ist es möglich, anstelle C-förmig profilierter Schienen auch Schienen mit rundem bzw. kastenförmigem Profil zu verwenden. Um diese auf die erfindungsgemässe eise zusammensetzen zu können, ist es jedoch erforderlich, sie an den aussehen Enden mit einem das Einfügen des Eckverbinders 22 errtiöglichenden Schlitz zu versehen.
  • Bezugszeichenaufstellung 10 erste Profilschiene 12 zweite 14 Längsschlitz von 10 16 " " 12 18 Flansche von 12 20 Bohrung in 12 22 Eckverbinder 24 erster Befestigungsbereich von 22 26 Deckel von 24 28 Seitenfläche von 24 30 zweiter Befestigungsbereich von 22 32 Wurzelbereich von 30 34 Endbereich von 30 36 Schlitz in 30 38 Bohrung in 30 Leerseite

Claims (8)

  1. Patent an sp rü oh e Eckverbinder für Schienen aus Metall oder dergleichen mit einem G-förmigen Profil, insbesondere für Türrahmen von Duschkabinen, mit zwei Befestigungsbereichen, die an der jeweils zugeordneten Profilschiene befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsbereich (24) einen den Innenabmessungen der zugeordneten ersten Profilschiene (10) entsprechenden Querschnitt und am hinteren Ende einen den Außenabmessungen der ersten Profilschiene entsprechenden Deckel (26) hat, daß der zweite Befestigungsbereich (30) von einer Seitenfläche (28) des ersten Befestigungsbereichs (24) rechtwinklig absteht, im Wurzelbereich (32) schmäler ist als der Schlitz (14) der ersten Profilschiene (10) und im Endbereich (34) einen den Innenabmessungen der zweiten Profilschiene (12) entsprechenden Querschnitt hat, daß der erste Befestigungsbereich (24) in das offene Ende der ersten Profilschiene (10) einführbar ist, bis sein Deckel (26). an deren rechtwinkliger Schnittfläche anliegt, wobei der zweite Befestigungsbereich (30) durch den Schlitz (14) der ersten Profilschiene (10) hindurchragt, und daß der zweite Befestigungsbereich (30) in das offene Ende der zweiten Profilschiene (12) einführbar ist, bis die erste Profilschiene (10) an der rechtwinkligen Schnittfläche der zweiten Profilschiene (12) anliegt, wobei die einander entsprechenden Seitenflächen der ersten und der zweiten Profilschiene flächenbündig sinde
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der beiden Befestigungsbereiche (24, 30) abgeschrägt sind.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Befestigungsbereich (20) eine Gewindebohrung (38) ausgebildet ist, die mit einer in der zweiten Profilschiene (12) angeordneten Bohrung (20) fluchtet.
  4. 4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Befestigungsbereich (24, 30) aus Kunststoff bestehen.
  5. 5. Eckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Befestigungsbereich (24, 30) miteinander integriert sind.
  6. 6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsbereiche (24, 30) mit Klemmsitz in die zugeordneten Profilschienen (10, 12) einführbar sind.
  7. 7. Eckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsbereich (30) geschlitzt ist.
  8. 8. Eckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsbereich (24) hohl ist.
DE19792900173 1979-01-03 1979-01-03 Eckverbinder Granted DE2900173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900173 DE2900173A1 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Eckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900173 DE2900173A1 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Eckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900173A1 true DE2900173A1 (de) 1980-07-17
DE2900173C2 DE2900173C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=6060023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900173 Granted DE2900173A1 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Eckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655348A (en) * 1996-04-12 1997-08-12 The Stanley Works Door clip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603838U1 (de) * 1975-02-13 1976-08-12 Kateka B.V., Groningen (Niederlande) Rahmen, insbesondere fuer tueren und schwenkfenster
DE7736726U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-23 Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Eckverbinder fuer rahmen, vornehmlich fuer aluminiumrahmen von duschabtrennungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603838U1 (de) * 1975-02-13 1976-08-12 Kateka B.V., Groningen (Niederlande) Rahmen, insbesondere fuer tueren und schwenkfenster
DE7736726U1 (de) * 1977-12-01 1978-03-23 Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Eckverbinder fuer rahmen, vornehmlich fuer aluminiumrahmen von duschabtrennungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5655348A (en) * 1996-04-12 1997-08-12 The Stanley Works Door clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900173C2 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604989A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE3213717C2 (de)
DE102008031855B3 (de) Raumelement
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2900173A1 (de) Eckverbinder
DE7025063U (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer tuer- und fensterfluegel und -rahmen.
DE1805629A1 (de) Zarge fuer Tueren- bzw. Fenster
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE2900001A1 (de) Eckverbinder
DE8604195U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei winklig zueinander stehenden, im Querschnitt eckigen Profilstäben
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
DE3320962A1 (de) Eckverbindung
EP0769259B1 (de) Eckverbinder
DE10347882B3 (de) Bettgestell
EP0598350B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung einer Gehäusewand mit in Strangpresstechnik hergestellten Wandelementen
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE3613655C1 (de) In Moebel,Waende od.dgl. einsetzbare Rastschiene und Verfahren zum Einsetzen einer solchen Rastschiene
DE2719434A1 (de) Bilderrahmen
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE3405133C1 (de) Träger in Kastenform für Bade- und Brausewannen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E06B 3/96

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee