DE1553197A1 - Exzenterschneckenpumpe mit verschiebbarem Stator - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe mit verschiebbarem Stator

Info

Publication number
DE1553197A1
DE1553197A1 DE19651553197 DE1553197A DE1553197A1 DE 1553197 A1 DE1553197 A1 DE 1553197A1 DE 19651553197 DE19651553197 DE 19651553197 DE 1553197 A DE1553197 A DE 1553197A DE 1553197 A1 DE1553197 A1 DE 1553197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
elastic
screw pump
housing
eccentric screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553197
Other languages
English (en)
Inventor
Schlecht Dipl-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLECHT DIPL ING KARL
Original Assignee
SCHLECHT DIPL ING KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLECHT DIPL ING KARL filed Critical SCHLECHT DIPL ING KARL
Publication of DE1553197A1 publication Critical patent/DE1553197A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Exzenterschneckenpumpen &mich bekannter Baurtt bei welcher eine eingingigep Rundgewinde aufweisende Törderschnecke in einen Hohlraum drehbar gelagert istg welcher die Form eins* a»iggngigen Gevindes gleicher Steigung aufweiet. Durch eine derartige Ausbildung der beiden Teile entsteht bei Drehung der Förderechneckel, welche mit einer seitlichen Verschiebung zwangsläufig verbunden Lot# eine Vordringerwirkung von einen zum anderen Ende der Schneckeg je nach Dreheinn.
  • In der Praxis werden derartige Pumpen häufig zur Förderung von Dick-*toffen, insbesondere stark schleinnenden Dicketoffen wie beispiels-weise Mörtel oder ähnlichen Medien eingesetzt. Die fUhrt dazuf, dann sowohl die Förderschneckt selbst, wie auch der meint aus elastischen Material, wie beispielaweise Gummi oder Ahnlielwn widerstandsfähigen Kunststoffen hergestellte Stator rasch verschleiesen. Als Folge davon worden die beiden Teilt schnell undicht bzw. die Pumpe ist nicht mehr in der Lage# Druck zu erzeugen.
  • Um den Abrieb an Schnecke und Stator auszugleichen" sind Massnahmen ergriffen worden. um den Stator in Durchmesser der Bohrung zu- vor&-kleinern und damit wieder eine innem Abdichtung herbeizuführen. Beispielsweise geschieht dies dadurch» dann der Stator als elastischer Schlauch ausgebildet ist@ welcher durch halbachalenfßmige oder sagmentartilg ausgebildete gehgunsteile von auesen her radial nachgentellt wird# um den auf der Innenseite auftretenden Verschleine und Abrieb auszugleichen.
  • Diene Bauart bedingt *im verhältnisemäßeig aufwendige und teure Konstruktiong welche zuden häufig-Schwierigkeiten durch Undichtigkeiten verursacht. Ausserdem worden die Nachntellvorrichtungtn häufig verunreinigt und damit deren Wirkungin Frage gestellt. Ein *Ohr wesentlicher N&Cbtftile Welcher *dem System der Ex»ate»ch»k» kenpuffln'allgendin'anUftet neben der oben erUhnten verschleissenden Eigenschaft bei abr«ßiven F8T4eregtem'ist darin zu sehen# dann zwischen Stator und Schnedm *im erhebliche elastische Prissung vorhanden sein musse dAmit die Pune Oberhaupt in der Lege litt Druck Idu ärzeuien. In der Praxis wird dies dadurch ermichtg dass der Innendurchmeeuer den Stators um mahrere Millimeter kleiner gemacht wird# al der Durchmesser der Schnecke, Als Folge davon triten schon erhebliche keibung'akrilfte auf# wenn die Pumpe leer durchdreht und ist der Wirkungegrad der Puiüpä in VerhäLltnie zu anderen Verdrängungspumpen vorhältnismassig schlecht. Auch U*ten bei Trockenlauf durch-diese Gummipressung sehr gefährliche Fr«serschein#%ngon auf durch trockene Reibunig zwischen Metall und Gummi.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt-die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile durch einfache mechanische Mittel und Foragtbung der einzelnen Pumpteile tu beseitigen.
  • Erfindungegemine wird vor#pschlageng den aus Olastischlem Katerial beispielsweise Haturgumit hergestellten Stator am Aussendurchmesser hich, wie sonst üblieh zylindrigch auszubilden# sondern kegelig. Der grösser Durchmeäser des statore soll hierbei beispielsweise den druckseitigen Ende der Förderschnecke zugekehrt sein. Der Stator wird sodann in . einem Gehäuse gelagert, welches auf seiner Innenseite eine ebenfalls kagellge Bohrung aufweist$ die in ihrer Form genau den Äusseren das Stators entspricht" Durch axiale Verschiebung das Statorb in Richtung zum kleineren Durchmeaser bzw. zur S&Uggeite der Förderechnecke wird sodann dUre Keilwirkung der Aussen- und damit auch der IRendurchmesser das kOg"-föreigen Statorn verkleinert.
  • Eine der Erfindung entsprechende Anordnung ist in der Abbildung.dargestellt. Hierbei ist die F.8z4br«ohnecke (A) in Stater (8) 80149*Ptowelcher seinerseits in die kugelig@ Bohrung das gehäue« (C) singeachoben ist. Durch entsprechende Drehung fördert die SchMO» (A) das flüssige Gut von der Sauggeite (k) zur Druckaeite (O)t-,
    Der stätor ist durch den Druckflanach (D) dagegen gesicherte dwo
    er 010i 4138 der kfflUgpa bohnU dio ftUM« löste bzw. homm-
    ecitiebte Wählweise LetauM denkbar# « diesem Zweck eine wdal
    wiesade reder Mischen DruMflAnsch D mdstator (a),einaubaunas
    welichs den stator stete mit tut gleichbleibender Xraft in die In-
    Ipli@e 3&rmg dr**to to bleibt auch l" bereit* weitgehend aus-
    1priebener Behrung des etators 44nügend Vo»pamur« erhalten 9 um
    die neuokev»vpm eim"ten,
    Abeeseheft von einer wdal« Vbrepannung des stators (8) erfolgt
    dessen weitere Baebetollung zur Erzeugung höberen Drucke jedoch
    durch den Förderdreck selbst@ welcher *ich auf der Druckseite (8)
    ausbildet. Du hierdurch ausgelöste Maß der Verschiebung du Sta-
    tors zum g»e» seiner erverwingerung kann leicht einge-
    etellt werden durch entsprechend@ Wahl von Kogelwinkel und Durch-
    weser der Bohrung in Gehäuse (C) bau. den A»eenmantels den. Ste-
    tore (8) oder durch Veränderung der elastischen Eigenechaften des
    Stator»r)mtoff«.
    Uh zu erwirken@ dau *ich der Stator nur In Durchmesser radiel ver-
    formt, dagegen nicht in seiner Längeabmanunge können ia die Wandung
    das Stätore (3) etabförnige Armierungen (F) eingebaut werden. Die
    Armierung kann au@ einer grÖsseren Anzahl von Stäben bestehen$ wel-
    ehe an Umfang gleichwAseig verteilt" jedoch gegenseitig nicht vor-
    bunden sind*
    An Kegelmantel die 8tatore (8) angebracht* Ungeleisten (E) vorhin-
    dern eine Ve hung bzw. Nitnahne das Stato 9 wenn sich die För-
    derechnecke JA) beispielsweise bei innerer Verstopfung der Schnecken-
    g&nge mit festen YördorgVut nur schwer drehen lässt. Das Gehäuse (C)
    mist in diesen Fall eine oder mehrere zweckentsprechend@ Längerillen
    auf# welohe den Iainten ( Z) Platz bieten# wobei eine axiale Verschie-
    bung aufgrund der oben beschriebenen'Zunammenhange möglichst bleibt,
    2L9 gleiche Wirkung.wird erzielt, wenn der Auszenmantel den Statore (B)
    in ganzen nicht rund bzw. kogeltörnige sondern aeUg bzw. pyzmmiden.-
    remis ausgebildet wird»
    Die erfindwWgenfflo ka= umdt »t die stWor be-
    schrieb*» Weide Aw eine Art 8erv MM sehr bd» rörderdrücke
    erikeugen. tro d»- ste-nit einer sehr gerifflas 0046 Ant&fflp»temg
    zwischen Stator und schnecke auskomte
    Wie ach= eingange b«ehr"b«u.bat dies den grofta voräugg die
    Exzenterschne P m4 # dadurcä wenig imere leibung hat insbesondere
    bei geringen Förderhöhea »nd aodt neben d» besseren Vii*unäOgrad
    bei kursseitigen Tree»a"uf weniger Oetehr bestehte dese « am
    örtlichen Erhitzen und Freeson des Statore an der Schneeke knmt
    Nicht zuletzt wird durch die fehl"do oder nur geringfügige..Anfänge-
    pressung zwischen Stator und Schnecke die tbatage des statom wesent-
    lieh erleichtert. Er )um bei der erfindungegeWiesen, Pmpe -leicht
    von a«d aber die Förderochnecke geschoben werden*
    Ein weiterer »sentUcher Vorteil dieser Pumpoliegt darin" deän auf
    gleiche Weise der.fortechreitendo _Vo»oblefen des Stators durch Abrieb
    weitgehend selbettAtig ausgeglichen wi-rdp einfach dadurohs dus wie
    beschrieben der-StatcW in die koniecht Bohrung des Qeh&usee;CC) solw
    presst und dadurch nein- Innendurchneseer verringert wird.
    In Erweiterung des Erfindungegedankem Lot auch eine andere Auefüh-
    rung denkbar, bei welcher allerdings auf die auto»tioche Verschie-
    bung das Stators durch Druckeinwirkung verzichtet wird. Hier wird der
    Stator (B) an seinen Aueaenunfäng als Doppolkegel &«gebildet# wobei
    der grannt4 Durchmesser in der Mitte liegt. Das lehäuse (C) wird hür-
    bei in der Mitte geteilt und beide Ulften auf der Innenseite kogel-
    förnig ausgebildet. Durch »hr oder weniger starkes axiales Zusumn-
    spannen der beiden gehilme-Ulften wird hierbei durch Keilwirkung auf
    gleiche Weins wie eingangs beschrieben der Innendurtftweseer des Ste-
    tors verkleinert und dmüt der Verschleies ausgeglichen.

Claims (1)

  1. schutligaRjclft
    Z- Exzenterechneckenpumpe ansich bekannter Bauarte dadurch gelunn- *siChnOte dann der aus eläStiechert Material hoffletellte Bta-» tor (8) aussen In der Form einen Kauelatumpfes auaimbildet toto 2,6 Exsenterechne nach Anspruch Z* dadurch gekennzeichnet# das* der kajUge elastisch@ 8tator (3) in der gleich keiplig ausgeführt« Behrunig den Gehäunes (C) verechiebbar gelagert ist. 3. Exzenterschne V 1 nach Anspruch 1 und 2# dadu»h gekonn- SeichnOte du$ In Ungerichtung den elastischen Statom 3 Ober den Umfang gleichWIssig Verteilte stabförmige AzwIerungen (Y) ,eingelagert einde »Ich* untereinander nicht starr verbinden eind, 4* Exzentemehnecdunpuffl nach Anspruch 1 - 3" dadurch gekonnzeich- nett dann der elastisch* Stator (a) aussen in LRngerichtung ver- laufende Plippen (9) oder ähnliche Erhebungen aufweist# welch* In gleichgeformte Vertiefungen des Gehäuses (C) eingreifen. a. Exagknterechm nach Anspruch 1 - 49 dadurch gekonnasich- attg das& zwiseheh Druckflansch (D) und Stirnseite den Statore (8) eine axial wirkende Feder (8) angeordnet ist.
DE19651553197 1965-09-08 1965-09-08 Exzenterschneckenpumpe mit verschiebbarem Stator Pending DE1553197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037690 1965-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553197A1 true DE1553197A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7434398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553197 Pending DE1553197A1 (de) 1965-09-08 1965-09-08 Exzenterschneckenpumpe mit verschiebbarem Stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632716A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Martin Theodor Melchior Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer gips-anwurfgeraete
US5722820A (en) * 1996-05-28 1998-03-03 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump having less compressive fit near the discharge
DE19847406A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Usd Formteiltechnik Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE10103476C1 (de) * 2001-01-26 2002-11-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen
EP1813812A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Grundfos Management A/S Exzenterschneckenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632716A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Martin Theodor Melchior Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer gips-anwurfgeraete
US5722820A (en) * 1996-05-28 1998-03-03 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump having less compressive fit near the discharge
DE19847406A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-27 Usd Formteiltechnik Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE19847406C2 (de) * 1998-10-14 2001-02-08 Usd Formteiltechnik Gmbh Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE10103476C1 (de) * 2001-01-26 2002-11-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Einschubstator für Exzenterschneckenpumpen
EP1813812A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-01 Grundfos Management A/S Exzenterschneckenpumpe
WO2007085437A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Grundfos Management A/S Exzenterschneckenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227763B (de) Verschleissfutter fuer rotierende Trommeln
DE1600525C3 (de) Nachgiebiger Schlauch für Schlauchpumpen
DE1553197A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit verschiebbarem Stator
DE678423C (de) Eiserner schraubenfoermiger Rundausbau
DE965843C (de) Nachgiebiger Streckenausbaurahmen
DE735513C (de) Schraubenpacker fuer Ventilbeutelfuellmaschinen
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE960532C (de) Satz von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
DE829111C (de) In der Laenge verstellbarer Skistock
DE446276C (de) Luttenverbindung
DE465061C (de) Blattfeder
DE936023C (de) Streckenpolygonausbau
DE704946C (de) Schuettelrutsche
DE605305C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE758801C (de) Quer zur Laengsachse belastetes Quetschglied fuer Polygon oder Bogenausbau
DE968901C (de) Vieleck- oder Bogenausbau
DE906207C (de) Rueckvorrichtung, insbesondere fuer Foerdermittel im Grubenbetrieb
DE1130755B (de) Einrichtung zum Foerdern von feuchtem und breiigem Gut, insbesondere von Nasstrebern, in Rohrleitungen
DE920723C (de) Zusammengesetztes staehlernes Kastenprofil fuer Strebausbaukappen
DE530814C (de) Tuerstockverbindung fuer eisernen Grubenausbau
DE2142547B1 (de) Hakenkopfschraube zur Verbindung der sich überlappenden Enden von rinnenförmigen Ausbauprofilen, insbesondere des Streckenausbaus unter Tage
DE1939128A1 (de) Tuerstockfoermiger Ausbaurhmen aus Rinnenprofilen
DE1088899B (de) Senkstoss fuer aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzte Streckenausbaurahmen
DE6942240U (de) Bewehrungsstab
DE1112436B (de) Bohrlochverschluss