DE1553005A1 - Peristaltikpumpe - Google Patents
PeristaltikpumpeInfo
- Publication number
- DE1553005A1 DE1553005A1 DE19661553005 DE1553005A DE1553005A1 DE 1553005 A1 DE1553005 A1 DE 1553005A1 DE 19661553005 DE19661553005 DE 19661553005 DE 1553005 A DE1553005 A DE 1553005A DE 1553005 A1 DE1553005 A1 DE 1553005A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- rollers
- peristaltic pump
- pump according
- rolling surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
- F04B43/1253—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/12—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Potentanwälte
Dr.-!ng. Baenberg
Dipl. !ng. Sauerland
Dr.-!ng. Baenberg
Dipl. !ng. Sauerland
DÜSSELDORF
Cecllienalloo 76 · Ruf 432735
Cecllienalloo 76 · Ruf 432735
Dr. Hans Sutler , Zürich (Schweiz)
Per istalt ikpümpe
Die Erfindung betrifft eine Peristaltikpumpe mit einem
durch eine Stützflache abgestützten Schlauch und mit längs dem
Schlauch bewegbaren, den Schlauch zusammenpressenden Rollen.
Bei bekannten Peristaltik- oder Schlauchquetschpumpen dieser Art ist jede einzelne Rolle auf einem Träger drehbar
gelagert, und der Träger, z.B. ein drehbares Tragglied oder ein Paar von umlaufenden Ketten, ist seinerseits bewegbar
gelagert. Bei diesen Pumpen ist somit eine Vielzahl von belasteten Lagern vorhanden, welche geschmiert werden müssen und
der Abnützung unterworfen sind.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die erfindungsgemässe
Peristaltikpumpe dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen ohne zentrale Lagerung jeder Rolle frei auf dem Schlauch
und/oder einer Rollfläche abrollbar gehalten und durch ein gemeinsames Antriebsglied durch Reibungseingriff an je einer
der Berührungsstelle mit dem Schlauch diametral gegenüberliegenden
Stelle antreibbar sind. 909839/0169 BAD
Der Aufbau dieser Pumpe kann also beispielsweise demjenigen eines Wälzlagers mit antreibbarem Innenring gleichen,
wobei der Schlauch zwischen den Wälzkörpern und dem feststehenden Aussenring angeordnet wäre.
Ein weiterer Machteil der bekannten Peristaltikpumpen
liegt darin, dass der Schlauch unter der Einwirkung der auf ihm abrollenden Rollen die Tendenz hat, zu wandern. Dadurch
wird der in der Pumpe festgehaltene Schlauch periodisch gestreckt und wieder freigegeben, woraus eine starke Beanspruchung
und vorzeitiges Unbrauchbarwerden des Schlauches resultieren.
Diese Erscheinung kann in der erfindungsgemässen Pumpe
vermieden werden. Man kann nämlich die Rollen mit zwei Teilen leicht verschiedener Durchmesser ausbilden und den Teil
kleineren Durchmessers auf einer Rollfläche abrollen lassen, während der Teil grösseren Durchmessers auf den Schlauch
drückt, wobei die Berührungsstelle eine rückläufige Bewegung
ausführt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Peristaltikpumpe nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht und
Pig. 2 einen Axialschnitt einer Peristaltikpumpe.
ο Die dargestellte Pumpe weist ein Gehäuse mit einem
f° schalenförmigen Unterteil 1, beispielsweise aus Polyvinylchlo-
-•^ rid, und einer auf dem Unterteil 1 durch nicht dargestellte
ο
^ Mittel lösbar befestigten Deckplatte 2, beispielsweise aus
Plexiglas, auf. In diesem Gehäuse sind, auf einem Kreis
annähernd gleichmässig verteilt, sechs Rollen 3 aus Kunststoff,
z.B. aus "DeIrin" (eingetr. Warenzeichen), angeordnet.
Die Rollen 3 rollen mit dem Umfang je eines oberen Teiles 3a
auf einem annähernd kreisförmig gebogenen Teilstück eines elastischen Schlauches 4 ab, um denselben zusammenzudrücken
und ein im Schlauch 4 befindliches Medium in der Bewegungsrichtung
der Rollen 3 durch den Schlauch zu fördern. Der Schlauch 4 ist dabei durch eine Stützfläche 5 abgestützt.
Ein unterer Teil 3b jeder Rolle 3 rollt auf einer kreiszylinderförmigen
Rollfläche 6 im Gehäuseunterteil 1 ab.
Die Schlauchstützfläche 5 umfasst drei aneinander anstossende, sich über einen Winkel von je 60° erstreckende
Abschnitte 5a, 5b und 5c Der mittlere Abschnitt 5b liegt auf
einem zur Rollfläche 6 koaxialen Kreiszylinder, während die beiden ausseren Abschnitte 5a und 5c auf einem zur Rollfläche
6 exzentrisch angeordneten Kreiszylinder mit der Achse A (Pig. I) liegen.
Der Radius des Abschnittes 5b ist so gewählt, dass der
auf diesem Abschnitt aufliegende Sohlauchabschnitt durch die betreffende Rolle 3 vollständig zusammengedrückt wird, d.h.
dass der Schlauchinnenraum verschlossen wird.
Die Exzentrizität der Abschnitte 5a und 5c der Stützfläche 5 ist so bemessen, dass der Schlauch 4 in diesen Abschnitten
allmählich vom vollen, freien Schlauchdurchmesser ausgehend zusammengedrückt bzw. vom völligen Verschluss aus freigegeben
wird. Am Anfang bzw. am Ende der Abschnitte 5a und 5c ist
demnach der Abstand zwischen dem Umfang der Rolle 3 und der
9 0 9 8 3 9/0169
' BAD WGW
Stützfläche 5 gleich dem Aussendurchmesser des unverformten
Schlauches 4, während im Abschnitt 5b dieser Abstand etwa
gleich der doppelten Wandstärke des Schlauches ist. Diese Anordnung mit sechs Rollen 3 und den drei sich über je 60°
erstreckenden Abschnitten 5a, 5b und 5e gewährleistet eine
stos sf re ie Förderung des im Schlauch 4 befindlichen Mediums. Dabei ist es klar, dass wegen des symmetrischen Aufbaues die
Rollen 3 in beiden Drehrichtungen bewegt werden können, d.h., die Pumpe kann wahlweise in beiden Richtungen arbeiten.
Zur Aufnahme des vom Schlauch 4 auf die Rollen 3 ausgeübten Gegendruckes ist zwischen den oberen Teilen 3a der
Rollen ein Druckring 7 angeordnet.
Die Rollen 3 werden angetrieben durch ein Rad 8, das
über einen O-Ring 8a aus Gummi und einen über diesen O-Ring
gestülpten Antriebsring 9 mit den unteren !Teilen 3b der Rollen
in Berührung steht.
Der Druckring 7 und der Antriebsr-ing 9 sollen, zur Vermeidung
von Verformung und Abrieb, nicht aus allzu weichem Material bestehen. Sie sollen aber in Umfangsrichtung etwas
elastisch sein, um !Toleranzen auszugleichen. Die Ringe 7 und bestehen daher vorzugsweise aus einem relativ harten Kunststoff,
wie z.B, "Delrin", und sie sind mit radialen Schlitzen
7a bzw. 9a versehen, die sich abwechselnd von oben und von unten über etwas mehr als die Hälfte der Höhe der Ringe erstrecken.
Das Rad 8 wird seinerseits von einem auf einer Antriebswelle
10 befestigten, im Rad 8 mittels eines weiteren O-Ringes
909839/0169 BM)
11 zentrierten Kupplungsstüek 12 angetrieben, das mit zwei Zapfen 13 in entsprechende Schlitze 14 im Rad 8 eingreift.
Ss ist klar, dass die Antriebswelle 10 keinerlei radiale oder axiale. Kräfte aufnehmen muss und dass keine genaue Ausrichtung
dieser Welle erforderlich ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, haben die oberen Teile 3a der Rollen 3 einen etwas grösseren Durchmesser als
die unteren Teile 3b. Dies hat zur Folge, dass in den Abschnitten 5a und 5c, in welchen die unteren Rollenteile 3b auf der
Rollfläche 6 abrollen, die Berührungsstellen der oberen
Rollenteile 3a mit dem Schlauch 4 eine geringfügige rückläufige
Bewegung ausführen, welche der bei den bekannten Peristaltikpumpen auftretenden Wanderungstendenz des Schlauches entgegenwirkt.
Im Abschnitt 5b, in welchem der Schlauch 4 durch die betreffende Rolle 3 vollständig zusammengedrückt (verschlossen)
gehalten wird, ist die erwähnte rückläufige Bewegung nicht erwünscht, weil sie zu einer zu starken Beanspruchung des
Schlauches führen würde. Daher sind der Radius des Stützflächenabschnittes
5b und der Aussenradius des Druckringes 7 so aufeinander abgestimmt, dass im Abschnitt 5b die Rolle 3 ganz
wenig von der Rollfläche 6 abgehoben wird und nun auf dem Schlauch 4 abrollt. Es ist klar, dass sich die im Abschnitt 5b
befindliche Rolle dadurch etwas rascher bewegt als die Übrigen
Rollen; daher müssen die Rollen 3 voneinander mindestens an dieser Stelle einen kleinen Abstand haben (Fig. 1). Um allfällige Verschiedenheiten der Schlauchdimensionen auszuglei-
909839/0 169
bad original
ohen, kann es auch vorteilhaft sein, unterhalb dem Stützflächenabschnitt
5b in der Rollfläche 6 eine Ausnehmung vorzusehen (nicht dargestellt), die sieh vorzugsweise vom oberen
Rand der Rollfläche aus über etwa 2/3 der Breite der Rollflache
erstreckt. In diesem Falle rollt die Rolle 3 im Abschnitt 5b
nur auf dem unteren Drittel der Rollfläche 6 und gleichzeitig
mit dem Kopf 3a auf dem Schlauch 4 ab, wozu die Rolle nötigenfalls
eine geringfügige Kippbewegung ausführen kann.
Die Rollen 3 (und der Druckring 7) sind zwischen dem Boden des Gehäuseunterteils 1 und der Deckplatte 2 gehalten. An den
BerUhrungsstellen tritt gleitende Reibung auf. Obwohl diese Reibung nicht unter Druck stattfindet, kann es vorteilhaft sein,
den Boden des Gehäuseunterteils 1 und die Unterseite der Deckplatte
2 mit auswechselbaren Scheiben 15 bzw. 16, ζ·Β· aus Celluloid, abzudecken.
An allen anderen Stellen der Pumpe, insbesondere an den druckübertragenden Stellen, tritt keine gleitende sondern nur
rollende Reibung auf, so dass eine Schmierung nicht nötig ist, Abnützung praktisch nicht auftritt und für den Antrieb der
Pumpe eine minimale leistung ausreicht, die z.B. von einem kleinen Synchronmotor mit Untersetzungsgetriebe aufgebracht
werden kann.
Obwohl Abnützung und Materialabrieb in der beschriebenen Pumpe sehr gering sind, kann es vorteilhaft sein, an geeigneten
Stellen kleine Einschnitte oder Einkerbungen vorzusehen, welche allfälligen Abrieb aufnehmen können, so dass derselbe nicht
zwischen aufeinander abrollende Fläqfren gerät und dieselben
909839/0 169
angreift. Solch« Einschnitte oder Einkerbungen (nicht dargestellt)
können beispielsweise in der Oberseite und der Unterseite der Rollen 3 und eventuell im untersten Teil der Umfangsflache
des Rollenteiles 3b vorgesehen sein, sowie auch in der
Unterseite des unteren Flansches des Rades 8.
Die Pumpe ist sehr einfach aufgebaut und billig herstellbar;
sie kann nötigenfalls zu Reinigungszwecken leicht zerlegt
werden, wozu nur die Deckplatte 2 abgenommen werden muss, und alle Einzelteile sind ohne weiteres auswechselbar.
Bei geeigneter Dimensionierung des Druckringes 7 ist es
wie vorstehend erwähnt möglich, in den Abschnitten 5a und 5c
eine der Wanderungstendenz des Schlauches entgegenwirkende rückläufige Bewegung der Berührungsstellen zwischen dem
Schlauch 4 und den Rollen 3 zu erzeugen, während im Abschnitt
5b der Gregendruck des völlig verschlossenen Schlauches ausreicht,
um dafür zu sorgen, dass die betreffende Rolle 3 auf
dem Schlauch und nicht mehr auf der Rollfläche 6 abrollt. Der
Schlauch 4 wird dabei nicht mehr zusammengedrückt, als es für den vollständigen Verschluss nötig ist. Es ergibt sich dadurch
ein ausgesprochen schonender Pressvorgang des Schlauches, so dass der Schlauch eine relativ lange lebensdauer hat, selbst
wenn er, was für viele Anwendungen erwünscht sein kann, aus sterilisierbarem und chemisch widerstandsfähigem Silicongummi
besteht.
Natürlich sind verschiedene Aenderungen der Konstruktion der Pompe ohne weiteres möglich. So können beispielsweise
mehrere übereinander angeordnete Schläuche gemeinsam durch die
909833/0169
Rollen 3 zusammengedrückt werden. Die Schläuche können dabei auch auf getrennten, symmetrisch oberhalb und unterhalb der
Rollfläche 6 angeordneten Stützflächen abgestützt sein, wobei die Rollen 3 ;Je zwei Köpfe 3a aufweisen wurden. In ähnlicher
Weise ist es möglich, mehrere Pumpen von der Art der beschriebenen zu einem von einer gemeinsamen Welle angetriebenen
Aggregat zu stapeln.
Auch müssen nicht notwendigerweise sechs Rollen 3 vorgesehen sein. Falls bei einer anderen Zahl von Rollen die beschriebene
gleichmässige, stossfreie Förderung gewünscht wird, müsste lediglich die länge der Abschnitte 5a, 5b und 5c entsprechend
angepasst werden.
Ferner müssen die Rollen auch nicht auf einem Kreis verteilt angeordnet sein. Eine Anordnung beispielsweise auf einem
Oval ist ebenfalls denkbar; das Rad 8 müsste in diesem Fall durch ein Antriebsglied z.B. in der Gestalt eines die Rollen
berührenden endlosen Bandes geeigneter Form ersetzt werden.
9098 3 9/0169
BAD ORIGINAL
Claims (11)
- Patentansprüche[ 1.!peristaltikpumpe, mit einem durch eine Stützfläche abgestützten Schlauch und mit längs dem Schlauch bewegbaren, den Schlauch zusammenpressenden Rollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (3) ohne zentrale lagerung jeder Rolle frei auf dem Schlauch (4) und/oder einer Rollfläche (6) abrollbar gehalten und durch ein gemeinsames Antriebsglied (8) durch Reibungseingriff an je einer der Berührungsstelle mit dem Schlauch (4) diametral gegenüberliegenden Stelle antreibbar sind.
- 2. Peristaltikpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle (3) einen ersten, mit dem Schlauch (4) in Berührung tretenden Teil (3a) und einen zweiten, auf einer Rollfläche (6) abrollenden Teil (3b) aufweist.
- 3. Peristaltikpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Teil (3b) jeder Rolle (3) einen kleineren Durchmesser als der erste Teil (3a) aufweist.
- 4. Peristaltikpumpe nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchstützfläche (5) und die Rollfläche (6) in bezug aufeinander so angeordnet sind, dass in einem Einlaufabschnitt (5a) die Rollen (3), mit dem genannten zweiten Teil (3b) auf der Rollfläche (6) abrollend, den Schlauch (4) von seinem vollen Durchmesser ausgehend fortlaufend zusammendrücken, dass in einem Pressabschnitt (5b) die Rollen (3), mit ihrem ersten Teil (3a) auf dem Schlauch (4) abrollend,den Schlauch bis zum Verschluss seines Innenraumes zusammen-BADORSGINAt 9098 3 9/016 9gedrückt halten und dass in einem Auslauf abschnitt (5c) die Rollen (3), wieder mit ihrem zweiten Teil (3b) auf der Rollfläche (6) abrollend, den Schlauch allmählich wieder freigeben.
- 5. Peristaltikpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen- (3) längs des Schlauches (4) in wenigstens annähernd gleichmässigen Abständen angeordnet sind und dass die länge jedes der drei genannten Abschnitte (5a, 5b und 5c) mindestens annähernd gleich dem Abstand der Berührungsstellen des Schlauches (4) mit zwei benachbarten Rollen (3) ist.
- 6. Peristaltikpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Stützfläche (5) abgestützte Schlauch (4) mindestens annähernd kreisbogenförmig angeordnet ist, dass die Rollen (3) auf einem Kreis verteilt angeordnet sind und dass das Antriebsglied (8) ein kreisrundes Rad ist.
- 7. Peristaltikpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8) mit den Rollen (3) über einen gummielastischen Ring (8a) und einen über denselben gestülpten, härteren Antriebsring (9) in Berührung steht, welcher Antriebsring (9) mehrere radiale Schlitze (9a) aufweist, die sich von oben und von unten her über je einen Teil der Höhe des Ringes (9) erstrecken.
- 8. Peristaltikpumpe nach den Ansprüchen 4 und 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfläche (6) kreiszylinderförmig ist und dass die Schlauchstützfläche (5) zur Bildung der drei genannten Abschnitte drei aneinander anstossende Kreiszylindersektoren (5a, 5b und 5c) aufweist, von denen der909839/0 169BAD ORIGINAL-Hrmittlere mit der Rollflache (6) koaxial ist, während die beiden anderen exaxial zur Rollfläche (6) angeordnet sind.
- 9. Peristaltikpumpe nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sechs auf einem Kreis verteilte Rollen (3) vorgesehen sind, deren Durchmesser so gross ist, dass sie voneinander nur einen geringen Abstand haben, und dass sich die Kreiszylindersektoren (5a, 5b und 5c) der Stützfläche (5) über je einen Winkel von mindestens annähernd 60° erstrecken.
- 10. Peristaltikpumpe nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8) am genannten zweiten Teil (3b) jeder Rolle (3) angreift und dass ein gemeinsamer Bruckaufnahmering (7) mit den ersten Teilen (3a) aller Rollen (3) in Berührung steht.
- 11. Peristaltikpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnahmering (?) mehrere radiale Schlitze (7a) aufweist, die sich von oben und von unten her über je einen Teil der Höhe des Ringes (7) erstrecken.909839/016
BAD ORIGINALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1091165A CH433992A (de) | 1965-08-03 | 1965-08-03 | Peristaltikpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1553005A1 true DE1553005A1 (de) | 1969-09-25 |
DE1553005B2 DE1553005B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1553005C3 DE1553005C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=4368122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1553005A Expired DE1553005C3 (de) | 1965-08-03 | 1966-07-21 | Schlauchpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366071A (de) |
CH (1) | CH433992A (de) |
DE (1) | DE1553005C3 (de) |
GB (1) | GB1105236A (de) |
SE (1) | SE325201B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206531U1 (de) * | 1992-05-14 | 1992-09-24 | ASF, Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH, 8039 Puchheim | Schlauchpumpe |
US5470211A (en) * | 1993-08-12 | 1995-11-28 | Stockert Instrumente Gmbh | Roller pump |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2102904A5 (de) * | 1970-08-28 | 1972-04-07 | Logeais Labor Jacques | |
US3787148A (en) * | 1972-09-26 | 1974-01-22 | Kopf D Syst | Roller pump |
US3990444A (en) * | 1972-11-22 | 1976-11-09 | Vial S.A.R.L. | Blood transfusion apparatus |
DE2604002C3 (de) * | 1976-02-03 | 1981-01-08 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Schlauchpumpe |
FR2383333A1 (fr) * | 1977-03-11 | 1978-10-06 | Malbec Edouard | Pompe peristaltique |
US4187057A (en) * | 1978-01-11 | 1980-02-05 | Stewart-Naumann Laboratories, Inc. | Peristaltic infusion pump and disposable cassette for use therewith |
US4201525A (en) * | 1978-07-05 | 1980-05-06 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Peristaltic pump |
FR2431621A1 (fr) * | 1978-07-20 | 1980-02-15 | Avri Sa | Pompe electrique perfectionnee, notamment pour lave-glaces |
US4231725A (en) * | 1978-10-16 | 1980-11-04 | Cole-Parmer Instrument Company | Peristaltic pump |
DE2921066A1 (de) * | 1979-05-23 | 1980-11-27 | Siemens Ag | Rollenpumpe |
EP0026704B1 (de) * | 1979-09-27 | 1986-06-04 | Hemocare | Peristaltische Pumpe |
DK147863C (da) * | 1981-04-07 | 1985-08-19 | Elektronikcentralen | Rullepumpe, fortrinsvis til doseret injektion af en vaeske |
SE445943B (sv) * | 1981-05-27 | 1986-07-28 | Per Borgstrom | Peristaltikpump |
US4515584A (en) * | 1982-07-06 | 1985-05-07 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Artificial pancreas |
DE3326786A1 (de) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Pumpenbett fuer eine rollenpumpe |
US4673334A (en) * | 1984-05-25 | 1987-06-16 | Isco, Inc. | Peristaltic pump |
DE3572381D1 (en) * | 1984-05-25 | 1989-09-21 | Isco Inc | Peristaltic pump |
GB2173549B (en) * | 1985-03-27 | 1988-05-25 | Mars G B Ltd | Peristalic pumps |
US4886431A (en) * | 1988-04-29 | 1989-12-12 | Cole-Parmer Instrument Company | Peristaltic pump having independently adjustable cartridges |
GB2226601B (en) * | 1988-10-29 | 1993-07-21 | Robert Gordon Hood | Peristaltic pump. |
FR2644212B1 (fr) * | 1989-03-13 | 1991-11-15 | Malbec Edouard | Cassette pour pompe peristaltique a tube deformable, et pompe peristaltique equipee d'une telle cassette |
BE1003810A3 (fr) * | 1990-02-28 | 1992-06-16 | Axcel S C | Pompe a beton a systeme peristaltique. |
US5082429A (en) * | 1990-08-28 | 1992-01-21 | Cole-Parmer Instrument Company | Peristaltic pump |
US5230614A (en) * | 1992-06-03 | 1993-07-27 | Allergan, Inc. | Reduced pulsation tapered ramp pump head |
FR2737261B1 (fr) * | 1995-07-27 | 1997-10-10 | Jean Francois Ognier | Pompe peristaltique |
US20050159708A1 (en) * | 2002-07-24 | 2005-07-21 | Rudolf Sidler | Infusion pump, control program, semiconductor means and method for the dosed administration of a medicinal liquid |
NL2000058C2 (nl) * | 2006-04-21 | 2007-10-23 | Bredel Hose Pumps B V | Peristaltische pomp. |
US20100006316A1 (en) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Brandon Begnaud | Protective cover plate |
US9909579B2 (en) | 2014-06-09 | 2018-03-06 | Blue-White Industries, Ltd. | Overmolded tubing assembly and adapter for a positive displacement pump |
US11578716B2 (en) | 2010-01-22 | 2023-02-14 | Blue-White Industries, Ltd. | Overmolded tubing assembly and adapter for a positive displacement pump |
JP5614114B2 (ja) * | 2010-06-09 | 2014-10-29 | セイコーエプソン株式会社 | 流体輸送装置 |
JP6087354B2 (ja) | 2011-08-17 | 2017-03-01 | ネステク ソシエテ アノニム | 線形蠕動ポンプ |
EP2596818A1 (de) * | 2011-11-23 | 2013-05-29 | Andreas Scheidegger | Brustpumpe |
US9777720B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-10-03 | Blue-White Industries, Ltd. | High pressure, high flow rate tubing assembly and adapter for a positive displacement pump |
RU167996U1 (ru) * | 2016-08-23 | 2017-01-16 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "Неовакс" | Печатная головка 3D принтера |
CN115681103B (zh) * | 2022-09-29 | 2023-05-30 | 深圳市德宇鑫科技有限公司 | 蠕动泵 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899904A (en) * | 1959-08-18 | Roller pump | ||
US2899906A (en) * | 1959-08-18 | Roller pumps | ||
US819690A (en) * | 1905-04-28 | 1906-05-01 | Bryson & Howe | Cycle-pump. |
US3249059A (en) * | 1964-03-31 | 1966-05-03 | Everpure | Peristaltic-type pump |
-
1965
- 1965-08-03 CH CH1091165A patent/CH433992A/de unknown
-
1966
- 1966-07-21 GB GB32723/66A patent/GB1105236A/en not_active Expired
- 1966-07-21 DE DE1553005A patent/DE1553005C3/de not_active Expired
- 1966-07-22 SE SE10099/66A patent/SE325201B/xx unknown
- 1966-07-29 US US568917A patent/US3366071A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206531U1 (de) * | 1992-05-14 | 1992-09-24 | ASF, Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH, 8039 Puchheim | Schlauchpumpe |
US5470211A (en) * | 1993-08-12 | 1995-11-28 | Stockert Instrumente Gmbh | Roller pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE325201B (de) | 1970-06-22 |
GB1105236A (en) | 1968-03-06 |
CH433992A (de) | 1967-04-15 |
DE1553005C3 (de) | 1974-03-14 |
US3366071A (en) | 1968-01-30 |
DE1553005B2 (de) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1553005A1 (de) | Peristaltikpumpe | |
DE1653617B2 (de) | Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE711527C (de) | Gleitlager | |
DE1901748C3 (de) | Hydraulische Rotationsschlauchpumpe | |
DE3930884A1 (de) | Geraet zum auszupfen von haaren | |
DE2055147C3 (de) | Walzenpresse | |
DE2447005A1 (de) | Schlauchpumpe | |
EP0067341B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung | |
DE883577C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zentrieren eines ueber eine in der vorgesehenen Bewegungsrichtung umlaufende Zentrierwalze hinweggehenden Gegenstandes | |
DE522341C (de) | Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen | |
DE3326766A1 (de) | Schlauchquetschpumpe | |
DE2430633C3 (de) | Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern | |
DE1019902B (de) | Breitstreckwalze fuer laufende Werkstoff-, insbesondere Papierbahnen | |
DE2517412A1 (de) | Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien | |
DE3928962C1 (de) | ||
DE3541124C1 (en) | Apparatus for the production of internally tapered workpieces from a flat sheet-metal blank | |
DE948907C (de) | Einrichtung zum Umwaelzen von Gasen oder Fluessigkeiten | |
DE1286446B (de) | Umlenkrolle fuer Foerderbaender | |
DE1203137B (de) | Schlauchpumpe mit Quetsch- und Stuetzrollen | |
DE2110740A1 (de) | Stangenfuehrung | |
AT113572B (de) | Vorrichtung zur Parallelführung und Wälzlagerung zweier Körper mittels Rollen. | |
DE2048164A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE822594C (de) | Fadenfuehrungsrolle | |
DE46499C (de) | Rollenlager mit endloser Kette, deren Ringe Spindeln umhüllen | |
DE7731209U1 (de) | Schmitzring fuer rotationsdruckwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |