DE1551504A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1551504A1
DE1551504A1 DE1967R0047310 DER0047310A DE1551504A1 DE 1551504 A1 DE1551504 A1 DE 1551504A1 DE 1967R0047310 DE1967R0047310 DE 1967R0047310 DE R0047310 A DER0047310 A DE R0047310A DE 1551504 A1 DE1551504 A1 DE 1551504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
helical
spaces
primary
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0047310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551504C3 (de
DE1551504B2 (de
Inventor
Bonsel Wouter Gouke
Weevers Henri Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reactor Centrum Nederland
Original Assignee
Reactor Centrum Nederland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reactor Centrum Nederland filed Critical Reactor Centrum Nederland
Publication of DE1551504A1 publication Critical patent/DE1551504A1/de
Publication of DE1551504B2 publication Critical patent/DE1551504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551504C3 publication Critical patent/DE1551504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/162Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour in combination with a nuclear installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Wärme au s t au s che r " Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für die Uebertragung der Wärme des durch den Primärkreis einer Anlage mit einem Energie-Kernreaktor umlaufenden i4ittels auf das durch einen Sekundärkreis strömende ,:ittel, welcher Wärmeaustauscher mit einem druckfesten Gefäss mit einem ersten Satz von Oeffnungen zum Zuführen und zum Ablassen des Primärmittels, einer Kammer, die durch Prallwände in eine sich zwischen diesen Oeffnungen erstreckende Anzahl in Reihe geschalteter Räume zum Leiten des Primärmittels geteilt ist, einem zweiten Satz von Oeffnungen zum Zuführen und zum Ablassen des Sekundärmittels und einem sich in allen Räumen dieser Ka:mier und zwischen den Oeffnungen dieses zweiten Satzes von Oeffnunven erstreckenden Bündel von Rohren zum leiten des ::)ekundärmittels versehen ist.
  • Wärmeaustauscher dieser Art müssen einer Anzahl sehr verschiedener Bedingungen entsprechen. Da sie als Frimärwärmeaustauscher in-der Anlage meistens innerhalb des biologischen Schirmes des Reaktors angeordnet werden, muss ihr_Volumen verhältnismässig klein sein. Die zugelassene Temperaturdifferenz zwischen. .dem vorn Reaktor zum Wärmeaustauscher strömenden und dem vom .Wärmeaustauscher zum Reaktor zurückströmenden Primärmittel ist meistens sehr klein, sodass viel Primärmittel rundgepumpt werden muss um die erforderliche Energie zu übertragen. Für eine gute Wärrnerübertragung müssen beide Kittel mit grossen Geschwindigkeitenlängs den Rohren des Bündels bzw. durch diese Rohre hindurch geführt werden. Diese Wdrmeaustauscher dienen im Allgemeinen für die Erzeugung von Dampf. Dies erfordert ein Bündel paralleler Rohre, die in mechanischer, hydraulischer und thermischer Einsicht einander nahezu gleich sind, d.h. nahezu denselben StrÖmungswiderstand besitzen und jede Zeiteinheit dieselbe Wärmemenge aufnehmen und gleich viel Dampf erzeugen.
  • Die Erfindung hat den Zweck, einen Wärmeaustauscher der erwähnten Art zu schaffen, dessen Bauart einfach ist und
    einngünsti.;en Kompromiss zwischen den vielen oft entgegengesetzten
    Forderungen zulässt. Sie `besteht darin, dass die zum Zeiten des Primärmittels bestimmte K&rmier des @truckfesten Gefässes durch die Prallwände in einen ersten .E;ndteil mit einem an der betreffenden Zufuhröffnung angeschlossenen Zufuhrraum und einem an der betreffenden Ablassöffnung angesc?.lossenen Ablassraum, einen 1,Iittelteil
    nach Art
    mit zwei @@@@zkaza@ einer Doppelschrauben@,-iindung in Bezug: auf
    einander koaxial liegenden schraubenförmigen Räumen, von denen der eine mit seinem einen Ende an diesen Zufuhrraum und der andere rait seinem einen Ende an diesem Ablassraum angeschlossen ist, und einen zweiten Windteil mit einem einzigen Kupplungsraum, in dem beide schraubenförmige Räume mit ihren anderen Enden ausmünden, geteilt ist. Die in Schraubenlinien in beiden Schraubenwindungen des Hittelteiles der Kammer angeordneten Rohre sind-in Bezug auf das Volumen des druckfesten Gefässes lang, sodass für
    nur
    eine bestimmte Erwärmungsfläche gluü=/wenig parallele Rohre
    nötig sind. Da die Befestigung der Rohre an den'Rohrplatten in den Fällen, wie der vorliegende Fall' in denen das eine der beiden Mittel radioaktiv beschmutzt sein kann, viel kostspieliges
    Haterial und viele Arbeit erfordert, bedeutet eine Herabsetzung
    der Anzahl der Rohre eine wichtige I:ostenersparung. Die Rohrplat-
    ten sind kleiner, was eine wesentliche Gewichtsverminderung
    ermöglicht. Der Querschnitt der 'zum Leiten des Irimärmit-
    tels und der Gesamtdurchlass der Rohre-sind verhältnismässig
    klein, sodass beide Kittel mit grosser Geschwindigkeit durch den
    Wt@rmeaustauscher hindurchströnen, wodurch der Uebertragungskoeffi-
    zient günstig beeinflusst wird.
    Die gros,-=e GeschwindiLkeit des 1,rimärrai ttels und die
    Tatsache, dass beide _ittel nicht nur =,iteinenüer sondern auch
    über einen grossen Teil ihrer Bahn. auc:: :.-iit sich selbst im .
    Gegenstrom durch den Ilärmeaustauscher ":indurchströmen, haben den
    Vorteil, dass die bohre einen gleichmässi, verlaufenden Tempe-
    raturgradient aufweisen und an ents Brechenden Stellen in n@ hezu
    gleicher Weise erwärmt werden, sodi#ss grosse örtliche -Llemperwtur-
    unterschiedet die die Gefahr von zu hohen örtlichen Temperaturen
    und von Unterschieden bei der Dampferzeugung in den
    Rohren mit sich bringen, wodurch wieder störende Ausgleichungs-
    ströme zwischen den verschiedenen Rohren auftreten können, unter-
    bleiben. Zu diesem Zweck ist es auch wic:.'tig, dass die parallelen
    Rohre gleiche Strömungswiderstände haben, d.h. bei gleichen
    Durchlass gleich lanL sind.
    Eine einfacäe Konstruktion, wobei die ;obre 211e nahezu
    gleich lang sind, ist bei dem ilL"rme@.ustauscher nach der Erfin.Jung
    möglich, wenn das .Bündel der sich in de@z: die zwei schraubenför-
    migen Räume -des Iiittelteiles der ==euer f;ar düs Primärmittel
    miteinander verbindenden Endteil befin.^@e_13en Rohre dieser j«.rrer
    dem
    ferart gebogen ist, dass dieses fä.n::el --i- seinen sich iW:Zinen
    .schraubenförmigen -Raum längs der kassentrEi.- desselben erst=echen-
    den Rohren sich @__ 5 ridereri lngs de=
    Innenwand desselben erstreckt und umgekehrt. In diesem Falle kann das Bündel der Rohre in diesem Endteil mit gutem Erfolg
    Form
    in /eina^S-hurve elegt werden.
    Die 'Erfindung wird ün Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Darin ist: FiG. 1 ein vertikaler Schnitt eines am Gefäss eines Kernreaktors befestigten uärmeaustauschers oder Dampferzeugers nach der Erfindung und
    nach der
    Fig. 2 ein horizontaler Schnitt übeamxäme Linie II-II
    in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist 1 ein feil eines Gefässes eines Kernreaktors zur Lieferung von Kernenergie. An diesem Gefäss ist ein druckfestes vefäss 2 eines @-lärmeaustauschers oder Dampferzeugers mit Hilfe eines Anschlusstutzens 3 befestigt, durch den sowohl das aus dem Real.tor das zum Reaktor zurückströmende Primärmittel zur üebertra--ung der Wärmeenergie des Reaktors hindurchgeführt wird.
  • Das druckfeste Gefäss 2 ist durch eine Prallwand 4, ein an seinen 'ynden gesc_lossenes zentrales Rohr 5 und zwei dieses Rohr an--eordnete schraubenförmige Prallwände 6 und 7 in eine Anzahl in Reihe geschalteter Räume, d.h. in einen an einem im Anscr_lusstutzen 3 vorh-ndenen Zufuhrkanal 8 für das l#rimsa`rmitte7, angeschlossenen Zufuhrraum 9, einen ersten schraubenförj.iigen Raum 10, einen Kupplungsraum 11, einen zweiten schraubenförmigen Raum 12 und einen Ablassraum 13, Geteilt. Dieser Ablassraum ist über einen Kanal 14 mit einem :,'äcksc'_nlagventil 15 und einer Pumpe 15a zum Rundpumpen des Primärmittels am durch den Anschlugstutzen 3 hindurch geführten Ablassk=:nal 16 angeschlossen. Die schraubenförmigen Rä:.me 10 und 12 bilden die Windungen einer um-das zentrale Rohr 5 liegenden Doppelschraubenaaindung.
  • 1n den Räuruen 9, 10, 11, 12 und 13 erstreckt sich ein Bündel von Rohren 17 zum Leiten des Sekundärmittels, z.B. Wasser, Die Enden 'dieser Rohre sind an Rohrplatten befestigt, von denen die Rohrplatte 1ö sichtbar ist und ylässigkeitdicht hinter einer Zufuhröffnung 19 in der Wand des Gefässes 2 angeordnet ist. Die andere Rohrplatte ist an der punktiert bezeichneten Ablassöffnung 20 für das äekundärmittel angeschlossen.
  • Bei dieser Ausführung des ;@ärmeaustauschers werden die zwei i-ittel nicht nur miteinander, sondern mittels der schraubenförmigen PrallwMnde 6, 7 auch ritit sich selbst in@,üegenstrom durch den därmeaustauscher hindurchgeführt.
  • Damit alle Rohre 17 nahezu gleich lang werden, ist das
    form
    Bündel der Rohre im Kupplungsraum 11 in/ einer S-Kurve gelegt,
    sodass die -Rohre, die im schraubenför:ligem Raum 10 in der Nähe der Aussenwand dieses Raumes, d.h. in der Nähe der Wand des Gefässes 2, liegen, sich im schraubenförmigen Raum 12 in der TYMhe der Innenwand desselben, d.h. in der Nähe des Rohres 5, erstrecken. -Diese S-Kurve geht aus Fig. 2 hervor.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Wärmeaustauscher für die -#Jebertragung, der Wärme des durch den Primärkreis einer Anlage mit einem Energie-Kernreaktor umlaufenden Mittels auf das durch einen Sekundärkreis strömende Mittel, welcher liärmeaustauscher mit einem druckfesten GefPss mit einem ersten Satz von Oeffnun&en zum Zuführen und zum Ablassen des Primärmittels, einer Kammer, die durch Prallwände in eine sich zwischen diesen Geffnungen erstreckende Anzahl in Reihe geschalteter Räume zum Leiten des Primärmittels geteilt ist, einem zweiten Satz von Oeffnungen zum Zuführen und zum Ablassen des Sekundärmittels und einem sich in allen Räumen dieser Ke.mmer und zwischen den Oeffnungen dieses zweiten Satzes von Oeffnungen erstreckenden Bündel von Mohren zum Leiten des Sekundärmittels versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zum leiten des Primärmittels bestimmte Kammer des druckfesten Gefässes (2) durch die Prallwände (6, 7) in einen ersten 3ncLteil mit einem an der betreffenden Zufuhröffnung (8) angeschlossenen Zufuhrraum (9) und einem an der betreffenden Ablassöffnung (16) an`eschlosse- nach Art nen Ablassraum (13), einen Mittelteil mit zwei einer
    Doppelschraubenwindung in Bezug.auf einander koaxial liegenden schraubenförmigen Räumen (10, 12), von denen der eine (10) mit seinem einen Ende an diesem Zufuhrraum (9) und der andere (12) mit seinem einen Ende an diesem Ablassraum (13) angeschlossen ist, und einem zweiten Endteil mit einem einzigen Kupplungsraum (11), in dem beide schraubenförmige Räume (10, 12) mit ihren anderen Enden ausmünden, geteilt ist. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t, dass das Bündel der sich in dem die zwei schraubenförmigen Räume des Mittelteiles der Kammer für das Primärmittel miteinander verbindenden Endteil (11) dieser Kammer befindenden Rohre (17) derart gebogen ist, dass dieses Bündel.mit seinen sich in einen schraubenförmigen Raum .(10) längs der Aussenwand desselben erstreckenden Rohren (17) sich im anderen schraubenförmigen Raum (12) längs der Innenwand desselben erstreckt ualumgekehrt, sodass die Rohre alle nahezu gleich lang sind.
DE1967R0047310 1966-11-23 1967-11-07 Wärmeaustauscher Expired DE1551504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616471A NL149904B (nl) 1966-11-23 1966-11-23 Warmtewisselaar.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551504A1 true DE1551504A1 (de) 1970-04-02
DE1551504B2 DE1551504B2 (de) 1978-05-18
DE1551504C3 DE1551504C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=19798269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0047310 Expired DE1551504C3 (de) 1966-11-23 1967-11-07 Wärmeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE705846A (de)
DE (1) DE1551504C3 (de)
NL (1) NL149904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024854A2 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Del Nova Vis S.R.L. Nuclear reactor with compact primary heat exchanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049526C2 (de) * 1980-12-30 1982-11-18 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024854A2 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Del Nova Vis S.R.L. Nuclear reactor with compact primary heat exchanger
WO2009024854A3 (en) * 2007-08-22 2009-05-07 Del Nova Vis S R L Nuclear reactor with compact primary heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551504C3 (de) 1979-01-04
NL149904B (nl) 1976-06-15
DE1551504B2 (de) 1978-05-18
NL6616471A (de) 1968-05-24
BE705846A (de) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE1551504A1 (de) Waermeaustauscher
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
EP0123986A1 (de) Speisewasservorwärmer
DE1404955B2 (de) Durchlauferhi tz er
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE2735064C3 (de) Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE6915982U (de) Einrichtung zum aufschluss von bauxiten bei hoher temperatur mit natriumaluminatlauge.
AT249699B (de) Zwangumlaufkessel
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE1584907B1 (de) Umwaelz- und Heizvorrichtung fuer Faulbehaelter zum Ausfaulen von Klaerschlamm
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE894996C (de) Heissdampfkuehler fuer Schiffskessel
AT302385B (de) Wärmetauscher für hohe Drücke, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE125707C (de)
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE176792C (de)
DE276399C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee