AT249699B - Zwangumlaufkessel - Google Patents

Zwangumlaufkessel

Info

Publication number
AT249699B
AT249699B AT227663A AT227663A AT249699B AT 249699 B AT249699 B AT 249699B AT 227663 A AT227663 A AT 227663A AT 227663 A AT227663 A AT 227663A AT 249699 B AT249699 B AT 249699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collecting vessel
forced circulation
heat exchanger
circulation boiler
boiler according
Prior art date
Application number
AT227663A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Vorkauf
Original Assignee
Herpen Co Kg La Mont Kessel
La Mont Int Ass Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herpen Co Kg La Mont Kessel, La Mont Int Ass Ltd filed Critical Herpen Co Kg La Mont Kessel
Application granted granted Critical
Publication of AT249699B publication Critical patent/AT249699B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwangumlaufkessel 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zwangumlaufkessel mit mehreren Umwälzpumpen und mit Einführung des Speisewassers in die Druckleitungen des Umwälzsystems, wobei die Druckleitungen und die Speisewasserleitung an ein gemeinsames Mischgefäss angeschlossen sind, von welchem das Mischwasser den beheizten Rohren zugeführt wird, nach Patent Nr. 235314. 



   Durch die Mischung von Speisewasser und Umwälzwasser in einem Mischgefäss wird eine annähernd gleich hohe Temperatur des den Heizflächen zugeführten Wassers vor Eintritt in diese erreicht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Weiterbildung des Erfindungsgedankens des Stammpatents die Mischung der beiden Wasserströme   (Umwälz- und   Speisewasser) weiter zu begünstigen und zu vereinfachen. Ferner soll erreicht werden, dass bei einer Druckabsenkung im Kessel und damit der Gefahr einer Dampfbildung in der Saugleitung der Umwälzpumpen der Zufluss zu den Pumpen stabil bleibt. 



   Erfindungsgemäss wird zur Lösung dieser Aufgaben für Zwangsumlaufkessel der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, dass das gesamte Speisewasser oder ein Teil desselben vor Eintritt in das gemeinsame Mischgefäss durch einen Wärmeaustauscher strömt, welcher von den Umwälzpumpen zuzuführendem Umwälzwasser erwärmt wird. Hiedurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Temperaturen der beiden Wasserströme vor deren Mischung schon einander angegleichen werden, was die Mischung bedeutend einfacher macht. Auch bleibt hiedurch der Zufluss zu den Umwälzpumpen wesentlich stabiler, der sonst bei Druckabsenkung im Kessel und damit der Gefahr einer Dampfbildung in der Saugleitung leicht schwankend wird. 



   Der vom Speisewasser durchflossene Wärmeaustauscher kann im Wasserraum der Dampfabscheidetrommel angeordnet sein. Es kann jedoch vorteilhafter sein, diesen in einem vorzugsweise unterhalb der Dampf-   abscheidetrommel liegenden Sammelgefäss   anzuordnen, von dem dann die Pumpensaugleitungen abgehen. 



  Man ist auf diese Weise bezüglich der Grösse und Anordnung des Wärmeaustauschers freier, da z. B. auf Einbauten wie in der Trommel keine Rücksicht zu nehmen ist. 



   Das Sammelgefäss kann als waagrecht liegendes Rohr ausgebildet sein, das durch eine Vielzahl von Rohren mit der Dampfabscheidetrommel verbunden ist. Die Leitungen zwischen der Trommel und dem Sammelgefäss können über die Länge beider verteilt angeordnet sein. Man erzielt hiedurch eine gleichmässige Entnahme des Umwälzwassers auf ganzer Trommellänge. Ferner können so die an der Trommel unangenehmen Bohrungen grossen Querschnitts für die Saugleitungen vermieden werden. 



   Es ist jedoch auch möglich, den Wärmeaustauscher in einem lotrecht stehenden Sammelgefäss anzuordnen, das wiederum über eine Vielzahl von Rohren mit der Dampfabscheidetrommel verbunden ist. Das lotrechte Sammelgefäss kann an der Trommel oder auch für sich aufgehängt werden. Vorteilhafterweise wird hiebei das Sammelgefäss mit einem gegenüber der anschliessenden Saugleitung vergrösserten Querschnitt ausgeführt und dieser dann auf den der Saugleitung verkleinert. 



   Der Gesamtquerschnitt der Zuleitungen zum Sammelgefäss wird vorzugsweise grösser gewählt als der Gesamtquerschnitt der von hier abgehenden Saugleitungen. Hiedurch ist es möglich, in dem Sammelgefäss mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zu arbeiten als in den Saugleitungen, so dass also das Umwälzwasser in der Trommel noch nicht auf eine hohe Geschwindigkeit gebracht werden braucht. Vielmehr findet die Geschwindigkeitserhöhung erst statt, wenn das Umwälzwasser schon abgekühlt ist. 



   Es wird angestrebt, den Wärmeaustauscher, sowohl in der Dampfabscheidetrommel, wie auch in einem besonderen Sammelgefäss ausserhalb der Trommel so auszubilden, dass die Strömung zu den Saugleitungen möglichst wenig behindert wird. Hiezu kann der Wärmeaustauscher so ausgebildet sein, dass über dem jeweiligen Austritt der Saugleitungen aus dem Sammelgefäss ein von Wärmeaustauschfläche im wesentlichen freier Raum entsteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um bei einer sehr starken spezifischen Druckabsenkung etwaigen Dampf, der sich im Sammelbehälter befindet, ableiten zu können, kann eine Verbindungsleitung von der höchsten Stelle des Sammelgefässes zum Dampfraum der Trommel vorgesehen sein. Vorteilhafterweise wird dieses Verbindungsrohr lotrecht über einem Saugleitungsaustritt angeordnet, da hier die achsparallelen Ströme im Sammelgefäss zusammen- treffen und somit auch der Dampf hergeführt wird. 



   Die Anordnung eines besonderen Sammelgefässes hat neben den oben aufgeführten Vorteilen noch den, dass biedurch der Wasserinhalt des Dampferzeugers wesentlich vergrössert wird, so dass also für Notfälle, z. B. Unterbrechung der Speisung, ein erheblich grösserer Wasserinhalt zur Verfügung steht. 



   Zum Stand der Technik wurde ein Zwangumlaufdampferzeuger bekannt, bei dem das Speisewasser vor Einführung in die Dampfabscheidetrommel einem Wärmeaustauscher zugeführt wird, der von einem
Teilstrom des von der Druckseite der   Umwälzpumpe   austretenden Umwälzwassers erwärmt wird, wobei dieser dann durch das Speisewasser abgekühlte Teilstrom einer Heizfläche zugeführt wird. Hiedurch ist das Ziel der Erfindung, den Zufluss zu den   Umwälzpumpen   stabil zu erhalten und die Gefahr von Dampf- bildung in der Umwälzpumpensaugleitung bei Druckabsenkung auszuschalten, nicht zu erreichen, denn dazu muss im Gegensatz zu der bekannten Anlage die Abkühlung des den Umwälzpumpen zuzuführenden
Wassers auf der Saugseite erfolgt sein und nicht erst auf der Druckseite vorgenommen werden. 



   Bei einem weiteren bekannten Zwangumlaufdampferzeuger wird zwar eine Abkühlung des   Umwälz-   wassers auf der Saugseite vorgenommen, indem ein Teilstrom des von   der Umwälzpumpe   geförderten
Wassers einem Speisewasserbehälter zugeführt wird, um dort das Speisewasser zu erwärmen, und der abgekühlte Teilstrom des Umwälzwassers wird dann in die Saugleitung eingeführt. Hiebei erfolgt aber weder eine Mischung von   ümwälz- und   Speisewasser, noch wird das Speisewasser von dem den Umwälzpumpen zuzuführenden   Umwälzwasser   erwärmt.

   Weiter wird hiebei die Umwälzarbeit vermehrt, indem nämlich die   Umwälzpumpe   zusätzlich den zur Aufwärmung des Speisewassers dienenden, sich dabei abkühlenden Teilstrom fördern muss, wobei aber bekanntlich die Förderung von kaltem Wasser einen höheren
Energieaufwand erfordert als die Förderung von warmem bzw. heissem Wasser. 



   Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wieder. 



   In Fig. 1 und 2 ist die Trommel eines Zwangumlaufkessels mit 1 bezeichnet. Von dieser führen zwei
Leitungen 2, in welchen jeweils eine Umwälzpumpe 3 angeordnet ist, über die Druckleitungen 4 zu einem Mischgefäss 5, das mit dem   Verteilersystem   6 für die beheizten Rohre 7 des Dampferzeugers verbunden ist. 



  In das Mischgefäss 5 wird über die Leitung 8 Speisewasser eingeführt und hier vor Eintritt in die Verteiler 6 mit dem Umwälzwasser gemischt. 



     Erfindungsgemäss   wird mindestens ein Teil des über die Leitung 9 zugeführten Speisewassers vor Eintritt in die Druckleitungen des Umwälzsystems in einem Wärmeaustauscher, der von den Umwälzpumpen zuzuführenden Umwälzwasser umströmt wird, aufgewärmt. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist der Wärmeaustauscher   10,   der aus einem System von Rohrschlangen bestehen kann, im Wasserraum der   Dampfabscheidetrommel   angeordnet. 



   Nach Fig. 2 liegt der Wärmeaustauscher 10 in einem unterhalb der Trommel 1 angeordneten Sammelgefäss 11, von welchem die Pumpensaugleitungen 2 abgehen. Das Sammelgefäss 11 ist hiebei als waagrecht liegendes Rohr ausgebildet, das durch eine Vielzahl von Rohren 12 mit der Trommel 1 verbunden ist. 



  Die Rohre 12 sind über die Längen der Trommel   1,   wie des Sammelgefässes 11 verteilt, wobei der Gesamtquerschnitt der Rohre 12 grösser ist, als der Gesamtquerschnitt der vom Sammelgefäss 11 abgehenden Saugleitungen 2. 



   Das Beispiel nach den Fig. 3 und 4 zeigt in vergrössertem Massstab gegenüber den vorhergehenden Figuren die Trommel l und das Sammelgefäss 11 mit dem darin untergebrachten Wärmeaustauscher 10, der in diesem Fall aus achsparallel zum Sammelgefäss 11 liegenden Rohren besteht. Vom Sammelgefäss 11 geht die Saugleitung 2 ab und es münden in dieses in einer Vielzahl die Rohre 12. Der Wärmeaustauscher 10 kann axial in das Sammelgefäss 11 eingeschoben werden, welches über Deckel   13,   an welchem die Zuleitungen zum Wärmeaustauscher und dessen Rohre selbst befestigt sein können, verschlossen wird. 



  Zur Abführung etwa im Sammelgefäss befindlichen Dampfes ist lotrecht über der Saugleitung 2 ein Dampfableitungsrohr 14 angeordnet, das im Dampfraum der Trommel 1 endet. 



   In Fig. 5 ist als Sammelgefäss ein lotrecht stehender Behälter 11'vorgesehen, der über die Rohre   12'   mit dem Wasserraum der Trommel 1 und über Rohr 14'mit deren Dampfraum verbunden ist. Die Zuund Ableitungen   9',   8' des Wärmeaustauschers 10'liegen hiebei an dem oberen Abschluss des   Sammelge-     fässes.   Das Sammelgefäss 11'selbst besitzt einen grösseren Querschnitt als die von diesem abgehende Saugleitung 2, wobei die Querschnittsänderung durch eine Einziehung des Gefässes 11'hergestellt wird. 



   Die Zuleitungen 12, 12'zum   Sammelgefäss.     11,     11'haben   einen grösseren Gesamtquerschnitt als der Gesamtquerschnitt der von dem Sammelgefäss abgehenden Saugleitungen 2. 



   Bei dem Beispiel nach Fig. 6 besteht der Wärmeaustauscher 10 aus einem schraubenförmig gewundenen Rohr, das so ausgebildet ist, dass über dem Austritt der Saugleitung 2 ein freier Raum 15 entsteht. 



   Bei einem Wärmeaustauscher in einem lotrecht stehenden Rohr ist es von Vorteil, die Wärmeaustauschfläche nach dem Beispiel der Fig. 7 auszubilden, d. h. etwa nach Art zweier axial ineinander liegender Kegel, wodurch nicht nur der Raum 15'über dem Anschluss der Saugleitung 2 freibleibt, sondern das Umwälzwasser in jedem Fall gezwungen ist, die Wärmeaustauschfläche 10'zu durchströmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zwangumlaufkessel mit mehreren Umwälzpumpen und mit Einführung des Speisewassers in die Druckleitungen des Umwälzsystems, wobei die Druckleitungen und die Speisewasserleitung an ein gemeinsames Mischgefäss angeschlossen sind, von welchem das Mischwasser den beheizten Rohren zugeführt wird, nach Patent Nr. 235314, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Speisewasser oder EMI3.1 2. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (10) im Wasserraum der Dampfabscheidetrommel (1) angeordnet ist (Fig. 1). EMI3.2
    5. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (12) zwischen Dampfabscheidetrommel (1) und Sammelgefäss (11) über die Länge beider verteilt angeordnet sind.
    6. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (10') in einem lotrecht stehenden Sammelgefäss (11') angeordnet ist, das über eine Vielzahl von Rohren (12') mit der Dampfabscheidetrommel (1) verbunden ist (Fig. 5 und 7).
    7. Zwangumlaufkessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt aus dem Sammelgefäss (11') zur Saugleitung (2) verkleinert ist.
    8. Zwangumlaufkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen (12) von der Dampfabscheidetrommel (1) zu dem Sammelgefäss (11) einen grösseren Gesamtquerschnitt haben als die von diesem abgehenden Saugleitungen (2).
    9. Zwangumlaufkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über dem jeweiligen Austritt der Saugleitungen (2) aus dem Sammelgefäss (11) ein von Teilen des Wärmeaustauschers (10) im wesentlichen freier Raum (15) vorgesehen ist.
    10. Zwangumlaufkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung eines lotrecht stehenden Sammelgefässes (11') die Speisewasserzu-und-ableitung (9', 8') zum Wärmeaustauscher (10') an der oberen Stelle des Sammelgefässes liegt (Fig. 5).
AT227663A 1962-07-27 1963-03-22 Zwangumlaufkessel AT249699B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235314X 1962-07-27
DEM0053813 1962-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249699B true AT249699B (de) 1966-10-25

Family

ID=25765997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227663A AT249699B (de) 1962-07-27 1963-03-22 Zwangumlaufkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538596A1 (de) Wasserbecken-kernreaktor fuer waermeerzeugung
DE1958885A1 (de) Einrichtung zur Trocknung und UEberhitzung von Nassdampf in Atomkernkraftwerken
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
AT249699B (de) Zwangumlaufkessel
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
EP0036124B1 (de) Vorrichtung für eine die Haltbarkeit erhöhende Wärmebehandlung, insbesondere Ultrahocherhitzung, von Keime enthaltenden Produkten
DE696619C (de) Dampferzeuger mit zwangmaessigem Wasserumlauf
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE526455C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufspeicherung und Wiedergewinnung der Waerme bei Trockenanlagen, durch welche das Trockengut fortlaufend hindurchgefuehrt wird
DE591772C (de) Etagenwarmwasserheizungsanlage mit Schwerkraftumlauf
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT93516B (de) Wasserrohrkessel.
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE1619735B1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE1660629B2 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Kunststoffäden
DE472514C (de) Heizkoerperglied mit mehreren Saeulen
DE648415C (de) Im Oberteil eines Heisswasserspeicherbehaelters angeordnete Wasserdurchflussbatterie
AT30259B (de) Vorrichtung zur Änderung der Wärme von gasförmigen oder flüssigen Stoffen.
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
AT265333B (de) Rohrelement für Wärmetauscher
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
DE706258C (de) Gaskuehler