DE1551504B2 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE1551504B2
DE1551504B2 DE1967R0047310 DER0047310A DE1551504B2 DE 1551504 B2 DE1551504 B2 DE 1551504B2 DE 1967R0047310 DE1967R0047310 DE 1967R0047310 DE R0047310 A DER0047310 A DE R0047310A DE 1551504 B2 DE1551504 B2 DE 1551504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
heat exchanger
fluid
helical
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0047310
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551504C3 (de
DE1551504A1 (de
Inventor
Wouter Gouke Scheveningen Bonsel
Henri Hermann Gouda Weevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Original Assignee
Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energieonderzoek Centrum Nederland ECN filed Critical Energieonderzoek Centrum Nederland ECN
Publication of DE1551504A1 publication Critical patent/DE1551504A1/de
Publication of DE1551504B2 publication Critical patent/DE1551504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551504C3 publication Critical patent/DE1551504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/162Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour in combination with a nuclear installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/022Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of two or more media in heat-exchange relationship being helically coiled, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

zwei um dieses Rohr angeordnete schraubenförmige Prallwände 6 und 7 in eine Anzahl in Reihe geschalteter Räume, d. h. in einen an einem im Anschlußstutzen 3 vorhandenen Zufuhrkanal 8 für das Primärfluid angeschlossenen Zufuhrraum 9, einen ersten schraubenförmigen Raum 10, einen Verbindungsraum 11, einen zweiten schraubenförmigen Raum 12 und einen Ablaßraum 13, geteilt. Dieser Ablaßraum ist über einen Kanal 14 mit einem Rückschlagventil 15 und einer Pumpe 15a für das Primärfluid am durch den Anschlußstutzen 3 hindurchgeführten Ablaßkanal 16 angeschlossen. Die schraubenförmigen Räume 10 und 12 bilden die Gänge einer um das zentrale Rohr 5 liegenden Doppelschraubenwindung.
In den Räumen 9,10,11,12 und 13 erstreckt sich ein Bündel von Rohren 17 zum Leiten des Sekundärfluids, z. B. Wasser. Die Enden dieser Rohre sind an Rohrplatten befestigt, von denen die Rohrplatte 18 sichtbar ist und flüssigkeitdicht hinter einer Zufuhröffnung 19 in der Wand des Gefäßes 2 angeordnet ist. Die andere Rohrplatte ist an der punktiert gezeichneten Ablaßöffnung 20 für das Sekundärfluid angeschlossen.
Bei dieser Ausführung des Wärmeaustauschers können die zwei Fluide nicht nur miteinander, sondern mittels der schraubenförmigen Prallwände 6,7 auch mit sich selbst im Gegenstrom durch den Wärmeaustauscher hindurchgeführt werden.
■ο Damit alle Rohre 17 nahezu gleich lang sind, ist das Bündel der Rohre im Verbindungsraum 11 in Form einer S-Kurve gelegt, so daß die Rohre, die im schraubenförmigem Raum 10 in der Nähe der Außenwand dieses Raumes, d. h. in der Nähe der Wand des Gefäßes 2, liegen, sich im schraubenförmigen Raum 12 in der Nähe der Innenwand desselben, d. h. in der Nähe des Rohres 5, erstrecken. Diese S-Kurve ist in F i g. 2 dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. UJl
    Patentanspruch:
    Wärmeaustauscher für die Übertragung der Wärme eines durch einen Primärkreis umlaufenden Fluids auf das durch einen Sekundärkreis strömende Fluid, welcher Wärmeaustauscher ein druckfestes Gefäß aufweist, mit einem darin durch Prallwände gebildeten, sich zwischen einer Zufuhröffnung und einer Abfuhröffnung erstreckenden Kanal für die Führung eines der zwei Fluide, wobei ein Teil dieses Kanals sich schraubenförmig um die Längsachse des druckfesten Gefäßes erstreckt, sowie mit einem in diesem Kanal angeordneten, sich ebenfalls zwischen einer Zufuhröffnung und einer Abfuhröffnung erstreckenden Bündel von Rohren für die Führung des anderen Fluids versehen ist, welches Rohrbündel im schraubenförmigen Teil des Kanals aus einem hingehenden schraubenförmigen Teil und aus einem daran angeschlossenen rückgehenden schraubenförmigen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der schraubenförmige Teil des Kanals für die Führung des Primärfluids zweigängig ausgeführt ist, die zwei Gänge (10, 12) dieses Kanals in Reihe geschaltet und in der Nähe des einen Endes des druckfesten Gefäßes (2) unmittelbar miteinander verbunden sind und daß der eine Gang (12) dieses Kanals nur den hingehenden und der andere Gang (10) desselben nur den rückgehenden schraubenförmigen Teil des Rohrbündels (17) enthält.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für die Übertragung der Wärme eines durch einen Primärkreis umlaufenden Fluids auf das durch einen Sekundärkreis strömende Fluid, welcher Wärmeaustauscher ein druckfestes Gefäß aufweist, mit einem darin durch Prallwände gebildeten, sich zwischen einer Zufuhröffnung und einer Abfuhröffnung erstreckenden Kanal für die Führung eines der zwei Fluide, wobei ein Teil dieses Kanals sich schraubenförmig um die Längsachse des druckfesten Gefäßes erstreckt, sowie mit einem in diesem Kanal angeordneten, sich ebenfalls zwischen einer Zufuhröffnung und einer Abfuhröffnung erstreckenden Bündel von Rohren für die Führung des anderen Fluids versehen ist, welches Rohrbündel im schraubenförmigen Teil des Kanals aus einem hingehenden schraubenförmigen Teil und aus einem daran angeschlosssenen rückgehenden schraubenförmigen Teil besteht
    Ein Wärmeaustauscher dieser Art ist aus der österreichischen Patentschrift 2 16 029 bekannt. Bei diesem bekannten Wärmeaustauscher hat der Kanal für die Führung des Primärfluids nur einen einzigen Gewindegang, der sich vom einen zum anderen Endraum des druckfesten Gefäßes erstreckt. Weiter ist dabei an jedem Ende des druckfesten Gefäßes eine Öffnung für die Zufuhr bzw. die Abfuhr des Primärmittels vorhanden, was bei der Verwendung als Dampferzeuger in einem Energie-Kernreaktor die Anordnung des Wärmeaustauschers innerhalb des biologischen Schirmes des Reaktors und die Zugänglichkeit des Wärmeaustauschers erschwert Ein anderer Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß das Sekundärfluid im ein an Teil des Rohrbündels in derselben Richtung wie das Primärfluid und im anderen Teil dieses Bündels in einer der Richtung des Primärfluids entgegengesetzten Richtung strömt Dadurch treten in einer Richtung quer zum Kanal für das Primärfluid große Temperatur-
    ■ unterschiede auf, die im Primärfluid starke Wirbel verursachen, den Strömungswiderstand im Kanal vergrößern und eine ungleichmäßige Wärmeübertragung veranlassen. Weiter ist ein Nachteil, daß einige Rohre sich mit einem verhältnismäßig größeren Teil ihrer Länge im Gleichstromteil des Primärkanals als
    ίο andere Rohre befinden. Dadurch treten zwischen den Strömen des Sekundärfluids in den parallelen Rohren Temperaturunterschiede auf, wodurch zwischen den verschiedenen Rohren störende Ausgleichströme entstehen können.
    Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Wärmeaustauscher dieser Art so zu verbessern, daß eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragung zwischen dem Primärfluid und dem durch die Rohre strömenden Sekundärfluid gewährleistet ist und daß der Wärmeaustauscher für die Verwendung in einem Energie-Kernreaktor besonders geeignet ist.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der schraubenförmige Teil des Kanals für die Führung des Primärfluids zweigängig ausgeführt ist, die zwei Gänge dieses Kanals in Reihe geschaltet und in der Nähe des einen Endes des druckfesten Gefäßes unmittelbar miteinander verbunden sind und daß der eine Gang dieses Kanals nur den hingehenden und der andere Gang desselben nur den rückgehenden schraubenförmigen Teil des Rohrbündels enthält.
    Die beiden Fluide, zwischen denen die Wärmeübertragung stattfindet können in diesem Falle entweder nur im Gleichstrom oder nur im Gegenstrom durch die schraubenförmigen Kanäle hindurchströmen, was besonders bei Verwendung des Gegenstromes gleichmäßigere Temperaturunterschiede über die ganze Strecke, gleichmäßigere Erhitzung, ein gleichmäßigeres Strömungsbild und dadurch einen geringeren Strömungswiderstand zur Folge hat. Dadurch werden hohe örtliche Temperaturdifferenzen und thermische Materialspannungen in den Rohrwänden und Zwischenwänden vermieden, weiterhin kann die örtliche Wärmeübertragung leichter bestimmt werden, so daß man dafür sorgen kann, daß nur im letzten Teil des steigenden Teiles der Rohre Dampfbildung auftritt, wodurch in jedem Rohr annähernd der gleiche hydraulische Widerstand erreicht werden kann. Alle Anschlüsse für die Zufuhr und die Abfuhr der Fluide befinden sich an einem der beiden Enden des druckfesten Gefäßes, so daß der Wärmeaustauscher nur an einem Ende zugänglich zu sein braucht
    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 einen vertikalen Schnitt eines am Gefäß eines Kernreaktors befestigten Wärmeaustauschers nach der Erfindung und
    F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie H-II in F ig. 1.
    In F i g. 1 ist 1 ein Teil eines Gefäßes eines Kernreaktors zur Lieferung von Kernenergie. An diesem Gefäß ist ein druckfestes Gefäß 2 eines Wärmeaustauschers oder Dampferzeugers mit Hilfe eines Anschlußstutzens 3 befestigt, durch den sowohl das aus dem Reaktor als auch das zum Reaktor
    h5 zurückströmende Primärfluid zur Übertragung der Wärmeenergie des Reaktors hindurchgeführt wird.
    Das druckfeste Gefäß 2 ist durch eine Prallwand 4, ein an seinen Enden geschlossenes zentrales Rohr 5 und
DE1967R0047310 1966-11-23 1967-11-07 Wärmeaustauscher Expired DE1551504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6616471A NL149904B (nl) 1966-11-23 1966-11-23 Warmtewisselaar.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551504A1 DE1551504A1 (de) 1970-04-02
DE1551504B2 true DE1551504B2 (de) 1978-05-18
DE1551504C3 DE1551504C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=19798269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0047310 Expired DE1551504C3 (de) 1966-11-23 1967-11-07 Wärmeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE705846A (de)
DE (1) DE1551504C3 (de)
NL (1) NL149904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049526A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermeuebertrager, insbesondere kondensator fuer das kaeltemittel in waermepumpen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20071685A1 (it) * 2007-08-22 2009-02-23 Luciano Cinotti Reattore nucleare, in particolare reattore nucleare raffreddato a metallo liquido, con scambiatore di calore primario compatto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049526A1 (de) * 1980-12-30 1982-07-08 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Waermeuebertrager, insbesondere kondensator fuer das kaeltemittel in waermepumpen

Also Published As

Publication number Publication date
BE705846A (de) 1968-03-01
NL149904B (nl) 1976-06-15
DE1551504C3 (de) 1979-01-04
NL6616471A (de) 1968-05-24
DE1551504A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099875A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
EP0627607A2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2234573B2 (de) In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger
DE2712794C2 (de) Dampfüberhitzer horizontaler Achse für die Beaufschlagung einer Hochleistungsturbine
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE1092942B (de) Sammelrohr fuer Waermetauscher mit senkrecht zu seiner Achse einmuendenden Rohren und in seinem Inneren angeordneten Leitwaenden
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE1924630B2 (de) Waermeaustauscher aus glas
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE102010040281A1 (de) Wärmetauscher
DE69426016T2 (de) Wärmetauscher und wärmeübertragungsverfahren
DE1551444C3 (de) Dampferzeuger
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE3319385A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee