DE1551052A1 - Durchlaufkessel - Google Patents

Durchlaufkessel

Info

Publication number
DE1551052A1
DE1551052A1 DE1967S0110306 DES0110306A DE1551052A1 DE 1551052 A1 DE1551052 A1 DE 1551052A1 DE 1967S0110306 DE1967S0110306 DE 1967S0110306 DE S0110306 A DES0110306 A DE S0110306A DE 1551052 A1 DE1551052 A1 DE 1551052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pipes
boiler
skn
kubaffiiaengeschvseilste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0110306
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551052C3 (de
DE1551052B2 (de
Inventor
Hermann Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1964S0090021 external-priority patent/DE1426718B2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0110306 priority Critical patent/DE1551052C3/de
Priority to AT545068A priority patent/AT290565B/de
Priority to FR154755A priority patent/FR94680E/fr
Priority to GB2859368A priority patent/GB1227801A/en
Publication of DE1551052A1 publication Critical patent/DE1551052A1/de
Publication of DE1551052B2 publication Critical patent/DE1551052B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551052C3 publication Critical patent/DE1551052C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/24Supporting, suspending, or setting arrangements, e.g. heat shielding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/68Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving horizontally-disposed water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

:Iii..;';i«3 siKTtaWifi.>l3TJ.-OtLnPT Srlangen, 13· 6. 67
W'erner-von-Sieiaens-Straße
PLa 67/1309 \ 9/110/1177
Du s'chlöuf keaatl
Zus ti: au i a tent ... ... (Anmeldung S 90 021 Ia/13g = I'LA 64/1132).
Das Hauttpatent .jeaieht sich auf einen Dur chi auf kessel mit auuiindeot im Poucrraumbereich auf^ehäntjteia, wandbildendem Ruhreyeteui, wobei die Rohre in der /eise
109882/0226
ORIGINAL
sind, daß der Feuerraum naoh außen hin abgedichtet wird. Für dae zu aniüuiün^e schweiß te Rohrsystem ist dauei eine Aufhängung gew-ihlt worden, die oino Ausdehnungsmii^lichkei' sowohl nach a. rs cn :;1g uuch nacH nllen 3eiten entsprechend den jeweiligen Betriebstemperaturen der .Vandunästeile erlaubt. Üi>J iordorunej einei· ^laichmäßigen Dehnung auß dabei reicht nur im Dauer be'.rieb eri'illt Vierd3,.t sondern ist auch beim Anfahren zu gewMhrleiston.
Die Kapselwande des Durchlaufkessela nach dem Hnu.tpatent sind suaindest im r"euerrauiab-.;reich durch en aeikrechten, oben ?iin jie.sel.ierüet auf^shiijagten heißliojenden Bünaern be-Ie ,ti^ta, dicht zua-'rauentsoacheißte Rohre gebildet, die horizontal vorlaufen oder flach ansteigen, und -loron Ln^e in den Wandebenen iflittele hinter den Hohren bofindlicuen Verü .ifun^seieaantan sicher^eatellt wird. Daa Hauptpatent aieht weiterhin vor, zusätzlich au den lief.stigangsatellen der Kes^elwnnd an den ouen aufgehängten jändern nuoh an anderen stellen der suiftlndest ttilweisen (iewichtaentlastung dienende» bewegliche Verbindungen swieohen Hohntand und Bändern vorzusehen. Auf dieae /reise aoll verhindert wenden, daß oberhalb oder unterhalb der iiefeutigun^autellen der Rohrwand mit den Bändern Zu4J- oder Druckkräfte, die überwieg nd von JSigen/jenioht des Rohray sterns selbst herrühren, die ;iohre unzulässig beanspruchen oder gar bleibende Verformungen hervorrufen» Liegen die üefeetigungsatellen im unteren Bereich des Rohrsystems, so lastet das ^osamtti ilohrtiewicht der üoer der üefo3tigungBatcllo befindlichen K<as3elwnndunt5 r-uf den unseren Rohren und trachtet dieae flach zu drucken oder in ähnlicher ',Veiue zu verformen.
109882/0226 BAD ORIGINAL
Befindet sieh die Befestigungustelle oben am Rohrsyi3te;<i, so treten dort starke Zugkräfte auf, und man muß wiederum damit rechnen, daß in der Kähe der Befestigung^:teilen durch das Gewicht der hieran hängenden Rohriaassen liisse entstehen oder .Deformationen eintreten, jjei einer Befestigung im mittleren ,oereicL des Rohr sy stems treten sowohl Zu^- als auch Druckkräfte f.uf, aie zwar entsprechend geringer eind, aber doch noch gefährlich ν/erden können.
Um des Rohrs, stem Tor solchen Beanspruchungen au achltzen» sind im Hauptpatent Maßnahmen erwähnt, um du ch Federn oder (Jegen^swichte zumindest einen Teil des Gewichtes nbzufrn^en· jin Verwendung von (legen ;ewichten kann sich aber insofern wieder ale nsjchleilig hernusstellen, ale das Kessel ,erUst und die Aufhängekonstruktion durch zua-itzliche Gewichtsbclastun^ hoher beansprucht werden und derazufolce aechaniscli vyrstärkt werden müssen. JDeoöe^eriUber sieht die Erfindung vor, einen ,.wichtSBUsgleich herbeizuführen, ohne daß zusätzliche Gewichte erforderlich sind·
Me Erfindung besteht darin, daß zur zumindest teilweisen Sewichtsentlastung der Rohrwände die hinter den Rohrwänden befindlichen Ver teifungselemente oder Teile derselben ale G-egeniiewicht herangezogen sind. Dies bedeutet die Verwendung ohnehin vorhandener Schwergewichtiger Konstr· ktionselemente aui Gewichtsentlastung·
Zur beweglichen Verbindung zwischen Rohrwand und Bändern kann
.-■■3 ·/-■- . 3kn/Di
109882/0226
ι ine Hoböliinordnung Verwendung finden, deren wirksame ileb^lnrialiin^en so beoienaen sind» daß das Gewicht der ssujjehöri^en Roh-sbschnitte angenähert entlastet isst. Me ι· rc horizontal verlaufende Versteifungsträger lassen ich. jeweils durch senkrecht vorlruiende Doppel-T-Eisen miteinander vorbinden, wobei dee ao aufgeteilte Gesamtgewicht der Versteifungskonstruktion einzeln zur i<ewichtsentlastun;-$ entöprechender Abschnitte der Rohrwand herangezogen wi.'d. Die übertragung des ile-settoewichteo üoer Hebel l'ißt sich mit Hilfe von G^finnechrfiuben vornehmen, die flurch Momentenschlüssel vor der Inbetriebnahme d«c Keaoele ■-r. ^o sogen werden, indem a tätliche ;?,c> anschrauben auf gleiche Spannung gebracht -»verden» Die Jcl.iebestellen a\/isehen der knlten ircrüetkimstrulction und der heißen Rohrwand kennen durch kreuzweise angeordnete Rundeisen .gebildet werden.
Die Erfindung hwt für alle Stellen der Aufhingunj Bedeutung, olso nicht nur für eine Befestigung an den obersten oder untersten Rohren, sondern auch ir mittleren Bereich, "beispielß »eise in etwa "zwei Drittel der Rohrwondhöhe, sodnß im oberen Drittel nu.. Druckkräfte und im unteren Teil nur Zugkräfte zu.· Anwendung koiaaien. Die Gewichteentlastung kann ύηηη puch "η mehreren stellen oberhp.lb und unterhalb der BefestitJunos;/telle urfoluen, um damit eine noch .eitere Verteilung der Kräfte über eine größere Anzahl von Rohrabschnitten Bicherzuotellen, wobei sich die äußere Vertst, .ifun^skonstruktion in beliebig viele übereinander liegende Abschnitte nuft.:ilen läßt, die dnnn einzeln über geeignete ilebeleyoteme oder der-
* 4 " BAD ORIGINAL
■} 9 8 8 2 / Ü 2 2 6
gleichen an verschiedenen Jtullen an der Rolm/and angreifen und zur /ewiaütsentlaaturi^ aaiaXaä^st beitragen* nach Möglichkeit jedoch Gleichgewichts- ba*. nahezu G
An Hand dor Zaichnung soll die Erfindung näher erläutert werdan. Die Figuren aeigen ein Ausfihrunjebeispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen 'fellen in vereinfachter Darstellung. Dabei zeigt zun'ichst Figur 1 einen Schnitt durch einan l'eil einer Rohrwand mit ihrer Aufhängung und dan dahinter liegenden VörGteafun^^elementan» vrihrend die Figuren 2 und 3 in iä;rJbereu xiaBstab die Oewichtsentlaatun^ In zwei senitrecht juaiiiandar. gelegten Schnitten yeransohnulichen. Gleioho !'eile aind dabei in allen Figuren mit gleichen Beau^szeichen versahen.
Die Greuel rohre, die die H ohrwand 1 bilden, rerlnufen horizontal oder flach steigend la Bereich des Peuerrauaes· Die einzelnen Eohre können in an sich bekannter Weise unmittelbar mi -einander verschwelet oder mittels Steven oder anderen Flache!aen miteinander verbunden werden· da ist dabei möglich» von PloBsenrohren ausgehend, die Flossen nebeneinander liegender Rohre miteinander zu verschweißen·
geβamte Hohrwend 1 ist an einer Anzahl von im oberen Bereich des Kessele aufgehängten Bändern 2 befestigt, die als Flacheiaen oder Profilschienen ausgebildet sein köan:n. Die Aufhängung der Bänder 2 an der KesselgerUstkonstruktion
- 5 - 3kn/l)l
10B882/022Ü
ist in dor Zeichnung nicht car^este'llt.
BIe dohrwand 1 ist in einer ganz bestimmten Höhenlage, also entweder unten oder oben oder in einem mittleren Bereich fest alt Jen Wandern 2 fixiert» wihrend »lie anderen jef ytigunge- -«teilen zwischen Rohrwand und Bändern beweglich 3,3 · mit Hilfe τυη Schiebern 3» 4» 5# 6, 7 und 8 ausgebildet sind, uf diese Weise Kann oei unterschiedlicher Jrwriruun^ und entsprechend unterschiedlicher Lingung der Rohrwand 1 einerseits und dor Binder 2 andererseits jedes oyster für sich zum anderen £ielativbe\vegun,ien nach oben und unten ausführen. Boi Inbetriebnahiiie dee Kessele Bind öiifang3 die 3Unde * noch .,eaentlich kühler als die Roure, die verhältniaadüig rasch ihre .^ndtemporatur erreichen· Brat viel später nehmen die Bander dann erst ihre ,Jatriebateinperotur an, die nur wani^ unterhalb der Lnätemperatur der Rohre liegt.
In gewissen abständen τοη der unnachgiebigen üeftiotigunggatelle zwischen Hohrwand und Bändarn befinden aich bewegliche Ve -bindun^sotelltn 3, über die die uewiohtsentleatun^ angreift. Dnbei sind» wie insbesondere Fig. 2 und 3 erkennen lassen» Hebel 10 Yor,538ohen, der«n kürzere üebelara· mit deo Bolzen 11 an je einem mit der Rohrwand 1 rerechweißten oder in anderer Weiae fest verbundenen Winkelstück 12 angreift, während dit längeren Hebelarme mit den JBoI äsen 13 Uüur 3 pa au sohr a üb en-Zugelemente 14 mit der iuöeren Verateifungekonetruktion in Yerbindunti stehen. D^r drehbolzen 17 deu ilebdls 10 stutzt aioh dabei uuf a.^ei Auflager 18 ab, die mit dem Band 2 w»rach*eiiit
- 6 - 3kn/Dl
109882/022 & BAD ORIGINAL
Door sonstwie fotst verbunden aind.
Bio oohiebeetellen rsv/iaciioii der kalten (iorUi ^konstruktion und der heißen Rohrwtnd wenden bei dew d&r^ef.tellton !»ua ueiepiel durch kreuzveise eingeordnete Hundeisen gebildet» sut diese y^iöe gelingt ee, die Differensdehnun^ sv»ischen diooeri beiden Elementen sowohl in vertiitaler el« auch in horiao.nti.ler Richtung βulzunehmen.
Dl^ äußere Vq.nt; ifungskonatruktion 15» 16# 19 ist einerseits ..'it Hilfe von .Winkelstücken. 20 über den bolzen 21 an den t;;;annachrnuben-Zu^eletaenten 14 rmf(:ehängt, andererseits aber auch Über die Sivischeri^liedor 22 und 23 bc*\.e^lich mit den Bindern 2 der Kohrtvnd verbunden. />n der Rückseite der !linder 2 sind geeignete .VinkelBtücke 24 angeschweißt oder in andex^er «Veiae fest .'angebracht, wobei kreuzweise zu dem wa-iger-chten Hundeisen 25 jeweils ein senkrechtes Rundeisen eine Beweglichkeit in senkrechter und »-"Ogerechtor Richtung ermöglicht. Dbs senkrechtο Rundeisen 26 iet mit den Zwischengliedern 2 P, 23 veriscUv.oiiit oder aonotwie fest verbunden.
5 Patentansprüche
3 Figuren
0 9 8 8 i: / 0 2 2 G
- 7 - skn/i^i
juvW^ .'

Claims (1)

  1. iy lurchlHuficesoel, aeteen Keerelwinde zuaiindeet im Feuprreutabereich durch an senkrechten, oben oat Ke.Gßl aufgehängten heißliegenden Bändern befestigte» dicht KUBaffiiaengeschvseilste Rohre gebildet eind, die horlaontal verlaufen oder flach ansteigen, und deren Lage in den Äandebenen mittels hinter den Rohren befindlichen Versteifungaeleaenten sichergestellt wird, nach Patent ··· .«* (Ai.aüiauues J 9ü 021 Ia/13g * ^hi\ 64/1132), wobei ssuB.itzlich aur i3efe st igung der Kesselwinde an den Bändern noch der zumindest teilweiaen (ie^iohteentlaatung dienende bewegliche Verbindungen zwiBChen Keuäelwanü und bändern vor^osehtm sind, dadurc: gekennzeichnet, daß di· Versteifungeeleaente oder Teile derselben als Gagengowicht herangezogen sind«
    2· ΚβΒΒβΙ nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hebelanordnun^, deren wirksame Eebelnrislängen so bemosyen sind, dafi das Gewicht der zugehörigen Eohrabschnitte angenähert entlastet ist.
    3# Kessel nech Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß jeweile einzelne horizontal verlaufende Vereteifungstr%er durch aenkrecht verlaufende Verbindungsteile abschnittsweise ausamuenüGfaßt für eich das Gewicht des entsprechenden Rohrahschnittes angenähert entlasten·
    4· Lee.-el nach Anupruch 1 biß 3# dadurch ßekennzeic. net, daß aur übertragung des üeöengewichtes Über Hebelverbindungen Spennschreuben vorgesehen sind, die durch MomentenschlUssel
    - 8 - Skn/Di
    109882/0226 8AD
    9 PLA 67/1309
    sämtlich auf gleiche Spannung zu bringen sind. 5· Kessel nach Anspruch 1 bis 4» dadurch ^ekermaeichnet» daß 3cl.ieueetellen zwischen der kaiton Vernteifungskonetruktion und der heißen Rohrwond dureh krousveise an.,eordnete Rund- Qlüim gebildet sind·
    -^s . 9 . Skn/Dl
    10 9882/0226 bad ORIGINAL
DE1967S0110306 1964-03-14 1967-06-14 Durchlaufkessel Expired DE1551052C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0110306 DE1551052C3 (de) 1964-03-14 1967-06-14 Durchlaufkessel
AT545068A AT290565B (de) 1964-03-14 1968-06-07 Durchlaufkessel
FR154755A FR94680E (fr) 1964-03-14 1968-06-12 Chaudiere a circulation.
GB2859368A GB1227801A (de) 1964-03-14 1968-06-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0090021 DE1426718B2 (de) 1964-03-14 1964-03-14 Durchlaufkessel
DE1967S0110306 DE1551052C3 (de) 1964-03-14 1967-06-14 Durchlaufkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551052A1 true DE1551052A1 (de) 1972-01-05
DE1551052B2 DE1551052B2 (de) 1973-06-14
DE1551052C3 DE1551052C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=7530134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0110306 Expired DE1551052C3 (de) 1964-03-14 1967-06-14 Durchlaufkessel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT290565B (de)
DE (1) DE1551052C3 (de)
FR (1) FR94680E (de)
GB (1) GB1227801A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012787A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennkammerwand
EP0073851A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
EP0270086A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 ASEA Stal Aktiebolag Kraftwerk mit Bettkessel zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6275464B2 (ja) * 2013-12-05 2018-02-07 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ボイラ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012787A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennkammerwand
EP0073851A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-16 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
EP0270086A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 ASEA Stal Aktiebolag Kraftwerk mit Bettkessel zum Verbrennen von Brennstoff in einem Wirbelbett

Also Published As

Publication number Publication date
AT290565B (de) 1971-06-11
DE1551052C3 (de) 1974-01-03
FR94680E (fr) 1969-10-03
DE1551052B2 (de) 1973-06-14
GB1227801A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE1759835B2 (de) Stahl-Hohlstütze
DE1551052A1 (de) Durchlaufkessel
DE2330893A1 (de) Bodentragwerk
DK158100B (da) Rumgitter
EP0046820B1 (de) Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger
DE1037105B (de) Fuellbetonmauerwerk mit einer bleibenden Schalung aus Bauplatten
DE2117132A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Fassadenelementen untereinander und mit dem Gerippe eines Bauwerks
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE502585C (de) Eisenfachwerkwand
DE606875C (de) Hoelzernes Schalendach
DE81913C (de)
DE2203241C3 (de) Bewehrung für eine verlorene Schalung aus Stahlbeton
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE1983561U (de) Hubbalkenofen.
DE1924312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Haengedaches
DE2439713A1 (de) Stahlbetonfertigteil
AT304847B (de) Schalungselement mit einer Mehrzahl von Gitterträgern
AT255095B (de) Gitterträger für Stahlleichtbauträger
DE695452C (de) Gewoelbeartige hoelzerne Dachkonstruktion
DE639942C (de) Freileitungstragmast
DE501759C (de) Schalungsgeruest fuer Decken mit ebener Untersicht
DE1520485U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences