DE1551039C3 - Durchlaufkessel - Google Patents

Durchlaufkessel

Info

Publication number
DE1551039C3
DE1551039C3 DE1966S0105561 DES0105561A DE1551039C3 DE 1551039 C3 DE1551039 C3 DE 1551039C3 DE 1966S0105561 DE1966S0105561 DE 1966S0105561 DE S0105561 A DES0105561 A DE S0105561A DE 1551039 C3 DE1551039 C3 DE 1551039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
combustion chamber
boiler
suspended
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0105561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551039A1 (de
DE1551039B2 (de
Inventor
Rupprecht Dr.-Ing. 8520 Erlangen Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0105561 priority Critical patent/DE1551039C3/de
Priority to DK347767A priority patent/DK118671B/da
Priority to FR1569579D priority patent/FR1569579A/fr
Priority to GB3684167A priority patent/GB1146411A/en
Priority to BE703116D priority patent/BE703116A/xx
Publication of DE1551039A1 publication Critical patent/DE1551039A1/de
Publication of DE1551039B2 publication Critical patent/DE1551039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551039C3 publication Critical patent/DE1551039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/208Backstay arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/62Component parts or details of steam boilers specially adapted for steam boilers of forced-flow type
    • F22B37/64Mounting of, or supporting arrangements for, tube units
    • F22B37/68Mounting of, or supporting arrangements for, tube units involving horizontally-disposed water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlaufkessel, insbesondere für Überdruckfeuerung, mit aufgehängten wandbildenden Rohrsystemen mit zumindest im Feuerraumbereich horizontaler oder laufend flach steigender, sich um die Brennkammer herumwindender Rohrführung und mit unmittelbar hinter den Rohren heiß liegenden Flacheisen, die getrennt vom Rohrsystem aufgehängt, mit dem Rohrsystem senkrecht verschiebbar verbunden sind und die äußere Versteifungskonstruktion tragen.
Es ist bereits bekannt, im Feuerraumbereich ein Rohrsystem aus horizontal oder flach steigend verlaufenden Rohren zu bilden, die sich um den Feuerraum herumwinden. Die einzelnen Rohre können dabei entweder unmittelbar aneinander geschweißt sein oder als Flossenrohre mit zwischen den einzelnen Rohren befindlichen Steifen aneinandergesetzt werden, um durch Verschweißen eine dichte Rohrwand zu bilden. Der gesamte Feuerraum stellt damit einen geschlossenen Kasten dar, der am Kesselgerüst oben aufgehängt wird. Bei Inbetriebnahme des Kessels kann mit zunehmender Erwärmung des Rohrsystems dieser Kasten sich nach unten hin ausdehnen, während das Kesselgerüst selbst keine derartig hohen Temperaturen annimmt und sich demgemäß hinsichtlich seiner Höhe nur gering verändert. Der frei beweglich aufgehängte Feuerraumkasten, der in der geschilderten Weise aus Rohrwänden besteht, ist dabei innerhalb des Kesselgerüstes frei beweglich, muß aber durch geeignete Versteifungselemente gegen Ausbeulen, Verwerfen oder andere unerwünschte Verformungen gesichert werden. Die Versteifungselemente müssen nunmehr einerseits die Rohrwände in vorgeschriebener Lage halten, andererseits dürfen sie aber nicht starr mit diesen verbunden sein, denn sie nehmen nur in beschränktem Maße an den thermischen Verformungen der Rohrwände teil, da sie die hohe Temperatur der Rohrwände nicht erreichen. Bei der Inbetriebsetzung des Kessels sind die Versteifungselemente zunächst noch kalt, und ihre Temperatur bleibt auch im laufenden Betrieb des Kessels stets unter der Temperatur der Rohrwände, so daß eine gewisse Relativbewegung zwischen Rohrwand und Versteifungskonstruktion ermöglicht werden muß.
Aus der französischen Patentschrift 12 26 718 ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der die Kesselwand und die Versteifungskonstruktion an Tragrohren aufgehängt sind. Die Tragrohre sind über verschiebbare Klemmen mit der Tragkonstruktion verbunden. Außer-
Ki sem sind Winkeleisen an den Ecken des Kessels vorgesehen, die über gelenkig gelagerte Hebel ebenfalls mit der Versteifungskonstruktion verbunden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Anwendung einer derartigen Anordnung für Kessel mit
π gasdicht verschweißten Rohren ein Verkanten der Verbindungsstücke zwischen der Versteifungskonstruktion und den Tragelementen für die Versteifungskonstruktion mit Sicherheit zu vermeiden.
Gemäß einem früheren Vorschlag nach der deutschen
.»ο Patentschrift 14 26 735 ist es bei einem derartigen Kessel bereits bekannt, die Versteifungskonstruktion an tragenden Flacheisen aufzuhängen, die unmittelbar hinter der Rohrwand angeordnet sind. An den Ecken der Kessel sind die Träger der Versteifungskonstruktion
2Ί mit Schrauben aneinander befestigt. Diese Verbindung muß jedoch mit Rücksicht auf die gegenseitige Bewegung der Träger der Versteifungskonstruktion locker gehalten werden. Die Möglichkeit, einen derartigen Kessel mit Überdruckfeuerung zu betreiben,
so besteht nicht.
Die Erfindung betrifft damit einen Durchlaufkessel, insbesondere für Überdruckfeuerung, mit aufgehängten wandbildenden Rohrsystemen mit zumindest im Feuerraumbereich horizontaler oder laufend flach steigender,
}·"> sich um die Brennkammer herumwindender Rohrführung und mit unmittelbar hinter den Rohren heiß liegenden Flacheisen, die getrennt vom Rohrsystem aufgehängt, mit dem Rohrsystem senkrecht verschiebbar verbunden sind und die äußere Versteifungskonto struktion tragen. Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß jeweils zwei benachbarte Flacheisen durch waagerechte, biegesteife Verbindungsteile verbunden sind.
Bei der Anordnung nach der Erfindung kann man eine
■r> Vielzahl solcher Flacheisen in gleichmäßigen Abständen parallel zu den Außenkanten der Brennkammerwände verlaufen lassen, wobei es von Vorteil ist, mit den Flacheisen möglichst dicht an die Brennkammerecken heranzugehen. Die an der Rundung der Brennkammer-
■■>() ecken sich erstreckenden Flacheisen zweier benachbarter Feuerraumwände können dann jeweils durch um die Ecke herumgebogene U-Profileisen miteinander verbunden werden. Hierdurch wird es möglich, den Kessel mit Überdruckfeuerung zu betreiben, so daß man den
Y) Saugventilator für die Rauchgase ersparen kann.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Sie zeigt einen Ausschnitt im Feuerraumbereich in perspektivischer Ansicht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Wan-
W) düngen des Feuerraumes im Ausschnitt von außen her betrachtet. Die zusammengeschweißten Rohrwände 1 und 2 sind in nicht näher dargestellter Weise selbsttragend aufgehängt, wobei die Aufhängung an geeigneter Stelle im oberen Bereich vorgesehen sein kann. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist das eigentliche Kesselgerüst nicht gezeigt, ebenso auch nicht die Aufhängung des Rohrsystems am Kesselgerüst, die aber an sich bereits bekannt ist. Bei derartigen
aufgehängten Rohrwand-Systemen sind die Feuerraumwände frei beweglich innerhalb des Kesselgerüstes im oberen Bereich desselben aufgehängt. Die Rohrwände 1 und 2 sind dadurch gebildet, daß die einzelnen Rohre durch Flossen oder durch zwischengelegte streifenförmige Verbindungsglieder verbunden werden, wobei durch dichtes Verschweißen der Teile miteinander eine nach außen hin völlig abdichtende Wandung geschaffen wird.
Unmittelbar hinter den Rohrwandungen 1 und 2 befinden sich vertikal verlaufende Flacheisen 20,21, 22, 23 und 24, die an geeigneter Stelle an dem Kesselgerüst befestigt, z. B. in ähnlicher Weise wie die Rohrwände an diesem aufgehängt sind. Diese Flacheisen tragen die äußere Versteifungskonstruktion und können selbst auch einen Teil derselben bilden. Wie eingangs erwähnt, kommt es dabei darauf an, daß die Versteifungskonstruktion sowohl gegenüber den Rohrwänden als auch gegenüber dem feststehenden Kesselgerüst wärmebeweglich angeordnet ist.
In einfacher Weise können die senkrechten Flacheisen 20 bis 24 oben am Kesselgerüst aufgehängt und dementsprechend dort auch mit der Rohrwand fest verbunden sein. Nach unten hin muß zunehmend mit einer größeren Verschiebungsmöglichkeit in senkrechter Richtung zwischen der Rohrwand und den Flacheisen gerechnet werden. Dementsprechend sind in bestimmten Abständen übereinander an der Rohrwand jeweils hülsenbildende Führungslaschen 30 bis 346 mit der Rohrwand verschweißt, in denen die Flacheisen 20 bis 24 gleiten können.
Die Flacheisen 20 bis 24 brauchen naturgemäß nicht unbedingt an ihren oberen Enden am Kesselgerüst oben befestigt sein, sondern können gegebenenfalls auch an anderer Stelle, beispielsweise in etwa zwei Drittel der Feuerraumhöhe so befestigt werden, daß der untere Teil von zwei Drittel Länge auf Zug und der darüber liegende Teil von einem Drittel der Gesamtlänge auf Druck beansprucht wird. Ebenso kann man auch daran denken, die Rohrwände 1 und 2 nicht ganz oben, sondern auch an entsprechend tieferer Stelle aufzuhängen, so daß auch wiederum nur die beispielsweise
r) unteren zwei Drittel auf Zug und das obere Drittel auf Druck beansprucht wird.
Um das in den Klammern 5 entstehende Biegemoment bei der Verschiebung der kalten Außenkonstruktion gegenüber dem heißen Rohrsystem beim Anfahren
κι des Kessels aufzunehmen, sind nun jeweils zwei der parallelen, senkrecht verlaufenden, tragenden Flacheisen durch U-Profile miteinander verbunden. Diese U-Profile sind mit 10, 11, 12 und 13 bezeichnet. Die Zwischenfelder bleiben von diesen U-Profilen frei, um
ι ι eine unbehinderte Wärmedehnung zu ermöglichen.
Die Flacheisen 21 und 22 sind so weit bis an die Feuerraumecke gerückt, wie dies die Rundung der Rohre an dieser Stelle erlaubt. Zwischen den Flacheisen 21 und 22 befinden sich ebenfalls U-Profileisen 14 und
>[) 15, die jetzt um die Feuerraumecke herumgebogen sind.
Die Versteifungskonstruktion enthält waagerecht
verlaufende Gürtelträger 50, 51, 52, 53 und 54, die mit geeigneten Klammern 5 an den Flacheisen 20 bis 24 horizontal verschieblich befestigt sind. Zur Verstei-
.·■) fungskonstruktion gehören weiterhin die senkrecht verlaufenden Profileisen 40 und 41, die die Gürtelträger 50 bis 53 durchdringen. Um eine senkrechte Verschiebungsmöglichkeit zu ermöglichen, gleiten diese vertikalen Profileisen in geeigneten Manschetten an den
so Gürtelträgern 50 und verhindern dabei Kippbewegungen der Gürtelträger. Auf diese Weise kann die Versteifungskonstruktion Zug- und Druckkräfte aufnehmen und dabei gleichzeitig horizontale und vertikale Relativverschiebungen zwischen Rohrwandung und
r> Versteifungskonstruktion zulassen. Zusätzlich zur Versteifungskonstruktion ist noch eine geeignete Isolierung 6 und eine Blechhaut 7 vorgesehen, die ebenfalls von den senkrechten Flacheisen 20 bis 24 gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durchlauf kessel, insbesondere für Überdruckfeuerung, mit aufgehängten wandbildenden Rohrsystemen, mit zumindest im Feuerraumbereich horizontaler oder laufend flach steigender, sich um die Brennkammer herumwindender Rohrführung und mit unmittelbar hinter den Rohren heiß liegenden Flacheisen, die getrennt vom Rohrsystem aufgehängt mit dem Rohrsystem senkrecht verschiebbar verbunden sind und die äußere Versteifungskonstruktion tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Flacheisen durch waagerechte biegesteife Verbindungsteile verbunden sind.
2. Durchiaufkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Verbindungsteile durch U-Profile (13,14,15) gebildet sind.
3. Durchlaufkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Brennkammer-Kanten benachbarte senkrechte Flacheisen (21; 22) zweier aneinanderstoßender Feuerraumwände (1; 2) mit um die Ecke herumgebogenen Profileisen (14; 15) verbunden sind.
DE1966S0105561 1966-08-27 1966-08-27 Durchlaufkessel Expired DE1551039C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0105561 DE1551039C3 (de) 1966-08-27 1966-08-27 Durchlaufkessel
DK347767A DK118671B (da) 1966-08-27 1967-07-06 Gennemløbskedel med ophængte, afstivede, vægdannende rørsystemer.
FR1569579D FR1569579A (de) 1966-08-27 1967-08-07
GB3684167A GB1146411A (en) 1966-08-27 1967-08-10 A forced-flow, once-through boiler
BE703116D BE703116A (de) 1966-08-27 1967-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0105561 DE1551039C3 (de) 1966-08-27 1966-08-27 Durchlaufkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551039A1 DE1551039A1 (de) 1970-02-19
DE1551039B2 DE1551039B2 (de) 1973-02-15
DE1551039C3 true DE1551039C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=7526678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0105561 Expired DE1551039C3 (de) 1966-08-27 1966-08-27 Durchlaufkessel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE703116A (de)
DE (1) DE1551039C3 (de)
DK (1) DK118671B (de)
FR (1) FR1569579A (de)
GB (1) GB1146411A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405752A (en) * 1971-08-05 1975-09-10 Babcock & Wilcox Ltd Tubulous vapour generating units
SE466417B (sv) * 1990-06-15 1992-02-10 Abb Carbon Ab Vraengningshinder foer spantbalkar i ramverk foer vertikalt monterade baeddkaerl

Also Published As

Publication number Publication date
FR1569579A (de) 1969-06-06
DK118671B (da) 1970-09-21
GB1146411A (en) 1969-03-26
DE1551039A1 (de) 1970-02-19
BE703116A (de) 1968-02-26
DE1551039B2 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401371B2 (de) Durchlaufkessel mit überdruckfeuerung
EP0012787B2 (de) Brennkammerwand
DE1501658B1 (de) Tauch-Heissgas-Waermeaustauscher
DE1551039C3 (de) Durchlaufkessel
DE1149017B (de) Einrichtung zum Tragen der Rohre bzw. Rohrgruppen von durch Gase beheizten Rohrbuendeln
DE2055803A1 (de) Großkessel mit gasdicht verschweißten Feuerraumwänden
DE2063668A1 (de) Reformierungsofen
DE2213229C2 (de) Anordnung zur waagerechten Abstützung von gasdicht verschweißten Rohrwänden eines Dampferzeugers
DE4038813C2 (de) Kesselanordnung
DE1426718A1 (de) Durchlaufkessel
DE1667259A1 (de) Roehrenerhitzer
DE1241932B (de) Haengender Rekuperator mit senkrecht zur Stroemungsrichtung der Heizgase angeordneten, insbesondere nur in dieser Richtung geknickten oder gekruemmten Rohren
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE1915631C3 (de) Durchlaufdampferzeuger mit aufgehängtem wandbildendem Rohrsystem
DE2748650C2 (de)
DE1551052B2 (de) Durchlaufkessel
DE750482C (de) Anordnung zum Abstuetzen beheizter Rohrschlangen
DE102007032093A1 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE1940254A1 (de) Tragelement zur Lagerung eines horizontalen Waermeaustauschers
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE1021376B (de) UEberhitzeraufhaengung
DE1907413A1 (de) Warmwasserheizung
DE581059C (de) Feuerraumdecke
DE1815648C3 (de)
DE2056166B2 (en) Solid fuel fired boiler ash collecting funnel support - is in two parts flexibly suspended from tube wall and takes ash load via hinged brackets

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee