DE1549547A1 - Elektronische Tischrechenmaschine - Google Patents

Elektronische Tischrechenmaschine

Info

Publication number
DE1549547A1
DE1549547A1 DE19671549547 DE1549547A DE1549547A1 DE 1549547 A1 DE1549547 A1 DE 1549547A1 DE 19671549547 DE19671549547 DE 19671549547 DE 1549547 A DE1549547 A DE 1549547A DE 1549547 A1 DE1549547 A1 DE 1549547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
machine according
calculating machine
desktop
central system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549547
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klett Rolf Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1549547A1 publication Critical patent/DE1549547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C21/00Digital stores in which the information circulates continuously
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

Telefunken Patentverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Ulm ( Lonau), Elisabethenstraße 3
Konstanz, den 11. Januar 1967 FE/PT-KN Sg/Lo
Elektronische Tischrechenmaschine
Tischrechenmaschinen werden in erster Linie zur Durchführung der vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division benutzt. Sie unterscheiden sich von Universalrechnern dadurch, daß sie nicht frei programmierbar sind und daß ihre Speicherkapazität sich auf wenige Zellen beschränkt. Als Speicherelemente werden im allgemeinen magnetisierbare Ferritkerne oder Laufzeitstrecken verwendet. Letztere bestehen aus einer Verzögerungsstrecke, deren eines Ende durch SchreibimDulse z.B. mechanisch erregt wird und an deren anderem Ende nach einer bestimmten Verzögerungszeit (Laufzeit) eine Impulsfolge nach dem Muster der Schreibimpulse abgenommen werden kann. Die Impulsfolgen werden verstärkt, die Impulse regeneriert und erneut als Schreibiirroulse auf die Leitung gegeben. Auf diese Weise erhält man einen dynamischen Speicher ohne diskrete Speicherelemente fnr jedes einzelne Bit. In einer derartigen Verzögerungsleitung können sämtliche Operanden und evtl. Zwischenergebnisse gespeichert werden. Mit Hilfe von Logiktoren können dem Speicher bestimmte Informationen entnommen und dem Rechenwerk zugeführt werden.
63/66-KF 109822/U10
Elektronische TiGchrechenmaschinen haben im Vergleich zu mechanischen Maschinen den Vorzug größerer Schnelligkeit und geräuschloser Arbeitsweise. Es ist bereits bekannt, eine Tischrechenmaschine zum Zwecke der besseren Ausnutzung mit einer oder mehreren räumlich voneinander getrennten Ein/Ausgabeeinrichtungen zu versehen. Ein elektronischer Schalter verbindet jeweils eine der Sin/Ausgabeeinrichtungen mit der Tischrechenmaschine, so da.ß diese von verschiedenen Stellen aus nacheinander benutzt were η kann. Bei derartigen Systemen muß jede Ein/Ausgabeeinrichtung mit einem Bedienungselement versehen sein, durch das sie bei unbenutzter Tischrechenmaschine an diese angeschaltet werden kann. Nach Benutzung der Maschine muß die Ein/Ausgabeeinrichtung von der Bedienungsperson wieder von der Maschine abgeschaltet werden. Der Benutzer muß vorher dem Speicher alle ihn interessierenden //erte entnehmen und sie gegebenenfalls später wieder in die Maschine eingeben.
Die Erfindung schafft demgegenüber eine elektronische Tischrechenmaschine mit einem Datenspeicher, einem Rechenwerk und einem Leitwerk und mindestens einer Nebenanlage mit einer Ein/Ausgabeeinrichtung, bei der im Falle des Äbschaltens der Nebenanlage von der Zentralanlage die in die Nebenanlage eingegebenen Daten erhalten bleiben. Weiterhin ist es möglich, die Abschaltung einer Nebenanlage automatisch vorzunehmen, wenn eine bestimmte Zeitlang keine Daten von hier eingegeben wurden, ohne die in der betreffenden Nebenanlage gesOeicherten
109822/UIO BAD
Informationen zu zerstören. Das wird dadurch erreicht, daß ,jeder Nebenanlage ein eigener Operanden- und Result at spei eher zugeordnet ist. Eine spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Tischrechenmaschine sieht vor, daß jeder Nebenanlage ein Laufzeitspeicher, ein die ^m vorgeschalteter Schreibverstärker, ein nachgeschalteter Leseverstärker sowie eine eigene Impulsformerstufe zugeordnet ist und daß jeder Laufzeits-neiöher über vom Leitwerk gesteuerte Logiktore mit dem Rechenwerk verbunden ist.
Anhand der Figuren 1 bis 3 soll die erfindungsgemäße Tischrechenmaschine am Beispiel einer Maschine mit Laufzeitspeicher näher erläutert werden.
ITig.1 zeigt das Prinzip einer Tischrechenmaschine bekannter Art mit Laufzeitspeicher,
Pig.2 die gleiche Maschine mit zwei Ein/Ausgabeeinrichtungen und Fig.3 ein Schema einer Tischrechenmaschine mit mehreren Ein/ Ausgabegeräten.'
In Fig.1 ist an den Anfang einer Verzögerungsleitung VL ein Schreibverstärker SV geschaltet. Das Ende der Verzögerungsleitung ist mit dem Eingang eines Leseverstärkers LV verbunden, der an eine Impulsformerstufe F angeschlossen ist. Die ,Impulsformerstufe ist über ein Tor B an ein Rechenwerk 2 und über ein weiteres Tor C an den Eingang des Schreibverstärkers SV gelegt. An diesem Eingang liegt ebenfalls über ein Tor Α der Ausgang des Rechenwerks. Die Tore A, B und C werden von einem Leitwerk 1 in noch näher zu erläuternder Weise gesteuert.
109822/U10
63/66-KN
Die Länge der Terzogerungsleitung hängt von der Anzahl der •Register und deren Stellenzahl ab. Führt die Maschine keine Rechenoperationen durch, so werden die am rechten Ende der Verzögerungsleitung ankommenden Impulse vom Leseverstärker LV
und verstärkt, von der Impulsformerstufe P regeneriert über das geöffnete Umlauftor G und den Schreibverstärker SV von neuem in die Verzögerungsleitung VL gegeben. Ein (nicht gezeichneter) Zähler im'Leitwerk gibt Auskunft darüber, wann eine bestimmte Informationsstelle am Ausgang der Verzögerungsleitung erscheint. Die Zählkapazität; des Zählers ist mit der Länge der Leitung und mit der Zahl der auf ihr zu SOeichernden Stellen festgelegt. Soll ein bestimmter Wert von der Verzögerungsleitung ins Rechenwerk übernommen werden, so Öffnet das Leitwerk 1 bei einem bestimmten Zählerstand das Lesetor B. Gleichzeitig sei das Umlauftor C geöffnet, so daß die Information von neuem in die Verzögerungsleitung gelangt, also im Speicher erhalten bleibt. Über das Lesetor B werden vom Leitwerk 1 ausgesuchte Registerinhalte bei den entsprechenden Zählerständen dem Rechenwerk 2 zugeführt, in diesem nach Maßgabe des Leitwerkes verarbeitet und das Ergebnis über das Schreibtor A in die Verzögerungsleitung gegeben. Bei der Ausgabe eines Wertes aus dem Rechenwerk wird vom Leitwerk das Umlauftor C geschlossen und damit der Inhalt desjenigen Registers gelöscht, das zur Aufnahme der Information aus dem Rechenwerk bestimmt ist. D'iese Überlegungen zeigen, daß von den Toren A und 0 stets nur eines geöffnet und das andere geschlossen sein muß, um zu verhindern, daß zwei Informationen übereinandergeschrieben werden.
63/66-KN 10902 27141t)
■'■-■■. - _ 5 —
Es sei a der. Befehl zum Rückschreiben aus dem Rechenwerk ur/ b der.Befehl zum Einschreiben aus dem Speicher in das RecT./n-■ werk. Die Ansteuerbedingungen für die Tore lauten dann? Tor A= a, Tor B = b, Tor G = a.
In Fig.2 ist eine Tischrechenmaschine mit zwei Einp/öetastatu-
. ren und zwei LaufzeltSDeiehern mit den dazugehör/'»en Hilfs-
einrichtungen dargestellt. Im Unterschied zu cK-r Maschine in Fig.Λ ist hier der ersten Verzögeruv^sleifO'üg über entsrsrechende Tore A_, B v C_ 3ine zwe-5 o<3 Ver: Jgerungsleitung ?L2 mit einem Schreib. ..-rs,; irker.-oYg, einÄm Leseverstärker V/2 und einer Impulsformer stufe, ^'2 narallel geschaltet. In bfi-"den Ural aufs Dei ehern .7 irkuJ.vffren unabhängig voneinander y'iv-'^chiedene; Informationen^ dem Rechenwerk dürfen "5SdOC/- Je-
nu^.>über e?.tos der Lesetore B. ^der B? Informationen
Es sei "angenommen., daß j ie. der rMden JJ^enanlagen mit einer Taste t. j zw. t' /ersehen r./t, bei deren Betätigung die betreffende Neb^ ..anlage an die Zer^ralanlage angeschlossen wird. Mit dep.'^y&rf erläuterten fi/schinenbe-
Tor A-- = a ..
Tor B1 = b .
Tor Ap = a .
Tor B2 = b .
Allgemein kann man statt der Indizes 1 und 2 für die i-te N-e-b-enanlar-e -^on Index, i setzen. Die Gleichungen besagen, daß
BAD ORIGINAL 109822/1410
z.B. das Schreibtor A* dann geöffnet ist, wenn der Befehl a zum Rückschreiben aus dem Rechenwerk vom Leitwerk gegeben ist und gleichzeitig die Taste t,, der ersten Nebenanlage gedruckt ist. Während Tor A. geöffnet ist, muß Tor G^. geschlossen sein. Es ist dafür zu sorgen, daß stets nur eine der Tasten t. wirksam sein kann, so daß stets nur eine Nebenanlage an die Zentralanlage angeschlossen ist.
In Fig.3 ist eine Zentralanlage 1,2 dargestellt, an die über einen Verteiler 6 mehrere Nebenanlagen 3»4-,5 nacheinander anschaltbar sind. Der Verteiler 6 ist ein Schalter, der jeweils eine der Nebenanlagen mit der Zentralanlage verbindet. Statt der Tasten t. kann ein Zeitglied verwendet werden, das einem Benutzer eine Nebenanlage für eine bestimmte Zeit (z.B. 10 Sekunden) zur Verfugung stellt. Sind bis zum Ablauf dieser Zeit keine weiteren Daten oder Befehle eingegeben worden, so schaltet das Zeitglied die Nebenanlage ab und gibt damit die Zentralanlage für einen anderen Benutzer frei. Die in die Nebenanlage eingegebenen Werte des ersten Benutzers bleiben dabei in dem betreffenden Umlaufspeicher erhalten, so daß sie jederzeit wieder verfügbar sind. Es ist einem Benutzer also möglich, Rechnungen an beliebiger Stelle abzubrechen oder die Nebenanlage zu verlassen, ohne daß der Rechenbetrieb beeinträchtigt wird oder Informationen verloren gehen.
Bei der beschriebenen Anordnung von Zentralanlage und Nebenanlagen ist es zweckmäßig, den gesamten Umlaufspeicher jeder Ne-
63/66-KN 109 822/1410
benanlage zusammen mit den Ein/Ausgabe einrichtungen in der Nebenstation unterzubringen, weil dann-bei einer Erweiterung der Anlage im wesentlichen nur neue Nebenstationen hinzukommen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, in den Nebenstationen nur die Ein/Ausgabeeinrichtungen vorzusehen und sämtliche Speicher in der Zentralstation anzuordnen. Durch diese Maßnahme kann der UmlaufSpeicher einer oder mehrerer Nebenanlagen zur Erweiterung der Speicherkapazität der Zentralanlage verwendet werden* i^'ir Buchungsaufgaben und verschiedene andere Anwendungen ist es oft wünschenswert, mehr Daten in der Maschine sOeichern zu können als ein einzelner Umlaufsneicher aufzunehmen vermag. Die dazu notwendige Erhöhung der Speicherkapazität kann z.B. durch Parallelschalten mehrerer Verzögerungsleitungen erfolgen. Die Daten können dann jeweils aus ihrem Register in einer der Verzögerungsleitungen vom Leitwerk abgerufen werden und werden im Rechenwerk z.B. mit Daten aus einer anderen Verzögerungsleitung verknüpft. Es ist ebenfalls möglich, Daten von einer Verzögerungsleitung in eine andere zu transportieren» Ein solcher Transport geschieht bei der hier beschriebenen Maschine über das Rechenwerk, es ist jedoch möglich, über gesonderte Tore direkte Verbindungen zwischen den Umlaufspeichern herzustellen.
Es ist zweckmäßig, jeden Umlaufspeicher als eine steckbare Einheit auszubilden und auf diese Weise die vielfachen Erweiterungs- und Kombinationsmöglichkeiten der beschriebenen Tischrechenmaschine zu nutzen. :
. . ■ BAD ORIGINAL
63/66-KN
109822/1410
Die erfindungsgeTnUße Zuordnung eines eigenen Datenspeichers zu jeder Nebenanlage ist nicht auf Umlaufspeicher beschränkt, sondern läßt sich auch bei Magnetkernspeicher^ und anderen opeicherarten anwenden.
BAD ORIGINAL
63/66-KN 109822/1410

Claims (7)

" ■ . Patentansprüche
1. Elektronische Tischrechenmaschine.mit einem 'Datenspeiche; , einem Eechenxverk und einem Leitwerk und mindestens einer Febenanlage mi tr einer Ein/Ausgabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nebenanlage ein eigener Operanden- und Resultatspeicher zugeordnet ist.
2. Tischrechenmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Febenanlage ein Laufzeit-SOeieher (VL), ein diesem vorgeschalteter Schreibverstärker (SV), ein nachgeschalteter Leseverstärker (LV) sowie ■ eine eigene Impuls former stufe (3?) zugeordne-b ist, und daß jeder Laufzeitspeicher über vom Leitwerk 1 gesteuerte Logiktore (A,B,C) mit dem Rechenwerk (2) verbunden ist.
3. Tischrechenmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreib-Tor (A), ein Lese-Tor (B)/und ein Umlauf-Tor (G) in jeder ÜTebenanlage von dem «■erqeinsamen Leitwerk (1) derart gesteuert werden, daß folgende Torbedingungen gelten:
Tor A1 = a . bi = Tor
Tor B1 = b . t^ ,
wobei der Index i die i-te Nebenanlage beschreibt, tj anzeigt, ob die betreffende Tastatur eingeschaltet ist und a und b Maschinenbefehle darstellen.
63/66-Κ1Ϊ
1098 22/ UTO
4-, Tischrechenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch.gekennzeichnet, daß sämtliche Nebenanlagen mit einem an die Zentralanlaere angeschlossenen Verteiler (6) verbunden sind.
5. Tischrechenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« daß jede Eebenanlage mit einem Bedienungselement (Taste) versehen ist, durch dessen Betätigung sie an die Zentralanlage angeschlossen werden kann, und daß Schaltmittel vorgesehen sind, die verhindern, daß mehrere Bedienungselemente gleichzeitig wirksam sind.
6. Tischrechenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Bedienungselemente Verzögerungsglieder vorgesehen sind, die eine Neben— anlage von der Zentralanlage abschalten, wenn eine Zeitlang (z.B. 10 see.) keine Dateneingabe und kein Befehl von dieser Nebenanlage aus erfolgt ist.
7. Tischrechenmaschine nach einem dei* vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeitspeieher einer oder mehrerer Nebenanlagen zur Erweiterung der Speicherkapazität der Zentralanlage verwendbar sind.
109822/1410
■■:■■■ ff
Leerseite
DE19671549547 1967-01-16 1967-01-16 Elektronische Tischrechenmaschine Pending DE1549547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0032989 1967-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549547A1 true DE1549547A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=7557427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549547 Pending DE1549547A1 (de) 1967-01-16 1967-01-16 Elektronische Tischrechenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492658A (de)
DE (1) DE1549547A1 (de)
GB (1) GB1207849A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859635A (en) * 1971-06-15 1975-01-07 Robert E Watson Programmable calculator
US4179746A (en) * 1976-07-19 1979-12-18 Texas Instruments Incorporated Digital processor system with conditional carry and status function in arithmetic unit
FR2443723A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Cii Honeywell Bull Dispositif de reduction du temps d'acces aux informations contenues dans une memoire d'un systeme de traitement de l'information
US4881196A (en) * 1985-02-19 1989-11-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Data transmission line branching system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242470A (en) * 1962-08-21 1966-03-22 Bell Telephone Labor Inc Automation of telephone information service
US3328763A (en) * 1963-10-01 1967-06-27 Monroe International Inc Electronic desk-type computer

Also Published As

Publication number Publication date
US3492658A (en) 1970-01-27
GB1207849A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044069C3 (de) Datenverarbeitungsterminal, insbesondere Kassenterminal
DE1178623C2 (de) Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine
DE2364408B2 (de) Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicherplätze eines aus mehreren Chips bestehenden Speichers
DE2312304A1 (de) Schaltungsanordnung fuer anschluss und steuerung von eingabe/ausgabegeraeten an datenverarbeitungsanlagen
DE1549523B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3639571A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum urladen eines zweitrechners
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE2824913A1 (de) Einrichtung zur eingabe alphanumerischer daten fuer ein geraet geringen volumens
DE1285220B (de) Datenverarbeitungssystem mit mehreren selbstaendigen Recheneinheiten
DE2160528C3 (de) Digitaler Differential-integrator
DE1524111C3 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE1549478B1 (de) Gleitkomma-Rechenwerk zur schnellen Addition oder Subtraktion binaerer Operanden
DE2515879C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Ausgeben eines Wertgegenstandes
DE1549547A1 (de) Elektronische Tischrechenmaschine
DE2136210A1 (de) Zentraleinheit fur eine EDV-Anlage
DE2221926B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit wenigstens einem in Verbindung mit mehreren Peripheriegeräten stehenden Prozessor
DE1474376A1 (de) Verfahren und Anordnung zum schnellen Zugriff bei grossen seriellen Speichern
DE1954908A1 (de) Elektronischer Rechner
DE2220329C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen einer in Gleitkomma-Darstellung ausgedrückten Zahl in eine Festkomma-Darstellung bei elektronischen Rechnern
DE2331874A1 (de) Vorrichtung zum rechnerischen verarbeiten von kostenrechnungsaufzeichnungen
DE1449561B2 (de) Rechenmaschine mit mechanischen eingabe- und ausgabevorrichtungen sowie elektronischem rechen- und speicherwerk
DE1965506A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Programmsteuerung eines elektronischen Digitalrechners
DE2316904A1 (de) Informationseingabevorrichtung
DE2919573A1 (de) Paralleladdierer fuer fibonaccische p-kodes
DE1524182A1 (de) Akkumulator zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen