DE1549379B2 - Elektrische rechenmaschine - Google Patents

Elektrische rechenmaschine

Info

Publication number
DE1549379B2
DE1549379B2 DE19671549379 DE1549379A DE1549379B2 DE 1549379 B2 DE1549379 B2 DE 1549379B2 DE 19671549379 DE19671549379 DE 19671549379 DE 1549379 A DE1549379 A DE 1549379A DE 1549379 B2 DE1549379 B2 DE 1549379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
clock
input
signal
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671549379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549379C3 (de
DE1549379A1 (de
Inventor
James John; Lloyd John George; The Island Uxbridge; Fripp Alan Iver Heath Buckinghamshire; Drage (Großbritannien). GO6f5-00
Original Assignee
Bell Punch Co. Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Punch Co. Ltd., London filed Critical Bell Punch Co. Ltd., London
Publication of DE1549379A1 publication Critical patent/DE1549379A1/de
Publication of DE1549379B2 publication Critical patent/DE1549379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549379C3 publication Critical patent/DE1549379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Rechenmaschine mit einer Zehnertastatur, einem mehrstufigen, in jeder Stufe eine Ziffer aufnehmenden Eingaberegister und mit einer dem Eingaberegister zugeordneten, durch die Zehnertastatur steuerbaren Adressierschaltung, mittels welcher durch die aufeinanderfolgende Betätigung einzelner Zifferntasten der Zehnertastatur erzeugte Ziffernsignale den einzelnen Stufen des Eingaberegisters nacheinander, beginnend mit einer festgelegten, dem höchsten Stellenwert zugeordneten Stufe, zuführbar sind.
Um die Register einer elektrischen Rechenmaschine und die den Registern zugeordneten Einrichtungen, beispielsweise die Anzeigevorrichtung, maximal zu nutzen, ist es zweckmäßig, Zahlen in die Rechenmaschine derart einzugeben, daß die erste Ziffer einer Zahl mit dem höchsten Stellenwert stets in die gleiche festgelegte Stufe des Eingaberegisters gelangt und die weiteren Ziffern der Zahl in den anschließenden Stufen aufgenommen werden. Bei einer Rechenmaschine mit einer Volltastatur bereitet eine derartige Eingabe keine Schwierigkeiten, da jeder Tastenreihe der Volltastatur eine bestimmte Registerstufe fest zugeordnet ist und daher die Registerstufe, welche eine bestimmte Ziffer aufnehmen soll, durch entsprechende Wahl der Tastenreihe leicht festgelegt werden kann. Bei einer Rechenmaschine mit einer Zehnertastatur hingegen ist zwangläufig keine feste Zuordnung zwischen einzelnen Tastenreihen und Registerstufen möglich. Hier muß durch entsprechende Schaltungsmaßnahmen dafür gesorgt sein, daß die mittels der Zehnertastatur nacheinander eingegebenen Ziffern einer Zahl in die einzelnen Stufen eines Eingaberegisters gelangen.
3 4
Aus der USA.-Patentschrift 3 150 351 ist es be- ist und an einem Eingang das einer bestimmten Taktkannt, dazu zwischen eine Zehnertastatur und ein position zugeordnete Ausgangssignal eines zweiten mehrstufiges Register eine Adressierschaltung einzu- Taktgebers und an einem weiteren Eingang die Ausfügen, die aus Relais aufgebaut ist und den Ausgang gangsimpulse eines Impulsgenerators erhält, daß die der Tastatur über Relaiskontakte mit dem Eingang 5 Ausgangsimpulse des Impulsgenerators ferner zum jeweils einer Registerstufe unmittelbar verbindet. Da Weiterstellen eines dekadischen Ringzählers mit durch die Betätigung einzelner Zifferntasten der Zeh- einem Ausgang für jede seiner zehn Zählpositionen nertastatur Ziffernsignale in 5stellig codierter Form dienen, dessen Ausgangsimpulse von den ersten neun erzeugt werden und die Registerstufen entsprechend Ausgängen jeweils durch Betätigung einer Zifferntazur Aufnahme 5stellig codierter Signale eingerichtet io ste dem Stelleingang der bistabilen Schaltung zuführsind, muß die Adressierschaltung zwischen der Ta- bar sind, daß beide Taktgeber durch Betätigung einer Statur und den einzelnen Registerstufen jeweils eine Zifferntaste mittels der Ausgangsimpulse vom zehn-5fache Verbindung herstellen. Die Adressierschal- ten Ausgang des dekadischen Ringzählers jeweils getung ist so ausgelegt, daß zu Beginn der Eingabe meinsam bis zurück in die Ausgangsposition einer einer Zahl die Verbindung zu einer festgelegten, dem 15 der beiden Taktgeber unter gegenseitiger Verschiehöchsten Stellenwert zugeordneten Registerstufe exi- bung um eine Taktposition nach jeder Betätigung stiert und daß durch jede Betätigung einer Ziffernta- fortschaltbar sind.
ste eine Fortschaltung zur Herstellung der Verbin- Die Erfindung beruht auf der Idee, die Eingabe dung zur jeweils nächstfolgenden Registerstufe be- von Ziffern einer Zahl in aufeinanderfolgenden Stuwirkt wird. Die Fortschaltung geschieht dabei jeweils 20 fen des Eingaberegisters durch den gegenseitigen mittels eines Signais, das die beendete Eingabe einer Schlupf zweier Taktgeber zu steuern. Der erste Takt-Ziffer in eine Registerstufe meldet und gleichzeitig geber ist dem Eingaberegister zugeordnet und öffnet zur Aufhebung einer durch das Drücken einer Zif- nacheinander dessen Stufen für die Eingabe von Zifferntaste ausgelösten Tastensperre dient. Die be- fernimpuls-Serien, die eine der jeweiligen Ziffer entkannte Anordnung hat den Nachteil eines kompli- 25 sprechende Impulszahl haben. Der zweite Taktgeber zierten Aufbaus unter Verwendung von Relais. steuert mit einem Ausgang das allen Registerstufen Außerdem erfordern die 5stelligen, in jeder Stelle gemeinsam vorgeschaltete Und-Glied an. Die Zifferndurch eine Gleichspannung dargestellten Ziffernsi- impulse gelangen über dieses Und-Glied jeweils in snale einen relativ hohen Energieaufwand und die die Registerstufe, die gleichzeitig mit der Ansteue-Bereitstellung von 5fach-Verbindungen, was insbe- 30 rung des Und-Gliedes geöffnet wird. Dies ist selbsttäsondere die Adressierschaltung nochmals kompli- tig auf Grund der gegenseitigen Verschiebung der ziert. beiden Taktgeber um jeweils eine Taktposition nach
Aus der deutschen Patentschrift 1 089 196 ist es jeder Eingabe einer Ziffer für aufeinanderfolgende
bekannt, eine Zahl mittels einer Zehnertastatur derart Registerstufen der Fall.
in ein Register einzugeben, daß jede Ziffer zuerst in 35 Mit der Eingabe der Ziffernimpulse in die jeweils
die dem niedrigsten Stellenwert zugeordnete Regi- richtige Registerstufe ist ihre Erzeugung funktionell
sterstufe gelangt und die bereits eingegebenen Ziffern eng verknüpft. Zur Erzeugung dienen im wesentli-
bei jeder Eingabe einer folgenden Ziffer im Register chen die auf das Und-Glied einwirkende bistabile
um eine Stufe in die dem jeweils nächsthöheren Stel- Schaltung, der Impulsgenerator und der dekadische
lenwert zugeordnete Stufe verschoben werden. Dies 40 Ringzähler. Der jeweils geöffneten Registerstufe wird
hat den insbesondere für die Bedienung unangeneh- ein bestimmter, sich nach der jeweils betätigten Zif-
men Nachteil, daß sich die Ziffern nicht von vorn ferntaste richtender Anteil der zehn zum Fortschal-
herein in der richtigen Registerstufe befinden und ten des dekadischen Ringzählers über einen vollen
daß die mehrfache Verschiebung der bereits eingege- Zyklus notwendigen Ausgangsimpulse des Impuls-
benen Ziffern um jeweils eine Stufe zeitaufwendig ist 45 generators zugeführt. Der jeweilige Anteil wird durch
und entsprechende Steuervorrichtungen erfordert. den Zeitpunkt innerhalb des Zyklus festgelegt, zu
Außerdem werden wie bei der zuvor erläuterten be- welchem derjenige Ausgangsimpuls des Ringzählers
kannten Anordnung mehrstellig codierte Ziffern- auftritt, der durch die jeweils betätigte Zifferntaste
signale verwendet. der bistabilen Schaltung zugeführt wird und diese
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung 50 stellt. Diese gibt dann das dem Eingaberegister voreiner elektrischen Rechenmaschine zugrunde, bei geschaltete Und-Glied für die Weiterleitung von welcher mit geringem schaltungstechnischem Auf- Ausgangsimpulsen des Impulsgenerators frei. Durch wand die Möglichkeit geschaffen ist, Zahlen mittels Verwendung der Ausgangsimpulse vom zehnten Auseiner Zehnertastatur ziffernweise direkt in vorbe- gang des Ringzählers als Fortschaltimpulse für die stimmte Registerstufen ohne die Notwendigkeit einer 55 beiden Taktgeber wird automatisch eine Dauer und nachträglichen oder zwischenzeitlichen Verschiebung richtige Schachtelung der Ziffernimpulse und der einzugeben. Ausgangssignale der Taktgeber derart erreicht, daß
Ausgehend von einer Rechenmaschine der ein- genügend Zeit für die Übermittlung und Eingabe von
gangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsge- maximal neun Ziffernimpulsen zur Verfügung steht, maß dadurch gelöst, daß die Adressierschaltung 60 Bei der erfindungsgemäßen Rechenmaschine sind
einen ersten Taktgeber umfaßt, welcher mit mehre- nur wenige einfache Bauelemente für die Erzeugung
ren, einzelnen Taktpositionen zugeordneten Aus- und Eingabe der Ziffernimpulse erforderlich, wobei
gangssignalen nacheinander die einzelnen Stufen des zu berücksichtigen ist,' daß mindestens der dem Ein-
Eingaberegisters für die Zufuhr von Ziffernimpulsen gaberegister zugeordnete Taktgeber sowieso zur über eine alle Stufen gemeinsame Hauptleitung öff- 65 Durchführung der Rechenoperationen vorhanden
net, daß die Hauptleitung an den Ausgang eines sein muß, dadurch ist die Rechenmaschine sehr be-
Und-Gliedes angeschlossen ist, das durch das Signal triebssicher. Besonders vorteilhaft ist, daß zwischen
vom Ausgang einer bistabilen Schaltung vorbereitbar der Tastatur und dem Eingaberegister lediglich die
5 6
eine, über das Und-Glied verlaufende Signalverbin- Taktgebers in einfachster Weise sicherstellt, daß diedung vorhanden ist und auch diese wegen der rein ser immer in seiner Ausgangsposition anhält,
seriellen Darstellung der Ziffern durch Impulsserien Um zu verhindern, daß die bistabile Schaltung nur als Einfachverbindung ausgeführt zu sein während der Betätigung einer Zifferntaste fälschbraucht. Die Erfindung läßt sich ohne weiteres mit 5 licherweise mehrfach gestellt wird, kann dem Stellrein elektronischen Bauelementen verwirklichen, so eingang der bistabilen Schaltung ein Und-Glied vordaß auf die komplizierteren und langsameren elek- geschaltet sein, das durch das Signal von einem zweitromechanischen Bauelemente, z. B. auf Relais, ver- ten, inversen Ausgang der bistabilen Schaltung vorzichtet werden kann. bereitbar ist und an einem Eingang die durch Betäti-
Um die gegenseitige Verschiebung der beiden io gung einer Zifferntaste weitergeleiteten Ausgangsim-Taktgeber um eine Taktposition nach jeder Eingabe pulse des dekadischen Rmgzählers und an einem einer Ziffer zu erreichen, genügt es, daß beide Takt- zweiten Eingang das Ausgangssignal vom zweiten geber die gleichen Ausgangsimpulse zum Fortschal- Taktgeber erhält. Durch das erste Stellen der bistabiten erhalten und sich die Anzahl ihrer Taktpositio- len Schaltung wird der inverse Ausgang abgeschaltet nen um eins unterscheidet. Dabei ist es grundsätzlich 15 und dadurch das der bistabilen Schaltung vorgeschalgleichgültig, welcher der beiden Taktgeber immer bis tete Und-Glied gesperrt. Die Rückstellung der bistazurück in seine Ausgangsposition fortgeschaltet wird. bilen Schaltung nach der Eingabe einer Ziffer so, daß Um jedoch die beiden Taktgeber für andere Zwecke sie für die Eingabe der nächsten Ziffer vorbereitet auch synchron oder mit einer anderen gegenseitigen ist, geschieht am einfachsten mit dem bei Betätigung Verschiebung fortschalten zu können, wird es vorge- 20 jeder Zifferntaste erzeugten Eingangssignal der Verzogen, immer den ersten Taktgeber bis zurück in zögerungssohaltung.
seine Ausgangsposition fortzuschalten und das Fort- Im folgenden ist die Erfindung an Hand schemati-
schalten des zweiten Taktgebers mit dem ersten scher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nä-
Taktgeber dadurch zu steuern, daß dem zweiten her erläutert. Es zeigt
Taktgeber mindestens ein durch Ausgangssignale des 25 Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Tischre-
ersten Taktgebers durchschaltbares Verknüpfungs- chenmaschine,
glied vorgeschaltet ist. Bei der bevorzugten Ausfüh- F i g. 2 ein vereinfachtes Schaltbild des zur Ein-
rungsform sind dem zweiten Taktgeber zwei Ver- gäbe von Zahlen dienendes Teils der Tischrechenma-
knüpfungsglieder vorgeschaltet, von denen ein erstes schine,
mit einer der Anzahl der Taktpositionen des zweiten 30 Fig.3 ein Blockschaltbild einer der Zehnertasta-
Taktgebers gleichenden Anzahl von Ausgangssigna- tür der Tischrechenmaschine zugeordneten Schaltung,
len des ersten Taktgebers durchschaltbar ist und von Fig. 4 ein Blockschaltbild des zur Eingabe die-
denen das zweite mit einem einer Ausgangsposition nenden Teils der Taktsteuerung der Tischrechenma-
zugeordneten und keiner Stufe des Eingaberegisters schine.
zugeführten Ausgangssignal des ersten Taktgebers 35 Die in F i g. 1 gezeigte Tischrechenmaschine umdurchschaltbar und mit einem während der Eingabe faßt ein Gehäuse 1 mit einem pultförmigen Vorderanstehenden Signal vorbereitbar ist. Hierbei wird mit teil 2, auf dem eine Zehnertastatur 3 zur Eingabe von Hilfe des ersten Verknüpfungsgliedes der synchrone Zahlen und eine Funktionstastatur 4 angeordnet sind. Gleichlauf beider Taktgeber bewirkt, während über Hinter dem Vorderteil 2 befindet sich ein Fenster 5 das zweite Verknüpfungsglied nur während einer 4° vor mehreren Ziffernanzeigeröhren 6, die einem Eingabe ein zusätzlicher, die gegenseitige Verschie- mehrstufigen Eingaberegister 29 (Fig.2) zugehören bung um eine Taktposition bewirkender Fortschalt- und jeweils zur Anzeige einer in eine der Stufen des Impuls zum zweiten Taktgeber gelangt. Da zum Eingaberegisters eingegebenen Ziffer dienen.
Durchschalten des zweiten Verknüpfungsgliedes ein Mittels einer Taste 7 am Vorderteil 2 läßt sich ein Ausgangssignal des ersten Taktgebers verwendet 45 Dezimalkomma in eine in das Eingaberegister eingewird, das nicht zum Öffnen einer Registerstufe dient, gebene Zahl einfügen. Die Stellung des Dezimalkomist auf einfache Weise sichergestellt, daß während der mas wird durch eine der Anzeigelampen 8 angegeeigentlichen Eingabe einer Ziffer keine Verschiebung ben. Eine weitere Taste 10 dient zum Löschen des stattfinden kann. Eingaberegisters, so daß eine eingegebene Zahl ver-
Das Fortschalten der beiden Taktgeber geschieht 50 loren geht und alle Anzeigeröhren Null zeigen,
derart, daß der erste Taktgeber bei jeder Betätigung Die Tischrechenmaschine besitzt eine Taktsteueeiner Zifferntaste einmal bis zurück in seine Aus- rung (vgl. Fig. 4), mit einem Impulsgenerator 14, gangsposition durchläuft und zweckmäßigerweise dessen Ausgangsimpulse über eine Leitung 9 an den derart, daß dem Impulsgenerator ein Verknüpfungs- Eingang eines dekadischen Ringzählers 13 mit zehn glied vorgeschaltet ist, das beim gleichzeitigen Emp- 55 Ausgängen PO bis P 9 gelangen. Der Ringzähler 13 fang des der Ausgangsposition zugeordneten Aus- ist unter Verwendung einer Zählröhre, die eine gangssignals des ersten Taktgebers und des Aus- Anode und zehn Kathoden umfaßt, so ausgelegt, daß gangssignals einer bei jeder Betätigung einer Ziffern- zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur einer seitaste angesteuerten Verzögerungsschaltung den Im- ner zehn Ausgänge einen Impuls führt, daß also bei pulsgenerator abschaltet. Der Vorteil dieser Ausbil- 60 einem bestimmten Ausgangsimpuls vom Impulsgenedung ist, daß die Fortschaltimpulse nur dann erzeugt rator am ersten Ausgang der Impuls P 0, beim nächwerden, wenn sie für die Eingabe von Ziffern erfor- sten Ausgangsimpuls vom Impulsgenerator am zweiderlich sind, und daß durch die Betätigung jeder Zif- ten Ausgang der Impuls P1 usw. abgegeben wird, bis ferntaste nicht nur das Anschalten des Impulsgenera- nach dem Impuls P 9 am zehnten Ausgang mit der tors für die Fortschaltimpulse, sondern mittels der 65 Abgabe eines weiteren Impulses PO am ersten Aus-Verzögerungsschaltung auch das Abschalten gesteuert gang ein neuer Zyklus beginnt.
wird, wobei das dem Verknüpfungsglied vor dem Im- Der Impulsgenerator 14 ist mittels eines Verknüp-
pulsgenerator zugeführte Ausgangssignal des ersten fungsgliedes 11 steuerbar, das den Impulsgenerator
abschaltet, wenn es gleichzeitig ein unten erläutertes dem einen Eingang des Und-Gliedes 25 verbunden Signal T O und ein Signal ST erhält. Das Signal ST ist ist. Weitere Eingänge des Und-Gliedes 27 sind an die das Ausgangssignal einer mit einem Signal STX an- Ausgangsleitung 9 des Impulsgenerators 14, an den steuerbaren Verzögerungsschaltung 23 (vgl. F i g. 3). Ausgang tl2 des zweiten Taktgebers 18 und an eine Das Signal STX wird bei jeder Betätigung einer Zif- 5 Quelle mit dem während einer Eingabe ständig vorferntaste mittels eines allen Zifferntasten der Zehner- handenen Signal UE angeschlossen,
tastatur 3 gemeinsam zugeordneten Schalters 22 er- Das mehrstufige Eingaberegister 29 mit den einzeugt und läßt jedesmal nach einer durch die Schal- zelnen Registerstufen R 1 bis R 13 besitzt eine allen tung 23 bestimmten Verzögerung auch das Signal ST Registerstufen gemeinsame Eingabeleitung 28 für entstehen. io den Registerstufen zuzuführende Ziffernimpulse,
Der am Ende eines jeden Zyklus des Ringzählers welche mit dem Ausgang des Und-Gliedes 27 ver-13 erzeugte Impuls P9 gelangt (vgl. Fig. 4) zum bunden ist. Außerdem ist jede Registerstufe getrennt Fortschalteingang eines ersten, dem Eingaberegister mit einem der Ausgänge T1 bis T13 des Taktgebers 29 zugeordneten Taktgebers 15 und außerdem zum 15 verbunden. Die Ansteuerung jeweils einer Regi-Eingang eines Verknüpfungsgliedes 17, dessen Aus- 15 sterstufe mit dem entsprechenden Ausgangssignal des gang mit dem Fortschalteingang eines zweiten Takt- Taktgebers 15 hat zur Folge, daß diese Registerstufe gebers 18 verbunden ist. Die beiden Taktgeber 15 zur Aufnahme von über die Eingabeleitung 28 zuge- und 18 sind wie der Zähler 13 als Ringzähler aufge- führten Ziffernimpulsen frei ist, während alle andebaut und arbeiten im Prinzip wie dieser. Jedoch be- ren Registerstufen jeweils gesperrt sind.
sitzt der Taktgeber 15 vierzehn Stufen und gibt an 20 Zur Eingabe einer Zahl in das Eingaberegister 29 entsprechend vierzehn, jeweils einer seiner Taktposi- wird zuerst'die der Ziffer mit dem höchsten Stellentionen zugeordneten Ausgängen die Impulse TO bis wert entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur3 T13 ab. Der Taktgeber 18 besitzt dreizehn Stufen betätigt. Dadurch gelangt derjenige der Ausgangsim- und gibt an entsprechend dreizehn, jeweils einer sei- pulse FO bis P 8 des Ringzählers 13, der bezüglich ner Taktpositionen zugeordneten Ausgängen die Im- 25 seiner zeitlichen Lage im Zyklus des Ringzählers pulse il bis il3 ab. Da beide Taktgeber als Fort- dem Komplement der gewählten Ziffer entspricht, schaltimpulse die Impulse P 9 vom Ringzähler 13 er- wiederholt über die Ausgangsleitung 12 zum Undhalten, werden sie jeweils höchstens einmal pro Zy- Glied 25 und wird von dort zu der rückgestellten, klus des Ringzählers 13 um eine Taktposition bzw. also mit dem inversen Ausgang C — aktivierten bieinen Ausgang weitergestellt. 3° stabilen Schaltung 26 weitergeleitet, sobald der Takt-
Das dem Taktgeber 18 vorgeschaltete Verknüp- geber 18 sein Ausgangssignal il2 erzeugt. Dadurch fungsglied 17 erhält zum Durchschalten an einem wird die bistabile Schaltung für eine Aktivierung ih-Steuereingang die Ausgangssignale Γ1 bis T13 vom res Ausgangs C + umgestellt mit der Folge, daß das Taktgeber 15, so daß es für die Dauer des Anstehens Und-Glied 25 für die Fortleitung weiterer Impulse dieser Ausgangssignale Impulse P 9 zum Taktgeber 35 von der Tastatur 3 gesperrt und das Und-Glied 27 18 weiterleitet. Dessen Fortschalteingang ist außer- für die Fortleitung einer Reihe über die Leitung 9 zudem ein zweites Verknüpfungsglied 19 vorgeschaltet, geführter Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 14 das dann einen Impuls P 9 zum Taktgeber 18 weiter- zur Eingabeleitung 28 durchgeschaltet wird. Die Anleitet, wenn an seinen Eingängen gleichzeitig das zahl der zur Eingabeleitung 28 gelangenden Aus-Ausgangssignal Γ0 vom Taktgeber 15 und eine 40 gangsimpulse hängt vom Zeitpunkt des Umstellens Gleichspannung erscheint, die für die Dauer einer der bistabilen Schaltung ab und gleicht der durch Eingabe einer Zahl in das Eingaberegister erzeugt die herabgedrückte Zifferntaste gewählten Ziffer, wird. Von der Eingabeleitung 28 gelangen die Ausgangs-
Jede Zifferntaste der Zehnertastatur 3 besitzt einen impulse als Zählimpulse in diejenige Registerstufe, Arbeitskontakt, der einerseits an einen der Ausgänge 45 die vom Taktgeber 15 gleichzeitig-init dem Auftreten PO bis P 8 des Ringzählers 13 und andererseits an des Ausgangssignals il2 des Taktgebers 18 angeeine gemeinsame Tastatur-Ausgangsleitung 12 ange- steuert wird. Das beide Taktgeber 15 und 18 zu Beschlossen ist. Die Anordnung ist so getroffen (vgl. ginn ohne gegenseitige Verschiebung fortgeschaltet Fig. 2), daß der Arbeitskontakt, der zur Eingabe der werden, d. h. ihre ziffernmäßig einander gleichenden Ziffer 9 bestimmten Zifferntaste den Impuls PO zur 5° Taktpositionen gleichzeitig einnehmen, gelangt die Aüsgangsleitung 12 verbindet, der Arbeitskontakt erste Ziffer in die mit dem Ausgangssignal Γ12 ander Zifferntaste für die Ziffer 8 den Impuls Pl usw., gesteuerte Registerstufe R12. In die lediglich als während der Arbeitskontakt der Zifferntaste für die Überlauf-Stufe dienende Registerstufe R 13 findet Ziffer 1 den Impuls P 8 zur Ausgangsleitung 12 ver- keine Eingabe statt. Sobald der Taktgeber 15 nach bindet. Durch die Betätigung der Zifferntaste für die· 55 der Eingabe seine Taktposition Γ0 erreicht, wird der Ziffer Null wird kein Impuls weitergeleitet. Impulsgenerator 14 über das Gatter 11 mittels des
Der mittels der Tastatur 3 jeweils durchgeschaltete Ausgangssignals T 0 und des inzwischen aufgetrete-Impuls gelangt über die Ausgangsleitung 12 zum nen Signals ST bis zur nächsten Betätigung einer Zif-Eingang eines Und-Gliedes 25, das an weiteren Ein- ferntaste abgeschaltet.
gangen außerdem ein Signal C — und das Ausgangs- 60 Unmittelbar nach der nächsten Betätigung einer signal 112 des Taktgebers 18 erhält. Der Ausgang Zifferntaste zur Eingabe der Ziffer mit dem zweitdes Und-Gliedes 25 ist mit dem Stelleingang einer bi- höchsten Stellenwert wird der Taktgeber 18 gegenstabilen Schaltung 26 verbunden, die als Rückstell- über dem Taktgeber 15 mittels eines über das Versignal das Signal STX vom Schalter 22 erhält. Die knüpfungsglied zugeführten Impulses P 9 um eine bistabile Schaltung besitzt einen im gesetzten Zu- 65 Taktposition derart verschoben, daß er beim anstand aktivierten Ausgange+, der mit einem Ein- schließenden gemeinsamen Fortschalten dem Taktgegang eines weiteren Und-Gliedes 27 verbunden ist, ber 15 um eine Taktposition voreilt. Dadurch fällt sowie einen dazu inversen Ausgang C —, der mit nunmehr das Ausgangssignal il2 zeitlich mit dem
Ausgangssignal TU zusammen, so daß die in gleicher Weise wie zuvor erzeugten Ziffernimpulse in die Registerstufe R11 gelangen. In entsprechender Weise wird die Eingabe der Zahl unter gegenseitiger Verschiebung der beiden Taktgeber um jeweils eine Taktposition nach jeder Ziffer fortgesetzt.
Zur weiteren Bearbeitung wird eine in das Eingaberegister 29 eingegebene Zahl in eine von zwei mehrstufigen Speicherregistern 38 und 39 übertragen. Dazu wird das Signal OE ab- und das dazu inverse, ίο einem Verknüpfungsglied 31 zugeführte Signal CE angeschaltet. Die einzelnen Stufen der beiden Speicherregister werden nacheinander mittels der Ausgangssignale des Taktgebers 18 bei gesperrtem Verknüpfungsglied 19 gleichzeitig mit den entsprechenden Stufen des Eingaberegisters 29 angesteuert. Jede angesteuerte Stufe des Eingaberegisters erhält über das Verknüpfungsglied 31 Ausgangsimpulse des Impulsgenerators .14, welche die betreffende Stufe
schrittweise weiterstellen. An Hand des Zeitpunktes des Auftretens eines dabei erzeugten Übertragsignals ist der Inhalt der jeweiligen Registerstufe erkennbar. Das Übertragsignal gelangt über eine allen Registerstufen gemeinsame Übertragleitung 32 zu einem Übertragspeicher 33, dessen Ausgang C 01 beim Eintreffen eines Übertragsignals gesetzt wird. Das vom Ausgang COl abgegebene Signal schaltet ein Verknüpfungsglied 34 durch, das daraufhin über die Leitung 9 eintreffende Ausgangsimpulse des Impulsgenerators 14 über einen Treiberverstärker 36 und einen Schalter 37, mit welchem eines der beiden Speicherregister wählbar ist, in die jeweils angesteuerte Registerstufe des gewählten Speicherregisters weiterleitet. Da Ausgangsimpulse immer nur zwischen dem Auftreten eines Übertragsignals und dem Ende des jeweiligen Zyklus des Ringzählers 13 weitergeleitet werden, gleicht ihre Anzahl dem Inhalt der jeweiligen Registerstufe des Eingaberegisters.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Rechenmaschine mit einer Zehnertastatur, einem mehrstufigen, in jeder Stufe eine Ziffer aufnehmenden Eingaberegister und mit einer dem Eingaberegister zugeordneten, durch die Zehnertastatur steuerbaren Adressierschaltung, mittels welcher durch die aufeinanderfolgende Betätigung einzelner Zifferntasten der Zehnertastatur erzeugte Ziffernsignale den einzelnen Stufen des Eingaberegisters nacheinander, beginnend mit einer festgelegten, dem höchsten Stellenwert zugeordneten Stufe, zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressierschaltung einen ersten Taktgeber (15) umfaßt, welcher mit mehreren, einzelnen Taktpositionen zugeordneten Ausgangssignalen (Tl bis Γ13) nacheinander die einzelnen Stufen (Rl bis R13) des Eingaberegisters (29) für die Zufuhr von Ziffernimpulsen über eine allen Stufen gemeinsame Hauptleitung (28) öffnet, daß die Hauptleitung an den Ausgang eines Und-Gliedes (27) angeschlossen ist, das durch das Signal vom Ausgang (C+) einer bistabilen Schaltung (26) vorbereitbar ist und an einem Eingang das einer bestimmten Taktposition zugeordnete Ausgangssignale (fl2) eines zweiten Taktgebers (18) und an einem weiteren Eingang die Ausgangsimpulse (9) eines Impulsgenerators (14) erhält, daß die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators ferner zum Weiterstellen eines dekadischen Ringzählers (13) mit einem Ausgang (P 0 bis P 9) für jede seiner zehn Zählpositionen dienen, dessen Ausgangsimpulse von den ersten neun Ausgängen (P 0 bis P 8) jeweils durch Betätigung einer Zifferntaste (3) dem Stelleingang der bistabilen Schaltung zuführbar sind, und daß beide Taktgeber durch Betätigung einer Zifferntaste mittels der Ausgangsimpulse vom zehnten Ausgang (P 9) des dekadischen Ringzählers jeweils gemeinsam bis zurück in die Ausgangsposition (TO) einer der beiden Taktgeber unter gegenseitiger Verschiebung um eine Taktposition nach jeder Betätigung fortschaltbar sind.
2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Taktgeber (15; 18) die gleichen Ausgangsimpulse (P 9) zum Fortschalten erhalten und sich die Anzahl ihrer Taktpositionen um eins unterscheidet.
3. Rechenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Betätigung einer Zifferntaste (3) der erste Taktgeber (15) in seiner Ausgangsposition (TO) anhält und daß dem zweiten Taktgeber (18) mindestens ein durch Ausgangssignale (TO bis T13) des ersten Taktgebers durchschaltbares Verknüpfungsglied (17; 19) vorgeschaltet ist.
4. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des zweiten Taktgebers (18) ein erstes Verknüpfungsglied (17), das mit einer der Anzahl der Taktpositionen (il bis il3) des zweiten Taktgebers (18) gleichenden Anzahl von Ausgangssignalen (Tl bis T13) des ersten Taktgebers (15) durchschaltbar ist, und ein zweites Verknüpfungsglied (19) vorgeschaltet ist, das mit einem einer Ausgangsposition zugeordneten und keiner Stufe des Eingaberegisters (29) zugeführten Ausgangssignal (TO) des ersten Taktgebers durchschaltbar und mit einem während der Eingabe anstehenden Signal (Ä) vorbereitbar ist.
5. Rechenmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Impulsgenerator (14) ein Verknüpfungsglied (11) vorgeschaltet ist, welches beim gleichzeitigen Empfang des der Ausgangsposition zugeordneten Ausgangssignals (TO) des ersten Taktgebers und des Ausgangssignals (ST) einer bei jeder Betätigung einer Zifferntaste (3) angesteuerten Verzögerungsschaltung (23) den Impulsgenerator abschaltet.
6. Rechenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stelleingang der bistabilen Schaltung (26) ein Und-Glied (25) vorgeschaltet ist, das durch das Signal von einem zweiten, inversen Ausgang (C-) der bistabilen Schaltung (26) vorbereitbar ist und an einem Eingang die durch Betätigung einer Zifferntaste weitergeleiteten Ausgangsimpulse (PO bis P 8) des dekadischen Ringzählers (13) und an einem f zweiten Eingang das Ausgangssignal (il2) vom zweiten Taktgeber (18) erhält.
7. Rechenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (STX) der Verzögerungsschaltung (23) als Rückstellsignal für die bistabile Schaltung (26) dient.
DE1549379A 1966-01-03 1967-01-03 Elektrische Rechenmaschine Expired DE1549379C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4266 1966-01-03
GB04300/66A GB1172843A (en) 1966-01-03 1966-03-31 Improvements in or relating to Calculating Machines.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549379A1 DE1549379A1 (de) 1971-02-18
DE1549379B2 true DE1549379B2 (de) 1973-05-03
DE1549379C3 DE1549379C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=26235636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1549379A Expired DE1549379C3 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Elektrische Rechenmaschine
DE19671549382 Pending DE1549382B1 (de) 1966-01-03 1967-03-31 Elektrische tischrechenmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549382 Pending DE1549382B1 (de) 1966-01-03 1967-03-31 Elektrische tischrechenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3641501A (de)
CH (1) CH447672A (de)
DE (2) DE1549379C3 (de)
FR (1) FR1515098A (de)
GB (1) GB1172843A (de)
SE (1) SE329286B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1970H1 (en) 1971-07-19 2001-06-05 Texas Instruments Incorporated Variable function programmed system
US3760363A (en) * 1971-10-19 1973-09-18 Bell Punch Co Ltd Calculating machines with a copy routine
US4200926A (en) * 1972-05-22 1980-04-29 Texas Instruments Incorporated Electronic calculator implemented in semiconductor LSI chips with scanned keyboard and display
US3958225A (en) * 1974-01-28 1976-05-18 Teletype Corporation Apparatus and method for controlling a communications terminal
USD942534S1 (en) * 2019-10-19 2022-02-01 Mahdi Al-Husseini Calculator with electronic tube display and keypad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529426A (de) * 1953-06-09
GB922696A (en) * 1959-11-25 1963-04-03 Ncr Co Improvements in or relating to calculating devices
US3238356A (en) * 1960-09-08 1966-03-01 Burroughs Corp Item-data processor
US3467946A (en) * 1962-10-25 1969-09-16 Scm Corp Binary numbers comparator circuit
US3267429A (en) * 1963-09-16 1966-08-16 Honeywell Inc Digital to pulse comparator apparatus
US3273122A (en) * 1964-02-19 1966-09-13 Cohu Electronics Inc Digital comparator
US3534404A (en) * 1967-06-29 1970-10-13 Sperry Rand Corp Carry and comparator networks for multi-input majority logic elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549382B1 (de) 1971-03-11
FR1515098A (fr) 1968-03-01
GB1172843A (en) 1969-12-03
CH447672A (de) 1967-11-30
DE1549379C3 (de) 1973-12-20
DE1549379A1 (de) 1971-02-18
SE329286B (de) 1970-10-05
US3641501A (en) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252127C2 (de) Anordnung zur Ausgabe von Daten
DE2455433A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von prellerscheinungen bei tastendruckschaltern
DE1788106C3 (de) Schaltungsanordnung zur Sollwerteinstellung für die frequenzabhängigen Drehzahlen mehrerer in einem festen, einstellbaren Drehzahlverhältnis zueinander stehender über Freuqenzumformer gespeister Wechselstrommotoren. Ausscheidung aus: 1538366
DE1549379C3 (de) Elektrische Rechenmaschine
DE1813465A1 (de) Signalsystem fuer Tastenwahl ueber Fernsprechleitungen
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE2543355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code
DE2618633C3 (de) PCM-Decodierer
DE2343664B2 (de) Elektronisches Ablaufsteuerwerk
DE1925917C3 (de) Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE2207707A1 (de) Schaltungszelle fur Steuerschaltungen
DE2061493A1 (de) Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner
DE2048671C3 (de) Elektronisches Tasten-Instrument, beispielsweise eine elektronische Orgel
DE2809775C2 (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
CH533341A (de) Tastatur mit elektronischer Tastensperrsicherung an einer Büromaschine
DE2850506A1 (de) Schaltung zur elektronisch gesteuerten stromversorgung mehrerer verbraucher
DE1900142A1 (de) Speicher- und UEbertragungsvorrichtung fuer Ziffern
DE2605565A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tasteneingabe
DE1292209B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Zeichengabe auf Fernsprechverbindungsleitungen
DE874468C (de) Automatisches Fernmeldesystem mit Fernsprechkundendienst
DE1044864B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE2336859A1 (de) Anordnung zum auswaehlen von 1-aus-n schaltungen mittels einer mit n tasten versehenen tastatur
DE1487960C3 (de) Tastengesteuerter Zweifrequenz Tongenerator fur die Wahlkennzeichen gäbe in Fernmelde , insbesondere Fern sprechvermittlungsanlagen
DE1936221C (de) Elektronische Rechenmaschine
DE2230449C3 (de) Zahlengeber zur Erzeugung von Prüfimpulsreihen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)