DE1549382B1 - Elektrische tischrechenmaschine - Google Patents

Elektrische tischrechenmaschine

Info

Publication number
DE1549382B1
DE1549382B1 DE19671549382 DE1549382A DE1549382B1 DE 1549382 B1 DE1549382 B1 DE 1549382B1 DE 19671549382 DE19671549382 DE 19671549382 DE 1549382 A DE1549382 A DE 1549382A DE 1549382 B1 DE1549382 B1 DE 1549382B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carry
register
buffer counter
pulses
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549382
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Fripp
John George Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Punch Co Ltd
Original Assignee
Bell Punch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Punch Co Ltd filed Critical Bell Punch Co Ltd
Publication of DE1549382B1 publication Critical patent/DE1549382B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/498Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using counter-type accumulators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Description

Bei elektrischen Tischrechenmaschinen mit zwei Registern ist es zur Durchführung bestimmter arith- '. metischer Operationen notwendig, daß sich eine bestimmte, z. B. die größere Zahl, in einem bestimmten Register, z.B. dem Sichtregister, befindet. Auf Grund der vorhergegangenen Operationen oder auf Grund einer falschen Eingabe der Zahlen ist jedoch die richtige Zuordnung der Zahlen zu den Registern der Maschine nicht immer gewährleistet. Damit in einem solchen Fall keine Neueingabe der Zahlen notwendig wird, muß die Bedienungsperson die beiden in den beiden Registern gespeicherten Zahlen direkt in der Maschine untereinander austauschen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Tischrechenmaschine mit einer Einrichtung zu schaffen, mit der der gegenseitige Austausch von Zahlen in zwei Registern der Maschine in einfacher und bequemer Weise durchführbar ist.
Ausgehend von einer elektrischen Tischrechenmaschine mit mindestens zwei mehrstufigen Registern, deren einzelne jeweils für die Speicherung einer Ziffer vorgesehene Stufen nacheinander mittels über Gatter zugeführter Zählimpulse bis in die Ausgangsstellung weiterstellbar sind und dabei Übertragimpulse abgeben, welche zur Erkennung der in den einzelnen Registerstufen gespeicherten Ziffern dienen, ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Pufferzähler und in einer bistabilen Schaltung mittels einer Steuerung durch die Übertragimpulse der Register der Betrag bzw. das Vorzeichen der Differenz zweier stellenwertgleicher Ziffern aus den beiden Registern speicherbar sind, und daß der Pufferzähler mittels der Zählimpulse weiterstellbar ist und dabei einen Übertragimpuls abgibt, der zusammen mit dem Ausgang der bistabilen Schaltung zur Steuerung zweier Gatter dient, mittels welcher von einer zum Weiterstellen des Pufferzählers bis in die Ausgangsstellung genügenden Anzahl von Zählimpulsen die vor dem Übertragimpuls des Pufferzählers auftretenden Zählimpulse der die höhere Ziffer speichernden Registerstufe und die nach dem Ubertragimpuls des Pufferzählers auftretenden Zählimpulse der die kleinere Ziffer speichernden Registerstufe zuführbar sind.
Der erfindungsgemäßen Schaltung liegt die Idee zugrunde, die Differenz der Ziffern in zwei Registerstufen festzustellen und zu speichern und die Registerstufe, in der die höhere Ziffer gespeichert ist, um das Komplement der festgestellten Differenz und die Stufe, in der die kleinere Ziffer gespeichert ist, um die Differenz selber weiterzustellen. Die erfindungsgemäße Schaltung ist äußerst einfach unter Verwendung nur weniger Elemente aufgebaut. Sie hat den besonderen Vorteil, daß beim gegenseitigen Austausch von Zahlen in mehrstufigen Registern der Austauschvorgang für jede Stufe getrennt durchgeführt und abgeschlossen wird, so daß bei einer nacheinander erfolgenden Ansteuerung der einzelnen Registerstufen keine in einer Stufe entstehenden Überträge bis zur Behandlung der nächsten Stufe gespeichert werden müssen.
Die Feststellung und Speicherung der Differenz und deren Vorzeichen im Pufferzähler bzw. in der bistabilen Schaltung geschieht am einfachsten dadurch, daß an jedes Register ein dessen Ubertragimpulse empfangener Ubertragspeicher mit einem ein Übertragsignal und einem dessen Negation abgebenden Ausgang· angeschlossen ist und daß zwei Gatter, die jeweils ein Übertragsignal von einem Ubertragspeicher und die Negation eines Übertragsignals vom anderen Übertragspeicher empfangen, jeweils einen Stell-Eingang der bistabilen Schaltung direkt und gemeinsam die Zufuhr von Zählimpulsen zum Pufferzähler steuern. Zur Eingabe des Vorzeichens und des Betrages der Differenz in die bistabile Schaltung bzw. den Pufferzähler sind bei dieser Ausbildung, abgesehen von den für andere Operationen sowieso notwendigen Übertragspeichern, nur zwei Gatter erforderlich.
Die Steuerung des Austauschvorganges derart, daß während einer ersten Hälfte der Austauschperiode der Betrag und das Vorzeichen der Differenz gespeichert werden und daß während einer zweiten Hälfte der Austauschperiode die beiden Registerstufen um das Komplement der Differenz bzw. die Differenz weitergestellt werden, geschieht am besten mittels eines Zählers, der für je zehn empfangene Zählimpulse einen Steuerimpuls über ein Gatter an eine zweite bistabile Schaltung abgibt, deren einer Ausgang die durch die Übertragspeicher gesteuerten Gatter und deren zweiten Ausgang die durch den Pufferzähler und die bistabile Schaltung gesteuerten Gatter vorbereitet.
Die Ansteuerung der beiden Gatter, die eine dem Komplement der Differenz bzw. der Differenz entsprechende Anzahl von Impulsen an die beiden Registerstufen weiterleiten, durch den Ausgang der bistabilen Schaltung und den Ubertragimpuls des Pufferzählers geschieht in einfacher und betriebssicherer Weise dadurch, daß die beiden Gatter an den Ausgang der bistabilen Schaltung angeschlossen sind und diese über einen dritten Stell-Eingang mittels des Übertragimpulses des Pufferzählers umstellbar ist und daß einem der Gatter ein die Zufuhr von Zählimpulsen zu einem der beiden Register steuernder Inverter nachgeschaltet ist.
Damit die Schaltung beim Austausch der Ziffern in zwei weiteren Stufen der Register sofort richtig vorbereitet ist, ist der Pufferzähler zweckmäßigerweise mittels eines seinem Eingang vorgeschalteten Gatters, das durch den zweiten Ausgang der zweiten bistabilen Schaltung vorbereitet ist und den Übertragimpuls des Pufferzählers empfängt, in seiner Übertragstellung anhaltbar.
Die Erfindung ist mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten im folgenden an Hand von schematischen Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine isometrische Ansicht einer Tischrechenmaschine,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Teils der Taktsteuerung der Rechenmaschine,
F i g. 3 und 4 zusammengehörende Blockschaltbilder der für den gegenseitigen Austausch von Zahlen in zwei Registern wesentlichen Elemente der Rechenmaschine.
Die in F i g. 1 gezeigte Tischrechenmaschine umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem pultförmigen Vorderteil 2, auf dem eine Zifferntastatur 3 und eine Steuertastatur 4 angeordnet sind. Hinter dem Vorderteil 2 befindet sich ein Fenster vor mehreren Ziff ernanzeigeröhren 6, die zu einem Sichtregister 20 gehören und jeweils zur Anzeige einer in eine der Stufen des Sichtregisters eingegebenen Ziffer dienen.
Mittels einer Taste 7 am Vorderteil 2 läßt sich ein
Dezimalkomma in eine in das Sichtregister eingegebene Zahl einfügen. Die Stellung des Dezimalkommas wird durch eine der Anzeigelampen 8 angegeben. Eine weitere Taste 9 dient zum Löschen des Sichtregisters, so daß eine eingegebene Zahl verlorengeht und alle Anzeigeröhren Null zeigen.
Die Zifferntastatur 3 umfaßt zehn Tasten, mit denen sich jeweils eine der Ziffern Null bis Neun in die Maschine eingeben lassen. Dazu betätigen die Tasten in bekannter Weise Schaltkontakte derart, daß von periodisch erzeugten zehn Impulsen PO bis P 9, von denen die Impulse Pl bis P 9 den Schaltkontakten zugeführt werden, eine der Ziffer auf einer gedrückten Taste entsprechende Anzahl von Impulsen an eine Ausgangsleitung 12 der Tastatur 3 gelangt (F i g. 4). Und zwar werden z. B. beim Drücken der Taste mit der Ziffer 9 die Impulse Pl bis P 9, beim Drücken der Taste mit der Ziffer 8 die Impulse Pl bis P 8, usw. weitergeleitet. Das Drücken der Taste »0« löst keine Weiterleitung eines Impulses aus.
Die Impulse Pl bis P 9 stammen von den zehn Ausgängen eines dekadischen Ringzählers 13 (vgl. Fig. 2), der mit von einem Oszillator 14 erzeugten Zählimpulsen GjD weitergestellt wird. Der Zähler 13 ist unter Verwendung einer eine Anode und zehn Kathoden umfassenden Zählröhre so ausgelegt, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur einer seiner zehn Ausgänge einen Impuls führt, daß also bei einem bestimmten Zählimpuls GD z. B. am ersten Ausgang der Impuls PO, beim nächsten Zählimpuls GD am zweiten Ausgang der Impuls Pl usw. abgegeben wird, bis nach dem Impuls P 9 am zehnten Ausgang mit der Abgabe eines weiteren Impulses PO am ersten Ausgang ein neuer Zyklus beginnt. Der Oszillator ist mittels eines Gatters 11 steuerbar, das den Oszillator abschaltet, wenn es gleichzeitig ein unten erläutertes Signal TO und ein Signal ST erhält, das mit einer Verzögerung nach dem Herabdrücken einer der Tasten der Tastaturen 3 oder 4 auftritt.
Der am Ende eines jeden Zyklus erzeugte Impuls P 9 kann über ein Gatter 17 zu zwei Taktgebern 15 und 18 für das Sichtregister 20 bzw. die Tastatur 3 und zwei Speicherregister 22 und 23 gelangen. Die Taktgeber 15 und 18 sind wie der Zähler 13 als Ringzähler aufgebaut und arbeiten im Prinzip wie dieser. Jedoch besitzt der Taktgeber 15 vierzehn Stufen und gibt an entsprechend vierzehn Ausgängen die Impulse Γ0 bis Γ13 ab. Der Taktgeber 18 besitzt dreizehn Stufen und gibt an entsprechend dreizehn Ausgängen die Impulse Π bis T13 ab. Da die beiden Taktgeber 15 und 18 mittels der Impulse P 9 angesteuert werden, werden sie jeweils höchstens einmal pro Zyklus des Zählers 13 um einen Ausgang weitergestellt.
Die Ausgänge Γ 3 bis Γ13 des Taktgebers 15 sind, wie in F i g. 3 dargestellt, mit jeweils einer der Stufen R 3 bis R13 des Sichtregisters 20 verbunden. Der Ausgang T 2 ist zu einer weiteren, die Kommastellung speichernden Stufe VDPC des Sichtregisters geführt. Zwei Registerstufen R1 und R 2 dienen lediglich zu Rechenzwecken und sind deshalb nicht gezeigt. Die Registerstufen stehen gemeinsam mit einer Hauptleitung 21 in Verbindung, über die, durch in F i g. 4 gezeigte Gatter gesteuert, die Zählimpulse GD zuführbar sind.
Eines der Steuergatter ist ein Gatter 41, das mit einem Eingang an die Ausgangsleitung 12 der Zifferntastatur 3 und mit einem zweiten Eingang an den Ausgange 12 des Taktgebers 18 angeschlossen ist. Das Gatter 41 dient zur Eingabe der einzelnen Ziffern einer Zahl in die einzelnen Stufen des Sichtregisters. Sobald eine Taste der Tastatur 3 herabgedrückt wird, gelangt, wie bereits erwähnt, während jedes Zyklus des Zählers 13 eine der Ziffer auf der herabgedrückten Taste entsprechende Anzahl von Impulsen zum Gatter 41. Dies gibt, sobald gleichzeitig ein Impuls 112 ansteht, den Weg für eine gleiche Anzahl von Impulsen GD über die Hauptleitung 21 zum Sichtregister 20 frei. Da auf Grund einer nicht gezeigten Steuerung für die erste einzugebende Ziffer die Impulse il2 und Γ12 zeitlich zusammenfallen, gelangt die der Ziffer auf der gedrückten Taste entsprechende Anzahl von Impulsen in die Stufe R12 des Sichtregisters 20. Die Stufe R13 dient nur zur Anzeige von Ubertragzahlen aus der Stufe R12.
Da der Taktgeber 18 eine Stufe weniger als der Taktgeber 15 besitzt und beide mit den gleichen Impulsen P 9 angesteuert werden, eilt der Taktgeber 18 dem Taktgeber 15 beim Eingeben der nächsten Ziffer um eine Stufe vor, so daß also der Impuls tl2 zeitlich mit dem Impuls TIl zusammenfällt und eine der neuen Ziffer entsprechende Anzahl von Impulsen in die an die Stufe R12 rechts anschließende Stufe R11 des Sichtregisters gelangt. Weitere Ziffern werden entsprechend in die jeweils nächstfolgende rechte Stufe des Sichtregisters überführt.
Die beiden Speicherregister 22 und 23 umfassen jeweils die Stufen r 3 bis rl3 zur Speicherung der Ziffern und eine Stufe PDPC für die Speicherung der Kommastellung (vgl. Fig. 3). Die Stufen sind jeweils an einen der Ausgänge t2 bis f 13 des Taktgebers 18 angeschlossen. Ein mittels der TastenRl und R2 der Steuertastatur 4 betätigbarer Schalter 24 bestimmt, welches Speicherregister benutzt wird. Zwei Zahlen im Sichtregister und einem der Speicherregister sind stufenweise untereinander austauschbar. Zur Einleitung des Austausches dient die Taste »φ« der Steuertastatur, mittels der über einen nicht gezeigten Schalter den im folgenden beschriebenen Gattern an Stellen, die mit dem Symbol φ gekennzeichnet sind, eine positive Spannung zuführbar ist. Mittels nicht gezeigter, in die Ansteuerung der Taktgeber 15 und 18 eingreifender Gatter ist während der Austauschperiode dafür gesorgt, daß die Taktgeber 15 und 18 synchron arbeiten.
Ein Gatter 25 (F i g. 4) zum Durchzählen der Stufen des Sichtregisters 20 ist wie das Gatter 41 mit der Hauptleitung 21 verbunden und gibt die Zufuhr von Zählimpulsen GD zu den einzelnen Stufen des Sichtregisters 20 frei, wenn seine Eingänge φ und C— angesteuert sind. In entsprechender Weise ist ein Gatter 27 (Fig. 3) zum Durchzählen der Stufen der Speicherregister 22 oder 23 an eine die Zählimpulse GD dem Schalter 24 zuführende Leitung angeschlossen und gibt die Zufuhr von Zählimpulsen GD zu den Speicherregistern während der ersten Hälfte (C-) der Austauschperiode frei.
Wie in F i g. 3 gezeigt, sind die Ausgänge aller Stufen des Sichtregisters 20 mit einem Übertragspeicher 26 verbunden, der ein Ubertragsignal COl und dessen Negation ^=COl entsprechend den Übertragimpulsen von den einzelnen Stufen des Sichtregisters abgibt. Die Ausgänge aller Stufen der Speicherregister 22 und 23 sind in entsprechender Weise mit einem
Ubertragspeicher 28 verbunden, der ein Übertragsignal C 02 und dessen Negation φ C 02 abgibt.
Ein Gatter 29, das zur Feststellung dient, ob eine Ziffer im Speicherregister größer ist als die entsprechende Ziffer im Sichtregister, ist gemäß Fig.4 an eine zum Eingang eines dekadischen Pufferzählers 35 führende Leitung 40 und an einen Eingang α einer bistabilen Schaltung 31 angeschlossen. Die genaue Schaltung des Gatters 29 geht aus Fig. 4 hervor, womit den Ausgängen C — und C+ ist gemäß Fig. 3 ein Gatter 37 vorgeschaltet, das an seinen Eingängen die Impulse P 9, φΤΟ und φ erhält. Die Anordnung ist so getroffen, daß mit einer ersten Serie von zehn 5 Zählimpulsen während der Aktivierung des Ausgangs C— der Schaltung 36 der Unterschied zwischen den Ziffern in zwei Registerstufen festgestellt wird und daß eine zweite Serie von zehn Zählimpulsen zum Austausch von Korrekturimpulsen benutzt wird, so
bei 9' die Impulse Pl bis P 9 bedeutet. Ein Gatter 30 io daß die in den beiden Registerstufen enthaltenen Zifzur Feststellung, ob eine Ziffer im Sichtregister größer fern während der Aktivierung des Ausgangs C+ ist als die entsprechende Ziffer im Speicherregister, untereinander ausgetauscht werden. Dazu bestimmt ist gemäß F i g. 4 ebenfalls an die Leitung 40 und an die bistabile Schaltung 36 mit dem Gatter 37 den einen Eingang β der bistabilen Schaltung 31 ange- Zeitpunkt des Eintritts von Korrekturimpulsen in die schlossen. Die Schaltung 31 besitzt einen Ausgang Y 15 betreffenden Registerstufen während der zweiten und einen weiteren Eingang B φ 0, an dem sie den
in einer Stufe 44 invertierten Übertragausgang ß=0
des Pufferzählers 35 empfängt, der außerdem einem
Eingang eines weiteren an die Leitung 40 angeschlos-
Hälfte (C+) der Austauschperiode. Die bistabile Schaltung wird auch dazu benutzt, mittels des Ausgangs C— den Durchgang nur jeden zweiten Impules P 9 durch das Gatter 17 (Fig. 2) zu den Taktgebern
senen Gatters 42 für die NuUfeststellung zugeführt ist. 20 15 und 18 zuzulassen. Mittels eines Eingangs φ an
das Gatter 17 ist dafür gesorgt, daß es nur während eines Austausches sperren kann.
Die im folgenden erläuterte Wirkungsweise der Tischrechenmaschinen bei einem Zahlenaustausch
Die beiden Gatter 30 und 29 erhalten die Übertragsignale COl und =£ C 02. bzw. C02 und ^COl.
Aus diesen Signalen läßt sich die Differenz zwischen
den im Sichtregister und im Speicherregister gespeicherten Ziffern ermitteln. Dazu wird eine Serie von 25 bezieht sich auf die zusammengehörenden Fig. 3
zehn Zählimpulsen den betreffenden Stufen des Sicht- und 4.
registers und des Speicherregisters nacheinander zu- Um einen Zahlenaustausch vorzunehmen, wird die geführt. Wenn die in einer Stufe eines Registers ge- Austauschtaste »φ« gedrückt und dadurch ein posispeicherte Ziffer bis Null weitergezählt worden ist, tives Potential an alle mit »φ« gekennzeichnete Gatwird ein Übertragimpuls und am Ausgang des Über- 30 tereingänge gelegt. Das Durchzähl-Gatter 25 öffnet, tragspeichers 26 bzw. 28 (F i g. 3) ein Übertragsignal so daß Impulse GD über die Hauptleitung 21 zu einer erzeugt, das eines der beiden Gatter 29, 30 öffnet Stufe des Sichtregisters 20 weitergeleitet werden, und zur bistabilen Schaltung 31 gelangt. Wenn das Auch das Durchzählgatter 27 öffnet, so daß Zähl-Gatter 29 zuerst öffnet, bedeutet dies, daß eine Zif- impulse GD über den Schalter 24 zur entsprechenden fer im Speicherregister größer als eine Ziffer im 35 Stufe des gewählten Speicherregisters 22 oder 23 ge-Sichtregister ist. Die in diesem Fall zum Eingang α langen. Die Zählimpulse GD werden in den beiden der bistabilen Schaltung 31 weitergeleiteten Signale Verbindungen synchron übertragen und gelangen bewirken, daß der Ausgang Y positiv wird. Wenn daher gleichzeitig zu den betreffenden Registern 20 andererseits eine Ziffer im Sichtregister größer als und 22 oder 23, wobei eine erste Gruppe von zehn eine Ziffer im Speicherregister ist, wird der Impuls 40 Zählimpulsen der niedrigsten Stufe jeden Registers COl vor dem Impuls C 02 abgegeben und das Gatter zugeleitet wird. Jeder Zählimpuls schaltet eine in 30 vor dem Gatter 29 geöffnet, in welchem Fall ein eine Registerstufe eingebrachte Ziffer um eins weiter, Signal zum anderen Eingang β der bistabilen Schal- bis Null und dann wieder die ursprüngliche Ziffer ertung 31 geleitet und der Ausgang Y negativ wird. Die reicht ist. Geht eine Stufe des Sichtregisters 20 durch Differenz zwischen in das Sichtregister und das Spei- 45 Null, wird das Übertragsignal COl ausgelöst und vom cherregister eingegebenen Ziffern wird dadurch be- Ubertragspeicher 26 abgegeben. In gleicher Weise stimmt, daß die durch ein Übertragsignal COl oder wird beim Nulldurchgang einer Stufe eines Speicher-C 02 geöffneten und die Negation φ C 02 oder φ C 01 registers das Übertragsignal C 02 ausgelöst und vom des anderen Ubertragsignals wieder gesperrten Gat- Ubertragspeicher 28 abgegeben. Die Signale COl und ter 30 bzw. 29 auf die Leitung 40 einwirken und da- 50 C 02 gelangen zu den entsprechend bezeichneten Andurch die zeitweise Weiterleitung von Zählimpulsen Schlüssen der beiden Differenzgatter 29 bzw. 30. GD zum Pufferzähler 35 bewirken. Wenn das Signal C 01 vor dem Signal C 02 eintrifft, Der Ausgang Y der Schaltung 31 ist an den Ein- da die Ziffer im Sichtregister die höhere ist, wird ein gang eines Gatters 32 geführt, dessen Ausgang über Sipnal zum Eingang β der bistabilen Schaltung 31 geeine Diode 33 mit einem einen Transistor umfassen- 55 leitet. Wenn hingegen das Signal C 02 zuerst eintrifft, den und mit seinem Ausgang an die Hauptleitung 21 da die Ziffer im Speicherregister die höhere ist, wird angeschlossenen Inverter 34 in Verbindung steht. umgekehrt ein Signal zum Eingang der bistabilen Ein an die zum Schalter 24 führende Leitung an- Schaltung 31 geleitet. Wenn COl vor C 02 eintrifft, geschlossenes, in F i g. 3 gezeigtes Gatter 38 steuert wird außerdem der Eingang des Pufferzählers 35 freiin Abhängigkeit von der Anzahl der im Pufferzähler 60 gegeben, so daß der Pufferzähler die Anzahl der nach 35 gespeicherten Impulse die Zufuhr von Zähl- Eintreffen des Signals COl empfangenen Zählimpulse impulsen GD zu den Stufen der Speicherregister 22 zählt. Jedoch hört mit dem Auftreten des Signals oder 23, um diese so weiterzuzählen, daß die Diffe- C 02 das Signal φ C 02 auf, wodurch jede weitere renz oder das Komplement der Differenz zwischen Zufuhr von Zählimpulsen zum Pufferzähler 35 geder Anzahl der in einem Speicherregister und der in 65 sperrt wird. In dem dann erreichten Zustand hat der dem Sichtregister gespeicherten Impulse mit enthal- Pufferzähler eine Anzahl von Impulsen gespeichert, ten ist. die der Differenz der Anzahl von Impulsen in den Dem Stelleneingang einer bistabilen Schaltung 36 entsprechenden Stufen des Sichtregisters und eines
Speicherregisters entspricht. An Hand der Polarität des Ausgangs Y der Schaltung 31, die davon abhängt, ob der Eingang α oder β aktiviert worden ist, wird festgestellt, in welchem der Register die größere Ziffer gespeichert ist.
Nach dem Empfang von neun Impulsen wird der Impuls P 9 über das Gatter 37 in die bistabile Schaltung 36 gegeben und bewirkt, daß diese umschaltet und anstatt des Ausgangs C— den Ausgang C+ aktiviert. Das Signale+ gelangt zu einem Eingang des Gatters 32. Wenn die im Sichtregister gespeicherte Ziffer größer ist als die im Speicherregister gespeicherte Ziffer, ist der Eingang Y des Gatters 32 negativ angesteuert, so daß der Transistor des Inverters 34 sperrt und die Weiterleitung von Zählimpulsen auf der Hauptleitung 21 freigibt. Dadurch wird eine dem Komplement der im Pufferzähler gespeicherten Impulsanzahl entsprechende Anzahl von Impulsen in die passende Stufe des Sichtregisters geleitet. Jedoch wechselt der Ausgang Y der Schaltung 31 nach Eingang des invertierten Übertragsausganges B=O des Pufferzählers 35 seine Polarität, so daß die Hauptleitung 21 gesperrt und mittels des Gatters 38 die Leitung zum Schalter 24 vor den Speicherregistern 22, 23 freigegeben und dadurch der Rest der während der zweiten Hälfte (C+) der Austauschperiode anfallenden zehn Zählimpulse in eines der beiden Speicherregister eingegeben wird.
Wenn andererseits eine im Speicherregister gespeicherte Ziffer größer ist als eine Ziffer im Sichtregister, tritt eine umgekehrte Wirkung ein, wobei die im Pufferzähler gespeicherte Differenz in das Sichtregister und das Komplement der Differenz in ein Speicherregister gegeben wird.
Die oben geschilderte Operation wird für jede Stufe des Sichtregisters und eines Speicherregisters wiederholt, bis alle in dem einen Register gespeicherten Ziffern gegen die im anderen Register ausgetauscht sind. Die Operation wird in ähnlicher Form auch für die die Stellung des Dezimalkommas speichernden Stufen durchgeführt und dadurch eine Veränderung der Stellung des Dezimalkommas in entsprechend übereinstimmender Weise im Sichtregister und im Speicherregister bewirkt.

Claims (5)

45 Patentansprüche:
1. Elektrische Tischrechenmaschine mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austausch der Zahlen in zwei mehrstufigen Registern der Maschine, deren einzelne jeweils für die Speicherung einer Ziffer vorgesehene Stufen nacheinander mittels über Gatter zugeführter Zählimpulse bis in die Ausgangsstellung weiterstellbar sind und dabei Übertragimpulse abgeben, welche zur Erkennung der in den einzelnen Registerstufen gespeicherten Ziffern dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Pufferzähler (35) und in einer bistabilen Schaltung (31) mittels einer Steuerung durch die Übertragimpulse (COl; C 02) der Register (20; 22; 23) der Betrag bzw. das Vorzeichen der Differenz zweier stellenwertgleicher Ziffern aus den beiden Registern speicherbar sind und daß der Pufferzähler mittels der Zählimpulse (GD) weiterstellbar ist und dabei einen Ubertragimpuls (J5=0) abgibt, der zusammen mit dem Ausgang (4) der bistabilen Schaltung zur Steuerung zweier Gatter (32, 38) dient, mittels welcher von einer zum Weiterstellen des Pufferzählers bis in die Ausgangsstellung genügenden Anzahl von Zählimpulsen die vor dem Ubertragimpuls des Pufferzählers auftretenden Zählimpulse der die höhere Ziffer speichernden Registerstufe und die nach dem Ubertragimpuls des Pufferzählers auftretenden Zählimpulse der die kleinere Ziffer speichernden Registerstufe zuführbar sind.
2. Tischrechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedes Register (20; 22, 23) ein dessen Übertragimpulse empfangender Übertragspeicher (26; 28) mit einem ein Ubertragsignal (COl, C 02) und einem dessen Negation (^=COl, φ C 02) abgebenden Ausgang angeschlossen ist und daß zwei Gatter (29; 30), die jeweils ein Übertragsignal von einem Übertragspeicher und die Negation eines Übertragsignals vom anderen Übertragspeicher empfangen, jeweils einen Stell-Eingang (<x; ß) der bistabilen Schaltung (31) direkt und gemeinsam die Zufuhr von Zählimpulsen (GD) zum Pufferzähler
(35) steuern.
3. Tischrechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (13) für je zehn empfangene Zählimpulse (GD) einen Steuerimpuls (F 9) über ein Gatter (37) an eine zweite bistabile Schaltung (36) abgibt, deren einer Ausgang^—) die durch die Ubertragspeicher (26; 28) gesteuerten Gatter (29; 30) und deren zweiten Ausgang (C+) die durch den Pufferzähler (35) und die bistabile Schaltung (31) gesteuerten Gatter (32; 38) vorbereitet.
4. Tischrechenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gatter (32; 38) an den Ausgang (Y) der bistabilen Schaltung (31) angeschlossen sind und diese über einen dritten Stell-Eingang mittels des Übertragimpulses (ß=0) des Pufferzählers (35) umstellbar ist und daß einem der Gatter (32) ein die Zufuhr von Zählimpulsen (GD) zu einem der beiden Register (20) steuernder Inverter (34) nachgeschaltet ist.
5. Tischrechenmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferzähler (35) mittels eines seinem Eingang vorgeschalteten Gatters (42), das durch den zweiten Ausgang (C+) der zweiten bistabilen Schaltung
(36) vorbereitet ist und den Übertragimpuls (S=O) des Pufferzählers empfängt, in seiner Ubertragstellung anhaltbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 511/285
DE19671549382 1966-01-03 1967-03-31 Elektrische tischrechenmaschine Pending DE1549382B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4266 1966-01-03
GB04300/66A GB1172843A (en) 1966-01-03 1966-03-31 Improvements in or relating to Calculating Machines.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549382B1 true DE1549382B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=26235636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1549379A Expired DE1549379C3 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Elektrische Rechenmaschine
DE19671549382 Pending DE1549382B1 (de) 1966-01-03 1967-03-31 Elektrische tischrechenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1549379A Expired DE1549379C3 (de) 1966-01-03 1967-01-03 Elektrische Rechenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3641501A (de)
CH (1) CH447672A (de)
DE (2) DE1549379C3 (de)
FR (1) FR1515098A (de)
GB (1) GB1172843A (de)
SE (1) SE329286B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1970H1 (en) 1971-07-19 2001-06-05 Texas Instruments Incorporated Variable function programmed system
US3760363A (en) * 1971-10-19 1973-09-18 Bell Punch Co Ltd Calculating machines with a copy routine
US4200926A (en) * 1972-05-22 1980-04-29 Texas Instruments Incorporated Electronic calculator implemented in semiconductor LSI chips with scanned keyboard and display
US3958225A (en) * 1974-01-28 1976-05-18 Teletype Corporation Apparatus and method for controlling a communications terminal
USD942534S1 (en) * 2019-10-19 2022-02-01 Mahdi Al-Husseini Calculator with electronic tube display and keypad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183283B (de) * 1959-11-25 1964-12-10 Ncr Co Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschine mit elektrischer Konstantfaktor-Multiplikation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529426A (de) * 1953-06-09
US3238356A (en) * 1960-09-08 1966-03-01 Burroughs Corp Item-data processor
US3467946A (en) * 1962-10-25 1969-09-16 Scm Corp Binary numbers comparator circuit
US3267429A (en) * 1963-09-16 1966-08-16 Honeywell Inc Digital to pulse comparator apparatus
US3273122A (en) * 1964-02-19 1966-09-13 Cohu Electronics Inc Digital comparator
US3534404A (en) * 1967-06-29 1970-10-13 Sperry Rand Corp Carry and comparator networks for multi-input majority logic elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183283B (de) * 1959-11-25 1964-12-10 Ncr Co Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschine mit elektrischer Konstantfaktor-Multiplikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549379B2 (de) 1973-05-03
DE1549379C3 (de) 1973-12-20
DE1549379A1 (de) 1971-02-18
US3641501A (en) 1972-02-08
CH447672A (de) 1967-11-30
FR1515098A (fr) 1968-03-01
GB1172843A (en) 1969-12-03
SE329286B (de) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
DE2145119B2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE1089196B (de) Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung
DE1549382B1 (de) Elektrische tischrechenmaschine
DE1295871B (de) Elektronische Preisberechnungswaage
DE1549382C (de) Elektrische Tischrechenmaschine
DE1438958A1 (de) Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1296426B (de) Tischrechenmaschine
DE1549383C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE1160219B (de) Einrichtung an elektronischen Rechenmaschinen
DE1191142B (de) Rechenmaschine
DE1095009B (de) Elektronische Multiplikations- und Divisionsmaschine
DE1549383B1 (de) Elektrische Rechenmaschine
DE2607867B2 (de) Elektronische uhr
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE2446692C3 (de) Tastatur für Sichtgeräte
DE1524095C (de) Elektrischer Tischrechner
DE1910379A1 (de) Ausgabevorrichtung in Rechenmaschinen fuer Zahlen in Stellenschreibweise
DE976437C (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1126168B (de) Elektronische dezimale Multiplikationseinrichtung mit Roehrenzaehlern
DE953473C (de) Impulsgesteuertes elektronisches Rechengeraet
DE969197C (de) Steuervorrichtung fuer programmgesteuerte Rechenmaschinen
DE1050089B (de) Elektronisches Rechengerät
DE1936221A1 (de) Steuervorrichtung in digitalen Rechenmaschmen fuer Funktionsimpulse
DE1522804C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Preiseinheiten in Kopiermaschinen