DE1438958A1 - Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1438958A1
DE1438958A1 DE19651438958 DE1438958A DE1438958A1 DE 1438958 A1 DE1438958 A1 DE 1438958A1 DE 19651438958 DE19651438958 DE 19651438958 DE 1438958 A DE1438958 A DE 1438958A DE 1438958 A1 DE1438958 A1 DE 1438958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
flip
output
pulse
flop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651438958
Other languages
English (en)
Other versions
DE1438958B2 (de
DE1438958C3 (de
Inventor
Centner Ronald M
Van Andel John Rembrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1438958A1 publication Critical patent/DE1438958A1/de
Publication of DE1438958B2 publication Critical patent/DE1438958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1438958C3 publication Critical patent/DE1438958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34034Multiplier, prm, brm
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35384Serial data handling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36381Timing, synchronization, start of reader

Description

  • Fig. 7 ist ein logisches Blookaohema des gongruenzdetektorn, der Übereinstimmung zwischen der gewünschten und der tatsächlichen Stellung feststellt.
  • Fig. 8 ist ein logisches Blooksohema einer Vorrichtung zur zeitweiligen Speicherung von Impulsen in einem Rückkopplungsweg. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform arbeitet die digitale Schaltung der vorliegenden Erfindung mit einer Synchronbasis, die von einer Uhr 10 gesteuert wird. Als Quelle der Basisimpulse dient der Uhrengenerator 12, der z. B. 200 000 Impulse pro bekunde liefert. Yorteilhafterweise hat jeder Impuls eine Dauer von 0,4 Mikrosekunden und ist vom nächsten Impuls durch ein Zeitintervall von 5 Mikrosekunden getrennt. Das Ausgangssignal des Generators 12 wird sämtlichen Kippschaltungen (z. B. Flip Flops) zugeleitet, die in der.Steuersohaltung verwendet werden, und wirkt als Konditionierungssibnal für sämtliche Kipp- und Rückstelleingänge. Infolgedessen ergibt sich, wenn alle'übrigen notwendigen Bedingungen für das Funktionieren einer Kippstufe gemeinsam erfüllt sind, der Kippvorgang bei der Abgabe des folgenden Impulses durch den Generator 12.
  • Der Ausgang des Impulsgenerators 12 ist an eine Zeitbasis 14 angeschlossen, die schematisch als Block dargestellt ist und einen binären Zähler mit vier Kippstufen enthält, die über Diodenausgänge verkettet sind und eine Reihe von Impulsen in zwanzig Ausgangsleitungen erzeugt, die mit T, ... T2, bezeichnet , sind. Der Ausgang T20 ist an einen Wortgenerator 16 angeschlossen, der aus einer einzigen Kippstufe besteht, die von den über T20 herangeführten Impulsen abwechselnd gekippt und rückgesetzt wird und zwei Ausgänge W, und W2 aufweist. Bin Umlauf der Verzögerungsleitungen umfaßt somit insgesamt zwei "Wärter" mit je zwanzig Binärziffern. Vorteilhafterweise ist das elektronische System der Erfindung für eine Steuerung der'Bewegungen gemäß zwei zueinander rechtwinkligen Achsen % und X eingerichtet. Das erfindungsgemäße System könnte jedoch ohne weiteres such mit einer beliebigen anderen Anzahl von Achsen arbeiten; dabei würde dann eine andere Anzahl von Wörtern verwendet werden. Die einzuspeisende Information ist in Form von Löchern in einem Papierband 18 aufgezeichnet. Das Band umfallt acht Kolonnent in denen in Form von löchern die Kodesymbole ent- halten sind; diese zeigen jeweils die Adresse eines Wortes, d. h. die Angabe, ob es sich auf die X-Achse.oder auf die Y-Achse bezieht, und dann in binär kodierter Dezimalform das Wort an, das eine Querreihe auf dem Band besetzt. Die auf dem Band aufgezeichnete Information wird durch eine Bandableseeinheit 20 irgendeines bekannten Typs in elektrische Signale verwandelt. Die Bandableseeinheit 20 liefert an ihrem Ausgang elektrische Signale, die die Anwesenheit oder Abwesenheit von Löchern in jeder der acht Kolonnen des Bandes wiedergeben. Die Bandableseeinheit 20 wird unter Zwischenschaltung einer Baadableseateuereinheit von einer Hauptsteuereinheit 24 gesteuert. Diese Hauptsteuereinhelt 24 enthält Schaltungen, die bestimmen, ob das Gerät im Einap®isungazyklus oder im Vergleichszyus arbeitet und bvadas Ableser, des Bandes 20 begonnen oder beendet werden soll. Die Hauptsteuereinheit 24 umfaßt verschiedene von Hand gesteuerte Eingänge 269 die beispielsweise von einer Zentralschalttafel für die manuelle Überwachung des Systeme ausgehen; über diese Leitungen kann der Bedienungsmann den Zustand des Systems während des Be- trieben oder des Stillstandes ermitteln, falls die Arbeitsweise, ebenso wie bei anderen bekannten Konditionierungseingä,ngen, von Hand oder automatisch sein soll.
  • Bei Empfang eines geeigneten Startaignals über einen der von Hand gesteuerten Eingänge 26 erzeugt die Hauptoteuereinheit 24 ein erstes Ausgangssignal in der Leitung "Binspeisezyklun". Dann verursacht die Hauptsteuereinheit das Ablesen der auf dem Band befindlichen Information, die Umwandlung der binär kodierten Dezimalzahlen in reine Binärzahlen und die Speicherung der Information in einem Umlaufspeicher. Die von der Bandablese. einheit 20 gelieferten Rohdaten, die angeben, welche Kolonnen den Bandes in einer Querreihe gelocht sind, werden zu Zeichen-Dekodiertoren 28 übertragen. Diese Diodentore sind in bekannter Weise aufgebaut und dienen zur Ermittlung der Art der auf dem Band kodierten Zeichen. Die gelieferten Signale entsprechen entsprechen entweder dem Ende eines-Informations-oder Programmabschnittes, dann werden sie über eine Leitung 30 zur Hauptsteuereinheit 24 übertragen, oder einer X-- oder Y-Adresse und einem auf die unmittelbar folgende Zahl bezogenen Vorzeichen, dann werden sie über eine Leitung 34 zu einem Adressen- und Vorzeichenspeicher 32 übertragen, oder den verschiedenen Zifferng die einer kirdinate einer gewünschten Stellung entsprechen, dann werden sie über eine Leitung 38 zu einem Zweierkomplement-Erzeuger 36 übertragen. Ferner liefern die Zeichen-Dekodiertore 28 noch ein Signal für eine Geradzahligkeits-Kontrolleinheit 409 von der die Anzahl der gelochten Kolonnen über die Breite des Bandes gezählt wird. Wie es in der Technik bekannt ist, enthält das. Band eine Geradzahligkeitskolonne' die für die kodierte :Darstellung ohne jede Bedeutung ist, aber so gelocht ist, daß sich über die Breite des Bandes eine gerade Anzahl von Löchern ergibt. Falls die Geradzahligkeits-Kontrolleinheit 40 eine ungerade Anzahl von Löchern zählt, überträgt sie ein Signal über eine Leitung 42@zur Hauptsteuereinheit 24, das ein Anhalten der Bandableseeinheit und die Auslösung eines Alarmsignals bewirkt. Die Einheit 36 empfängt über eine Leitung 44 aus dem Speicher 32 das Vorzeichen der abgelesenen Zahl und erzeugt das Zweierkomplement der empfangenen Ziffer, falls das Vorzeichen negativ ist. Falls das Vorzeichen positiv ist, hat der Komplementerzeuger 36 keine Wirkung auf die Ziffer. Somit wird entweder bei einer negativen Zahl ihr Zweierkomplement oder bei einer positiven Zahl ihre binär kodierte Dezimaldarstellung selbst über eine Leitung 46 zu den ßteuersp.eicher-Eingangstoren 48 geleitet. Dass Einerkomplement einer Zahl wird durch Umtausch der Binärziffern-der Zahl gebildet# d. h. es wird jede Eins durch eine Null _und jede Null durch eine Eins ersetzt. Das Zweierkomplement wird durch Hinzufügen einer Eins an der Stelle mit dem niedrigsten Stellenwert den Einerkomplements der Zahl gebildete Die komplementäre Form einer Zahl wird versohiedent- lieh in den Reohensehaltungen benutzt, weil sie es ermöglicht, sowohl Additions- als auch Subtraktionsvorgänge mit Hilfe einen Addierera auszuführen, ohne sich dabei um die Vor- zeichen der eingeführten Zahlen kümmern zu müssen. Andere ausgedrüokt, kann man, wenn eine negative Zahl durch ihr Komplement ersetzt worden ist, dieses Komplement einfach zu einer anderen Zahl addieren und erhält dadurch die*algebraisahe Summe der beiden Zahlen. Aus dien** (rund verwandelt der Generator 36 sämtliche negativen Zahlen in ihre Zweierkomple- mente und läßt die positiven Zahl unverändert in der Porm, in der sie ihm zugeführt werden. Im folgenden besteht die Funktion des Einapeisungaiyrklua' darin, die vom Komplementerzeuger 36 in die Leitung 46 abgegebenen Zahlen aus ihrer 'binär kodierten Dezimalform in gewöhnliohe Binärzahlen umzuwandeln und diese Binärzahlen in geeigneten Abschnitten des Befehlswortapeiohers 50 zu speichern..Yorteilhafterweise bestehen die bei der Erfindung verwendeten Speicher aus magnetostriktiven Umlauf-Serien-Verzögerungsleitungen, die zusammen mit ihren normalerweine verwendeten Eingange- und Ausgangsgliedern Verzögerungen ergeben, die zwei "Wörtern" zu je zwanzig Binärziffern ent- sprechen. Die Befehlsinformations-Yerzögerungsleitung 50 dient zur Aufnahme des der 3C-Achse entsprechenden Befehls in einer ersten Bahn Wl, und des der Y-Achse entsprechenden Befehle in einer zweiten Bahn W2. Die Befehlsspeicher Eingangstore 48 werden durch die Impulse des Uhrengenerators in der Weise aktiviert, daß sie die verschiedenen Ziffern der Befehlswörter in den richtigen Zeitabschnitten durchlassen können. Während den Gesamt-Arbeitszyklust werden die Zahlen X innerhalb der Zeitdauer des Wertes W, und die Zahlen Y innerhalb der Zeitdauer den Worten W2 verarbeitet. Jede Zahl, gleichgültig, ob sie einer tatsächlichen Stellung oder einer gewünschten Stellung entspricht, besteht aus zwanzig Binärziffern, die der in den Zeitelementen T1 bis T20/zu dieser Zahl gehörigen Wort- zeit erscheinen. Diese Zahlen werden in den Verzögerungs- leitungen 50 ünd 80 (Fig. 2) gespeichert und, beginnend mit der Ziffer, die den höchsten Stellenwert hat, der Vergleichsaahaltung zugeführt. Die Umwandlung der binär kodierten Information den Bandes in die rein binäre Form wird folgendermaßen bewirkt. Die wichtigste Ziffer wird vom Band abgelesen und gespeichert. Dann wird diese ernte Ziffer mit zehn multipliziert und erneut gespeichert. Während des nächstfolgenden Wiederholungseahrittes wird sie zu der nächsten auf dem Band aufgezeichneten Ziffer addiert. Man wiederholt diesen Vorgang so lange wie noch Ziffern der abgelesenen Zahl auf d-em Band vorhanden sind.
  • Die Multiplikation einer Ziffer mit zehn wird dadurch bewirkt, daß man die Ziffer durch zwei Schi eberegister-Stufen leitet, die Verzögerungen und die Dauer einer Binärziffer bzw. dreier Binärziffern hervorrufen. Eine Verzögerung, die einer Binär- ziffer entspricht, ist im binären System einer Multiplikation mit zwei äquivalent' und eine drei-Binärziffern entsprechende Verzögerung ist einer Multiplikation mit acht äquivalent. Durch Addition der Ausgangssignale dieser beiden Verzögerungsvorrichtungen erhält man eine Ziffer, die gleich dem Produkt der ursprünglichen Ziffer mit zehn ist. Vorteilhafterweise verwendet man für die Verzögerung um eine Binärziffer ein Schiebereigster 52 und für die Verzögerung um drei Binärziffern ein Sehiebereglster 54. Die Ausgänge dieser beiden Register sind an einen Addierer 56 angeschlossen, der außerdem über eine Zeitung 58 direkt mit dem Ausgang des Umlaufspeichers 50 verbunden ist. Der Addierer 56 empfängt ferner noch die vom Hand 18 abgelesenen Ziffern, nachdem diese den Zweierkomplement-Erzeuger 36 passiert haben. Der Ausgang des Addierere 56 ist über eine Zeitung 60 an Befehlospeicher-Eingangetore 48 angeschlossen. Diese Befehlospeicher-Eingarptore empfangen ferner die Adresse X oder Y der gerade abgelesenen Zahl aus dem Adressen- und Vorzeichen-Speicher 32 über eine Zeitung 62. Die-Multiplikation und die Einspeisung der Befehlszahlen im Gedächtnis erfolgen unter Steuerung durch eine Einspeisezyklus.. Steuereinheit 64. Diese Einheit wird von der Hauptsteu:reinheit 24 aus betrieben. Sie arbeitet unter Steuerung durch die Uhr 10 und liefert uber die Zeitungen 66 und 68 geeignete Konditionierungssignale zu den Befehloopeicher-Eingangstoren 48. Yortet'shafterweiee empfängt die Einspeisezyklus-Steuereinheit ferner Signale der Bandableseeinheit, durch die angezeigt wird, ob sich die Bandableseeinheit in einer für die Ablesung einer Ziffer geeigneten Zage befindet oder gerade den Zwischenraum Uberquert, der zwei aufeinanderfolgende Lochreichen voneinander trennt. Diene Verbindungen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt worden, weil sie in der einsohlägigen.Teohnik be-kannt sind. Im praktischen Betrieb sendet, sobald die Haupt..
    folgenden Wiederholungszyklus' ein Additionssignal über die Leitung 66 abgegebent und die Addition läuft während dieses ganzen Zykluslab. Unter Steuerung durch diese Signale empfangen die Befehlsspeicher-Eingangstore 48 über die Leitung 60 die erste Ziffer der abgelesenen Zahl aus dem Addierer 56,, in welchem sie zu dem Anfhagsinhalt des Speichers 50, bekanntlich Tdullg addiert worden waren. Sie wird dann zu einem passenden Abschnitt der Verzögerungsleitung 50 übertragen, Sobald die Einspeisezyklus-Steuereinheit 64 den Beginn des Multiplikationszyklust angibti wird die Ziffer aus der Verzögerungsleitung 50 entnommen uni mit zwei sowie mit acht multipliziert. Die dabei erhaltenen Ergebnisse werden addiertt und die Summe wird über die Tore 48 in die Zeitung 50 eingeführt. Im nächstfolgenden Zyklus wird diese Summe entnommen, über die Leitung 58 zum Addierer 56 übertragen und zu der nächsten vom Band abgelesenen Z'- 1 er addiert. Die Summe wird in den richtigen Abschnitt der Leitung 50 eingeführt, Der Vorgang wird wiederholt$ bis sämtliche Ziffern einer Zahl addiert worden sind. Sobald alle in einem gegebenen Informationsblock des Bandes enthaltenen
    toren 28 abgegebenes Block-Endsignal die Hauptsteuereinheit 24 veranlaßtg den Übergang zum Vergleichszyklus zu befehlen.: Die im Vergleichszyklus verwendeten Schaltungen sind in Fig. 2 dargestellt. Während des Vergleichszyklust bestimmen die Schaltungen der Fig. 2 die Differenz zwischen der in der
    Umlauf-Verzögerungsleitung 80 gespeicherten Information, die die tatsächliche Stellung im betrachteten Zeitpunkt angibt. Diese Schaltungen liefern Signale an ein das Ausgangselement antreibendes Antriebssystem und bewirken eine Bewegung des Ausgangselementes in der Richtung, in der Übereinstimmung zwischen tatsächlicher und gewünschter Stellung herbeigeführt werden kann. Diejenigen-Schalt-elemente, die die Information bezüglich der tatsächlichen Stellung erzeugen,'sind sowohl während des Einspeisezyklusl als auch während des Vorgleichszyklust in Tätigkeit. Die Verschiebungen des (nicht dargestellten) Ausgangselementes werden in Richtung der X-Achse von einem Wandler 82 und in Richtung der Y-Achse von einem Wandler 84 erfaßt. Vorteilhafterweise sind die Wandler 82 und 84 so ausgeführt, daß sie für je eine Elementarverschiebung des angetriebenen Elementes einen Impuls erzeugen. Jeder Wandler gibt zwei Rechteckwellenzüge ab. Das Niveau einer Reohteckw eile im Augenblick des zweiten Zustandwechsels zeigt die Richtung der Bewegung an. Der Wandler 82 erzeugt seine zwei Wellenzüge in zwei Zeitungen 86, während der Wandler 84 dafür zwei Zeitungen 88 hat. Die Phasenbeziehung zwischen den beiden Impulszügen wird von Koppeleinheiten 90 bzw. 92 dekodiert und liefert die Bewegungsrichtung des angetriebenen Ausgangselementes. Die beiden Koppeleinheiten 90 und 92 des Rück-
    apeicher 94 empfängt diese Impulse und gibt sie an einen Halbaddierer-Subtrahierer 104 über zwei Zeitungen weiter, nämlich die Zeitung 106 für die auf die X-Achse bezüglichen Impulse und die Zeitung 108 für die auf die Y-Achse bezüglichen Impulse.
  • Der Halbaddierer-Subtrahierer 104 ist im Umlaufweg 110 der Verzögerungsleitung 80, in der auf die tatsächliche Stellung bezügliche Information gespeichert ist, angeordnet. Er addiert die positiven Impulse zu den im Gedächtnis enthaltenen Zahlen und zieht die negativen Impulse ab, Diese Arbeitsweise wird dadurch erzielt, daß die positiven Informationen in gewöhnlicher Binärform und die negativen Zahlen in Form ihrer Zweierkomplemente im Gedächtnis enthalten sind. Der Ausgang der Verzögerungsleitung 80, in der die Information bezüglich der tatsächlichen Zage gespeichert ist, ist an einen Komplementerzeuger 112-angeschlossen. Dieser Generator ist dem in Fig. 1 dargestellten Komplementerzeuger 36, der während des Einspeisezyklus' benutzt wird, ähnlich und verwendet die Grundelemente des Komplementerzeugers 36 auf der Basis einer zeitlichen Aufteilung mit. Seine Funktion besteht-darin, entweder das Einerkomplement oder-das Zweierkomplement der gespeicherten Information zu erzeugen, je nach dem Vorzeichen
    ment, falls sich im vorausgegangenen Vergleichszyklus ein negativer Fehler ergeben hat.
  • Der Komplementerzeuger 112 ist mit einem Eingang an einen Fehlervorzeichenfühler 120 angeschlossen. Grundsätzlich erzeugt der Komplementerzeuger 112 immer das Einerkomplement der in der Verzögerungsleitung 80 gespeicherten Information und fügt dann zum Ergebnis eine Eins hinzu, um so das Zweierkomplement zu erhalten, falls der Fehlervorzeichenfühler 120 einen positiven Fehler meldet. Man beachte, daß dieser Vorgang in stets gleicher Weise abläuft, sei die in der Zeitung 80 gespeicherte Information eine negative Zahl, die schon in Form ihres Zweierkomplements vorliegt, oder eine positive Zahl, die von vornherein in einfacher Binärform vorliegt. Anders ausgedrückt, hat die Form, in der die Information in der Zeitung 80 gespeichert ist, keinen Einfluß auf das Ergebnis des Komplementerzeugers 112. Nur das vom Fühler 120 übertragene Vorzeichen ist von Bedeutung, Der Vorgang der Komplementerzeugung wird i n der Weise realisiert, daß sie auf die tatsächliche Stellung bezügliche Information von der auf die gewünschte Stellung bezüglichen Information mit Hilfe eines Addierers 114 subtrahiert werden kann. Die Komplementbildung bei einer Zahl, deren Komplement bereits gebildet worden ist, wie dies bei einem negativen Fehlervorzeichen der Fall ist, führt zur Wiederherstellung der ursprünglichen positiven Zahl. Der Ausgang des Komplementerzeugers 112 ist an einen Addierer 114 angeschlossen, der nichts anderes ist als der während des Einspeisezyklus t auf der Basis einer zeitlichen Aufteilung benutzte Addierer 56. Der Addierer 114 ist Uber einen zweiten Hingang 116 an den Ausgang der Verzögeruugaleitung 50 angeschlossen-, in welcher die Information bezüglich der gewünsohten Stellung gespeichert ist. Das Ausgangssignal des Addierers 114 stellt die Summe der Ausgangssignale der Yerzögerungeleitüng 50 und des Komplementerzeugers 112 dar. .Bevor die Schaltungen beschrieben werden, die dieses Äusgangssignal empfangen und analysieren, um dann dem Antriebssystem die richtigen Signale zuzuführen, ist es von Interesse, die Natur dieses Ausgangssignals unter verschiedenen Annahmen zu betrachten, die für die Signale der gewünschten und der tatsächlichen Stellungen eintreten können, Es gibt sechs mögliche Beziehungen zwischen den Signalen der gewünschten und der tatsächlichen Stellung mit dementsprechenden Zahlen- und Fehlervorzeichen, nämlich wie folgte
    Es folgen nun einige Beispiele, aus denen die Natur des Yergleichavorgenges und die damit erzielbaren Ergebnisse genauer hervorgehen.
  • Zunächst sei angenommen, daß sowohl die auf die gewünschte Stellung als auch die auf die tatsächliche Stellung bezüglicl Information positiv ist und daß auch der Fehler positiv ist, d. h. daß die gewünschte Stellung jenseits der tatsächlichen Stellung liegt. In diesem Fall wird die binäre Darstellung der gewünschten Stellung dem Zweierkomplement der Darstellun! der tatsächlichen Stellung hinzugefügt. Dies ist dasselbe wie die Subtraktion der Darstellung der tatsächlichen Stellung von der Darstellung der gewünschten Stellung, und das Auegangaaignal des Addierers 114 stellt den wahren Kehlei in gewöhnlicher Binärform dar.
  • In den Beispielen sind die auf die wichtigsten Ziffern der Zahlen folgenden Ziffern nicht angegeben. Diese Ziffern sind sätmlich entweder Eins oder Null und sind den angegebenen Ziffern von höchstem Stellenwert gleich. Angenommen, die gewünschte Stellung sei. +6, und die tatsäohliche Stellung sei +2. Das Zweierkomplement der tatsächlichen Stellung ist dann 11101 0110 1110 0100 Aufgrund dieses Fehlers wird ein Signal erzeugt, das das Antridr syetem erregt. Das Antriebssystem treibt dann das Ausgangselement so an, daß sich das auf die tatsächliche Stellung bezogene Signal der Übereinstimmung mit dem Signal der gewünschten Stellung nähert. Sobald diese Übereinstimmung erreicht ist, hat das die tatsächliche Stellung angebende Signal den binären Wert 0110; sein Zweierkomplement ist 1010, und.der Fehler beträgt 0000, besteht also ausschließlieh aus Nullen.
  • Als nächstes 'sei angenommen, daB die die tatsächliche und die gewünschte Stellung angebenden Zahlen bide negativ sind, und zwar sei die gewünschte Stellung -4 und die tatsächliche Stellung -1. Der Fehler hat ein negatives Vorzeichen. Da diese beiden Zahlen negativ sind, werden sie nicht in ihren gewöhnlichen Binärformen 0100 bzw. 0001 gespeichert, sondern in Form ihrer Zweierkomplemente 1100 bzw. 111. Im Vergleichsvorgang wird das Einerkomplement der gespeicherten tatsächlichen Stellung, also der Wert 0000, zu der gespeicherten Zahl addiert, die die gewünschte Stellung angibt: 1100 0000 1100 Diese Zahl 1100 stellt das Einerkomplement des Fehlers dar.
  • Die Schaltungen erzeugen also ein Signal, das das Antriebssystem derartig erregt, daß das Ausgangselement sich in Richtung auf die gewünschte Stellung bewegt. Sobald Übereinstimmung zwischen tatsächlicher und gewünschter Stellung eintritt, hat das Einerkomplement des auf die tatsächliche Stellung bezüglichen Signals den Wert 00110 Dazu wird das Signal der gewünschten Position addierts 1100 0011 1111 Man beachtet daß das vom Addierer 114 gelieferte Signal ausschließlich aus Einsen besteht, wenn das Ausgangselement sich in der .gewünschten Stellung befindet.
    und die tatsächliche Stellung angeben, werden in der Weise verarbeitet, daß das die-Übereinstimmung weitergebende Signal die eine oder die andere Form zweier möglicher Formen annimmt, bei denen sämtliche Ziffern im Ausgang des Addierers 114 entweder Null oder Eins sind.de nach dem Vorzeichen des vorhergegangenen Signals am Ausgang des Addierers wird die Vergleichsschaltung einfach so konditioniert, daß sie lediglich die Anwesenheit von Nullen oder Einsen feststellen und ein Übereinstimmungssignal abgeben kann; denn sätliche Ziffern sind gleich. In analoger Weise sind Mittel vorgesehen, die die Stelle mit dem höchsten Stellenwert identifizieren, in der je nach dem Vorzeichen des Addierer-Ausgangssignals entweder eine Eins oder eine Null erscheint, um zu bestimmen, ob de-, Fehler groß oder klein ist und ob infolgedessen ein schnellaufender Antrieb oder im Gegenteil ein Schritt für Schritt arbeitender Antrieb in Tätigkeit gesetzt werden soll. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Ausgang des@Addierers 114 an einen gongruenzdetektor 118 angeschlossen, der das Ausgangseignal des Addierera daraufhin überprüft, ob Gleichheit zwischen den Signalen der tatsächlichen und der gewünschten Stellung vorliegt. Der.Ausgang des Kongruenzdetektors 118 ist an die HaUPtateUireinäeit E4 angeschlossen und bewirkt die Weiterrohaltung des Systeme zum nächsten Ei napeisezykluag wenn diese Gleichheit festgestellt worden ist. Der Ausgang des Addierers 114 ist ferner an einen Fehlervorzeichenfühler 120 angeschlossen, der den Komplementerzeuger 1129 den Kongruenzdetektor 1189 und einen Grob/Fein-Fehlerspeicher 'i22 konditionierte Die Arbeitsweise dieser drei Vorrichtungen hängt von der Natur des Fehlersignals ab. Der Grob/Fein-Fehlerspeicher 122 über-'prUft das Ausgangssignal des Addierers 114, um entweder, falls das Vorzeichendes Fehlers positiv ist, festzustellen' an welcher Stelle des Zyklus' zum letztenmal eine Eins im Ausgang des Addierers 114 erscheint, oder, falls das Fehlervörzeichen negativ ist, festzustellen, an welcher Stelle des Zyklus' zum erstenmal eine Null erscheint, Die Ziffern erscheinen am Ausgang des Addierers in Zeitabschnitten, die zu der Uhr 10 in Beziehung stehen, und infolgedessen ist der Stellenwert eines bestimmten binären Zeiahens durch den Zeitabschnitt gegeben, in dem es im Uhrenzyklus am Ausgang des Addierers erscheint, Infolgedessen stellt der Grob/Fein-Fehlerspeicher 122 fest, ob der Fehler größer ode=r kleiner als ein vorgegebener Wert ist, bei welchem im Antriebssystem eine Umschaltung zwischen dem schnellaufenden Antrieb und dem schrittweisen Antrieb mit kleiner Geschwindigkeit bewirkt wird. In gleicher Weise liefert-der Fehlervorzeichenfühler 120 ein Signal zur Antriebsvorrichtung, um die Richtung der erforderlichen Verschiebung anzugeben, -Die vorstehende Beschreibung dürfte ausführli=ch- gentäg sein, um einem Fachmann-die praktische Ausführung der Erfindung zu -ermöglichen. Dennoch sollen im folgenden als zusätzliche Erläuterung verschiedene Ausführungsformen der Rorsahaltungen und der Kippstufen beschrieben werden, I n Pig. 3 ist der Teil der Hauptsteuereinheit 24 dargestellt, der die Umschaltung zwischen. den Einspeise- und Vergleichszyklen steuert. Er besteht im wesentlichen aus einer einzigen Kippstufe 150. Wie schon weiter vorn ausgeführt wurde, sind die Kippstufen so geschaltet, daß sie für jede Zustandsänderung einen Uhrenimpuls als Konditionierungs-Eingangssignal empfangen. Die Kippstufe 150 liefert im gekippten Zustand ein Ausgangssignal zur Verbindung #fVergleiohszyklust' und im.rüokgeset$ten Zustand ein Ausgangssignal zur Verbindung "Einspeisezyklustt. Es sei angenommen, daß die Kippstufe in ihren Anfangszustand rückgesetzt ist. Dann wird sie gekippt, sobald ein von den Zeiohen-Dekodiertoren 28 kommendes Block-Endsignal und ein vom Geradzahligkeitsprüfer 40 kommendes Signal, das eine korrekte Geradzahligkeit anzeigt, erscheinen. Diese beiden Eingangssignale treffen sich an einer UND-Sohaltung 152 und bewirken die Kippung der Kippstufe, so daß diese ein Signal zur Verbindung 11Vergleiohszyklus'1 abgibt. Das Ende des Vergleiohszyklusl wird durch den Empfang eines Signals aus dem Kongruenzdetektor 118 angezeigt. Dieses Signal überträgt die Steuerung dem Einspeisezyklus; der bis zum Empfang des nächsten Block-Endsignals dauert.
  • In fig. 4 ist die Einspeisezyklus-Steuereinheit 64 .dargestellt, die zwei Kippstufen 154 und 156 umfaßt. Die Ausgänge dieser Kippstufen sind an zwei UND-Schaltungen 158 und 160 angeschlossen. Die UND-Schaltung 158 Rird dadurch aktiviert, daß die Kippstufe 154 gekippt und die Kippstufe 156 rUokge.-stellt ist. Sobald diese beiden Bedingungen gleichzeitig er- füllt sind, gibt die MM-Schaltung 158 ein Signal ab, das den Beginn des Multiplikationsteiles des Zyklus anzeigt. Die UND- Schaltung 160 wird dadurch aktiviert, da.S beide Kippstufen 154 und 156 gleichzeitig gekippt sind.. Das abgegebene Ausgangssignal zeigt dann den Beginn des Additionsteiles des Zyklus' an.
  • Angenommen, das Startsignal wird empfangen, wenn beide Kippstufen 154 und 156 sich im räckgesetzten Zustand befinden. Die wird beim Erscheinen folgender Signale gekippts To aus der Zeitbasis 14, ein Signal aus Bandableseeinheit 20, das die Bereitschaft zum Beginn des Ablesens anzeigt, und ein Einspeisezyklus-Signal aus der Hauptsteuereinheit 24. Diese drei Signale sowie die Tat= sacke, daß die Kippstufe 156 sich im rückgestellten Zustand befindet, aktivieren eine U1M-Schaltung 162, die die Kippstufe 154 in den gekippten Zustand umsteuert und die UND-Schaltung 158 in die Zage versetzt, ein Signal abzugeben, daß die Multiplikation einleitet. Wenn der folgende- Impuls To eintrifft, wird die Kippstufe 156 durch ein Signal gekippt, das über eine UND-Schaltung 1E:4 tierangeführt wird. Die-Einspeisezyklus-Steuereinheit wird in den Zustand "Addition" umgeschaltet. Beim Eintreffen den folgenden Impulses To wird die Kippstufe 154 durch ein Signal aus einer W-Schaltung 166 rückgesetzt. Dadurch verschwinden die Signale in den beiden Verbindungen "Multiplikation" und "Addition" e Beim Auftreten des Signale "Bandablesamg nicht möglich' stellt -eine UND-Schaltung 168 die Kippstufe 156 zuräck und versetzt die Einspeisezyklus-Steuereinheit wieder in ihren Ausgangszustand. Während dieser Zeit transportiert die Bandableseeinheit das Hand bis.zur nächsten Lochreihe, die abgelesen werden soll. Sobald die Äbl®seeinheit zur Ablesung der folgenden Reihe bereit ist, wird die Kippstufe 154 auf Neue gekippt, und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform des Zweierkomplement-Brzeugere 36. Diese Einheit empfängt die dekodierten Zeichen der Zeiohen-Dekodiertore 28 und leitet sie zu zwei UND-Schaltungen 170 und 172.-Die UND-Schaltung 'i70 wird-durch Empfang eines positiven Vorzeichensignals aus dem Adressen-und Vorzeichenspeicher 32 aktiviert. Die UND-Schal-Ung172 wird in analoger Weise durch das Erscheinen eines negativen Yorzeiohenoignals aus dem Speicher 32 aktiviert. Falls ein positives Vorzeichen empfangen wirdg leitet die UND-Schaltung 170 die positiven Ziffern zu den Befehlsspiioher-Eingangstoren 48 und zum Addierer 56. Falls ein negatives Vorzeichen empfan-gen wird, leitet die UND-Sohaltung 172 die Ziffern zu einer Umkehrstufe 174, die von jeder dieser Ziffern das Einerkomplement bildet und es zu den BefohlaspeioherEingangstoren 48 und zu einen Addierer 56 leitet. Das Auftreten einen negativen Yorzeichene aktiviert ebenfalls eine UND-Schaltung 176, die: einen Impuls zum Addierer 56 überträgt, wenn sie einen Impuls T1 aus der Zeitbasis 14 empfängt. Dieser Einzelimpuls und die invertierten Ziffern werden im Addierer 56 addiert, um so das Zweierkomplement einer negativen Befehlszahl zu. erhalten.
  • Pig. 6 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Schaltung des Grob/rein-rehlerfühlers, sie besteht im wesentlichen aus zwei Kippetufen 180 und 182. Wenn die Kippstufe 180 gekippt wird, wird ein SohrUtsignal zur Antriebsgruppe geleitet. Wenn die Kippstufe 182 gekippt wird, läuft ein Sohnellgang-Signal Zur Antriebsgruppe. Die Kippstufe, 180 wird durch das Ausgangseifinal einer UND-Schaltung 184 gekippt, Diese UND-Schaltung empfängt das Ausgangesignal des Addierere 114 und ein Signal der hauptsteuereinheit 24, das den Ablauf des Vergleichszykluel anzeigt. Sie empfängt ferner daa Ausgangesignal einer ODER-Schaltung 186, die an ihren Eingängen, die*Impulee T2 bis Z9 aus der Zeitbasis 14 empfängt. Die Arbeitsweise des GrobfFein-Fehlerfühlere hängt von der Natur des Fehlervorzeichens während des vorausgegangenen Vergleichszyklus' ab. Deshalb ist der Ausgang des Addierers 114 direkt an eine UND-Schaltung 188 und über eine ODER-Schaltung 190 an eine andere UND-Schaltung 192 ang,esohloos.en. Die UND-Schaltung 188 wird durch ein positives Fehlervorzeichen und die: UND-Schaltung 192 durch ein negatives Fehlervorzeichen aktiviert. Ihre Ausgänge sind an eine UND-Sohaltung 184 angeschlossen. Z&1la eine der UND- -Schaltungen 188 oder 192 ein der Arbeitsweise des Addierers 144 entsprechendes Signal zu einer zwischen T2 und T9 gelegenen Zeit liefert, wird die Kippstufe 180 gekippt und ein Signal abgegeben, das einen schrittweisen Betrieb der Antriebsgruppe befiehlt. Dagegen wird die Kippstufe 180 rückgesetzt, wenn In dem Zeitabschnitt von T 1p bis T19 ein Signal über eine der UND-Sohaltungen 188 oder 1g2 geleitet wird. Dieses Signal. wird gleichzeitig zu einer UND-Sohaltung 194 tibertragen, die eine ODER-Schaltung 196 speiet. Die ODER-Schaltung 196 leitet ein Signal zum Rück®etz-Bingang der Kippstufe 180, sobald sie ein Signal aua der UND-Sohaltung 194 oder aur. der UND-8chaltung 202=oder einem Impuls T, empfängt. Das Ausgangssignal der -UND.-Sohaltung 194 kippt ferner die Schnellgang-Kippetufe 182. Die Schnellgang-Kippstufe 182 wird entweder durch einen Impuls T1 oder durch ein Signal aus einer der UND-Schaltungen 188 oder 192, das im Zeitelement T20 erscheint, rückgesetzt. Diese Signale werden zu einer ODER-Schaltung 200 geleitet! die die Kippstufe 182 zurückstellt. Falls von einer der UND-Schaltungen 188 oder 192 zur Zeit T20 ein Signal abgegeben wird, wird von einer UND-Sohaltung 202 ein Ausgangssignal ge- liefert. Da nun ein zur Zeit T20 auftretendes Ausgangssignal des Addierera 114 ein negatives Vorzeichen anzeigt, soll weder .die UND-Sohaltung 188 noch die UND-Sohaltung 192 zur Zeit T20 ein Signal abgeben. Das Auftreten eines Ausgangssignals zur Zeit T20 zeigt infolgedessen ein unrichtiges Pehlervor.-zeiohen an und stellt die Kippstufen 180 und 182 zurück, soweit sie sich im gekippten Zustand befinden.
  • Im Betrieb wird die Kippstufe 180 gekippt, falls während des Zeitabschnittes von T2 bis T9 ein Signal empfangen wird, Ein Zustand, bei dem die Kippstufe 180 gekippt ist und im Zeitabschnitt von T10' bis T1g keinerlei Signal empfangen wird, zeigt einen kleinen Fehler an. Im Gegensatz dazu wird ein großer Fehler dadurch angezoigtp daß im Zeitabschnitt von T10 bis T19 ein Signal empfangen wird. Dieses Signal stellt die Kippet*fe 180 zurück und kippt die Kippstufe 1829 so daß am Ausgang "großer@äehler" ein Signal abgegeben wird. Im folgenden Zeitelement T1 wird jede im gekippten Zustand befindliche Kippstufe zurückgestellt. Die fehleraignale für kleine und große Fehler werden der Steuerschaltung der Antriebs- gruppe übertragen, die sie dekodiert, um das jeweils richtige Signal -für den ätrieb zu erzeugen.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Kongruenzdetektore 118, die eine einzige Kippotufe 210 enthält, der das_Ausgangsaignal des Addierers 114 über eine Umkehrstufe 212 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Addierers wird über die UND-Schaltungen 188 und 192 dos Grob/Fein-7ehlerf Uhlers entnommen, der infolgedessen schon in Abhängigkeit vom Fehlervorzeichen konditioniert worden ist. Die Kippschaltung 210 wird durch einen Impuls T1 rückgestellt, und falls sie kein Fehlersignal deW Addierers empfängt, wird sie außerdem zur Zeit T20 rückgesetzt, und ein Ausgangsimpuls wird über ein-UND-Tor 214 abgegeben' um zu melden' daß sich die Schaltung in der gewünschten Stellung befindet.
  • Der zeitweilige Impulsspeicher 94 verhält sich wie ein Speicher für einen Zyklus von Mokkopplungsimpulsen gemäß den Achsen X und Y. Er 18t so ausgelegt, daß ein positiver Impuls und ein negativer Impuls, die in demselben Umlaufzyklus auftreten und somit eine Schwingung der angetriebenen Vorrichtung verursachen könnten, gelöscht werden, so daß kein Ausgangsimpuls zur Speichervorrichtung der tatsächlichen Stellung übertragen wird. Der zeitweilige Impulsspeicher ist ferner so ausgelegt, daß ein gespeicherter Impuls in dem Augenblick entnommen werden kann, in dem ein neu ankommender Impuls gespeichert wird.
  • Die Zur X-Achse gehörige Hälfte und die zur Y-Achse gehörige Hälfte der Vorrichtung -94 sind gleich; deshalb ist in Fig. 8 nur der zur 1-Achse gehörige Teil dargestellt. Er ist um zwei $ippetufen 230 und 234 herumgebaut, die Impulse über die Z4itungon 86 (fig. 2) empfangen; diese Impulse zeigen entweder eine positive oder eine negative Ortsveränderung. des angetriebenen Elementes entlang der Xä.Aohse an. Die Kippstufe 230 wird durch einen eine positive Verschiebung anzeigenden Impuls gekippt" Land die Kippstufe 234 wird durch einen eine negative Verschiebung anzeigenden Impuls gekippt, Die Ausgangsimpulsegegen die Verzögerungsleitung der tatsächlichen Stellung werden vom zeitweiligen Impulsspeicher bei Empfang des Zeitabgleichimpulses T@ #. W1 erzeugt, der die Slrachronisation mit der Adresse. der entsprechenden Information sicherstellt, Vier Situationen können beim Empfang eines Impulsen Ti - Wi vorliegen. Falls die Kippstufe 230 gekippt und die Kippstufe 234 rddkgesetst ist, entsteht am Ausgang einer UND-Schaltung 236 ein Signal "Zähle positiv't. Falls die Kippstufe 230 rückgesetzt und die Kippstufe 234 gekippt ist, entsteht am Ausgang einer haltung 242 ein Signal "Zähle negative. Falls beide Kippstufen 230 und 234 rüekgesetzt sind, entsteht überhaupt kein Iapuls, Das gleiche gilt für den Fall,daß beide Kippstufen sich in gekippten Zustand befinden. Dieser letztge- nannte Fall liegt beispielsweise dann vor, wenn ein positiver Impuls und ein negativer Impuls während des Zeitintervalls zrieehen zwei aufeineaderfolgenden Impulsen T1 - W., empfangen werden, In dienen Fall kippt der positive Impuls die Kippstufe 230 und der negative Impuls bei Kippstufe 234. Da nun aber die beiden MW-Scahaltungem 236 und 242 blockiert sind, wenn sich die beiden Kippstufen 230 und 234 im gekippten Zustand bei'indera, heben eich .der positive Impuls und der negative Impule in ihrer W..rlmag gegenseitig auf. Die Abgabe eines positiven IMpnleae stellt 230 Über eine zwischengeschaltete ODXR..Sohaltung 238 sumtLok* und die Abgabe eines negativen Impulsen stellt 234 äber eine tMBWBohaltung 244 :urüok, Infolgedessen werden die beiden äippotufen nach der Aussendung einest Ausgangsim.. nuleem rünkgeetellt, Falls beide Kippstufen gekippt Bind, wird kein Ausgangsimpuls erzeugt und keine der Kippstufen rückgestellt. Falls ein negativer Impuls erscheint, wenn beide Kippstufen gekippt- sind., erzeugt-die UND-Schaltung 240 ein Signal, das 230 über eine zwischengeschaltete ODER-Schaltung 238 zurückstellt, Der Zustand, bei dem 230 rüokgesetzt und 234 gekippt ist, ist, wie schon gesagt, der für die Erzeugung eines Signals "Zähle negativ" geeignete Zustand, Falls ein positiver Impuls auftritt wenn die beiden Kippstufen sich in gekipptem Zustand befinden, liefert die ÜND-Schaltung 246 ein Ausgangssignal' das 234 über eine zwischengeschaltete ODER-Schaltung 244 zurückstellt. Der Zustand, der eich ergibt, wenn 230. gekippt und 234 rückgesetzt ist, wie schon gesagt, der für die Erzeugung eines Signals ItZähle positiv' geeignete Zustand. Diese logische Schaltung ermöglicht somit die Lösung aufeinanderfolgender positiver uaid negativer Impulse und ferner die Entnahme eines synchronisierten Ausgangsimpulses während des Wiederholungszyklus', in welchem der Rückkopplungsimpuls empfangen worden-:Lot. Es versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist; diese stellen nur Beispiele dar. Zahlreiche andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen,

Claims (1)

DE1438958A 1964-02-19 1965-02-17 Numerisch arbeitende Programmsteuerung zum Steuern der Stellung eines elektrischen Antriebes Expired DE1438958C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346001A US3365634A (en) 1964-02-19 1964-02-19 Numerically controlled electronic positioning system employing serial logic

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1438958A1 true DE1438958A1 (de) 1969-08-28
DE1438958B2 DE1438958B2 (de) 1974-04-04
DE1438958C3 DE1438958C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=23357511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1438958A Expired DE1438958C3 (de) 1964-02-19 1965-02-17 Numerisch arbeitende Programmsteuerung zum Steuern der Stellung eines elektrischen Antriebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3365634A (de)
CH (1) CH448222A (de)
DE (1) DE1438958C3 (de)
FR (1) FR1430449A (de)
GB (1) GB1031956A (de)
NL (1) NL6501928A (de)
SE (1) SE334255B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025111B1 (de) * 1966-01-12 1975-08-21
US3569814A (en) * 1969-01-17 1971-03-09 Ibm Programmed digital servo control including repeated command updating whereby output function becomes smoothly varying
US3648244A (en) * 1970-01-26 1972-03-07 Giddings & Lewis Readout system for selective display of digital data on time-shared conductors
US3941202A (en) * 1970-04-30 1976-03-02 Trw Inc. Digital speed control
US3869019A (en) * 1970-06-24 1975-03-04 Gen Motors Corp Digital speed control system utilizing a countdown register
US3699527A (en) * 1970-07-16 1972-10-17 Marconi Co Ltd Data store equipments
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
GB1359212A (en) * 1971-04-20 1974-07-10 Elliott Brothers London Ltd Waveform generator and phase shifter
US3795851A (en) * 1972-01-03 1974-03-05 T Gage Digital servosystem
US4215300A (en) * 1978-08-21 1980-07-29 Data Card Corporation Error correcting serial input positioning system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685054A (en) * 1951-04-03 1954-07-27 Us Army System for converting electrical code into shaft rotation
US2997638A (en) * 1957-04-16 1961-08-22 Westinghouse Electric Corp Signal converter apparatus
US3127587A (en) * 1960-08-26 1964-03-31 Datex Corp Digital comparing circuits
US3105927A (en) * 1960-11-25 1963-10-01 Orris H Flatten Digital motor positioning servo
US3172026A (en) * 1961-03-23 1965-03-02 Warner Swasey Co Positional servo system of the digital comparator type

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501928A (de) 1965-08-20
CH448222A (fr) 1967-12-15
US3365634A (en) 1968-01-23
SE334255B (de) 1971-04-19
GB1031956A (en) 1966-06-02
DE1438958B2 (de) 1974-04-04
DE1438958C3 (de) 1974-11-07
FR1430449A (fr) 1966-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701500A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE2324906C3 (de) Datenverarbeitungsanlage nut Wiederholung beim Auftreten eines Fehlers
DE2432311A1 (de) Lesegeraet
DE2719531B2 (de) Digitale Logikschaltung zur Synchronisierung der Datenübertragung zwischen asynchrongesteuerten Datensystemen
DE1438958A1 (de) Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2262355C2 (de) Prozeßregeleinrichtung
DE2111889C2 (de) Numerische Regeleinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1524181B2 (de) Auswahlvorrichtung fuer ein und ausgabegeraete einer daten verarbeitungsanlage
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE2640944A1 (de) Kathodenstrahlroehren-datenstation
DE2114766A1 (de) Eingabevorrichtung
DE2312494A1 (de) Verfahren zum erzeugen zweier zuege elektrischer impulse, deren frequenzverhaeltnis keine ganze zahl ist
DE1277921B (de) Codeumsetzer zur UEbertragung von Informationszeichen einer vorgegebenen ersten Codierung in gleichwertige Informationszeichen einer ausgewaehlten zweiten Codierung
DE1549487C3 (de)
DE1103646B (de) Inkrement-Rechenmaschine
DE1001324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen mindestens eines Impulses zu einer durch einen Ausgangsimpuls festgelegten Zeit
DE1133427B (de) Impulsverteiler-Speicheranlage
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen
DE2150630A1 (de) Datenendstation und elektronischer Abtaster zur Verwendung in derselben
DE1549487B2 (de) Laufzeitspeicher fuer ein dateneingabesystem
DE1549387C (de) Elektronisches Rechenwerk zur Durchfuhrung von Divisionen
DE1234058B (de) Prioritaetsschaltung
DE2423247C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional ist dem Produkt der Frequenzen zweier Impulsfolgen
DE1121851B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung einer vorgeschriebenen Zahl von Impulsen ueber eine vorgeschriebene Zeitspanne und deren Verwendung zur Multiplikation zweier Faktoren
DE1091778B (de) Elektronische Multiplikationsmaschine nach dem Teilproduktverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977