DE154917C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154917C
DE154917C DENDAT154917D DE154917DA DE154917C DE 154917 C DE154917 C DE 154917C DE NDAT154917 D DENDAT154917 D DE NDAT154917D DE 154917D A DE154917D A DE 154917DA DE 154917 C DE154917 C DE 154917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
arithmetic
divided
numbers
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154917D
Other languages
English (en)
Publication of DE154917C publication Critical patent/DE154917C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/02Counting; Calculating

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Rechenlehrmittel mit Rechenkörpern und Teilstäben zur Veranschaulichung der Zahlen bei dem ersten Rechenunterricht.
In beiliegender Zeichnung zeigt Fig. ι eine Vorder- und eine Seitenansicht, Fig. 2 und 3 die Art der Aufhängung der Rechenkörper an auf einer Tafel angebrachten Schienen, Fig. 4 bis 6 die Rechenkörper, Fig. 7 und 8 die Teilstäbe und Fig. 9 und IO je ein Beispiel für die herzustellenden Zahlenbilder.
Die Ausführung ist folgende. Die zum Rechnen dienende Seite der Wandtafel α ist in ein Netz von kleinen Quadraten eingeteilt und zur Hälfte mit einer Anzahl Schienen b besetzt, die mit Einkerbungen versehen sind. In letztere werden die Rechenkörper nach vorliegender Erfindung mit ihren Schraubenbezw. Halteköpfen e in der aus Fig. 2 und 3
ao ersichtlichen Weise eingehängt. Je zwei solcher Schienen sind mit einer weißen Linie umrahmt und das so entstandene Rechteck ist außerdem noch einmal in zwei Abteilungen geteilt, von denen die eine die Zehner, die andere die Einer darstellt. Die Einkerbungen der Schienen sind so eingeteilt, daß die aufgehängten Rechenkörper immer in einem Quadrat des Grundnetzes stehen. Die Rechenkörper selbst bestehen in Würfeln c, Kugeln d oder Münzen f, die alle mit den erwähnten Schraubenköpfen e zum Aufhängen versehen sind. Die Würfel c stellen die Zehner dar und es werden, um dem Schüler den Begriff Zehner verständlicher zu machen, einige derselben als Kästchen zur Aufnahme von zehn kleinen Kugeln ausgeführt (Fig. 4). Als Einer kommen die Kugeln d in Betracht, während die Münzen / als Zehn- und Einpfennigstücke ausgeführt und mit der betreffenden Zahl versehen sind. » Weitere Rechenkörper, beispielsweise Äpfel u. dgl., können durch Eindrehen einer Holzschraube zum Aufhängen auf die Schienen b geeignet gemacht werden. Zum Abteilen und Zerlegen der mittels der Rechenkörper hergestellten Zahlenbilder werden die ebenfalls mit Köpfen e versehenen Teilstäbe g und h benutzt, von denen der erstere abgekröpft ist und zum Abteilen ungerader Zahlen dient, während der gerade Teilstab h für das Abteilen und Zerlegen von geraden Zahlen in Betracht kommt. Beispiele der Anwendung der Teilstäbe, die ebenfalls auf die Schienen b gehängt werden, zeigen die Fig. 9 und 10. In dem ersten Beispiel ist die Zahl 9 mit Hilfe des geraden Teilstabes in die Zahlen 6 + 3 zerlegt, während im zweiten Beispiel dieselbe Zahl mit Hilfe des geraden und des abgekröpften Teilstabes in die Zahlen 3 + 3 + 3 zerlegt ist. Es lassen sich auf diese Weise alle in der Unterstufe des - Rechenunterrichts vorkommenden Zahlenbilder in einfacher und leichtverständlicher Weise herstellen. Das Aufhängen der Rechenkörper ist so einfach, daß es jedes Kind sofort vornehmen kann. Die rechte Hälfte der Rechenseite der Tafel,
sowie der freie Raum unter den Schienenpaaren dient zum Anschreiben der Zahlen bezw. zum schriftlichen Rechnen, während die andere Seite der Tafel zum Schreiben benutzt werden kann. Auch als Leselehrmittel läßt sich eine solche Vorrichtung benutzen, wenn die Buchstaben auf bezw. hinter die Schienen b gestellt werden. Durch Anbringen der Schienen b kann jede vorhandene Wandtafel zu einer Rechentafel gemacht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rechenlehrmittel mit parallelen Schienen und auswechselbaren Rechenkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufhängen der Rechenkörper mittels Haltestifte (e) in Einkerbungen der Schienenpaare (b) Zahlenbilder hergestellt werden, welche durch ebenfalls auf die Schienen (b) zu hängende Teilstäbe (Ji) bezw. (g) abgeteilt und zerlegt werden können. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154917D Active DE154917C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154917C true DE154917C (de)

Family

ID=421423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154917D Active DE154917C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154917C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525729A (en) * 1948-06-24 1950-10-10 Betty B Schulte Device for teaching music

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525729A (en) * 1948-06-24 1950-10-10 Betty B Schulte Device for teaching music

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE154917C (de)
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE3943439A1 (de) Geraet fuer die untersuchung von statistischen vorgaengen
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE285841C (de)
DE1905222C3 (de) Kartei
DE137394C (de)
DE115087C (de)
DE164165C (de)
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE138668C (de)
DE90007C (de)
DE287771C (de)
DE189706C (de)
DE84478C (de)
AT20466B (de) Rechenlehrmittel.
DE172477C (de)
DE863720C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Feststellung des Arbeitseinsatzes in einem Fertigungsprozess od. dgl.
DE314275C (de)
DE247461C (de)
DE450880C (de) Stundenverteiler
DE4140767A1 (de) Rechenstaebchen als lehr- und lernmittel fuer den grundlegenden mathematikunterricht an grund- und sonderschulen mit arbeitsplatte
DE3844107A1 (de) Unterrichtsmittel als zuordnungsspiel mit mechanischer loesungskontrolle, dreiteilig, fuer demonstrations-, einzelerarbeitungs-, und anschauungs-zwecke
DE1466307U (de)
DE1819978U (de) Aufhaengevorrichtung fuer demonstrations-rechenstaebe.