DE1548136C3 - Kalenderuhr - Google Patents

Kalenderuhr

Info

Publication number
DE1548136C3
DE1548136C3 DE1548136A DE1548136A DE1548136C3 DE 1548136 C3 DE1548136 C3 DE 1548136C3 DE 1548136 A DE1548136 A DE 1548136A DE 1548136 A DE1548136 A DE 1548136A DE 1548136 C3 DE1548136 C3 DE 1548136C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date
wheel
actuator
stop
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1548136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548136B2 (de
DE1548136A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE1548136A1 publication Critical patent/DE1548136A1/de
Publication of DE1548136B2 publication Critical patent/DE1548136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548136C3 publication Critical patent/DE1548136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

kreisbogenförmige Öffnung 14 des einen Zapfen 15 sehen Bewegung der Scheibe 7 ihr Zapfen 13 gegen
tragenden Rades 9 durchragt. Die beiden Zapfen 13 die Sperrklinke 3 anlegt, um sie aus dem Kranz 1 zu
und 15 dienen als Stützpunkt für die Enden einer Fe- lösen, so daß er sich dann frei verstellt, was insbe-
der 16, die um einen von der mit 18 bezeichneten sondere bei elektrischen Uhren vorteilhaft ist, bei
Platine des Uhrwerks getragenen Drehzapfen 17 ge- 5 welchen die Energie- oder Gangreserve begrenzt ist.
wickelt ist, auf dessen Endabschnitt 17 α die Hülse 8 Wenn dieser Vorgang beendet ist, hat sich der
aufgeschoben ist. Zapfen 13 von der Sperrklinke 3 gelöst, die unter
Der dargestellte Mechanismus besitzt außerdem Einwirkung der Rückstellfeder 5 mit der Verzah-
eine bei 20 an das Gestell des Uhrwerks angelenkte nung 6 erneut in Eingriff kommt und die durch die
Wippe 19 in Form einer Gabel, zwischen deren io Nase 7 α eingeleitete Vorlauf bewegung des Kranzes 1
Schenkel 19 α und 19 b ein an der Hülse 8 vorhande- zu Ende führt.
ner Exzenter 8 α eingreift. Der Exzenter 8 α läuft so- Auf Grund der im Vorstehenden beschriebenen mit mit dem Rad 9 um, mit welchem er fest verbun- Anordnung befindet sich die Betätigungsnase 7 a den ist. Der Schenkel 19 α der Gabel der Wippe 19 während der gesamten Vorbereitung des plötzlichen weist einen Ansatz 19 c auf, der einen halbflachen 15 Vorlaufvorgangs, d. h. des Momentansprungs, außer-Zapfen 21 trägt, der bei bestimmten Stellungen der halb der Bewegungsbahn der Verzahnung des Kran-Wippe 19 für die Nase 7 α einen Anschlag bildet. zes 1. Somit kann das Datumeinstellen des Kalenders
Der im Vorstehenden beschriebene Mechanismus von Hand mittels einer von dem Zeigerstellmechanis-
arbeitet wie folgt: Beim normalen Gang der Uhr wird mus unabhängigen Betätigungsvorrichtung jederzeit
die Scheibe 7 mit Hilfe der nicht gespannten Feder 20 erfolgen. Jedoch sei bemerkt, daß ein in der norma-
16 durch das Rad 9 in Richtung des Pfeiles 22 ge- len Gangrichtung entgegengesetzter Richtung erfol-
dreht. Im Laufe dieser Drehbewegung begegnet die gendes erhebliches Verstellen der Zeiger dazu führen
Betätigungsnase 7 α der Scheibe 7 dem Zapfen 21 könnte, daß die Betätigungsnase 7 α gegen die Rück-
und kommt gegen ihn in Anschlag. Darauf dreht sich seite des Zapfens 21 in Anschlag kommt,
das Rad 9 allein weiter, wobei es die Feder 16 25 In diesem Fall versucht eine an der Betätigungs-
spannt. nase Ta vorhandene Schrägfläche 23 den Zapfen 21,
Gleichzeitig bewirkt der Exzenter 8 α das Kippen bei Betrachtung von F i g. 1, nach links zu verstellen,
der Wippe 19 um ihre Achse 20 im Gegenuhrzeiger- Dieses Verstellen wird dadurch ermöglicht, daß der
sinn, so daß der Zapfen 21 ausschert, um die Nase Schenkel 19 b der Wippe 19 elastisch ist, so daß er
7 α freizugeben. In F i g. 1 sind die einzelnen Teile in 30 unter Einwirkung der auf den Zapfen 21 einwirken-
einer diesem Vorgang etwas vorangehenden Lage den Schrägfläche nachgibt. Im Verlaufe eines sol-
dargestellt. Die Betätigungsnase 7 α wird dann freige- chen Zeigereinstellvorgangs in rückläufiger Drehrich-
geben und führt unter Einwirkung der Feder 16 eine tung wird die Sperrklinke 3 durch den Zapfen 13 der
plötzliche Verstellung in Richtung des Pfeiles 22 aus, Scheibe 7 aus dem Kranz 1 gelöst; jedoch besteht auf
im Verlaufe derer sie auf die Verzahnung des Da- 35 Grund der Tatsache, daß zu diesem Zeitpunkt die
tumkranzes 1 einwirkt, um ihn um einen Schritt vor- Betätigungsnase 7 α mit der Verzahnung 6 in Eingriff
zubewegen. steht, für den Kranz 1 keine Gefahr einer unzeitigen
Es sei bemerkt, daß sich im Verlaufe dieser ra- Verstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

lenders ermöglichenden Vorrichtung, die Betäti- Patentansprüche: gungsorgane des Datumsanzeigers überdreht werden, wenn ein Datumeinsteljen von Hand vorgenommen
1. Kalenderuhr mit plötzlichem Vorlauf (söge-. wird, während sich das Intätigkeittreten des sogenanntes Momentan-Vorrücken) des Datumsan- 5 nannten Momentmechanismus vorbereitet, wobei zeigers, bei welcher ein pro 24 Stunden, eine Um- dieses Vorbereiten eine gewisse Zeit dauert,
drehung ausführendes Rad mittels einer elasti- Zur Behebung dieses Mangels ist es bekannt, einen sehen Verbindungsvorrichtung ein Betätigungsor- Mechanismus vorzusehen, bei dem ein zurückziehbagan mitnimmt, das sich, bevor es mit dem Da- rer Anschlag von einem rotierenden Rad getragen tumsanzeiger in Eingriff kommt, gegen einen zu- io wird, das aber weder mit dem pro 24Stunden eine' rückziehbaren Anschlag anlegt, dessen Verstel- Umdrehung ausführenden Rad noch mit dem Betätilungen von dem Uhrwerk gesteuert werden, in der gungsorgan des Datumsanzeigers auf einer gemeinsa-Weise, daß bei Freigabe des Betätigungsorgans men Achse liegt/Dadurch ergibt sich notwendigerdurch den Anschlag das Betätigungsorgan unter weise eine wenig platzsparende Anordnung für den
' Einwirkung der elastischen Verbindungsvorrich- 15 Mechanismus. Infolgedessen fällt eine Konstruktion tung, die sich während der Arretierung des Beta- mit dieser Anordnung entsprechend groß aus.
tigungsorgans gespannt hat, eine plötzliche Ver- Die der Erfindung zügrunde liegende Aufgabe bestellung ausführt, im Verlaufe derer sich der Da- steht darin, eine Kalenderuhr der Bauart zu schaffen, tumsanzeiger in einem sogenannten Momentan- in der die Funktion des plötzlichen Vorspringens des sprung um einen Schritt vorbewegt, dadurch 20 Datumsanzeigers sich ohne Behinderung der manuelgekennzeichnet, daß an das Gestell des len Handhabung der Inbetriebnahme der Datumsvor-Uhrwerks eine den Anschlag (21) tragende richtung vorbereiten kann und deren Platzbedarf reWippe (19) angelenkt ist, deren Verstellungen duziertist. :
durch einen mit dem pro 24 Stunden eine Umdre: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gehung ausführenden Rad (9) festverbundenen Ex- «5 löst, daß an das Gestell des Uhrwerks eine den Anzenter (8 ä) gesteuert werden. schlag tragende Wippe angelenkt ist, deren Verstel-
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- lungen durch einen mit dem pro 24 Stunden eine net, daß die Wippe (19) die Form einer Gabel Umdrehung ausführenden Rad festverbundenen Exaufweist, zwischen deren Schenkel (19 a, 196) zenter gesteuert werden.
der Exzenter (8 α) eingreift, wobei mindestens 30 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind vor einer (19 b) der Schenkel der Gabel elastisch ist, allem darin zu sehen, daß durch die platzsparende damit er nachgeben kann, wenn das Zeigerstellen Anordnung mit der den Anschlag tragenden Wippe des Uhrwerks in rückläufiger Richtung vorge- eine kleine Bauform für die Kalenderuhr erreicht nommen wird und die Wippe (19) durch das sich und damit eine Mihiaturisierung ermöglicht wird, die gegen den von der Wippe (19) getragenen An- 35 vor allem dort von großer Bedeutung ist, wo elektrischlag (21) anlegende Betätigungsorgan (7, 7 a, sehe Antriebe vorgesehen sind. Bei diesen Uhren ist 13, 23) für den Datumsanzeiger (1) verstellt wird. es bedeutsam, Platz für die in einer solchen Uhr un-
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, bei welcher der terzubringende Energiequelle einzusparen, weil diese Datumsanzeiger der Einwirkung einer Sperrklin- einen ansehnlichen Platzbedarf hat.
kenvorrichtung unterworfen ist, die die Stabilität 40 Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seiner Haltestellungen gewährleistet, dadurch ge- sind nachstehend an Hand des in der Zeichnung darkennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7 a, 7, gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es 13) auf die Sperrklinke (3) einwirkt, um den Da- zeigt . '
tumsanzeiger (1) bei seiner Betätigung freizuge- F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Kaienben. ^ ^ 45 deruhr, bei welcher nur die zum Verständnis der Er-
.·:'-■·. , findung notwendigen Teile dargestellt sind,
' Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in
Die Erfindung betrifft eine Kalenderuhr mit plötz- Fig. 1. .
lichem Vorlauf (sogenanntes Momentan-Vorrücken) Die dargestellte Uhr besitzt einen auf dem Gestell des Datumsanzeigers, bei welcher ein pro 24 Stunden 50 des Uhrwerks drehbar angeordneten Datumsanzeigeeine Umdrehung ausführendes Rad mittels einer ela- kranz (Datumstern) 1, der die Datumzeichen 2 trägt, stischen Verbindungsvorrichtung ein Betätigungsor- von welchem nur ein Teil dargestellt ist.
gan mitnimmt, das sich, bevor es mit dem Datumsan- Die richtige Lage des Kranzes 1 ist durch eine zeiger in Eingriff kommt, gegen einen zuriiekziehba- Sperrklinke 3 gewährleistet, die bei 4 an dem Gestell ren Anschlag anlegt, dessen Verstellungen von dem 55 des Uhrwerks schwenkbar angebracht ist und der Uhrwerk gesteuert werden, in der Weise, daß bei Einwirkung einer Rückstellfeder 5 unterliegt, die beFreigabe des Betätigungsorgans durch den Anschlag strebt ist, die Klinke gegen die Innenverzahnung 6 das Betätigungsorgan unter Einwirkung der elasti- des Kranzes 1 anzulegen. \ , sehen Verbindungsvorrichtung, die sich während der Der Datumkranz 1 wird einmal pro 24 Stunden Arretierung des Betätigungsorgans gespannt hat, eine 60 durch ein Betätigungsorgan verstellt, das aus der plötzliche Verstellung ausführt, im Verlaufe derer Nase Ta einer Scheibe7 besteht, die auf einer sich der Datumsanzeiger in einem sogenannten Mo- Hülse 8 frei drehbar angeordnet ist, die mit einem mentansprung um einen Schritt vorbewegt. pro 24 Stunden eine Umdrehung ausführenden Rad 9
Uhren dieser Bauart sind bekannt. Jedoch können fest verbunden ist. Das Rad 9 wird von einem Ritzel
bei solchen Uhren, sofern das Datumeinstellen des 65 10 angetrieben, das mit einem Rad 11 fest verbunden
Kalenders auf andere Weise als mit Hilfe des Zeiger- ist, das seinerseits mit dem Stundenrad 12 in Eingriff
Stellmechanismus der Uhr erfolgt, insbesondere mit steht, von welchem nur ein Teil dargestellt ist.
Hilfe einer ein sehr rasches Datumeinstellen des Ka- Die Scheibe 7 trägt einen Zapfen 13, der eine
DE1548136A 1966-02-25 1967-02-24 Kalenderuhr Expired DE1548136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279066A CH460645A (fr) 1966-02-25 1966-02-25 Pièce d'horlogerie à calendrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548136A1 DE1548136A1 (de) 1971-03-18
DE1548136B2 DE1548136B2 (de) 1973-08-30
DE1548136C3 true DE1548136C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=4241642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1548136A Expired DE1548136C3 (de) 1966-02-25 1967-02-24 Kalenderuhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3449905A (de)
CH (1) CH460645A (de)
DE (1) DE1548136C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497729A (fr) * 1968-09-16 1970-05-29 Gruen Watch Mfg Co S A Montre à quantième
NL6815559A (de) * 1968-10-31 1970-05-04
CH1635569A4 (de) * 1969-11-03 1971-08-13
CH621665GA3 (de) * 1977-05-27 1981-02-27
EP1416340A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Zenith International SA Kalendermechanismus für Uhrwerk
EP1746470A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Breitling AG Uhr mit Kalendermechanismus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH339129A (fr) * 1957-12-16 1959-06-15 Longines Montres Comp D Pièce d'horlogerie à quantièmes instantanés
US3093958A (en) * 1960-04-11 1963-06-18 Ebauches Sa Watch with jump operated indicator
US3082594A (en) * 1960-05-06 1963-03-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Driving mechanism for the date indicator in a calendar watch
CH374336A (fr) * 1961-12-19 1963-07-31 Certina Kurth Freres S A Pièce d'horlogerie à quantième
CH416469A (fr) * 1964-06-16 1965-11-30 Manufactures D Horlogerie Suis Pièce d'horlogerie à quantième
DE1242512B (de) * 1964-08-25 1967-06-15 United States Time Corp Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
CH446198A (de) * 1965-04-20 1968-03-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
US3353348A (en) * 1965-10-29 1967-11-21 Hamilton Watch Co Electric watch calendar mechanism
US3367104A (en) * 1966-03-11 1968-02-06 Hamilton Watch Co Watch calendar drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548136B2 (de) 1973-08-30
US3449905A (en) 1969-06-17
CH460645A (fr) 1968-09-30
CH279066A4 (de) 1968-03-29
DE1548136A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP2703912B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell
DE60132602T2 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE1548136C3 (de) Kalenderuhr
CH450967A (de) Ubungshandgranate
DE2311539B2 (de) Kalendermechanismus
DE2619298A1 (de) Uhrmechanismus
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE2119073B2 (de) Korrekturmechanismus fuer kalenderuhren mit datum- und wochentaganzeige
DE913667C (de) Schaltuhr
DE594669C (de) Mechanischer Kalender
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE2141015C3 (de) Uhrwerk für Kalenderuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
CH376059A (de) Uhr mit Verstellvorrichtung für eine Datumscheibe
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
AT143248B (de) Mechanischer Kalender.
DE2349759C3 (de) Antriebsmechanismus für zwei koaxiale Kalenderanzeigeorgane eines Uhrwerks
DE211058C (de)
DE374955C (de) Zeitmesser, bei welchem ein bewegliches Zifferblatt mit kreisfoermig angeordneten Zeitangaben sich immer im gleichen Drehsinn unterhalb eines unbeweiglichen, mit wenigstes einem Fenster versehenen Blattes bewegt
DE137696C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee