DE1547775A1 - Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem S?lberhalogenid - Google Patents

Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem S?lberhalogenid

Info

Publication number
DE1547775A1
DE1547775A1 DE19671547775 DE1547775A DE1547775A1 DE 1547775 A1 DE1547775 A1 DE 1547775A1 DE 19671547775 DE19671547775 DE 19671547775 DE 1547775 A DE1547775 A DE 1547775A DE 1547775 A1 DE1547775 A1 DE 1547775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver halide
protonated
sensitizing dye
sensitizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671547775
Other languages
English (en)
Inventor
Vanlare Earl John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547775A1 publication Critical patent/DE1547775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Eastman Kodak Company, 3^3 State Street, Rochester Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographisehern
Silberhalogenid
Es ist bekannt, daß spektral sensibilisierende Farbstoffe mit einem Amidinlum-Ion als auxochromophorer Gruppe praktisch wasserunlöslich sind. Aus diesem Grunde werden die Farbstoffe Silberhalogenidemulsionen in der Regel in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln einverleibt.
Um die Farbstoffe in Lösung zu bringen, sind relativ große Lösungsmittelmengen erforderlich. Diese großen Lösungsmittelmengen stören, wenn sie Silberhalogenidemulsionen zugegeben werdeni das Auftragen dieser Emulsionen auf einen Träger, d*h. es treten mehr oder weniger häufig Beschichtungsfehler auf. Insbesondere verursacht die Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels in der Emulsion oftmals das Auftreten blanker
909849/1169
* Flecken. Ein weiterer Nachteil, der bei Verwendung organischer Lösungsmittel auftritt besteht darin, daß sich Lösungen der. Farbstoffe in organischen Lösungsmitteln nicht ohne Zersetzung der Farbstoffe bei Licht aufbewahren lassen»
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur spektralen Sensibilisierung von photographischem Silberhalogenid mit einem spektral sensibillsierenden, ein Amidinium-Ion als auxochromophote Gruppe enthaltenden Farbstoff zu entwickeln, bei welchem die Verwendung eines organischen Lösungsmittels zur Lösung des Farbstoffes vermieden oder mindestens stark beschränkt werden kann.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man einen spektral sensibillsierenden, ein Amidinium-Ion^ls auxochromophore Gruppe enthaltenden Farbstoff protonisiert, diesen in Form einer wässrigen Lösung mit dem Silberhalogenid in Kontakt bringt und ihn dabei durch ph-Werterhöhung in seine nicht protonislerte, spektral sensibilisierende Form überführt. Es wurde gefunden, daß man auf diese V/eise sowohl Silberhalogenid, das in Form von Emulsionen oder Dispersionen vorliegt, als auch Silberhalogenid, das bindemittelfrei ist, d. h. in Form einer bindemittelfreien Schicht auf einen Träger aufgetragen ist ι spektral sensibillsieren kann*
909849/1169
BAD
Demzufolge bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem Silberhalogenid in Form von Dispersionen oder Emulsionen oder in Form einer bindenittelfreien Schicht mit einem spektral censibilisierenden, ein Amidinium-Ion als auxochromophore Gruppe enthaltenden Sensibilisierungsfarbstoff, welches dadurch gekennzeidinet ist, daß man das Silberhalogenid mit einer sauren, wässrigen Lösung des protonisierten Sensibilisierungsfarbstoffs in Kontakt bringt und diesen durch pH-Viert erhöhung in seine nicht protonisierte, spektral sensibilisierende Form überführt.
Nach der Erfindung kann beispielsweise die spektrale Sensibilisierun-i von in einem alkaliperneablen Kolloid dispergiertem Silberhalogenid mit einem spektral sensibilisierenden, ein Amidinium-Ion als auxochromophore Gruppe enthaltenden Farbstoff in folgender Weise erfolgen:
Der spektral sensibilisierende Farbstoff mit einem Amidinium-Ion wird protonislert, worauf der protonisierte Farbstoff in Wasser gelöst wird (Lösung A). Andererseits ist es auch möglich, den spektral senslbillsierenden Farbstoff mit einem Amidinium-Ion in saurer, wässriger Lösung mit einem zur Protonisierung des Farbstoffs ausreichend niedrigen pH-Wert zu lösen (Lösung B). Anschließend wird die erhaltene wässrige Lösung A oder B des protonisierten Farbstoffs einer Dispersion oder Emulsion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid,
9098 49/1169
SAD ORIGINAL
welche einen zur Neutralisation der duröi die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoff s ausreichend hohen pH-Wert aufweist, einverleibt. Andererseits ist es aber auch möglich, die wässrige Lösung A oder B des protonisierten Farbstoffes einem hydrophilen Kolloid zuzusetzen und die Mischung aus Farbstoff und hydrophilem Kolloid einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid einzuverleiben, wobei entweder das hydrophile Kolloid oder das alkalipermeable Kolloid einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffes ausreichend hohen pH-Wert aufweisen muß.
Werden bindemittelfreie Schichten von Silberhalogeniden auf Trägern z. B. mit Silberhalogenid bedampfte Filme spektral sensibilisiert, so werden letztere in der sauren wässerigen Lösung des protonisierten Sensibilisierungsfarbstoffes gebadet, wobei durch pH-Werterhöhung der Lösung der Sensibilisierungsfarbstoff in seine nicht protonisierte, spektral sensibilisierende Form überführt wird.
Die nach dem Verfahren der Erfindung spektral sensibilisierten photographischen Emulsionen können überall dort verwendet werden, wo spektral sensibilisierte Silberhalogenide verwendet werden, wie beispielsweise zur Herstellung von Umkehrfilmen, Direkt-Positiv-Filmen, zu Farbkuppler enthaltenden Materialien, zu
903849/1169
BAD
phot'ographischen Materialien für den Färbstoffausblelchprözess und dergl.,
Die Verwendung-einer wässrigen Lösung eines protonisierten, spektral sensibilisierenden, ein Amidinium-Ion als auxochromophore Gruppe enthaltenden Farbstoffs ist auch deshalb vorteilhaft, weil sieh der prohonisierte Farbstoff in der wässrigen Lösung auch bei längerer Lagerung bei Licht nicht zersetzt,
Die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Farbstoffe mit einem Araidinium-Ion ala aiucochromophorer Gruppe entsprechen den im buch von Mee-ö "The Theory of the Photographic Process", erschienen 1951I im Verlag Macmillan Company, Seiten 373» und 37ö angegebenen Farbstoffen» Eine typische auxochromophore Gruppe mit einem Amidinium-Ion besitzt die folgende Formel:
>ΐί - 6 = (4 - c =)ηβ(
Die'?protonisierte" Form dieser Gruppe kann durch die folgende Formel wiedergegeben weraen:
® I I I I I ®
) N = C - C (-C = C)n - C = M (
In beiden Formeln hat η die Bedeutung von O1 1» 2, 3 oder (vergl. Mees, Seite 373).
9/1169
BAD OBlGlHAL
Die Protonisierung der Farbstoffe mit einem Amidinlum-Ion kann nach üblichen Verfahren durchgeführt werden. So kann der Farbstoff beispielsweise mit irgendeiner, zur Protonislerung
ff- .
des Farbstoffs ausreichend starken Säure, welche den Farbstoff nicht schädig, behandelt werden. Zur Protonisierung der Farbstoffe pjeeignete Säuren können anorganischer oder organischer Natur sein und bestehen beispielsweise aus; Schwefelsäure, Sulfonsäuren, Phosphorsäuren und Phosphonsäuren.
Das üblichste Verfahren der Protonisierung der Farbstoffe besteht darin, diese in einer sauren wässerigen Lösung mit einem zur Protonisierung dei? Farbstoffe ausreichend niedrigen pH-Wert zu lösen. Die Acidität der Lösung hängt dabei von dem im einzelnen au protonisierenden Farbstoff ab. Vorzugswelse haben solche Säurelösungen einen pH-Wert von 1 bis 4,
Wird ein Farbstoff mit einem Amidinium-Ion als auxoGhromopho'rer Gruppe protorilsiert, dann geht die charakteristische Resonanzstruktur verloren und die Verbindung wird farblos, d, h. es bildet sich die sogenannte "Leukon~Form.
In protonisierter Form sind diese Farbstoffe in Wasser und anderen polaren Lösungsmitteln weit mehr löslich als in unprQtQni§ierter Fqrms
BADORIg,nal
Werden die Farbstoffe in protonisierter Form zu Emulsionen oder Kolloiden mit einem ausreichend hohen pH-Wert zugegeben, so bildet sich die nicht protonislerte Form, d.h. die zur spektralen Sensibilisierung von Silberhalogenidkristallen wirksame Form zurück. Durch die pH-Werterhöhung wird die durch die Protonisierung zusätzlich erzeugte positive Ladung des Sensibilisierungsfärbstoffs neutralisiert.
Es hat sich gezeigt, daß sich aus der protonisierten Form in der Regel bereits in SÜberhalogenidemulsionen mit einem pH-Wert von größer als ^ die nicht protonisierte Form zurückbildet. Gewöhnlich haben solche Emulsionen einen pH-Wert von etwa 5,5 bis 7.
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, den erforderlichen pH-Wert der Emulsion erst nach Zugabe der wässrigen Lösung des protonisierten Farbstoffs einzustellen. Der pH-Wert der Emulsion kann dabei in üblicher Weise, beispielsweise durch Zugabe einer Base wie Natriumhydroxyd eingestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsorm des Verfahrens der Erfindung wird der Sensibilisierungsfarbstoff protonisiert, der protonisierte Sensibilisierungsfarbstoff in wässriger Lösung gelöst und die erhaltene wässrige Lösung einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid, welche einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich
9 0 9 8 4 9/11 6 9
15A7775
erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichenden pH-Wert aufweist, einverleibt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsorm des Verfahrens der Erfindung wird der Farbstoff protonisiert, der protonisierte Farbstoff in Wasser gelöst, die Lösung/einem hydrophilen Kolloid dispergiert und die erhaltene Mischung aus Sensi- . bilisierungsfarbstoff und hydrophilem Kolloid einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid einverleibt, wobei entweder das hydrophile oder das alkalipermeable Kolloid einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichenden pH-Wert aufweisen muß.
Bei der Ausführungsform des Verfahrens der Erfindug, bei welcher der protonisierte Farbstoff in einem hydrophilen Kolloid dispergiert wird, kann dieses einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichend hohen pH-Wert aufweisen. Es ist Jedoch auch möglich, den protonisierten Farbstoff Kolloiden zuzugeben, welche einen so niedrigen pH-Wert aufweisen, daß der Farbstoff so lange in protonisierter Form verbleibt, bis die Mischung zu einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid zugegeben wird.
909849/1169
Farbstoffe mit einem Amidinium-Ion als auxochromophorer Gruppe sind beispielsweise Cyaninfarbstoffe und Hemicyaninfarbstoffe, einschließlich Styrylfarbstoffe.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung solcher Farbstoffe erwiesen, welche in protonisierter Form ohne Zugabe eines organischen Lösungsmittels in Wasser löslich sind. Bei Verwendung solcher Farbstoffe, die auch in protonisierter Form in Wasser schwer löslich sind, kann zur Lösung derselben gegebenenfalls auch ein organisches Lösungsmittel mit verwendet werden. Dies bedeutet, daß man gegebenenfalls auch ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise in relativ geringer Menge mit verwenden kann, um gegebenenfalls konzentrierte Farbstofflösungen zu erhalten.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung solcher Farbstoffe erwiesen, welche sich bei einem pH-Wert über 1, beispielswi.se bei pH-Werten von 1 bis 4, protonisieren lassen.
Typische Cyaninfarbstoffe, die sich beim Verfahren der Erfindung verwenden lassen, haben die folgende Formel:.
9098 49/1169
hierin bedeuten:
d = 1 und 2,
m s 1, 2 und 3,
L einen Methinrest,
Z und Z1 diejenigen nicht metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlich sind,
R1 und R2 jeweils gegebenenfalls substituierte Alkylreste und X ein Säureanlon.
Hat L die Bedeutung eines Methinrestes, so kann dieser beispielsweise ein -CHs oder -C(CH-)= Rest sein.
Z und Z1 können gemeinsam mit den Atomen, mit denen sie verbunden sind, beispielsweise einen der folgenden 5- oder 6-gliedrigen Ringe bilden:
Einen Thiazol-, 4-Phenylthiazol-, 4,5-Diphenylthiazol-, M-(2-Thienyl)thlazol-, M-Methylthiazol-, Benzothiazol-, 4-Chlorobenzothiazol-, H-Methylbenzothiazol-, 4-Methoxybenzothiazol-, 4-Äthoxybenzothiazol-, 4-Phenylbenzothiazol-, 5-Chlorobenzothiazol-, 5-Bromobenzothiazol-, 5-Methylbenzothiazol-, 5-Methoxybenzothiazol-, 5-Xthoxybenzothiazol-,
909849/1169
5-Phenylbenzothiazol-, 6-Chlorobenzothiazol-, 6-Bromobenzothiazol-, 6-Methylbenzothiazol-, 6-Methoxybenzothiazol-, 6-Äthoxy benzothiazole-, 4-Phenyloxazol-, Benzoxazol-, 5-Chlorobenzoxazol-, 5-Methylbenzoxazol-, 5-Bromobenzoxazol-, 5-MethoxybenzoxasBol-, 5-Äthoxybenzoxazol- oder 5-Phenylbenzoxazolrlng oder einen l-Alkyl/imidazol-9 1-Arylimidazol-, 1-Alkylbenzimidazol-, 1-Arylbenzlmidazol-,, 5-Chloro-l-alkylbenz-Imidazol-^S-Chloro-l-arylbenzimidazol-, 5.6-Dichloro-l-alkylbenzimidasol-, 5,6-Dichloro-l-arylbenziinidazol-, 5-Methoxy-1-alkylbenslmidaBOl-, 5-Methoxy-l-arylbenzimidazol-, 5-Cyano-1-alkylbenzimidazol-, 5-Cyano-l-arylbenzimidazolring^ oder · einen l-Alkylpapht/I^-dZimidazol-, 1 Arylnaphth/I,2-d7-imidazol-, M-Methylselenazol-, 4-Phenylselenazol-, Selenazol-, i Benzoselenazol-, 5-Chlorobenzoselenazol-, a-Naphthothiazol-, ß-Naphthothiazol-, Chinolin-, 6-Methylchinolin-, 6-Methoxychinolin-, 6-Xthoxychinolin-, 6-Chlorochinolin-, i|-Methoxychinolin-, 4-Mthylchinolin-, 8-Mdhoxychinolin-, 8-Methylchlnolinll-Chlorochinolin- oder SiS-Dimethylindoleninring.
Haben H. und R. die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten AlkyIresten, so weisen diese zweckmäßig 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis k Kohlenstoffatome auf und können beispielsweise bestehen aus i
909849/1169
Methyl-, Äthyl-, Pröpyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec-Butyl-, Hexyl-, Dodecyl-, Octadecyl-, Benzyl- oder ß-Phenyläthylresten; aus Sulfoalkylresten, wie beispielsweise ß-Sulfoäthyl-, γ-Sulfopropyl-, γ-Sülfobutyl oder 6-Sulfobutylrestenj Carboxyalkylresten, wie beispielsweise ß-Cafrboxyäthyl-, γ-Carboxypropyl- oder δ-Carboxybutylresten; Sulfatoalkylresten, wie beispielsweise γ-Sulfatopropyl- oder 6-Sulfatobutylresten.
X kann beispielsweise sein ein Chlorid-, Bromid-> p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat-, Methylsulfat-, Äthylsulfat- oder Ferchloration. Gegebenenfalls kann X auch Bestandteil des durch Rp wiedergegebenen Subtituenten sein, in welchem Falle die Farbstoffe eine Betainstruktur aufweisen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete protonisierbare Cyaninfarbstoffe sind beispielsweise:
1·,3-Diäthylthia-2'-cyaninchlorid, l,ll-Diäthyl-2,2l-cyaninchlorid, SfS'-DiäthyloxacarboeyaninJodid, S.S'-Dichloro-S.S'-diäthylthiacarbocyaninjodid, 1,1·-Diäthy1-2,2·-carbocyaninjodid, SiS'-DiäthylthiazolocarbocyaninJodid, 3,3' -Diäthyl-il, H · -diphenylthiazolocarbocyaninjodid, 3»3'-Diäthyl-9-methylthiacarbocyaninjodid,
909849/1169
ORIGINAL INSPECTED
1,3$ 3'-Triäthylbenzimidazolo-oxacarboeyaninjodid, 5-Chloro-l,3,3'-triäthylbenzimidazolo-oxacarbocyaninjodid, 5,6-Dichloro-l,3,3'-triäthylbenzimidazolothiacarbocyaninjodid,
1,1·-S-Triäthylbenzimidazolo^»-carbocyaninjodid, 1,1',3-Triäthylbenzimidazolo-4·-carbocyaninjodid, 1,1*-Diäthyl-2,4»-carbocyaninj«did, ll,3-Diäthyl-4-methylthiazolo-2l-earbocyaninjodid, 3,3'-Diäthylthiadicarbocyaninjodid, 1,1f-Diäthyl-2,2'-dicarbocyaninjodid, 1',3-Diäthylthia-2»-dicarbocyaninjodid, Anhydro-5,5',6,6·-tetrachloro-1,1',3-triäthyl-3'-
(^-sulfobutylj-benzimidazolocarbocyaninhydroxyd, Anhydro-5,6-dichloro-l-äthyl-3-(3-sulfobutyl)-3l-(3-sulfopropyl)-4·,5'-benzobenzimidazolothiacar- bocyaninhydroxyd,
1»1'»3»3'-Tetraäthy1-naphth/1,2-d7imidazolocarbocyaninjodid, Anhydro-5,6-dichloro-l,3-diäthyl-3»-(-sulfobutyl) benz-
imidazolosele^tarbocyaninhydroxyd, 1,2-Diäthylthia-41-carbocyaninjodid, Anhydro-5,5',6,6·-tetrachloro-1,1'-diäthyl-3,3'-di-(4-sulfobutyl)benzimidazolocarbocyaninhydroxyd,
9 0 9 8 4 9/1169
-IH-
Typische Hemicyaninfarbstoffe, die sich beim Verfahren der Erfindung verwenden lassen,,lassen sich durch die folgende Formel Wiedergeben:
- N = (L - L)d-1=C - (L
x*
Hierin haben R2, X, Z,, L1 d und m die bereits angegebene Bedeutung. R1. und R1. sind Wasserstoff atome, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder gemeinsam diejenigen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlich sind.
Im einzelnen können R1. und R,- die für R1 und Rp angegebene Bedeutung haben.
Haben R^ und R,_die Bedeutung von Arylresten, so können diese beispielsweise Phenylreste oder Naphthylreste sein.
Gemeinsam können R2. und R1- heterocyclische 5- und 6-gliedrige Ringe, wie beispielsweise Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinringe bilden.
909849/1169
Zu typischen, zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeigneten protonisierbaren Hemicyaninfarbstoffe gehören die p-Dialkylaminostyrylfärbstoffe wie beispielsweise:
2-p-Dimethylaminostyrylbenzothiazoläthjodid, l-Methyl-2-p-dimethylaminostyrylpyridiniumjodid, 3-Methyl-2-p-diraethylaminostyrylthiazoliniumjodid, 3,5-Dimethyl-1-phenyl-2-p-dimethylaminostyrylthiazoliniurajodid,
und der Farbstoff der folgenden Strukturformel:
-CH=CH-N
Geeignete hydrophile Kolloide, in welchen die protonisierten Farbstoffe dispergiert werden können sind solche, die als Bindemittel für Silberhalogenid verwendet werden. Beispiele hierfür sind Gelatine, Polyvinylalkohol sowie die in der USA-Patentschrift 3 039 873 beschriebenen Kolloide (oder Dispergierungsmittel).
909849/1169
Gegebenenfalls kann es zweckmäßig aän,zwei oder mehrere protonisierte Farbstoffe zu verwenden, d. h. in wässriger Lösung aufzulösen und die erhaltene Lösung wie beschrieben zu verwenden. Hierdurch kann eine Supersensibilisierung oder eine spektrale Sensibilisierung in einem breiten Bereich erreicht werden*
Gegebenenfalls können die photographischen Emulsionen oder Dispersionen von Silberhalogenidkristallen in alkalipermeablen Kolloiden, welchen nach dem Verfahren der Erfindung protonisierte spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe einverleibt werden, auch noch andere spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe, welche kein Amidinium-Ion als auxochromophore Gruppe besitzen, wie beispielsweise Merocyaninfarbstoffe, enthalten*
Weiterhin können den Emulsionen auch noch die verschiedensten Supersensibilisierungsfarbstoffe zugegeben werden* Die Supereeneibilisierung der Emulsionen kann dabei nach bekannten Verfahren durchgeführt werden*
Die erfindungsgemäß seneibilisierten photographischen Silberhalogenidemul·ionen können des weiteren die üblichen Zusätze, wie beispielsweise empfindlichkeitssteigernde Verbindungen, ' Härtungsmittel, Antischleiermittel, Farbkuppler und dergl. /enthalten.
909849/1 169
Den Emulsionen liegen dabei die üblichen lichtempfindlichen Silberhalogenide, wie beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid und gemischte Silberhalogenide, wie beispielsweise Silberchlorbromid, Silberbromjodid und Silberchlorbromjodid zugrunde.
Die im Einzelfall zur spektralen Senslbilisierung erforderliche Konzentration der Farbstoffe hängt von den im Einselfall verwendeten Farbstoffen und von den jeweils gewünschten Effekten ab· Als zweckmäßig haben sich Farbstoffkonzentrationen von etwa 5 bis etwa 100 mg pro Liter fließfähiger Emulsion (oder 0,01 bis 1 g Farbstoff pro Mol Silberhalogenid) erwiesen·
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen*
Beispiel 1
Es wurden 30 mg Anhydro-5,51, 6,6f-tetraohloro-ltlf,3-triäthyl-3'-(H-sulfobutyl)-benziraidazolocarbooyaninhydroiyd# welch·· :
ein Amidinium-Ion als auxochromoph*r· Gruppe enthält, In ein·* ; ml 2 η Schwefelsäure gelöst, worauf auf 30 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt wurde.
Die protonisierte Form dieses Farbstoff·· ist waeeerlöelich, farblos und kann durch die folgende Strukturformel wiederge geben werden: . i'
909849/1169
Die nicht protonisierte, farbige und wasserunlösliche Form des Farbstoffs hat die folgende Strukturformel:
C2H5
SO.
Mit dtr hergestellten wässrigen Lösung des proton!eierten Farbstoffs wurde eine Oelatine-Silberchlorbromideraulslon mit einen pH-Wert von 6 sensibilisiert.
Zu Vergleich·«wecken wurde ein Teil derselben Gelatine-Silber* ohlorbroaidemulsion in üblicher Weise mit einer methanolischen Lösung des nicht protonlsierten Farbstoffs sensibilisiert. In
909849/1169
beiden Fällen wurde der Farbstoff der flüssigen Emulsion in einer Konzentration von 225 mg Farbstoff pro Mol Silber zugegeben.
Die Emulsionen wurden in der Weise auf Celluloseacetattrager aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche 18,8H mg (175 mg/sq.ft. Silber und 18,84 mg (175 mg/sq.ft.) Gelatine entfielen.
Die erhaltenen Filme wurden in einem Sensltometer belichtet, 2 1/2 Minuten lang in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung: ·
Wasser (etwa 500C) 500 cm^
p-Methylaminophenolsulfat 2,0 g
Natriumsulfit (getrocknet) 90,0 g Hydrochinon 8,0 g Natriumcarbonat, Monohydrat 52,5 g Kaliumbromid 5,0 g
mit kaltem Wasser auffüllen auf 1 Liter
entwickelt, gewaschen und getrocknet· Die relative Empfindlichkeit und die maximale Absorption in % (bei 580 nm) waren bei beiden Filmen praktisch gleich· Der su Vergleichszwecken hergestellte Film zeigte jedoch Beschichtung«fehler (blanke Flecken), welche von der Verwendung von Methanol herrührten. Bei der Filmprobe, die unter Verwendung des protonisierten Farbstoffs hergestellt wurde, traten keine Beschichtungefehler
909849/1169
Bei einem weiteren Versuch wurden den Emulsionen zusätzlich ein spektral senslbillsierender Oxacarbocyaninfarbstoff des in der belgischen Patentschrift 659 853 beschriebenen Typs, in einer Konzentration von 160 mg pro Mol Silber einverleibt. Die relativen Empfindlichkeiten und die maximalen Absorptionen in % waren bei beiden Filmen praktisch gleich. Die zu Vergleichszwecken nach dem üblichen Verfahren hergestellte Vergleichsprobe wies infolge der Anwesenheit von Methanol Beschichtungsfehler auf, wohingegen bei der Filmprobe, welche gemäß der Erfindung unter Verwendung eines protonisierten Farbstoffes in wässriger Lösung hergestellt wurde, keine Beschichtungsfehler auftraten.
Beispiel 2 Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Anhydro-
benzimldazolocarbocyaninhydroxyd in 0,25 ml 2 η Schwefelsäure gelöst und protpnisiert. Mit der erhaltenen Lösung wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, eine photographische Emulsion sensibilisiert.
Zu Vergleichszwecken wurde wiederum,wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Vergleichsprobe unter Verwendung einer methanolischen Lösung des nicht protonisierten Farbstoffs hergestellt.
909849/1169
Die auf Celluloseacetatträger aufgetragenen Emulsionen wurden wie in Beispiel 1 beschreiben belichtet, entwickelt, gewaschen, getrocknet und untersucht. Die Beschichtungscharakteristika und die prozentuale maximale Absorption (bei 570 nm) entsprachen den Ergebnissen der in Beispiel 1 beschriebenen Materialien.
Der Film mit der nach dem Verfahren der Erfindung spektral
sensibilisierten Emulsion besaß im übrigen jedoch eine um
erhöhte relative Empfindlichkeit.
Wurden den Emulsionen zusätzlich 160 mg pro Mol Silber eines spektral sensibilisierenden Oxacarbocyaninfarbstoffes des in der belgischen Patentschrift 659 853 beschriebenen Typs zugesetzt, so wurden Ergebnisse wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten.
Beispiele 3 bis 12
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde unter Verwendung der im *w folgenden ' β angegebenen protonisierteji Farbstoffe wiederholt. Dabei wurden ähnlich gute Ergebnisse wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten;
3. ll,3-Diäthylthia-2l-cyaninchlorid
4. l,l'-Diäthyl-2,2l-cyaninchlorid
909849/1169
5. 3 > 3'-Diäthyloxacarbocyaninj odid
6. S^'-Dichloro-S^'-diäthylthiacarbocyaninjodid
7. 3,3'-DiäthylthiazolocarbOQyaninj odid
8. !^»S'-Triäthylbenzimidazolo-oxacarbocyaninjodid
9. 5,6-Dichloro-l,3,3'-triäthylbenzimidazolothiacarbo-
cyaninjodid
10. l,l'-Diäthyl-2,4«-carbocyanineodid
11. 1 ·,3-Diäthylthia-2»-dicarbocyaninj odid
12· 2-p-Dimethylaminostyrylbenzothiazoläthjodid
Beispiel 13
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die wässerige Lösung des protonisierten Farbstoffs in einer wässerigen Gelatinelösung mit einem pH-Wert von etwa 6 dispergiert wurde. Hiebe! bildete sich aus der protonisierten Form des Farbstoffs (Leuko-Form) die nicht protonisierte Form des Farbstoffs. Die erhaltene Mischung wurde homogenisiert und getrocknet. Anschließend wurde die Dispersion des Farbstoffs in Gelatine zu einer flüssigen Silberhalogenidemulsion, wie in Beispiel 1 beschrieben, zugegeben.
909849/Ü69
Die Ergebnisse hinsichtlich der Beschichtungseigenschaften und der spektralen Sensibilisierung entsprachen denen des Beispiels 1.
909849/1T69

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1,)Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem Silberhalogenid in Form von Dispersionen oder Emulsionen oder in Form einer bindemittelfreien Schicht mit einem spektral sensibilisierenden, ein Amidinium-Ion als auxochromoph«re Gruppe enthaltenden Sensibilisierungsfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man das Silberhalogenid mit einer sauren, wässrigen Lösung des protonisierten Sensibilisierungsfarbstoffes in Kontakt bringt und diesen durch pH-Werterhöhung in seine nicht protonisierte, spektral seneibillsierende Form überführt.
    2· Verfahren sum spektralen Sensibilisieren eines in einem alkalipermeablen Kolloid dispergierten Silberhalogenids mit einem spektral senslbillslerenden, ein Amidinium-Ion als auxochromophore Gruppe enthaltenden Farbstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) den Farbstoff protonisiert und den protonisierten Sensibilisierungsfarbstoff in Wasser löst oder daß man b) den Farbstoff in saurer, wässriger Lösung mit einem zur Protonisierung des
    909849/1169
    Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichend niedrigen pH-Wert ' löst und daß man c) die nach a) oder b) erhaltene wässrige Lösung des protonisierten Farbstoffs einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid, welche einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichend hohen pH-Wert aufweist, einverleibt oder daß man d) die nach a) oder b) erhaltene wässrige Lösung des protonisierten Sensibilisierungsfarbstoffs zu einem hydrophilen Kolloid zugibt und die erhaltene Mischung aus Sensibilisierungsfarbstoff und hydrophilem Kolloid einer Dispersion von Silberhalogenidkristallen in einem alkalipermeablen Kolloid einverleibt, wobei entweder das hydrophile oder das alkalipermeable Kolloid einen zur Neutralisation der durch die Protonisierung zusätzlich erzeugten positiven Ladung des Sensibilisierungsfarbstoffs ausreichend hohen pH-Wert aufweist.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn»»iohnet, daß man von einem Cyanlnfarbstoff ausgeht«
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Hemicyaninfarbetoff ausgeht.
    90984 9/1169
    , 5·. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Farbstoff der folgenden Formel ausgeht:
    R7- N—{L—Lhrr;—C~L f L*L)—r:—C —jL—-
    χ α—χ m—χ n—1
    worin bedeuten:
    d und η = 1 und 2;
    m - s I1 2 und 3»
    L einen Methinrest;
    Z und Z. diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlich sind;
    R^ und Rp gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    X ein Säureanion.
    9 09849/1169
    6« Verfuhren nach Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenneeichnet, dai aan von einem Farbstoff der folgenden Formel ausgeht*
    worin bedeuten:
    d ' 1 und 2;
    ■ - 1, 2 und 3»
    L einen Methinreet;
    Z1 diejenigen nicht-metallieohen Atoae, die tür VervollstAndigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes '^forderlich sind}
    R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest
    mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen:
    Rj1 und Rc Wasserstoff atome, gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste oder gemeinsam die
    ORIGINAL INSPECTED 909849/1169
    Atome, die zur^ Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes nötig sind und
    X ein Säureanion.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem p-Dialkylaminostyrylfarbstoff ausgeht.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sensibilisierungsfarbstoff in wässrigen Medien bei pH-Werten über 1 protonislert.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man 5,5* ,6,6»-Tetrachloro-1,11-diäthyl-3,3l-di(iJ-sulfobutyl). benzimidazolocarbocyaninhydroxyd in wässriger Schwefelsäure löst und die erhaltene Lösung des protonisierten Sensibilisierungsfarbstoffs in einer photographischen Gelatine-Silberhalogenidemulsion mit einem pH-Wert von wenigstens 6,0 dispergiert.
    3 0 3 8 4 9/1169
DE19671547775 1966-03-08 1967-02-13 Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem S?lberhalogenid Pending DE1547775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53259366A 1966-03-08 1966-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547775A1 true DE1547775A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24122396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547775 Pending DE1547775A1 (de) 1966-03-08 1967-02-13 Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem S?lberhalogenid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3482981A (de)
BE (1) BE695140A (de)
CH (1) CH471406A (de)
DE (1) DE1547775A1 (de)
FR (1) FR1513197A (de)
GB (1) GB1177141A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519609B1 (de) * 1971-05-18 1976-03-29
JPS5722089B2 (de) * 1973-11-13 1982-05-11
JPS5722092B2 (de) * 1973-11-15 1982-05-11
US4011083A (en) * 1974-12-10 1977-03-08 Eastman Kodak Company Surface sensitive silver halide emulsion containing a silver complexing azaindene to reduce desensitization of optical sensitizing dye incorporated therein
JPS5321601A (en) * 1976-08-10 1978-02-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Improved offset printing plate
JPS5341230A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Fuji Xerox Co Ltd Photosensitive material for electrophotography
JPS6011348B2 (ja) * 1976-09-30 1985-03-25 富士ゼロツクス株式会社 電子写真感光体
US4361645A (en) * 1981-02-03 1982-11-30 Robillard Jean J Color photography element with induced spectrosensitization
US4668606A (en) * 1985-11-20 1987-05-26 Eastman Kodak Company Positive photoresist with antireflection coating having thermal stability
US5202218A (en) * 1990-03-23 1993-04-13 Mitsubishi Paper Mills Limited Scanning exposing type lithographic printing plate with 1.5 wt. % of water or less
EP0512483A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Eastman Kodak Company Hemicyanin-Sensibilisierungsfarbstoffe für photograhische Materialien
US5616446A (en) * 1994-09-29 1997-04-01 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
JP3508081B2 (ja) 1995-10-30 2004-03-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤および処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE695140A (de) 1967-08-14
CH471406A (fr) 1969-04-15
US3482981A (en) 1969-12-09
FR1513197A (fr) 1968-02-09
GB1177141A (en) 1970-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757110C2 (de)
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1547775A1 (de) Verfahren zum spektralen Sensibilisieren von photographischem S?lberhalogenid
DE2533374C2 (de)
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2034064C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2154075A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2557916A1 (de) Verfahren zur spektralen sensibilisierung von photographischen lichtempfindlichen emulsionen
DE963833C (de) Photographisches Material mit mindestens einer supersensibilisierten Halogensilberemulsion
DE1547793A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE2428802C2 (de)
DE2154076B2 (de) Photographische direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE2454357A1 (de) Verfahren zur spektralsensibil-lisierung photographischer lichtempfindlicher emulsionen
DE2156129A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1075944B (de) Mehrfachkontrast-Halogensilberemulsion
DE963834C (de) Supersensibilisiertes photographisches Material
DE2437868A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE2330602A1 (de) Lichtempfindliches direktpositives silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2409620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische halogensilberemulsionen
DE2219437A1 (de) Mehrschichtiges, lichtempfindliches material vom direkten positivtyp
DE2457620A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische silberhalogenidemulsion