DE154690C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154690C
DE154690C DENDAT154690D DE154690DA DE154690C DE 154690 C DE154690 C DE 154690C DE NDAT154690 D DENDAT154690 D DE NDAT154690D DE 154690D A DE154690D A DE 154690DA DE 154690 C DE154690 C DE 154690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
cheeks
stairs
supports
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154690D
Other languages
English (en)
Publication of DE154690C publication Critical patent/DE154690C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
ΛΙ 154690 KLASSE 37e. Z
OSKAR WEBER in WIEN.
Beim Einstellen der bekannten Gelenktreppen, bei denen das obere und untere Gurtblech der beiden Wangen mit den Stufenauflageeisen selbst oder mit lotrechten Stegen, an denen die Auflageeisen konsolartig befestigt sind, gelenkig verbunden sind, mußte außer den Stufen auch noch das schwere obere Wangenblech gegen das feststehende untere verschoben und dann erst gegen letzteres festgestellt werden. Bei Treppen mit einteiligen Wangen dagegen erfolgte diese Stufenverstellung bisher nur durch Festklemmung je zweier mit den Stufenenden verbundener hakenförmiger Bolzen an den Wangen.
Weit einfacher wird das Einstellen der Stufen bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden, hauptsächlich für Gerüste bestimmten Treppe bewirkt, bei weleher die Stufen mit ihrer Vorderkante auf den Wangenoberflächen aufgelagert werden. Zu diesem Zwecke sind die Stufen einerseits mit zwei an der Trittkante angebrachten seitlichen Ansätzen versehen, die sich in Zähne, Kerben oder Löcher der Vorderfläche der aus einfachen Balken bestehenden Treppenwangen einlegen, während andererseits je zwei am Trittbrett befestigte Bügel Querstangen umfassen, die an der Rückseite der Wangen angebracht sind. Dadurch werden bei einer Neueinstellung der Treppe lediglich
- die Stufen verstellt, so daß die Neueinstellung, der Treppe mit geringem Kraftaufwand und ohne Gefahr für die Beteiligten vor sich geht.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung und Fig. 2 Längsschnitt und Vorderansicht eines Teiles einer solchen Treppe.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt und eine Vorderansieht einer anderen Ausführungsform der Treppe.
An den Stufen α, deren Breite etwas geringer ist als die lichte Entfernung der beiden Treppen wangen b, sind an beiden Enden rückwärts herausragende Bügel c angeordnet. Je zwei an einer Stufe angebrachte Bügel c umfassen mit Spielraum eine Querstange d, die an der Rückseite der Wangen b befestigt ist. Die Stufen a besitzen in Verlängerung ihrer Vorderkante seitliche Ansätze e zur Auflagerung der Stufen auf den Wangen, die hierfür mit Kerben f, Zähnen, Nasen oder Löchern versehen sind. Für jede Stufe sind an den Wangen mehrere solcher Auflagerkerben f vorgesehen, um die Stufen für verschiedene Schräglagen der Treppe wagerecht einstellen zu können. Es ist zweckmäßig, die höchsten Auflager der einen Stufe mit den tiefsten Auflagern der nächst höheren Stufe zusammenfallen zu lassen, derart, daß beispielsweise bei einer Treppe mit drei verschiedenen Einstellungen für eine Stufe zwischen den mittleren Auflagern zweier
benachbarter Stufen nur ein gemeinsames Auflager vorhanden ist. Bei der Anwendung von Stellöchern g in den Wangen b erhalten die seitlichen Stufenansätze e nach unten gerichtete Zapfen, die in die Wangenlöcher eingreifen (Fig. 3).
Die gleichzeitige schnelle Verstellung aller Stufen wird erreicht durch einerseits oder auf beiden Seiten der Treppen angeordnete Führungsschienen h, die etwa (Fig. 2) mit den über die Wangenaußenkante verlängerten Stufenansätzen e verbunden sind. Die Verschiebung der mittels Sperrkegel festzustellenden Führungsschienen h erfolgt zweckmäßig von einem Handhebel aus. Mit den Stufenführungen kann auch ein zusammenklappbares Treppengeländer verbunden sein, das mittels des Handhebels gleichzeitig mit den Stufen entsprechend der Schräglage der Treppe verstellbar ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gerüsttreppe mit zwischen den Wangen bewegbaren Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe (a) mit je zwei rückwärts herausragenden, eine an den Wangen (b) befestigte Querstange (d) umfassenden Bügeln (c) und in Verlängerung ihrer Vorderkante mit seitlichen Ansätzen (e) versehen ist, denen an der Wangenoberfläche vorgesehene Kerben, Nasen, Zähne, Löcher oder dergl. als Auflager dienen, um die Stufen bei verschiedenen Schrägstellungen der Treppe durch entsprechende Wahl der Auflager für die Stufenansätze wagerecht einstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT154690D Active DE154690C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154690C true DE154690C (de)

Family

ID=421214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154690D Active DE154690C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154690C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057168A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Gilbert Loix Elemente zum Zusammenbauen von provisorischen Treppen
US5810909A (en) * 1995-10-20 1998-09-22 Praxair Technology, Inc. Adsorption process and system using multilayer adsorbent beds
US5962358A (en) * 1996-11-15 1999-10-05 Uop Llc Binder-free molecular sieve zeolite granules which contain zeolites of the type lithium zeolite A and lithium zeolite X

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057168A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Gilbert Loix Elemente zum Zusammenbauen von provisorischen Treppen
US5810909A (en) * 1995-10-20 1998-09-22 Praxair Technology, Inc. Adsorption process and system using multilayer adsorbent beds
US5962358A (en) * 1996-11-15 1999-10-05 Uop Llc Binder-free molecular sieve zeolite granules which contain zeolites of the type lithium zeolite A and lithium zeolite X

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
DE2836606A1 (de) Arbeitsstuhl
DE7534213U (de) Werkbank mit einer zusammenklappbaren tragkonstruktion
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE154690C (de)
DE2333037B2 (de) Befestigung fuer fluggast- oder fahrgastsitze
DE2739528A1 (de) Universalzug- und -richtgeraet zur beliebigen befestigung an einer richtbank
DE4140638A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE2004504A1 (de) Rastvorrichtung
DE220829C (de)
DE4414608C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE141212C (de)
DE208314C (de)
DE24866C (de) Verstellbarer Schlitten für Schablonen zum Ziehen von Gesimsen etc
DE3402846C2 (de) Hocker bzw. Sitz mit abnehmbarer Rückenlehne
DE230508C (de)
DE69859C (de) Nachschneideapparat für Verblend- und Formsteine
DE2642739B2 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
AT165378B (de)
DE239357C (de)
DE19517227A1 (de) Leiter
DE120418C (de)
DE1404635C (de) Sessel mit einstellbarer, zwanglaufig voneinander abhangigen Sitzhohe und Sitz tiefe