DE1546903A1 - Schlitzgiesser - Google Patents

Schlitzgiesser

Info

Publication number
DE1546903A1
DE1546903A1 DE19621546903 DE1546903A DE1546903A1 DE 1546903 A1 DE1546903 A1 DE 1546903A1 DE 19621546903 DE19621546903 DE 19621546903 DE 1546903 A DE1546903 A DE 1546903A DE 1546903 A1 DE1546903 A1 DE 1546903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
slot
rotor
caster according
slot caster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621546903
Other languages
English (en)
Inventor
Bartlett Lawrence Charles
Hunter Walter Fitch
Osmalor Jerome Sidney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1546903A1 publication Critical patent/DE1546903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/848Coating a support with a magnetic layer by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

118 616
Eastman 1.0auk Company, -'Άj 6ti te street, Kücheöter, i.ow York, Vereinigte Staaten von Amerika
S-chli t sgi eii er
Die jJrfindun^ besieht sich auf einen Schlitzgießer,-der insbesondere, zur verwendung für die wlagnetlandheruteilung bestimmt ist, und zwar des Typs, bei dem eine Dispersion ria/netischer Teilchen in einen geeigneten bindemittel auf die. Oberfläche eines Trjigergewebes oder -streifans aufgebracht wird ο Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Schlitzgießer, bestehend aus einem Körper mit einer im allgemeinen zylinderförmigen, langgestreckten Kammer und einem Schlitz, der sich von der Kammer im allgemeinen radial nach aui3en erstreckt, und der in einer Ausgreßöffnung an der Außenseite des Körpers
to endete
OO '
—»■ Bei der Herstellung von Magnetband des beschriebenen
~* Typs ist es erwünscht, breite Streifen des Trägers ^ oder Trägermaterials zu beschichten und dann zu Bändern der gewünschten geringen Breite zu zerschneiden. Dies bringt jedoch beträchtliche Schwie« BAD OWGINAL '
rigkeiten mit sich, wenn versucht wird, .bahnen oder streifen nennenswerter ±>reite zu beschichten, un die gewünschte gleichmässige Beschichtung über die ganze iireite der Bahn aufrecht zu erhalten. Einer dieser Faktoren, der dazu neigt, eine unerwünschte Schwankung der ^feechichturii; zu erzeugen, ist die Neigung der magnetischen Teilchen zur Agglomeration, so daß die Dispersion in ihrer Kon3iotenz schwankt, wenn sie auf den Trägerstreifen niedergeschlagen wird. Ausserdem neigt der endgültige Überzug dazu, jede geringfügige Vibration der Beschichtungsvorrichtung in Schwankungen seiner Dicke und seiner magnetischen Eigenschaften wiederzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlitzgießer zu schaffen, der auf einen Träger oder eine Trägerbahn geeigneter Breite eine gleichmäßige Schicht eines magnetischen Dispersionsmaterials wirksam aufbringt, wobei die oben erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden. Außerdem soll ein Niederschlagen der magnetischen Dispersion verhindert werden, indem man die Dispersion von der Zeit an, zu der sie den Zuführungstrichter verläßt, unter hoher Schergeschwindigkeit halt, bis sie tatsächlich auf das Trägermaterial aufgebracht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlitzgießer, bestehend aus einem Gießkörper mit einer vorzugsweise zylindrischen, langgestreckten Kammer mit einem sich von der Kammer im wesentlichen Eadial nach aussen erstreckenden und in eine Auspressöffnung an der Aussenseite des Gießkörpers übergehenden Schlitz sowie mindestens einer Leitung zum Be-
909851/U73
BAD OWGINAL
schicken der Kammer mit zu vergiessendem Material dadureli gelöst, daß in der Kummer ein zylindrischer Rotor mit ~ur Kammer axialer Rotationsachse angeordnet ist, dessen äussere luantexfläche von der Kammerwand radial nach innen abgesetzt und dessen Winkelgeschwindigkeit verstellbar ist.
Zweckmässig wird das auszupressende Material der Kammer mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zugeführt und der Rotor wird mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit um seine Achse gedreht.
Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitzgießer wird eine Vorrichtung geschaffen, die die aufzubringende Dispersion gerade bis zu dem Augenblick unter hoher Schergeschwindi^keit hält, bis sie auf das Trägematerial ausgepreßt wird.
Der erfindungsgeinäß ausgebildete Schlitzgießer weist eine verhältnismäßig einfache Bauart auf, doch gewährleistet er das Auftragen einer Schicht gieichmässiger Dicke auf eine breite Stoffbahn und bei seiner Verwendung treten in der Praxis keine Verstopfungen und keine anderen Schwierigkeiten auf.
o Die Erfindung wird durch vorzugsweise Ausführungsbeispiele
oo anhand der Zeichnung erläutert,
cn
Pig. 1 ist eine schematisehe Ansicht einer Schlitz-
^ gießvorrichtung, die besonders zum Beschichten von Magnetbändern geeignet ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Schlitzgießer,
BAD
der in aem in Fig«, 1 gezeigten System verwendet wird β
i(1ig0 3 ist ein vergrößerter üolmitt durch die Auspreßöffnung des oclilitzgießers gemäß Figo 2, wobei die Beziehung der Austrittsöffnung zur Beschichtungfiwalze gezeigt ist,,
Pig. 4 ist eine Seitenansicht des Üchlitzgießets, von dem einige Teile weggelassen sind, um das Innere seiner .Bauart zu zeigen«
\7ie oben angegeben, zeigt Fig« 1 die allgemeine Anordnung, von der festgestellt wurde, d&ii aie besonders gut zum Aufbringen magnetischer Dispersionen nach dem
Bahn ■itranrpreßverfahren jjuf eine geeignete* KKifSkS oder auf einen Träger geeignet ist« Bei dieser Darstellung wurde kein verbuch gemacht, un die Teile im richtigen iurJBstii.b zu zeigen, da diese Abbildung in erster .uinie schematischen Charakter hat. Des aufzubringende Material besteht aus einer Dispersion 1 von magnetischen Teilchen in einem geeigneten Bindemittel des im allgemeinen bekannten Typs. Diese Dispersion y/ird in einem geeigneten Vorratstank oder Trichter 2 aufbewahrt, der mit einer geeigneten itührvorrichtung 3 versehen ist, um die Dispersion richtig durcheinandergemischt zu halten, Die Dispersion v/ird von dem Tank 2 mittels einer Kreislaufpumpe 4 abgezogen, die das Material durch ein geeignetes Filter 5 und von dort duroh ein Btickleitrohr 909851 /U73
BAD OBSGJNAL
_ 5 —
zurück sum. Trichter oder Tank 2 schickte Venn eine Flüssigkeit oder ein flüsoigkeitsähnliches Material durch nine Leitung fließt, ist es bekannt, daß ein Teil der /Hinjigkeit, der der Leitungswand entlam-fließt, eine niedrigere Geschwindigkeit aufweist als die von der "/and weiter entfernten i'lüssigkeits teile, und daß diese Y/irkung in unmittelbarer ^.-Ohbar^chaft der 7andung um »tä^j^sten iahsgupriL't ist„ Der Ausdruck ".jt.'liergeschwindif'keit" ist der zahlenmäßige Ausdruck dieser V/irkung und,wie er hier gebraucht wird, ist er gleich der Geschwindigkeit mit der die Flüsaigkeitsgeschwindigkeit in dem iiereich nahe der Grenzoberflpche der -Leitung sich mit dem Abstand von dieser ( berflache ändert. Dieser Wert wird ausgedrückt durch die Geschwindigkeitsänderung pro einheit der Entfernung (2. lip cm pro Sekunde pro cm) oder in vereinfachter Form ala reziproke Sekunden (see"" ). Jie wröße der Leitungen in den oben beschriebenen Kreislaufsystem und die uewegungsgeFchwindigkeit, die dem Flüasigkeitsmaterial durch die Pumpejr 4 verliehen ward»«, sind vorzugsweise so eingestellt, daß das Material durch das Kreislaufsystem unter verhältnismäßig hoher bchergeschv/indigkeit von etwa 200 cm/sek/cm (oder 200 sek" ) gehalten wird0 S
Die Zufuhr an Dispersion für den eigentlichen Auspreßvorgang v/ird von dem Kreislaufsystem abgezapft, wie bei 7
909851/1473
BAO OWGlHAL
15AB903
angegeben« Die Dispersion wird mit v"orcestir.!::tf-,»rt ; leichmnßiger Geschwindigkeit und wiederum unter !.eher
mittels tiner g»;ei.-~r..et»;n Jcsier-8
purcpe 9 dem ;ohli t:;:rit\'..er zuri;iTihr t. Di*.- notations—.
?;esjch',vindi.'k»;it der Pumpt 9 steht natürlich nit ier gev'ünsohtea ,'.uspreßre; chv;indif:;keit in ι* ;iiehun -, die ihrerseits von der Bewegunpsg-ischwindi^keit des TrHfermaterif.ls 9 um die Träcerwalte 10 an der he— schichtung*s.·teile aVhUnr'. und mit dieser in i'-.-ziehung steht. Un ::u verhindern, daß der streifen 3^> des vom ochliti-gio.3er a '-ais^epreßten !..{.torials zu lall von der
1
unteren Lippe 3Ä aer /uspreßöffnung- '52 r.bf-ezoiren v/ird, kann ein £-;eirnetes /akuumleitbltch, wie es tei 11 schematiech angedeutet ist, angrenzend an die Auspreßöffnung vorgesehen sein. Der ,/ruck innerhalh des Leit- ! leches 11 wird vorzujT3'.veise geringfügig unter Atmosphärendruck gehalten (1,27 bis 50,B mm »asnerKäule) (0,05 bis 2,0")» Iaes geschieht durch eine o?iugleitung 1^, die mit einer geeigneten (nicht dargestellten) Vakuumpumpe verbunden werden kann·
Der ochlitzgießer selbst ist in geeigneter './eise aus einem
P durch
j>aar Teilen 14, 15 des Körpers aufgebaut, die/gßöignete Bolzen 16 zusanmengeklemmt sind,, Die Teile 1«; und 15 sind, v/ie in Fig. 2 gezeigt, ausgehöhlt, um zusammen eine im allgemeinen zylindrische Kammer 17 zu bilden, deren vordere Wände 17' in den Auspreßschlitz 18
909851/U7 3
' BAD ORiGlNAt
zusani'Tif nlaufen, der in einer AusproBoffnung 32 »liiieto :.s wiri bemerkt, d; β die senkrechte Breite oder Dicke de3 ./chlitues 18 in FIf., 2 -:us 'runden der jar;'teilung stark vergrößert v/urüe, lei einem "teit-netün Schlitzgießer mit i;iner K;..inner von 63 tb mm (2 1/2") Durchmesser k;.nn die senkrechte breite des Schlitzes 18 nur etwa 0,076 bis 0,101 ππΓ (0,00;> bis 0,004") betrag'η zur herstellung einer Schicht von etwa 0,051- Kim (0,002") Dicke (vor dem Trocknen), wie in der vergrößerten Ansicht fienäß ¥±f.e 3 fezei^t into '-'ie in den Pig« 2 und 4 diodes te 11t ist, wird das r.ufzubringende Material der Ki:nr.tr 17 durch eine geeignete v-ffrmng 19 i-Uf^eführt, die vorzugsweise in der in bezug auf die -"reite des Schlitzgiei2ers mittleren 2bene angeordnet ist, um oine f-rl'-ichmäßige VerteiluTif der dispersion durch die Kammer zu erleichtern,, Tir. den Gießer besser ruf konstanter Temperatur halten zu können, sind die Teile 1/. und 15 des Gießers vorzugsweise mit mehreren, untereinander verbundenen Leitungen 20 für den r.reirl;mf einer Senperaxurregelnden Flüssigkeit durch den Schlitzgießer versehen, wie dies bei 20' schematinch angedeutet ist«
Zur Rotation innerhalb der Kammer 17 ist ein zylindrischer Rotor. 21 angeordnet, dessen Umfang in geringem Abstand von den Innenwänden der Kammer 17 angeordnet ist ο Der itotor 21 lint vorzugsweise eine sehr glatte 909851/UV3
BAD ORSGlNAL
Außenseite.1 und er wird durch einen Motor 29 mit einer vorbestimmten, konstanten Geschwindigkeit rotierend angetrieben» In jeden besonderen Falle wird die Geschwindigkeit von vielen Paktoren abhängen, z. B, von der Konsistenz der Dispersion, der Auspreßgeschwindigkeit usw,, sie wird aber gewöhnlich zwischen 2GO und 2 000 Umdrehungen pro i.inute liegen. Die Umdrehung dieses Rotors neigt dazu, daß die Dispersion konstant in der Kammer umhergewirbelt wird, wobei sie unter hoher Abschergeschwindigkeit gehalten wird, wodurch eine Trennung der festen Teilchen vom Bindemittel vermieden wird,, Der Rotor 21 dient nicht nur dazu, uie Dispersion innerhalb der Kammer 17 unter hoher Schergeschwindigkeit zu halten, sondern er neigt auch dazu, die Verteilung des Materials über die ganze Länge dieser Kammer erheblich zu verbessern und dabei zu bewirken, daß die ausgepreßte Schicht über die .Breite » des Trägerstreifens, von gleichmäßiger Qualität ist·
Jedoch kann fltwtnk die Länge dieses Rotors, besonders wenn er zum Beschichten verhältnismäßig breiter Streifen bestimmt ist, wie dies im vorliegenden Falle betrachtet wird, ein Problem verursachen. Der Rotor ist so IaTIg1 daß er wegen seines eigenen Gewichtes geringfügig durchhängt, wenn keine Vorkehrungen getroffen werde?!, um diese Y/lrkung zu verhindern, Durch diesen Durchhang kann er dazu neigen, Vibrationen zu erzeugen, dip auf die aufzubringende Dispersion übertragen werden uncl als 909851/U73
BAD ORIGINAL
geringe wellenähnliche Variationen der Dicke der aufgebrachten Dispersion auf dem endgültigen Band wiedergegeben werden. Diese Schwierigkeit wird jedoch erfindungsgemäß wirksam vermieden, indem der Rotor so gebaut wirü, daß er ein Gewicht lesitzt, das im wesentlichen gleich dem der verdrängten Dispersion ist. Natürlich wird der Beu von der tatsächlichen zusammensetzung der magnetischen Dispersion abhängen, aber in jedem besonderen Falle wird diese bekannt sein und sie wird für jede besondere BeSchichtungsdurchführung konstant gehalten» Der Rotor schwimmt also wirksam ohne besonderes Gewicht in der au verwendenden Dispersion und er zeigt keine Neigung, durchzuringen oder Vibrationen in Gang au bringen, die, wie vorstehend beschrieben, eine ungeeignete Beschichtung verursachen··
Σβ wurde festgestellt,, daß der in ?ig· 4 gezeigte Typ des Rotorbaues am wirksamsten ist, um dieses Ergebnis zu erzielen. Der Rotor wird also in geeigneter V/eise aus einem rohrförmigen Teil 22 geeigneter Dicke gebildet, der f.uf einem Paar Lndnabenteilen 23 und 24 montiert ist. Eine geeignete Dichtung 25 ist vorgesehen, um zu verhindern, daß die Dispersion (die einen ziemlichen AV/rieb bewirkt) in das rechte lager 26 gelangt, durch das der Rotor auf der eiefer-.indplatte 27 gelagert ist·
Der Schlitz 18 und Jie Austrittöffnung 32 sind vorzugsweise ausreichend eng (in der Richtung, die der Dicke
909851/U73
des ausgepreßten Streifens entspricht), dvJ.i die durchtretende Dispersion unter der gewünschten hohen üchergeschv/inui^keit gehalten wird, bis sie schließlich aus der Austrittsöffnung ausgepreßt ist, äs gibt also nirgends eine relefenheit, da.3 eine unerwünschte Trennun; eintritt«
l)ie jetiiti^ung der dargestellten Auspreßvorrichtung ?;eht .'iuo der vorstehenden Beschreibung hervor. Die Dispersion in Tank 2 wird, wie vorstehend h~ schrieben, durch die rurnjce 4, durch das filter 5 und die Riici:- li.ufleitung 6 kontinuierlich in a-i-eiylauf rehalton. Durch die Jjnierpunipe 9 wird etwas von diesen I.;.terial während aer tatsächlichen Besehichtun^sdur hführung nit einer vorbestimmten aer.ci.vindirkeit atc:ei;j:-en und der.i ochlitzrieiJer 8 zugeführt ο Di-.s Material in der
8
Kammer 17 des üchlitZt;ie3era .viri kontinuierlich nlt verhältnismäßig hoher -reschv/indigkeit um die Kr-.mcerachst; herumgeechleudert wegen des durch den Rotor 21 erzeugten Heiouiigszugs, Infolgedessen wird die Dispersion unter hoher Schergeschwindigkeit gehalten, besonders an den Stellen, die den einander entgegengesetzten Außenwänden der Kanner 17 und des dotors 21 anliegen, so daß jede Neigung zur Trennung möglichst klein gehalten wird. Etwas vom Material wird konstant durch den Schlitz 18 und aus dem Mundstück 32 ausgepreßt, worauf
oder der Bahn es glatt auf die Oberfläche des Trägermaterials/aufge-
oder die
bracht wird, das/um die Walze 10 umläuft. Durch diese
909851/U73
BAD
~ 11 -
ganze Durchführung wird das Material unter hoher Schergeschwindigkeit gehalten mit dem Ergebnis, daß eine Abtrennung der magnetischen Teilehen wirksam vermieden wird, όο ist es möglich, äußerst breite Bahnen von Trägermaterial .τιit einer Schicht magnetischer Dispersion von gleichmäßiger Dicke ohne wesentliche onhwankungen darin aufzubringen« Die tatsächliche Dicke des Lberzugs wird natürlich von der Breite des Schlitzes 18 am mundstück 32, der Geschwindigkeit, mit der das Material daro.us ausgepreßt wird,und der Geschwindigkeit, mit der es durch die.hahn des Trägermaterials abgeführt wird, abhängen. Vorzugsweise ist die tfeDtihwindigkeit der Bewegung des Trägermaterials etwas höher als die AuspreiSgeschwindigkeit, so daß das ausgepreßte Material bei Verlassen des Mundstücks geringfügir *-isgezogen wird. Beispielsweise wird, wie vorstehend erwähnt, für eine "überzugsdicke (vor dem Trocknen) von 0,050 mm ein Schlitzgießer mit einer Schlitzbreite von 0,076 bis 0,101 mm verwendet.
909851/U7 3
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schlitzgiesser, bestehend aus einem Giesakörper mit einer vorzugsweise zylindrischen, langgestreckten Kammer mit einem sich von der Kammer im wesentlichen radial nach aussen erstreckenden und in eine Auspressöffnung an der Aussenseite des Giesskröpers übergehenden Schlitz sowie mindestens einer Leitung zum Beschicken der Kammer mit zu vergiessendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (17) ein zylindrischer Rotor (21) mit zur Kammer axialer Rotationsachse angeordnet ist, dessen äussere Mantelfläche von der Kammerwand radial nach innen abgesetzt und dessen Y/inkelgeschv/indigkeit um seine Achse verstellbar ist.
    2. Schlitzgiesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) im Giesskörper (14, 15) in zwei an den entgegengesetzten Kammerenden angeordneten lagern (26, 26') gelagert ist.
    3. Schlitzgiesser nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Rotors (21) zwischen den
    entsprechenden
    Lagern (26, 26') im wesehtlichen dem Gewicht eines/Volumens auszupressenden Materials emaBUKxtxtexgleich ist.
    4. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor aus einem Paar Endnaben-
    909851/U7 3
    BAD ORIGINAL
    -13- "15A6903
    teilen (23, 24) und aus einem zylindrischen, rohrförmigen 'feil (22) besteht, der die Kabenteile miteinander verbindet.
    5. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Rotors (21) im wesentlichen glatt ist.
    6. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schlitz (18) und die Auspressoffnung (32) über die gesamte Länge der Kammer (17) erstrecken.
    7. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Rotor (21) etwas geringer ist als der der Kammer (17).
    8. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht mindestens des grösseren, zwischen den Lagern (26, 26') befindlichen Teils des Rotors (21) im wesentlichen gleich dem Gewicht des Volumens auszupressenden Materials ist, daß
    verdrängt der Rotor (21) in der Kammer (17)
    9. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Lagern (26) "befindliche Teil des Rotors (21) hohl und röhrenförmig ausgebildet ist.
    909851/U73
    BAD ORiGINAt
    " u ~ 154R903
    1.Q. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daii die ar. den ijcLiitz [Iu)
    anorenzenut-n j.eile uer i\.a.L-.::.ejiiii.u:.\.ii:.u ,IT1, i:.. ..e
    liciier: tangential au:.; a.viincx'it:eher. L'ci_ «tr r.a;u!..er
    11. üühlitz^itJüüb·-· r.ac c-ii.e;.. Ji;Z' Anüpr'J.ci.c Ί υϊο 10, dadurch gekennzeichnet, da.'j er näit eii.er .josieruiurijpumpe (9) verbunden ist. .
    12. Schlitzgiesser nach einem der Ansprüche 1 eis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das durch eine Einlassöffnung (19) in die Kammer (17) eingeführte und zu vergiessende Material dem Schlitz (1c) gleichmäsaig zugeleitet v/ird, während es unter hoher Schergeschwindigkeit gehalten wird.
    909851/U73
    BAD
    Leerseite
DE19621546903 1961-10-26 1962-09-25 Schlitzgiesser Pending DE1546903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US147828A US3227136A (en) 1961-10-26 1961-10-26 Extrusion coating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546903A1 true DE1546903A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=22523058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621546903 Pending DE1546903A1 (de) 1961-10-26 1962-09-25 Schlitzgiesser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3227136A (de)
DE (1) DE1546903A1 (de)
GB (1) GB1020902A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540406A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Centre Tech Ind Papier Dispositif d'enduction d'une feuille ou d'une bande en deplacement continu
DE9201546U1 (de) * 1992-02-08 1992-05-21 Schaefer, Hans-Juergen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen, De

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516856A (en) * 1967-06-15 1970-06-23 Western Electric Co Method of sealing the ends of electrical components
US3880117A (en) * 1967-07-12 1975-04-29 Hoechst Ag Apparatus for the continuous coating of individual supporting elements
US3479989A (en) * 1967-11-28 1969-11-25 Eastman Kodak Co Extrusion coating apparatus
US3645773A (en) * 1969-02-10 1972-02-29 Agfa Gevaert Ag Process for coating substrates in strip-form with photographic emulsion
US3663292A (en) * 1969-02-10 1972-05-16 Agfa Gevaert Ag Process for coating strip-form substrates
DE2124467A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Winkler & Dünnebier Maschinenfabrik und Eisengießerei KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Auftragen streifenförmiger Beläge aus Klebstoff auf Bahnen oder Zuschnitten aus Papier, Pappe od. dgl
US3749370A (en) * 1971-06-16 1973-07-31 Commissariat Energie Atomique Mixing device for powdered materials
US3916043A (en) * 1971-11-15 1975-10-28 Eastman Kodak Co Method of coating a spliced web
US3968271A (en) * 1971-12-20 1976-07-06 Xerox Corporation Coating apparatus and uses thereof
JPS5132653U (de) * 1974-09-02 1976-03-10
US4396648A (en) * 1982-02-08 1983-08-02 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus and method
US4470789A (en) * 1982-09-17 1984-09-11 Pacific Adhesives Company, Inc. Extruder for foamed liquids
US4667879A (en) * 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
JPH069672B2 (ja) * 1985-10-18 1994-02-09 富士写真フイルム株式会社 磁性液塗布方法
JPH067944B2 (ja) * 1985-10-18 1994-02-02 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
EP0542635B1 (de) * 1991-10-15 1999-06-09 Eastman Kodak Company Verfahren zum Auftragen einer magnetischen Dispersion und Vorrichtung
US5304331A (en) * 1992-07-23 1994-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for extruding bingham plastic-type materials
DE4419555C1 (de) * 1994-06-03 1995-09-28 Rieter Automatik Gmbh Stranggießer für Stranggießanlagen, insbesondere für thermoplastische Kunststoffe
US5516557A (en) * 1995-01-03 1996-05-14 Xerox Corporation Method for applying a flocculating coating composition including maintaining turbulent flow conditions during extrusion
JP3393566B2 (ja) * 1995-03-31 2003-04-07 花王株式会社 塗布方法
WO2000071264A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Viscous material applicator
US6406752B1 (en) 2000-02-14 2002-06-18 The Procter & Gamble Company Extrusion die having dynamic flow inducer
JP2001252605A (ja) 2000-03-13 2001-09-18 Konica Corp 押出し塗布方法及び押出し塗布装置
EP3446792A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 The Procter & Gamble Company Verfahren und vorrichtung zur anwendung eines superabsorbierenden immobilisators
US11426915B2 (en) * 2020-07-21 2022-08-30 Bmic Llc Method and apparatus for die coating a substrate with high viscosity materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760124A (en) * 1903-09-26 1904-05-17 Fred Bradford How Machine for making carbon-paper.
US2330282A (en) * 1940-07-31 1943-09-28 Monsanto Chemicals Manufacture of continuous sheets or webs of plastic material
US2474691A (en) * 1946-03-20 1949-06-28 Virts Inc Web coating apparatus
BE513714A (de) * 1951-08-23 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540406A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Centre Tech Ind Papier Dispositif d'enduction d'une feuille ou d'une bande en deplacement continu
EP0117212A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-29 Centre Technique Industriel dit "CENTRE TECHNIQUE DE L'INDUSTRIE DES PAPIERS, CARTONS ET CELLULOSES" Vorrichtung zur Beschichtung einer Folie oder eines Bandes in kontinuierlicher Bewegung
DE9201546U1 (de) * 1992-02-08 1992-05-21 Schaefer, Hans-Juergen, Dipl.-Ing., 4060 Viersen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020902A (en) 1966-02-23
US3227136A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546903A1 (de) Schlitzgiesser
EP0115621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE3328820C2 (de)
DE2035081C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden
DE1216686B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE3723149A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
DE2804413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer karde
DE2817652A1 (de) Ueberzugstrommel
DE2951515A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE2607464A1 (de) Geraet zur abgabe von feststoffteilchen in form raeumlich getrennter ein- oder ablagerungen
DE2264169A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von pulvern
DE2128468C3 (de) Mischer
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
DE1529948B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen UEberzuges auf langgestreckte Gegenstaende
DE2720340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE69811630T2 (de) Gummiervorrichtung
DE2306302C3 (de) Zentrifugenrotor mit um seine Achse angeordneten schaufelartig gekrümmten Siebflächen
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
AT206637B (de) Einrichtung zum Auftragen einer Schichte sehr feinen Pulvers
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
DE871352C (de) Verfahren und Zahnradpumpe zur Aufloesung der Blasen einer blasenhaltigen Fluessigkeit und zur Zuteilung dieser Fluessigkeit in blasenfreiem Zustand
CH630544A5 (en) Apparatus for shaking out and cooling castings and for cooling foundry sand
DE1757217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen,Versalben und Homogenisieren von pastoesen und fliessfaehigen Massen
CH627685A5 (de) Folienblaskopf zur herstellung von schlauchfolien aus kunststoff.
DE637805C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Engobieren eines Tonstranges