DE2128468C3 - Mischer - Google Patents

Mischer

Info

Publication number
DE2128468C3
DE2128468C3 DE2128468A DE2128468A DE2128468C3 DE 2128468 C3 DE2128468 C3 DE 2128468C3 DE 2128468 A DE2128468 A DE 2128468A DE 2128468 A DE2128468 A DE 2128468A DE 2128468 C3 DE2128468 C3 DE 2128468C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screws
mixer
cleaning
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2128468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128468A1 (de
DE2128468B2 (de
Inventor
Baden Mcdowall Kingston Ontario Pinney (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Canada Inc
Original Assignee
DuPont Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Canada Inc filed Critical DuPont Canada Inc
Publication of DE2128468A1 publication Critical patent/DE2128468A1/de
Publication of DE2128468B2 publication Critical patent/DE2128468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128468C3 publication Critical patent/DE2128468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/922Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with two or more helices, e.g. with intermeshing helices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mischer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter Mischer (US-PS 6 17 735) weist in einem horizontal verlaufenden länglichen Gehäuse zwei ineinandergreifende, zueinander leicht geneigte Schnecken auf, die das zu mischende Gut von einem an einem Ende der Schnecken befindlichen Zufuhrtrichter zum Austragsende der Schnecken fördern. Als Folge dieser Ausbildung ist keine mit Rezirkulation arbeitende Mischzone vorhanden, die eine Trennung flüchtiger und nichtflüchtiger Materialien ermöglicht, da das Material zwischen den Schnecken zusammengedrückt wird, aber nicht zwischen ihnen durchtreten kann, da ihre Flächen nahezu aneinander liegen. Daher kann das Material nur durch die Abgabeöffnungen am Ausgabeende des Gehäuses austreten und kann nur längs des Gehäuses unter den Schnecken und an den Seiten des Gehäuses hindurchtreten.
Bei einem weiteren bekannten Mischer (DE-PS 8 22 764) sind zwei parallel zueinander liegende, ineinandergreifende und an der Innenfläche des Gehäuses streifend anliegende Schnecken vertikal angeordnet. Dieser Mischer ermöglicht wie der eingangs genannte Mischer ebenfalls eine Selbstreinigung, hat aber den Nachteil, daß bei der Verarbeitung von Materialien mit einem Anteil sehr flüchtiger Stoffe sehr leicht Schaumbildung oder Überflutung eintreten.
Bei einem anderen Mischer (GB-PS 11 02 433), bei welchem die beiden vertikal angeordneten und zueinander geneigten Schnecken aus gekrümmten Stäben bestehen, ist bekannt, eine Schaumbildung und Überflutung zu verhindern, jedoch wird dabei keine Selbstreinigung durch die Schnecken erhalten.
Schließlich weist ein weiterer bekannter Mischer (US-PS 31 51847) drei parallel nebeneinander in vertikaler Anordnung rotierende Schaufeln auf, die in einem zylindrischen vertikalen Gehäuse angeordnet sind, wobei die äußeren Schaufeln streifend an der Innenfläche des Gehäuses anliegen und an der Gehäuseoberseite ein Vakuum angelegt werden kann. Diese Anordnung ist wegen der drei erforderlichen Wellen und den zugehörigen Antriebszahnrädern verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und ermöglicht keine Selbstreinigung an der oberen Innenfläche des Gehäuses.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstreinigenden Mischer der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der Austritt flüchtiger Bestandteile aus der Mischung ermöglicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht
Als Folge des freigelassenen Rotationsbereichs der Schnecken wird ein Sammelraum für flüchtige Bestandteile gebildet, die dann aus einer am Deckel des Mischers angebrachten Bitlüftung austreten, wobei dessenungeachtet die obere Wand des Gehäuses von den Schnecken unter Erzielung einer Selbstreinigung überstrichen wird.
Die erfindungsgemäßen Mischer wurden in erster Linie zur Beseitigung eines Problems entwickelt, das bei der Endverarbeitung synthetischer Polymere von hoher Viscosität, wie z. B. Polyamide und Polyester, auftritt, die durch Kondensationspolymerisation ihrer Reaktionspartner hergestellt werden, so daß die folgende Beschreibung insbesondere auf Mischer gerichtet ist, die zur Verwendung in einem solchen Endverarbeitungsvorgang und für den Endverarbeitungsprozeß selbst geeignet sind, obwohl für die erfindungsgemäßen Mischer zweifellos eine allgemeinere Anwendbarkeit zum Mischen viskoser Flüssigkeiten miteinander und gegebenenfalls zum Vermischen von Feststoffen und Flüssigkeiten miteinander, besonders wenn aus ihnen ein flüchtiger Bestandteil oder Nebenprodukt entfernt werden soll, vorliegt
Die Bezeichnung »Endverarbeitung« wird in der einschlägigen Technik allgemein auf die Endstufe der Polykondensation angewendet, wenn der Polymerisationsgrad und die Viskosität durch Erhitzen unter Bedingungen erhöht werden sollen, welche eine Verdampfung von Kondensationsnebenprodukten, wie Wasser, begünstigen. Diese Bedingungen werden oft als »Unterdruck«-Bedingungen bezeichnet, worunter nicht nur Drücke niedriger ab der atmosphärische Druck zu verstehen sind, sondern auch eine Herabsetzung des Partialdruckes der Kondensationsnebenprodukte durch die Verwendung einer inerten Atmosphäre. Im allgemeinen ist ein längeres Erhitzen erforderlich, was die Gefahr eines Abbaus des Polymeren mit sich bringt Die bisherigen Endverarbeitungsvorrichtungen hatten zahlreiche Mängel, unter anderem oft den Aufbau von abgebautem Polymeren (Gel) an der Innenwand des Mischers und an den Mischelementen selbst
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Mischers im Schnitt,
F i g. 2, 3 und 4 Draufsichten im Schnitt nach den Linien 2-2,3-3 bzw. 4-4 in F i g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Mischer besitzt ein Gehäuse mit einer Außenfläche 10 und einer Innenfläche 11, zwischen welchen sich ein Heiz- (oder Kühl-) Mantel 13 befindet und welche im wesentlichen die Form von zwei sich überschneidenden Kegelstümpfen mit parallelen Achsen haben, die zwei gleichläufige, gegenseitig eingreifende Schnecken 14 enthalten, die mit Wellen 15 verbunden sind, deren Achsen mit den Achsen der Kegelstümpfe zusammenfallen. Die Wellen
sind durch Dichtungen 16 am Austragsende 17 des Gehäuses geführt Eine obere Platte 27 enthält einen Mantel 28 für ein Heiz- oder Kühlungsmedium. Die Schnecken sind vertikal dargestellt, können jecbch auch geneigt angeordnet sein.
Die Schnecken 14 sind fiber ihre volle Länge selbstreinigend. Auch die ganze Innenfläche des Gehäuses einschließlich der oberen und der unteren Platte wird von den Schnecken gereinigt Selbstreinigende parallele Schnecken, sowohl eingängig als auch mehrgängig, sind an sich bekannt
Die Schnittebene 3-3 entspricht der Ebene, La welcher die Kernradien der Schnecken gleich ihrem Mittenabstand sind. Die Geometrie der unteren Teile der Schnecken unterhalb der Schnittebene 3-3, ist derart, daß druckerzeugende Eigenschaften erzielt werden. Hochdruck kann wirksam nur etwa bis zum halben Weg nach eben zur Schnittebene 3-3 erzeugt werden.
In der druckerzeugenden Zone sind viele Anen von selbstreinigenden mehrgängigen Schnecken möglich, während in der Zone oberhalb der Schnittebene 3-3, die als Mischzone bezeichnet wird, nur eine begrenzte Anzahl selbstreinigender Schneckenformen geeignet ist, von denen eine im Querschnitt in Fig.4 gezeigt ist Oberhalb der Schnittebene 3-3 nimmt zwar der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Gehäuses weiter zu, jedoch ist dies bei der Querschnittsfläche der Schneckenwendel nicht der Fall, so daß ein mittlerer Bereich 18 (siehe F i g. 4), der nicht von einem Teil der Schnecken 14 überquert wird, in der Gehäusemitte erhalten wird, und am oberen Ende der Schnecken auf ein Maximum zunimmt
Das zu verarbeitende Material tritt in das Gehäuse am oberen breiteren Ende durch einen Einlaß 29 ein und wird unten am schmäleren Ende durch einen Auslaß 31 ausgetragen. Die zugeführten Bestandteile werden von den Schnecken 14 aufgenommen, zum Umfang in der Nähe der Innenfläche 11 bewegt und dann durch die Wischwirkung der Schnecken 14 nach unten in einen Sammelrauni unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels 19 gedruckt, wobei ein dünner Flüssigkeitsfilm am oberen Teil der Innenfläche 11 und auf den Schnecken 14 bleibt Dieser dünne Film, der ständig ergänzt wird, wird der Außenluft im Gehäuse ausgesetzt, so daß flüchtige Nebenprodukte entfernt werden können, die am oberen breiteren Ende durch eine Entlüftungsöffnung 30 austreten, die im wesentlichen fluchtend zum mittleren Bereich 18, der von den Schnecken 14 im oberen Teil des Gefäßes frei gehalten ist liegt
Das Material im Sammelraum wird von den Schnecken 14 längs der Innenfläche 11 nach unten gefördert Etwas Material verläßt die Mischzone und tritt in die druckerzeugende Zone (unterhalb der Schnittebene 3-3) ein, in welcher es unter Druck gesetzt und durch den Auslaß 31 abgepumpt wird. Das restliche Material nimmt seinen Weg durch den mittleren Bereich 18 zwischen den Schnecken 14 nach oben und wird in der Mischzone erneut umgewälzt Der Flüssigkeitsspiegel 19 kann erhöht werden, wenn mehr Mischen und Zirkulation erforderlich ist, oder abgesenkt werden, wenn der größere Teil des Gehäuses als Dünnfilmerzeuger und als Abschnitt zum Freisetzen des Dampfes wirken soll. Im übrigen wird der Fluß der Bestandteile und des Produkts durch das Gehäuse so eingeregelt daß der Flüssigkeitsspiegel 19 konstant bleibt
Zur Behandlung einiger Materialien, die große Mengen Feuchtigkeit oder anderer flüchtiger Bestand-
teile, die von ihnen mitgeführt werden, aufweisen, kann der mittlere Bereich 18 eine Leitfläche enthalten, die so geformt ist daß die Schnecken 14 ihre Oberfläche bestreichen.
Die Schnecken 14 können aus korrosionsbeständigem
ίο Stahl oder einem anderen geeigneten Material bestehen und mit den Wellen 15 aus einem Stück gegossen oder getrennte Bauelemente sein. Der Steigungswinkel wird so gewählt daß eine gute Reinigung der Schnecken und der Wand erzielt wird, ferner ein ausreichender
is Oberflächenbereich zur Förderung der Masse und eine angemessene mechanische Festigkeit In manchen Fällen können die Schwerkräfte ausreichen, den Materialfluß im Gehäuse nach unten herbeizuführen, in welchem Falle Schneckenelemente von unendlicher Steigung (mit einem Steigungswinkel von 90°) zumindest über einen Teil jeder Schnecke verwendet werden kann, wenn ein verminderter Oberflächenbereich hingenommen werden kann. Die Schnecken sind mit flachen Enden 32 dargestellt, welche die Aufgabe haben, an der Deckenfläche 33 der oberen Platte 27 zu wischen, jedoch brauchen die Enden sich nicht bis zum oberen Ende des Gehäuses erstrecken, sondern beispielsweise nur bis zum Flüssigkeitsspiegel 19. Ein Spiel von der Größenordnung von 1—6 mm ist für eine Endverarbeitungsvorrichtung im allgemeinen zufriedenstellend, da dieses vorzugsweise eine Diffusion flüchtiger Nebenprodukte ermöglichen, jedoch die Bildung einer Ablagerung verhindern soll. In dem druckerzeugenden Abschnitt sind engere Spiele erforderlich, damit eine angemessene Unterdrucksetzung möglich ist
F i g. 4 zeigt die Querschnitte von Schneckenwendeln 14A und 145, die je durch drei gleiche Kreisbögen mit dem Radius »a« begrenzt sind, welche Radien ihren Mittelpunkt an der jedem Kreisbogen gegenüberliegenden Stegkante haben und annähernd gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kegelstümpfe sind. Die Kreisbögen 20Λ und 205 sind der Innenfläche 11 zugekehrt während die übrigen Kreisbögen 21A und 215 sowie 22Λ und 225 sich an den Stegkanten 23A und 23B überschneiden, die zum mittleren Bereich 18 hin gerichtet sind. Wenn sich die Schneckenwendeln i4A und 145 drehen (vgl. Pfeil) wischt die Stegkante 23.4 der Schneckenwendel 14Λ am Kreisbogen 205 der Schneckenwendel 145, bis die Stegkante 23A die
so Stegkante 245 erreicht worauf die Stegkante 245 am Kreisbogen 2iA der Schneckenwendel 14Λ zu wischen beginnt Bei einer vollständigen Umdrehung der Schneckenwendeln i4A und 145 werden die drei Kreisbögen an beiden Schneckenwendeln zusammen mit der Innenfläche 11 gereinigt Die Gestaltung kann so umorientiert werden, daß eine der Stegkanten zwischen den Kreisbögen der Innenfläche des Gehäuses benachbart ist, wodurch eine Kante erhalten wird, welche statt eines Kreisbogens die Innenfläche wischt oder es kann
to die Geometrie der Schneckenwendeln so geändert werden, daß die Querschnitte der Schneckenwendeln eine kreisförmige Gestaltung haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mischer mit einem Gehäuse, welches zwei selbstreinigende, ineinandergreifende Schnecken aufweist, die an der Innenfläche des Gehäuses streifend anliegen, wobei die Innenfläche des Gehäuses durch zwei nebenanderliegende und sich überschneidende Kegelstümpfe gebildet wird, der Außenumfang jeder Schnecke sich zum Austragsende hin verjüngt und die Schnecken im Bereich des Austragsendes des Gehäuses eine Druckerzeugungszone bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecken (14) gleichsinnig angetrieben sind, achsparallel zueinander liegen und im wesentlichen vertikal angeordnet sind, und ferner die Schnecken im oberen Abschnitt des Gehäuses als Schneckenwendel (14/4, i4B) ausgebildet sind, die bei Rotation einen mittleren Bereich des Gehäusequerschnitts freilassen und daß in der oberen Deckenfläche (33) des Gehäuses eine Entlüftungsöffnung (30) vorhanden ist
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Schnecken die Deckenfläche (33) des Gehäuses ausschließlich der Entlüftungsöffnung (30) überstreichen.
DE2128468A 1970-06-08 1971-06-08 Mischer Expired DE2128468C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA84936 1970-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128468A1 DE2128468A1 (de) 1971-12-16
DE2128468B2 DE2128468B2 (de) 1978-08-17
DE2128468C3 true DE2128468C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=4086957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128468A Expired DE2128468C3 (de) 1970-06-08 1971-06-08 Mischer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3717330A (de)
JP (1) JPS5131531B1 (de)
DE (1) DE2128468C3 (de)
FR (1) FR2096045A5 (de)
GB (1) GB1315741A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140652B2 (de) * 1972-01-19 1976-11-05
US4217145A (en) * 1977-01-12 1980-08-12 Gaddis Preston G Process for admixing polymer emulsions with water to produce highly viscous liquids
US4090261A (en) * 1977-04-28 1978-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for finishing high viscosity synthetic polymers
US4131371A (en) * 1977-08-03 1978-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-rotating multiple screw processor
FR2442421A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Ferodo Sa Perfectionnements apportes aux echangeurs de chaleur tubulaires et aux agitateurs destines a de tels echangeurs
CA1130796A (en) * 1980-01-29 1982-08-31 Ernest K. Marchildon Self-wiping multiple screw element mixer
US4370061A (en) * 1981-07-13 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for finishing synthetic polymers
US4556324A (en) * 1984-05-01 1985-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming films of constant thickness
DE4118530A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Werner & Pfleiderer Verfahren und einrichtung zur aufbereitung oder herstellung von kunststoffen
RU2042414C1 (ru) * 1992-04-28 1995-08-27 Малое предприятие "Двойная Спираль-АвиаПолис" Рабочий орган смесителя
US5520458A (en) * 1992-07-29 1996-05-28 Arutyunov; Yury A. Vertical shift mixing assembly
US5411710A (en) * 1993-06-30 1995-05-02 E. I. Dupont De Nemours And Company Apparatus for processing materials
US5502154A (en) * 1994-11-30 1996-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for processing materials
JP3215862B2 (ja) * 1995-03-02 2001-10-09 農林水産省農業研究センター所長 バイオリアクターおよびその使用方法
CN102001172B (zh) * 2010-10-18 2013-04-10 青岛科技大学 木塑挤出去湿的混合喂料装置
CN102407227B (zh) * 2011-10-19 2013-10-09 双龙集团有限公司 锥形螺旋混合机自动清洗系统及锥形螺旋混合机清洗工艺
CN110938206B (zh) 2013-05-01 2022-11-04 英威达纺织(英国)有限公司 在聚酰胺制造工艺中减少凝胶形成
CN106999426A (zh) * 2014-10-15 2017-08-01 陶氏环球技术有限责任公司 用于乙基纤维素聚合物分散体的分批混合方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617735A (en) * 1899-01-17 godfrey
US3226097A (en) * 1963-09-13 1965-12-28 Atlantic Res Corp Mixer
US3343922A (en) * 1963-09-23 1967-09-26 Vickers Zimmer Ag Chemical reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3717330A (en) 1973-02-20
FR2096045A5 (de) 1972-02-11
DE2128468A1 (de) 1971-12-16
JPS5131531B1 (de) 1976-09-07
DE2128468B2 (de) 1978-08-17
GB1315741A (en) 1973-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128468C3 (de) Mischer
EP0537450B1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE3030541C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE1962464A1 (de) Vorrichtung fuer die volumetrische Absaugung viskoser Fluessigkeiten aus unter Vakuum funktionierenden Apparaten,im besonderen fuer eine kontinuierliche Produktion von Polymeren
DE10233213B4 (de) Extruder
DE3711328C1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer Schneckenextruder
EP0329092A1 (de) Mehrspindeliger Knetmischer
EP0144092A2 (de) Misch- und Knetmaschine
EP3880429A1 (de) Entgasungsextruder mit einer multischneckeneinheit und verfahren zur entgasung von polymerschmelze damit
EP0148966B2 (de) Kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
CH652968A5 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische.
DE1554761B2 (de) Schneckenpresse zum extrudieren thermoplastischer kunststoffe
DE2541939C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für hochviskoses Material
DE4021751A1 (de) Entgasungsextruder
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
DE1645493A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet
EP0716878A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
DE4231231C1 (en) High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE2947991A1 (de) Dichtung fuer eine dreh-bearbeitungsmaschine
DE828483C (de) Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse
DE69826344T2 (de) Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
DE2334789C2 (de) Misch- und Auflösemaschine
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant