DE3030541C2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer

Info

Publication number
DE3030541C2
DE3030541C2 DE3030541A DE3030541A DE3030541C2 DE 3030541 C2 DE3030541 C2 DE 3030541C2 DE 3030541 A DE3030541 A DE 3030541A DE 3030541 A DE3030541 A DE 3030541A DE 3030541 C2 DE3030541 C2 DE 3030541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
housing
shafts
reactor
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030541A1 (de
Inventor
Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3030541A priority Critical patent/DE3030541C2/de
Priority to JP56126039A priority patent/JPS6033131B2/ja
Publication of DE3030541A1 publication Critical patent/DE3030541A1/de
Priority to US06/522,047 priority patent/US4591487A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3030541C2 publication Critical patent/DE3030541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/481Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • B29C48/43Ring extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

mischung mit ungefähr 70% polymeren» Material zu polymerisieren und das Behandlungsgut dann einer Einkam mer-Zweiwellen-Schneckenmaschine zuzuführen, deren Gehäuse an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, so daß das Behandlungsgut in der Schneckenmaschine einem Unterdruck ausgesetzt und anschließend extrudiert wird. Bei der bekannten Anlage Findet die Polymerisation also im wesentlichen unter atmosphärischem Druck statt, und außerdem sind übliche Schneckenwellen, wie sie in dieser bekannten Anlage verwendet werden, nicht in der Lage, das Behandlungsgut zu dünnen Schichten auszukneten, so daß es trotz des angelegten Vakuums nicht möglich ist, während der Polymerisation entstandene oder mit den Ausgangsmaterialien in das Behandlungsgut eingetragene, jedoch zu entfernende flüchtige Bestandteile weitgehendst abzuziehen.
Das zu der Entgasungsvorrichtung nach der US-PS 34 42 065 Gesagte gilt auch für eine andere bekannte Vorrichtung zur Herstellung von Polymeren (DE-AS 50 84 907), welche in einem mehrere Behandlungsstufen bildenden Gehäuse zwei Förderwellen aufweist, die über ihre ganze Länge als Schneckenwellen mit relativ flachen Gewindegängen ausgebildet sind. In den Behandlungsstufen wird das Behandlungsgut einem Unterdruck ausgesetzt und dadurch teilweise von flüchtigen Bestandteilen befreit, wobei aufeinander folgende Behandlungsstufen dadurch hinsichtlich des angelegten Vakuums voneinander getrennt werden, daß in das Gehäuse zwischen den Behandlungsstufen liegende Hohlzylinder eingesetzt sind, die von den Schneckenwellen durchsetzt werden, wobei die letzteren vor einem jeden der Hohlzylinder im Behandlungsgut einen relativ hohen Druck aufbauen, unter dem das Behandlungsgut durch den Ringspalt zwischen Schnekkenwelle und Hohlzylinder hindurchgepreßt wird und so eine Abdichtung zwischen einander benachbarten Abdampfzonen bildet Infolge der Ausbildung der Förderwellen als Schneckenwellen sowie der Gestaltung des Gehäusehohlraums ist aber auch diese bekannte Vorrichtung nicht in der Lage, die in Rede stehenden flüchtigen Bestandteile auch nur annähernd vollständig dem Behandlungsgut zu entziehen.
Genau dasselbe gilt für eine als Einkammer-Zweiwellen-Schneckenmaschine ausgebildete Vorrichtung zum Verdampfen von Lösungsmitteln au» Kunststofflösungen (DE-PS 17 19 453), bei der das Gehäuse mehrere, hintereinander angeordnete und an eine Unterdruckquelle anschließbare Abdampfdome aufweist
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer zu schaffen, die es ermöglicht, vor allem schon während des Polymerisationsvorgangs störende flüchtige Bestandteile weit vollständiger zu entfernen, als dies bisher möglich war, und zwar auch bei hochviskosem Bearbeitungsgut.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß die Förderwellen zumindest längs eines Teils des Entgasungsraums in an sich bekannter Weise in Achsrichtung hintereinander angeordnete Knetscheiben aufweisen, die einen von einem zur Wellenachse konzentrischen Kreis abweichenden Querschnitt besitzen und längs der jeweiligen Wellenachse so angeordnet sowie winkelmäßig bezüglich der Wellenachse so orientiert sind, daß sich durch einen winkelmäßigen Versatz Jer Knetscheiben einer jeden Förderwelle zueinander ein Fördereffekt ergibt und einander benachbarte Knetscheiben miteinander kämmender Förderwellen das zu behandelnde Material abstreifen.
Derartige Scheiben aufweisende und miteinander kämmende Förderwellen sind an sich bekannt (DE-OS 25 50 969), jedoch bei Maschinen zum Homogenisieren
eines Bearbeitungsgutes, bei denen zwischen den
Förderwellen kein Entgasungsraum vorhanden ist Die erfindungsgemäße Lösung bringt folgende
ίο Vorteile mit sich: Wegen der großen freien Stirnflächen der Knetscheiben, von denen das Behandlungsgut bei jeder Umdrehung von den benachbarten Knetscheiben der benachbarten Förderwellen abgestreift wird, gelangt praktisch jedes Volumenelement des Behand-
lungsguts im Bereich des Entgasungsraums an die Oberfläche, und die dabei ebenfalls an die Oberfläche des Behandlungsguts transportierten Gasblasen werden zerstört, so daß das Gas nicht wie bei den bekannten Reaktoren längs der Förderwellen durch das Behandlungsgut hindurch zu einer Entgasunp'ftffnung wandern muß. Ferner ergibt sich durch die immer wieder erfolgende Abstreifung des Behandlungsguts von den großen, dem letztern dargebotenen Oberflächen nicht nur ein optimaler Wärmetransport in das Behandlungsgut hinein bzw. aus dem letzteren heraus, sondern es wird auch verhindert daß tote Zonen entstehen und thermisch geschädigtes Behandlungsgut entsteht Einer der großen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also das sehr große Verhältnis der rotierenden Oberflächen zu den stillstehenden Oberflächen. Das Vermeiden toter Zonen im Behandlungsgut führt außerdem zusammen mit dem von den Förderwellen bewirkten Zwangstransport zu einem äußerst schmalen Verweilzeitspektrum für das Behandlungsgut in der Polymerisationsvorrichtung. Durch das Austragen des Behandlungsguts durch Extrusion wird am Auslaß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Druck aufgebaut, so daß das an den Entgasungsraum angeschlossene Vakuum das Austragen des Behandlungsguts nicht behindert.
Dis Auskneten des Behandlungsguts hat schließlich eine besonders gute Dispergier- und Mischwirkung zur Folge, so daß Katalysatoren oder Initiatoren besonders vollständig mit den niedermolekularen Ausgangsstoffen vermischt werden. Durch die Seibstabsciiabung sämtlicher Oberflächen und die Zwangsförderung längs der Vorrichtung entleert sich diese auch in kürzester Zeit selbst, wenn die Zufuhr der Ausgangsstoffe abgestellt wird. Durch die Einleitung hoher Scherkräfte in das Behandlungsgut durch die aneinander vorbeilaufenden Knetscheiben miteinander kämmender Förderwellen wird das Behandlungsgut nicht nur besonders gut homogenisiert, sondern es ergibt sich auch eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Mikrobereich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird man mit Vorteil bei der Herstellung teurer Produkte wie Polyamide, Polycarbonat und Polyester einsetzen.
Um das Behandlungsgut während des Polymerisierens und Auskne'jns stufenweise entsprechend der zunehmenden Viskosität einem zunehmenden Vakuum aussetzen zu können, empfiehlt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, daß das Gehäuse hintereinander mehrere Entgasungsräume aufweist, welche durch Zwischenwände voneinander getrennt sind, die für jede stromaufwärts der jeweiligen Zwischenwand gelegene Förderwelle jeweils einen Kanal aufweisen, vor dem durch den zugehörigen Schneckenwellenabschnitt ein
' der Entkopplung der Entgasungsräume dienender Förderdruck aufbaubar ist.
Natürlich könnte man für jeden der Entgasungsräume einen gesonderten Satz von Förderwellen vorsehen, einfacher und billiger ist es jedoch, wenn sich die Förderwellen durch die Kanäle mindestens einer der Zwischenwände hindurch erstrecken und mit der Kanalwand eine von dem Behandlungsgut gefüllten Ringspalt bilden, so daß in diesem das Behandlungsgut der Lagerung und Schmierung der Förderwellen dient. Für diesen Zweck ist es besonders vorteilhaft, wenn uie den Kanälen vorgeschalteten Schneckenwellenabschnitte zusammen mit den diese umgebenden Gehäusepartien je eine Extrudiereinheit bilden, die das Behandlungsgut unter hohem Druck durch den nachgeordneten Ringspalt preßt, so daß der den Kanal durchgreifende Förderwellenabschnitt sozusagen im Behandlungsgut schwimmt.
\w_:* ii ι
TV CIlC! C ITICI I UCTUILUgtVI UIieoiUllllvR
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der einen Reaktor bildenden Vorrichtung noch näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Reaktor;
F i g. 2 einen Querschnitt durch die erste Stufe des Reaktors nach der Linie 2-2 in F i g. I;
Fig.3 eine größere Darstellung der Bereiche A, B und Caus F i g. 1;
F i g. 4 im rechten oberen Viertel einen Querschnitt nach der Linie 4a, im rechten unteren Viertel einen Querschnitt nach der Linie 4b und in der linken Hälfte einen Querschnitt nach der Linie 4caus F i g. 3;
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig.3, und
Fig. 6 eine Ansicht zweier mit Knetscheiben versehener Abschnitte zweier einander benachbarter Förderwellen von einem der Entgasungsräume aus gesehen.
Zunächst soll anhand der F i g. 1 der Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Reaktors erläutert werden.
Der Reaktor besitzt mehrere, hintereinander angeordnete Gehäuseabschnitte 10, 12 und 14, durch die sich mehrere, bei der bevorzugten Ausführungsform zehn, Förderwellen 16 hindurcherstrecken. Diese sind, wie die F i g. 2 erkennen läßt, kranzförmig um in jedem Gehäuseabschnitt enthaltene Entgasungsräume 20, 22 und 24 herum angeordnet und werden von einem nicht dargestellten Motor über eine Antriebswelle 18 und ein Getriebe 19 gerr^insam und vorzugsweise gleichsinnig angetrieben.
Oben wird der Reaktor durch einen Deckel 26, unten durch ein Verschlußstück 28 verschlossen, während Zwischenwände 30 die Gehäuseabschnitte 10,12 und 14 sowie die zugehörigen Entgasungsräume 20,22 und 24 voneinander trennen.
Jede der Förderwellen 16 besitzt mehrere Knetabschnitte 16a und mehrere Schneckenwellenabschnitte 166, und zwar für den Gehäuseabschnitt 10 jeweils einen Knetabschnitt 16a und einen Schneckenwellenabschnitt 16£\ sowie für die Gehäuseabschnitte 12 und 14 jeweils zwei Schneckenwellenabschnitte 166 beiderseits jeweils eines Knetabschnitts 16a. Wie die Förderwellen 16 im Bereich der Zwischenwände 30 ausgebildet sind wird anhand der F i g. 3 erörtert werden.
Jedem Entgasungsraum 20 bzw. 22 bzw. 24 ist oben ein Ausdampfdom 34 zugeordnet welcher vorzugsweise ebenso viele öffnungen 34a und hieran angeschlossene Absaugleitungen 34t besitzt, wie dies der Anzahl der Förderwellen 16 entspricht, und die Absaugleitungen 34b erstrecken sich zwischen den Förderwellen
s hindurch in radialer Richtung nach außen.
Die den Entgasungsräumen 22 und 24 zugeordneten Ausdampfdome 34 werden von Gehäuseansätzen 36 überfangen, die in der Draufsicht von oben ungefähr einem Zahnrad mit konkaven Umfangsvertiefungen entsprechen und die benachbarten Schneckenwellenabschnitte 16i> der Förderwellen 16 über einen Teil ihres Umfangs nahezu spielfrei umschließen. Im folgenden sollen sie als Extrusionsgehäuseansätze bezeichnet werden. Ein entsprechender Extrtisionsgehäuseansatz 38 ist am unteren Verschlußstück 28 befestigt
Am oberen Ende des ersten Gehäuseabschnitts 10 sind Materialzufuhrkanäle 40 vorgesehen, über die das zu bearbeitende Material oder Materialgemisch dem
Cr^i^n f:2hhi:''.~'ll**'"hrV·· ln ■»•leefllkrt ii/itvi Vr>i"7liac- WIUlWII ^J WIIHWdWHVVWIIIIItI ·« *.UQW.U.... ··.._. . ...—..ς,-
weise besitzt der Reaktor ebenso viele Materialzufuhrkanäle 40 wie Förderwellen 16, und diese Materialzufuhrkanäle erstrecken sich zwischen den Förderwellen hindurch in radialer Richtung von außen nach innen. Das fertigbearbeitete Material verläßt den Reaktor durch einen als Sammelkanal ausgebildeten und im Verschlußstück 28 vorgesehenen Auslaßkanal 42, zu dem vom unteren Ende einer jeden Förderwelle eine Auslaß';.ohrung 42a führt.
Wie die F i g. 2 zeigt, besitzt jeder der Gehäuseab-
schnitte 10, 12 und 14 einen Gehäuseaußenmantel 50 und einen rosettenförmigen Gihäuseinnenmantel 52, welcher für jede der Fördeiwellen 16 eine zur
Wellenachse parallele Wanne 52a bildet, in die die
jeweilige Förderwelle mit ganz geringem Spiel passend eingreift.
Jede der Förderwellen 16 besitzt eine Kernwelle 16c auf die im Bereich der Knetabschnitte 16a Knetscheiben 16a'und im Bereich der Schneckenwellenabschnitte 166 Schneckenwellen 16£>'(siehe F i g. 3) aufgeschoben sind. Um die Knetscheiben 16a'und die Schneckenwellenbüchsen 16£>'auf den Kernwellen 16c gegen Verdrehen zu sichern, kann, wie dargestellt, eine Verzahnung, ein Keil oder dergleichen vorgesehen sein. Die Knetscheiben weisen in der Ansicht entlang der Wellenachse einen Querschnitt auf, dessen Umfang von einem zur Wellenachse konzentrischen Kreis abweicht, und vorzugsweise besitzen die Knetscheiben die in Fig.2 dargestellte, ovale Form. Sie sind drehwinkelmäßig relativ zur Kernwelle 16c so angeordnet, daß die Stellen größten radialen Abstands von der Wellenachse in bekannter Weise auf einer Schraubenlinie liegen, jO daß die hintereinander angeordneten und drehwinkelmäßig gegeneinander versetzten Knetscheiben 16a'auch einen Fördereffekt in axialer Richtung bewirken. Ferner sind die Förderwellen 16 relativ zueinander so angeordnet daß sowohl die Knetscheibenpakete als auch die Schneckenwellenbüchsen 16i>' einander benachbarter Förderwellen 16 miteinander kämmen, wie sich dies bezüglich der Knetscheiben 16a' aus den F i g. 2 und 6 ergibt Zu Fig.6 ist in diesem Zusammenhang zu bemerken, daß der axiale Abstand der Knetscheiben 16a' voneinander übertrieben groß dargestellt wurde, um die Zeichnung etwas übersichtlicher werden zu lassen.
Am unteren Ende einer jeden Stufe des erfindungsgemäßen Reaktors, das heißt am unteren Ende eines jeden der Gehäuseabschnitte 10, 12 und 14, bildet der Gehäuseinnenmantel 52 zusammen mit dem jeweiligen
Extrusionsgehäuseansatz 36 bzw. 38 und den Schnekkenwellenbüchsen 166'derdie Extrusionsgehäuseansätze umgebenden Schneckenwellenabschnitte i%b jeweils eine Extrudiereinheit, die für eine Zwangsförderung des Verarbeitungsguts im Bereich einer jeden Förderwelle in axialer Richtung aus dem jeweiligen Gehäuseabschnitt 10,12,14 hinaus sorgt. Wie die rechte Hälfte der F i g. J erkennen läßt, ist zu diesem Zweck in jeder der Zwischenwände 30 für jede Förderwelle eine mit der Wellenachse koaxiale Kanalbohrung 60 vorgesehen, die mit der jeweiligen Kernwelle 16c einen diese umgebenden Ringspalt 62 bildet. Die stromaufwärts dieses Ringspalts gelegene jeweilige Schneckenwellenbüchse 16£>'baut nun vor dem Ringspalt einen so hohen Druck im Verarbeitungsgut auf. daß dieses durch den Ringspalt 62 in den nächsten, darunter liegenden Gehäuseabschnitt 12 bzw. 14 hineingepreßt wird und dabei gleichzeitig ein Lager für die in diesem Bereich mit einer düucü glätten BüciiSc ucäiüCKiC i^CrTViV
Mitte der F i g. 3 dargestellten Extrusionsgehäuseansatz 36 einer der Zwischenwände 30.
Durch die verhältnismäßig großen freien Stirnflächen der Knetscheiben 16a'läßt sich der Anteil der bewegten inneren Oberflächen an der gesamten, dem Verarbeitungsgut dargebotenen Innenfläche des Reaktors erheblich vergrößern und deshalb das für die Erreichung des gewünschten Effekts erforderliche Gesamtvolumen des Reaktors verhältnismäßig klein halten. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß der größte Teil der bewegten und vom Verarbeitungsgut benetzten Oberflächen, nämlich die Oberflächen der Knetscheiben 16a', immer wieder abgestreift wird, was für einen guten Homogenisierungseffekt und einen hohen Wirkungsgrad beim Entgasen ebenso wichtig ist wie für einen guten Wärmetransport und die Vermeidung thermischer Schäden des Verarbeitungsguts. Wegen des hohen Homogenisierungseffekts und des engen Verweilzeit-
und diese schmiert.
Die an den unteren Enden der Förderwellen 16 vorgesehenen Schneckenwellenabschnitte \6b sorgen dafür, daß das auspolymerisierte und entgaste Material durch die Auslaßbohrungen 42a und den Auslaßkanal 42 aus dem erfindungsgemäßen Reaktor ausgetragen wird.
Die druckdichte Durchführung der Kernwellen 16c durch den Deckel 26 ist in F i g. 3 gezeigt, in der für eine der Kernwellen 16c eine Lagerbohrung 69 mit Gleitringdichtungen 70 dargestellt ist.
Schließlich zeigt die F i g. 3, daß die Materialzufuhrkanäle #0 unmittelbar neben den Knetscheiben 16a'der zugehörigen Förderwelle 16 enden, so daß das Verarbeitungsgut sofort bearbeitet und in axialer Richtung zwangsgefördert wird.
Wie zum Beispiel die F i g. 2 und 3 erkennen lassen, ist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Reaktors weitgehendst doppelwandig ausgebildet oder mit Innenhohlräumen versehen, um es mit Hilfe einer Wärmetauscherflüssigkeit kühlen oder beheizen zu können. So zeigt zum Beispiel die Fig.4 einen Kanal 80 für die Zufuhr einer Wärmeträgerflüssigkeit zu dem in der 5}sCKirüiii5 6ΐ*£*ιΰΐ SiCn i'üF uää mit uCiii cFiiMuünigägciiia
li
Ben Reaktor hergestellte Polymerisat aber auch ein enges Molekulargewichts-Verteilungsspektrum.
Wie die F i g. 3 erkennen läßt, werden die Förderwellen aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen zweckmäßigerweise im Bereich der Schneckenwellenbüchsen 166' geteilt und die Wellenteile über diese Büchsen miteinander verbunden.
Durch die stromaufwärts der Ringspalte 62 gelegenen Extrudiereinheiten hat der erfindungsgemäße Reaktor den Vorteil, daß die Entgasungsräume 20, 22 und 24 unabhängig voneinander auf unterschiedlichen Drücken gehalten werden können, so daß sich der Unterdruck, dem das Verarbeitungsgut ausgesetzt wird, von Stufe zu Stufe erhöhen läßt.
Mit dem erfindungsgemäßen Reaktor ist es gelungen, die bisher notwendig gewesenen Nachkondensations-und Extraktionsanlagen zu eliminieren, Polymerisate höchster Viskositäten in einer einzigen Polymerisationsendstufe zu erzeugen und gleichzeitig die fm Verarbeitungsgut enthaltenen Restmonomere, Lösungsmittel oder Wasseranteile unterhalb der wünschenswerten Grenzen zu halten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Beim kontinuierlichen Polymerisieren von Kunststof- Patentansprüche: fen zeigen insbesondere die sogenannten Polymerisa tionsendstufen der bekannten Polymerisationsvorrich-
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung tungen gravierende Nachteile, wenn das Behandlungshochmolekularer Polymerer, mit einem Gehäuse, in 5 gut beim Polymerisieren Viskositäten erreicht, die über dem mehrere antreibbare, achsparallele Förderwel- ca. 5000 Poise liegen. Diese Nachteile sind insbesondere len drehbar gelagert sind, von denen einander in folgendem zu sehen: Häufig setzt der Polymerisabenachbarte miteinander kämmen und die teilweise tionsvorgang Gase frei, die die Polymerisation behinin zu den Wellenachsen parallelen, wannenförmigen dem, bisher jedoch bei hochviskosem Behandlungsgut Vertiefungen der Gehäusewand angeordnet sind, io nur unvollständig entfernt werden konnten. Da es sich einen an eine Unterdruckquelle anschließbaren bei vielen Polymerisationsvorgängen um exotherme Entgasungsraum umschließen sowie mit ihren in Reaktionen handelt, muß aus jedem Volumenelement Förderrichtung vorderen, als Schneckenwellenab- des Behandlungsguts die Wärme gleichmäßig abgeführt schnitte ausgebildeten Enden zusammen mit dem werden; bei endothermen Polymerisationsvorgängen Gehäuse jeweils eine Extrudiereinheit bilden, da- is werden diejenigen Oberflächen des Reaktors, die mit durch gekennzeichnet, daß die Förderwel- dem Behandlungsgut in Berührung kommen, beheizt, len (16) zumindest längs eines Teils des Entgasungs- um so die Wärme möglichst gleichmäßig in das raums (20, 22, 24) in an sich bekannter Weise in Behandlungsgut einzuleiten. Voraussetzung für die Achsrichtung hintereinander angeordnete Knet- Wärmeab-bzw. Wärmezufuhr ist jedoch, daß sich im scheiben Ciia') aufweisen, die einen von einem zur 20 Reaktor keine toten Zonen bilden, daß die vom Weilenachse konzentrischen Kreis abweichenden BehEndlungsgui benetzten Oberflächen des Reaktors Querschnitt besitzen und längs der jeweiligen soweit als möglich immer wieder abgeschabt werden, Wellenachse so angeordnet sowie winkelmäßig und daß die Verweilzeiten einer jeden Volumeneinheit bezüglich der Wellenachse so orientiert sind, daß des Behandlungsguts im Reaktor zumindest ungefähr sich durch einen winkelmäßigen Versatz der 25 gleich groß sind, so daß sich ein schmales Verweilzeit-Knetscheiben einer jeden Federwelle zueinander spektrum ergibt in diesem Zusammenhang ist zu ein Fördereffekt ergibt und einander benachbarte bemerken, daß wemr vorstehend der Begriff Polymeri-Knetscheiben miteinander kämmender Förderwel- sation verwendet wurde, hierunter wie üblich außer der len das Behandlungsgut voneinander abstreifen. eigentlichen Polymerisation auch Polyaddition und
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-30 Polykondensation verstanden werden sollen, und zeichnet, AiI das Gehäuse (26, 10, 12, 14, 28) Entsprechendes gilt für die folgenden Ausführungen,
hintereinander mehrere Entpasungsräume (20, 22, Da die bekannten Reaktoren zur kontinuierlichen 24) aufweist, weiche durch Zwischenwände (30) Herstellung hochmolekularer Polymerer, z. B. die voneinander getrennt sind, die für jede stromauf- Forderung nicht erfüllen konnten, bei der Polymerisawärts der jeweiligen Zwiscnenwand gelegene 35 tion entstehende Gase oder Lösungsmittel, mit deren Förderwelle (16) jeweils einen Kanal aufweisen, vor Hilfe Monomere dem Reaktor zugeführt wurden, oder dem durch den zugehörigen Schneckenwellenab- andere Bestandteile des Behandlungsguts wie beispielsschnitt (16ty ein der Entkopplung der Entgasungs- weise das bei einer Polykondensation gebildete Wasser, räume dienender Förderdruck aufbaubar ist die bei den Reaktionstempenituren /erdampfen, so gut
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 40 wie vollständig aus dem Behandlungsgut zu entfernen, zeichnet, daß die Förderwellen (16) sich durch die ist es schon bekannt, der Polymerisationendstufe eines Kanäle mindestens einer der Zwischenwände (30) solchen Reaktors eine Vorrichtung nachzuschalten, die hindurch erstrecken und mit der Kanalwand einen allein dem Zweck dient, diese flüchtigen Bestandteile von dem Behandlungsgut gefüllten Ringspalt (62) aus dem Polymerisat zu entfernen (US-PS 34 42 065). bilden, so daß in diesem das Behandlungsgut der « Diese ,Entgasungsvorrirhtung« besitzt in einem Gehäu-Lagerung und Schmierung der Förderwellen dient. se vier achsparallel angeordnete Förderwellen, von
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der denen die einander benachbarten jeweils miteinander Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die kämmen und die teilweise in zu den Wellenachsen Summe der freien Stirnflächen der Knetscheiben parallelen, wannenförmigen Vertiefungen der Gehäuse- (i6a') ein Mehrfaches der Oberfläche der Gehäi.·- 50 wand angeordnet sind sowie einen an eine Unterdruckseinnenseite beträgt. quelle anschließbaren Entgasungsraum im Zentrum des
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Gehäuses umschließen. Die Förderwellen sind über ihre Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß ganze Länge als Schneckenwellen mit relativ flachen mehrere Zufuhrkanäle (40) für das Behandlungsgut Gewindegängen ausgebildet und erstrecken sich mit vorgesehen sind, deren Zahl mindestens gleich der 55 ihren in Förderrichtung vorderen, sich verjüngenden Zahl der Förderwellen (16) ist. Enden in Kanäle entsprechender Querschnittsform
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der hinein, weiche in einer Gehäusestirnwand vorgesehen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die sind, so daß die Förderwellenenden zusammen mit den Fördei-wejlen (16) stehend angeordnet sind. Gehäusekanälen jeweils eine Extrudiereinheit zum
7. Vorrichtung nagh einem oder mehreren der 60 Austragen des Behandlungsguts bilden. Zwischen diesen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Kanälen befindet sich im Zentrum der erwähnten zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Gehäusestirnwand ein weiterer, in den zentralen und mit dem Behandlungsgut benetzten Oberflächen Entgasungsraum mündender Kanal zum Anschluß an ein Spiel von nicht mehr als ca. 0,3 mm vorgesehen die Unterdruckquelle. Schließlich ist das Gehäuse ist. 65 teilweise doppelwandig ausgebildet, um es mit einer
Wärmeträgerflüssigkeit beschicken zu können.
Es ist auch schon bekannt (DE-AS 10 74 264), das
Ausgangsmaterial bis zum Erhalt einer Polymerisations-
DE3030541A 1980-03-13 1980-08-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer Expired DE3030541C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030541A DE3030541C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
JP56126039A JPS6033131B2 (ja) 1980-08-13 1981-08-13 高分子重合体の連続製造装置
US06/522,047 US4591487A (en) 1980-03-13 1983-08-10 Method and apparatus for the continuous production of high-molecular polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030541A DE3030541C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030541A1 DE3030541A1 (de) 1982-02-25
DE3030541C2 true DE3030541C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6109487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030541A Expired DE3030541C2 (de) 1980-03-13 1980-08-13 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4591487A (de)
JP (1) JPS6033131B2 (de)
DE (1) DE3030541C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430876A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Mischer fuer fluessigkeiten, viskose massen u.dgl. fliessfaehige materialien
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen
DE4312249C1 (de) * 1993-04-15 1994-03-17 Inventa Ag Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses
US5429435A (en) * 1993-05-07 1995-07-04 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses
DE19607663A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch Rosemarie I Compoundiermaschine
DE19607662A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch Rosemarie I Entgasungsmaschine

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430885C2 (de) * 1984-08-22 1986-08-21 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE3513536C1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Rudolf Paul 7000 Stuttgart De Fritsch
DE3537276A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vernetzten feinteiligen gelfoermigen polymerisaten
JPH0541865Y2 (de) * 1986-06-30 1993-10-22
JPH0270704A (ja) * 1988-09-06 1990-03-09 Kao Corp 連続重合装置及び連続重縮合方法
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4001988C1 (de) * 1990-01-24 1990-10-25 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0588008B1 (de) * 1992-09-18 1997-04-16 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Vorrichtung zur Entgasung von insbesondere thermoplastischen Kunststoffschmelzen
DE4313008C1 (de) * 1993-04-21 1994-11-10 Beiersdorf Ag Selbstklebemasse auf Acrylathotmelt-Basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
ATA105393A (de) * 1993-06-01 1998-03-15 Blach Josef Alois Mischer für viskose flüssigkeiten und massen
JPH07205256A (ja) * 1993-07-21 1995-08-08 Josef Blach 多軸式スクリュー機械
US5304000A (en) * 1993-07-28 1994-04-19 Apv Chemical Machinery Inc. Methods of constructing paddle and shaft assemblies for twin screw mixer and/or processors and the resulting apparatus
ATE181867T1 (de) * 1996-02-06 1999-07-15 Josef A Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von fliessfähigen materialien
WO1997031766A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch, Rosemarie, I. Schneckenmaschine
JP2000505377A (ja) * 1996-02-29 2000-05-09 フリチュ、ローゼマリー イー. 多軸スクリュー機械
DE19847102C1 (de) * 1998-10-13 2000-01-05 3 & Extruder Gmbh Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
DE19847103C1 (de) * 1998-10-13 1999-10-28 3 & Extruder Gmbh Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
FI982272A0 (fi) * 1998-10-21 1998-10-21 Natural Colour Kari Kirjavaine Ekstruusiomenetelmä
DE19854689A1 (de) * 1998-11-26 2000-06-08 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines thermoplastischen Polykondensats
DE19920002A1 (de) 1999-05-03 2000-11-09 Sms Demag Ag Gichtverschluß für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen mit einem Guteinlauftrichter
FI111059B (fi) * 2000-04-19 2003-05-30 Natural Colour Kari Kirjavaine Suulakepuristusmenetelmä ja suulakepuristin
DE10055772A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Buehler Ag Ring-Extruder-Einzug
DE10150006A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Buehler Ag Ringextruder mit teilgekappten Förderelementen im Einzugsbereich
DE10233214B4 (de) * 2002-07-22 2005-01-27 3+Extruder Gmbh Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
EP1871516B1 (de) * 2005-04-18 2010-05-26 GEA Pharma Systems NV Vorrichtung zur durchgehenden granulierung und verfahren zur durchgehenden granulierung von pulvermaterial
US10695953B2 (en) 2012-05-31 2020-06-30 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US9630353B2 (en) 2012-05-31 2017-04-25 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US10532495B2 (en) 2012-05-31 2020-01-14 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US11045979B2 (en) 2012-05-31 2021-06-29 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from recycled PET
US9636860B2 (en) 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
US10538016B2 (en) 2012-05-31 2020-01-21 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous carpet filament
US8597553B1 (en) 2012-05-31 2013-12-03 Mohawk Industries, Inc. Systems and methods for manufacturing bulked continuous filament
US10487422B2 (en) 2012-05-31 2019-11-26 Aladdin Manufacturing Corporation Methods for manufacturing bulked continuous filament from colored recycled pet
CN105170064A (zh) * 2015-09-17 2015-12-23 河南天仁生物材料研究所有限公司 高粘度聚合装置及使用该装置生产聚乳酸的方法
US10751915B2 (en) 2016-11-10 2020-08-25 Aladdin Manufacturing Corporation Polyethylene terephthalate coloring systems and methods
KR102457552B1 (ko) 2017-01-30 2022-10-21 알라딘 매뉴펙쳐링 코포레이션 착색된 재생 pet 로부터 벌크 연속 필라멘트를 제조하는 방법
WO2018161021A1 (en) 2017-03-03 2018-09-07 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous carpet filament
DE102017111275B4 (de) * 2017-05-23 2020-02-13 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion und Mehrschneckenextruder
MX2020002899A (es) 2017-09-15 2020-07-22 Aladdin Mfg Corp Metodo y sistema para colorear tereftalato de polietileno para fabricar un filamento continuo suelto de alfombra.
US11242622B2 (en) 2018-07-20 2022-02-08 Aladdin Manufacturing Corporation Bulked continuous carpet filament manufacturing from polytrimethylene terephthalate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE397961C (de) * 1923-05-29 1924-06-28 Horst Ahnhudt Maschine zur Herstellung von gemusterten plastischen Massen
NL67194C (de) * 1939-02-06 1900-01-01
DE1074264B (de) * 1952-11-26 1960-01-28
US2814472A (en) * 1953-07-27 1957-11-26 Bayer Ag Mixing and kneading machine
BE547648A (de) * 1955-05-18 1900-01-01
FR1176599A (fr) * 1956-07-21 1959-04-13 Anton Reifenhauser Presse pour la fabrication de pièces planes ou tubulaires en matière thermoplastique
NL124077C (de) * 1959-04-10 1900-01-01
NL269036A (de) * 1961-06-16
US3216706A (en) * 1963-08-21 1965-11-09 Baker Perkins Inc Continuous mixing machine
NL134945C (de) * 1966-05-06 1900-01-01
DE1719453C3 (de) * 1968-02-15 1979-08-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen von Lösungsmitteln aus Kunststofflösungen
DE2446436A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-08 Bayer Ag Mehrwellige schneckenmaschine
DE2550969C2 (de) * 1975-11-13 1982-12-16 Josef 7120 Bietigheim Blach Schneckenmaschine zum Homogenisieren von festen, flüssigen und zähviskosen Materialien
DE2612827C3 (de) * 1976-03-26 1982-11-18 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430876A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Mischer fuer fluessigkeiten, viskose massen u.dgl. fliessfaehige materialien
DE4201046A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Bayer Ag Verfahren zur reinigung von polymerloesungen
DE4312249C1 (de) * 1993-04-15 1994-03-17 Inventa Ag Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses
US5429435A (en) * 1993-05-07 1995-07-04 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses
DE19607663A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch Rosemarie I Compoundiermaschine
DE19607662A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fritsch Rosemarie I Entgasungsmaschine
DE19607662C2 (de) * 1996-02-29 1998-02-05 Fritsch Rosemarie I Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE19607663C2 (de) * 1996-02-29 1999-01-21 Fritsch Rosemarie I Compoundiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4591487A (en) 1986-05-27
JPS6033131B2 (ja) 1985-08-01
DE3030541A1 (de) 1982-02-25
JPS57131231A (en) 1982-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030541C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE2612827C3 (de) Schneckenstrangpresse zur kontinuierlichen Aufbereitung und Entgasung von Elastomeren und Polymeren mit einer Viskosität über 1000 d Pa s
DE4001986C1 (de)
DE10233214B4 (de) Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien
DE3150719A1 (de) Schneckenextruder
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE10233213B4 (de) Extruder
DE2947729A1 (de) Maschine zum bearbeiten von kunststoffen
EP0597271A1 (de) Verfahren und Stufe zur Behandlung einer Thermoplastschmelze mit einer Zahnradpumpe
DE68910380T2 (de) Selbstreinigender kontinuierlich arbeitender Mischer mit einem Abschnitt erweiterten Kalibers.
EP3592527A1 (de) Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
DE3820320A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE2128468C3 (de) Mischer
DE602004006827T2 (de) Gekrümmte Zähne für Zahnradpumpe
DE2909422A1 (de) Mischvorrichtung
DE2364507A1 (de) Homogenisierungsextruder
DE2222975A1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE4126390A1 (de) Misch- und aufbereitungsvorrichtung mit austragspumpe
DE2759878C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von polymerem Material, insbesondere von festem und viskosem Kunststoff
EP3564005B1 (de) Misch- und knetmaschine, und deren verwendung
DE2541939B2 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer fuer hochviskoses material
DE1263284B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
WO2000012788A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE60030039T2 (de) Kompakte Extrudiereinrichtung mit mehreren Parallelschnecken
DD147567A5 (de) Rotationsbearbeitungsmaschine,insbesondere zur bearbeitung viskoser kunststoff-oder polymermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted