DE19607662A1 - Entgasungsmaschine - Google Patents

Entgasungsmaschine

Info

Publication number
DE19607662A1
DE19607662A1 DE19607662A DE19607662A DE19607662A1 DE 19607662 A1 DE19607662 A1 DE 19607662A1 DE 19607662 A DE19607662 A DE 19607662A DE 19607662 A DE19607662 A DE 19607662A DE 19607662 A1 DE19607662 A1 DE 19607662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
housing
casing
mixing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607662C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITSCH ROSEMARIE I
Original Assignee
FRITSCH ROSEMARIE I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITSCH ROSEMARIE I filed Critical FRITSCH ROSEMARIE I
Priority to DE19607662A priority Critical patent/DE19607662C2/de
Priority to DE19644840A priority patent/DE19644840A1/de
Priority to DE19644839A priority patent/DE19644839A1/de
Priority to JP9530613A priority patent/JP2000505376A/ja
Priority to PCT/EP1997/000975 priority patent/WO1997031766A2/de
Publication of DE19607662A1 publication Critical patent/DE19607662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607662C2 publication Critical patent/DE19607662C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • B29C48/43Ring extruders

Description

Die Erfindung betrifft eine vielwellige Schneckenmaschine zum Einfärben, Entgasen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkei­ ten und Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren, mit einem feststehendem Gehäuse, in dem in einem rotierenden Kranz angeordnete Fördermischwellen gleichsinnig drehend, achsparallel und ineinandergreifend sich gegenseitig abschaben und die innere Antriebswelle sowie das äußere Gehäuse tangieren.
In DE 30 30 541, DE 35 13 536, bzw. DE 35 20 662 sind derartige kontinuierliche Reaktoren bzw. deren Wellendichtungssysteme beschrieben, welche den gemeinsamen Nachteil aufweisen, daß nur mit sehr hohem wirtschaftlichem Aufwand die Dichtheit nach außen, dieser unter Vakuumeinwirkung stehenden Schneckenwellen an ihren Dichtstellen erzielt wird, wobei durch die Vielzahl dieser Dichtungen es nicht vermieden werden kann, daß die eine oder andere Dichtung unvorhersehbar undicht wird, was zur Folge hat, daß lange Stillstandszeiten für die Reparatur dieser sehr aufwendigen Maschinen erforderlich sind.
Diese aufgeführten Nachteile zu vermeiden, hat sich die in der DE 40 01 986 zitierte Ausführungsform einer derartigen Maschine zur Aufgabe gestellt. Die dort zitierte Auffassung, durch die neue Antriebsart sei keinerlei Beeinträchtigung der Funktion dieser weiter oben zitierten Dünnschichtreaktoren gegeben, ist schon deshalb völlig unzutreffend, weil Zahnräder, welche in einem Planetensystem umlaufen und mit Schmelze beaufschlagt sind, den Produktstrom so aufteilen, daß dieser je hälftig zum Außen- und Innenkranz der Schneckenwellen gelangt mit der Folge, daß die angestrebte und für das Verfahren sehr wichtige und unverzichtbare Dünnschicht gänzlich verloren geht.
Auch ist diese Ausführungsart mit dem grundlegenden Nachteil behaftet, daß vor- und nachgeschaltete Einwellenschnecken zum Aufbau von Extrusionsdrücken im Verarbeitungsgut kein zwangsab­ schabendes Förderverhalten aufweisen, deshalb nicht zwangsför­ dernd sind und dazu führen, daß beispielsweise bei der Verarbei­ tung von PA 6.6 oder PET, sehr temperaturempfindlichen Polyme­ ren, sich schwarze Punkte bilden und deshalb diese Vorrichtung zur Verarbeitung derartiger Stoffe ausscheidet.
Durch die waagrechte Bauform dieser Ausführungsart einer Entga­ sungsmaschine ist auch deren Einsatzfeld sehr beschränkt, zumal niederviskose Stoffe deshalb nicht verarbeitet werden können, weil diese der Schwerkraft unterliegen und sich deshalb mit dem horizontal liegenden, rotierenden Kranz der Schnecken nicht nach oben fördern lassen.
Mit der US 53 93 140 ist eine weitere Ausführungsart derartiger Vorrichtungen bekannt geworden, welche die vorher beschriebenen Nachteile dadurch zu umgehen versucht, daß sehr viele kompli­ zierte Bauteile erforderlich sind, um einerseits eine Dünn­ schicht zu bilden und andererseits in der Vorrichtung einen entsprechenden Extrusionsdruck aufzubauen, unter Umgehung der Einwellenschnecken. Die Stauscheiben 42, 42a sind an ihren Um­ fangsflächen unterbrochen und deshalb ungenügend formstabil, ferner ist die Oberflächenerneuerung dieser Umfangsflächen ge­ genüber der sie umhüllenden Gegenflächen der Gehäuse 5, 6, 7 nicht genügend, so daß es an diesen Stellen zu Verbrennungen des Verarbeitungsgutes kommen kann.
So ist die Beheizung der inneren Zentralwelle in Betrieb bisher nicht möglich, so daß Wärmeaustauschvorgänge, bei denen Wärme zugeführt werden muß, nur bedingt durchführbar sind.
Die Montage und Demontage dieser Ausführungsform wird insofern erschwert und ist deshalb sehr zeitaufwendig, weil die Schnecken nicht als vormontierte Gesamteinheit in das sie umgebenden Gehäuse eingeführt werden können, zumal der Aufbau des Antriebes dies nicht zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, mit einfa­ cheren Mitteln eine Dünnschicht am Außenkranz der Schnecken zu erzielen, die Schnecken als vormontierte Einheit in das sie umgebende Gehäuse einführen zu können, das erforderliche Extru­ sionsteil so zu gestalten, daß es formstabil ist und eine defi­ nierte Oberflächenerneuerung an ihren Umfangsflächen statt­ findet, es zu ermöglichen, daß die innere Zentralwelle auch während des Betriebes beheizbar ist sowie, um lange Verweil­ zeiten zu erzielen, die einzelnen Entgasungsabschnitte nicht in einer Achse anzuordnen, zumal die stromabwärts gelegenen Einheiten infolge der langen Verweilzeiten trockenlaufen würden, bevor Verarbeitungsgut zu deren Schmierung ankommt, sondern die einzelnen Einheiten, als selbständige Baugruppen mit je einem eigenen Antrieb, mittels Rohrleitungen zu verbin­ den, so daß die nachfolgende Baueinheit erst dann eingeschal­ tet werden muß, wenn das Verarbeitungsgut die stromaufwärtige Baueinheit verläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrich­ tung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einem ver­ tikal angeordneten Gehäuse der Materialzu- und Ablauf außer­ halb des Wellenkranzes erfolgt, wobei die beiden Antriebshälf­ ten spiegelbildlich ausgeführt sind und zur Montage, die För­ dermischwellen mit ihren Ritzeln und Endkappen, sowie der ein­ laufseitigen Verteilerscheibe und dem auslaufseitigen Extru­ sionsgehäuse als vormontierte Einheit, in das Gehäuse eingeschoben werden können.
Da in der Verfahrenstechnik bei Entgasungsvorgängen auch niedere Viskositäten verarbeitet werden müssen, ist es deshalb zweck­ mäßig, das Verfahrensteil senkrecht anzuordnen und das Verarbei­ tungsgut der Schwerkraft folgen zu lassen. Auch aus mechanischen Gründen ist es zweckmäßig, die Mischerwellen deshalb senkrecht anzuordnen, weil ein geringes Zahnspiel in den Verzahnungen, zu Radialbewegungen der Wellen infolge ihres Eigengewichtes pro Kranzumlauf führen.
Erfindungsgemäß ist es deshalb zweckmäßig, die Schneckenwellen mit geringem Axialspiel zwischen zwei gepanzerten Gehäuseendplat­ ten anzuordnen, so daß deren Eigengewichte über ihre unteren gepanzerten Endkappen sich darauf solange abstützen können, bis die Extrusionskräfte die Wellen anheben und die oberen Endkappen an ihren gepanzerten Partnerflächen der Gehäuseendplatten anlau­ fen, wobei die Schmierung ebenfalls durch das Verararbeitungsgut erfolgt.
Es ist vorteilhaft, an beiden Enden des Reaktors, den Materialzu- und Ablauf außerhalb des Wellenkranzes anzuordnen mit den Mög­ lichkeiten, daß einerseits - falls erforderlich - am freien Wellenende der rotierenden Zentralwelle, eine zusätzliche, fest­ stehende elektrische Heizung einführbar ist und andererseits an beiden Enden der Zentralwelle, je eine gleich ausgeführte Gleit­ ringdichtung angeordnet werden kann und deshalb beide Antriebs­ hälften spiegelbildlich ausgeführt werden können, so daß wahl­ weise der Antrieb der Zentralwelle von oben oder unten erfolgen kann, je nach Zweckmäßigkeit.
Die Gleitringdichtung ist eine speziell für diesen Einsatzzweck geschaffene Eigenentwicklung, welche wesentlich einfacher aufge­ baut ist, als handelsübliche Dichtungen dieser Art mit dem Vor­ teil, daß die erforderliche axiale Pressung der Dichtung von Außen eingestellt werden kann, je nach Verarbeitungsgut und Ver­ fahren. Auch läßt sich diese Dichtung wechseln, ohne daß deshalb die Maschine demontiert werden muß.
Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß die Schneckenwellen aus einem Stück wesentlich wirtschaftlicher hergestellt werden können und eine enorme Montagevereinfachung mit sich bringt.
Da solche Baueinheiten mit 8, 10, oder mehr immer gleichen Wel­ len herstellbar sind, läßt sich deshalb jede beliebige Verweil­ zeit durch entsprechende Kombinationen solcher Baueinheiten erreichen, ohne daß Spezialmaschinen dafür gebaut werden müssen.
Dies hat ferner den enormen wirtschaftlichen Vorteil, daß diese Baueinheiten mit geringem Aufwand untereinander austauschbar sind, so daß hohe Verfügbarkeitsraten sichergestellt werden bei kurzen Stillstandszeiten, ohne daß sehr aufwendige Spezialma­ schinen sehr zeitraubende Reparaturen erfordern.
Der erfindungsgemäße Aufbau dieser Baueinheiten hat den Vorteil, daß einerseits die Schnecken zwischen dem Extrusionsteil und der Verteilerscheibe fertig vormontiert werden können einschließlich der Ritzel und den Endkappen, um als gesamte, leicht zu handha­ bende Einheit vertikal in das Gehäuse eingeschoben zu werden und andererseits bei einer Demontage, kann die gesamte Baueinheit in ein entsprechendes Reinigungsbad gehoben werden.
Ausgehend davon, daß die Entgasungsleistung der Dünnschicht vom Verarbeitungsgut und dessen Viskosität abhängig ist, kann es deshalb zweckmäßig sein, die Dicke der Dünnschicht in Abhängig­ keit von der Entgasungsfreudigkeit des Verarbeitungsgutes von Außen einstellen zu können, indem der Innenkranz mit mehr Bearbeitungsgut beaufschlagt wird, als seinem Fördervermögen entspricht, so daß der Außenkranz die überschüssige Material­ menge aufnehmen muß und die Materialschicht deshalb dicker wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 Den Längsschnitt durch die einlaufseitige Antriebshälfte einer von unten angetriebenen Entgasungsmaschine,
Fig. 2 die Entgasungsöffnung der Entgasungsmaschine im Längs­ schnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die auslaufseitige Antriebshälfte einer von unten angetriebenen Entgasungsmaschine,
Fig. 4 den Längsschnitt durch eine vormontierte Schneckeneinheit.
Der Einfachheit halber sind in allen Figuren gleiche Teile mit gleichen Positionsnummern versehen.
Die Fig. 1 zeigt die einlaufseitige Antriebshälfte der Entgasungs­ maschine. Mit 1 ist die zentrale Antriebswelle bezeichnet, auf der endseitig über eine Evolventenverzahnung 1a nach vorzugs­ weise DIN 5480 kraft- und formschlüssig, das zentrale Antriebs­ rad 1b aufgeschoben ist. Die Fördermischwellen 2 sind vorzugs­ weise aus einem Stück gefertigt und mit einem rechtsgängigem, wegen der langen Verweilzeit vorzugsweise eingängigem Dichtpro­ fil versehen und kranzförmig um die zentrale Antriebswelle ange­ ordnet, deren Enden ebenfalls mit einer Evolventenverzahnung 2a, vorzugsweise nach DIN 5480 zur Aufnahme der gegenseitig axial versetzten Ritzel 2b versehen, an die sich ein rechtsgängiges Feingewinde 2c zur Aufnahme der beschichteten Endkappen 2d anschließt.
Die Zähnezahlen der Evolventenverzahnung 2a, sollten vorzugs­ weise der verwendeten Wellenzahl entsprechen, jedoch unbedingt auch ganzzahlig durch 4 teilbar sein, zumal in solchen Maschi­ nen auch 2-gängige Schnecken Verwendung finden können, welche 90° zueinander eingebaut sein müssen, so daß die verwendeten Zahnräder immer gleich sein können unabhängig davon, welche Schneckenprofile zum Einsatz kommen.
Auf den Fördermischwellen sitzt einlaufseitig, stromabwärts der Ritzel die Verteilerscheibe 3, deren Außenumfang 3a zur sie umgebenden Gehäusebohrung 4a des Gehäuses 4 einerseits und ihren Innenbohrungen 3b zum Kerndurchmesser 2d der Fördermisch­ wellen mit engem Spiel andererseits, dagegen der Innendurch­ messer 3c der Verteilerscheibe 3 zum Außendurchmesser 1c der zentralen Antriebswelle deshalb beabstandet ausgeführt, daß der Hauptstrom vom Verarbeitungsgut nur zum Innenkranz 2e, der mit sehr engem Spiel ausgebildeten Fördermischwellen gelangen kann und sich auf dem Außenkranz 2f deshalb eine Dünnschicht bildet.
Die Ritzel sind von einem Hohlrad 5 umgeben, welches mit den Stiften 5a und mit den Schrauben 5b zum Gehäuse lagezentriert bzw. axial verschraubt und mit den handelsüblichen Flachdich­ tungen 5c, welche aus einem v-förmigen, hitzebeständigem Mate­ rial gewickelt sind, gegenüber den Anschlußteilen vakuumdicht abgedichtet.
Der Materialzulauf 6 erfolgt über die beheizte Rohrleitung 6a von einer vorgeschalteten Maschine oder Apparatur kommend, durchdringt die Gehäuseschlußplatte 4b im Kanal 4c, strömt die Zwischenplatte 4d axial an und wird in dieser um 90° zum Außendurchmesser der mit geringem Spiel vorbeirotierenden Endkappen 2d umgelenkt.
Der Umfang der rotierenden Endkappen 2d wird mit engem Spiel von einem inneren Zwischenring 1f abgestreift, welcher über die Evol­ ventenverzahnung 1a mit der zentralen Antriebswelle 1 verdreh­ fest verbunden und an seiner stromaufwärtigen Planfläche 1g gepanzert ist.
Ebenso ist die Gehäuseendplatte 4b an ihrer produktseitigen Planfläche gepanzert, um die Axialkräfte der Endkappen 2d auf das Gehäuse übertragen zu können.
Der Zwischenring 1f wird über eine statische Dichtung 1g aus vorzugsweise Graphit, vom Druckring 1h auf das zentrale Antriebsrad 1b zu dessen axialen Fixierung gepreßt und erhält seine Axialkraft über eine gleichartige Dichtung 1i, der End­ scheibe 1k und den Schrauben 1l. Somit ist die Zentralwelle gegenüber dem Außenraum absolut vakuumdicht verschlossen, zumal diese Dichtungen in ihrer Kraftfolge hintereinander geschaltet angeordnet sind.
Die Abdichtung des Schmelzeraums gegenüber dem Außenraum er­ folgt über eine vereinfachte Gleitringdichtung 7, deren Plan­ fläche produktseitig ebenfalls gepanzert ist. Am Außen- und Innenumfang dieser Gleitringdichtung sind Rillen 7a und 7b vor­ gesehen, welche den flexiblen Restquerschnitt der Gleitring­ dichtung so gestalten, daß die weiche, federnde Anpassung im my-Bereich der Dichtfläche gegenüber ihrer Gegenlauffläche des Zwischenringes 1f sichergestellt ist.
Die Abdichtung der nicht rotierenden Gleitringdichtung 7 gegen­ über der Gehäuseendplatte 4b erfolgt ebenfalls mit einer stati­ schen Dichtung 7c, deren Pressung über die Brille 7d und den Schrauben 7e erreicht wird.
Die axiale Pressung der Gleitringdichtung wird mit den Schrauben 7h über die Schraubenfedern 7g und dem Zwischenring 7f erzeugt, so daß die Höhe der Pressung auf das Verfahren und dem Verarbei­ tungsgut von außen eingestellt werden kann.
Die Temperierung der Gehäuse erfolgt mit den Heizungen 8a bzw. 8b.
In Fig. 2 ist der Längsschnitt durch die Entgasungsöffnung 9 dargestellt, welche 360° um die Fördermischwellen wirksam ist und von einem eigenen, völlig unabhängig vom Gehäuse 4 ausge­ bildeten Gehäuse 9a gebildet wird, welches mittels den Flach­ dichtungen 5c, den Stiften 9b und den Schrauben 9c, zwischen den Gehäusen 4 lagefixiert bzw. vakuumdicht axial verschraubt ist. Die Entgasungsöffnung ist zur Vermeidung von Kondensat­ bildung, mit den beheizten Sichtgläsern 9d verschlossen, wobei der Gasabzug über den Anschluß 9e erfolgt.
Damit ist es möglich, auf einer Entgasungslänge auch mehrere Entgasungsöffnungen anzuordnen, welche druckmäßig, durch ent­ sprechende Gestaltung der Fördermischwellen dazwischen, unab­ hängig voneinander arbeiten bzw. das Entgasungsgehäuse zu den Fördermischwellen beabstandet ausgebildet ist, daß das Abstands­ maß 9f sich auf die gesamte Entgasungsstrecke erstreckt und damit auch schnellere Farb- und/oder Materialwechsel möglich sind.
In Fig. 3 ist der Längsschnitt durch die zweite, auslaufseitige Antriebshälfte einer von unten angetriebenen Entgasungsmaschine dargestellt, wobei gleiche Teile wie in Fig. 1 der besseren Übersicht halber, größtenteils nicht bezeichnet sind und auch die entsprechenden Erläuterungen dazu weggelassen wurden.
Der Materialaustritt 10 erfolgt in umgekehrter Richtung außer­ halb des Wellenkranzes über absolut gleiche Teile, wie im Mate­ rialeinlauf. Die zentrale Antriebswelle 1 ist verlängert und an ihrem Ende mit einer Evolventenverzahnung 1t versehen, über welche der Antrieb vom nicht dargestellten Reduziergetriebe erfolgt.
Zum Druckaufbau für die Extrusion des Verarbeitungsgutes in die nicht dargestellte Düse oder Nachfolgeeinheit, wird am Material­ austritt ein Extrusionsgehäuse 11 benutzt, welches auf kürze­ ster Länge im Zusammenwirken mit den Fördermischwellen deshalb einen enormen Extrusionsdruck aufbaut, weil der äußere und innere Umfang dieses Gehäuses durch Überschneidungslinien nicht unterbrochen und deshalb keinerlei Leckströmung möglich ist.
Dies kann auf zweierlei Arten erfolgen. Entweder wird durch auf­ geschobene Schneckenbüchsen das Schneckenprofil so geändert, daß der Außendurchmesser verkleinert und um denselben Betrag der Innendurchmesser vergrößert wird, wobei dann der Innendurch­ messer des Gehäuses 4 bzw. der Außendurchmesser der zentralen Antriebswelle 1 auf der Länge des Extrusionsgehäuses gleich bleiben kann, oder das Schneckenprofil kann gleich bleiben, dafür aber müssen die Durchmesser vom Gehäuse und der der zentralen Antriebswelle entsprechend verändert werden, wie in der hier dargestellten Ausführungsform.
Am Außen- und Innendurchmesser des Extrusionsgehäuses sind stromaufwärts fördernde Gewinde 11a bzw. 11b deshalb einge­ schnitten, um eine zwangsweise Oberflächenerneuerung an diesen Stellen sicherzustellen und damit die Schmierung dieser Umfangs­ flächen zu garantieren und jegliche Verbrennung zu vermeiden.
Die Innendurchmesser der Bohrungen 11c in der von den Förder­ mischwellen durchdrungenen Stirnwand, zu den Außendurchmessern 2f der Fördermischwellen an diesen Stellen, ist für den Mate­ rialdurchlaß beabstandet ausgeführt.
Die Endscheibe 1k im Materialeinlauf ist hier durch eine Zwischenbüchse 1m ersetzt, deren Außenumfang zur besseren Wärme­ abgabe für den Temperaturabbau mit Kühlrippen versehen ist und die statische Dichtung 1g mit dem mittleren Druckring 1n eines doppelt wirkenden Drucklagers verbindet.
Die axiale Pressung der statischen Dichtung 1g einerseits und die Lagefixierung der zentralen Antriebswelle 1 gegenüber der Antriebshalteplatte 12, geht von einem geteilten Ring 1g aus, welcher vom Haltering 1p gegen Herausfallen gesichert ist und in dem die Druckschrauben 1r auf den Zwischenring 1s wirksam sind, so daß über die Distanzbüchse 1u der Kraftfluß zum Druck­ ring 1n geschlossen ist.
Die Lagefixierung der Antriebshalteplatte 12 gegenüber der Gehäuseendplatte 4b wird vorn Einschraubgewinde 12a der 3 Distanz­ bolzen 12b und den Schrauben 12c sichergestellt. Der Temperatur­ abbau in den Distanzbolzen 12b erfolgt über die Kühlrippen 12d.
Die Abdichtung des fettgeschmierten Drucklagers erfolgt einer­ seits über das Gehäuse 12e, welches über die Schrauben 12f mit der Antriebshalteplatte 12 verbunden ist und andererseits über die Labyrinthringe 12g bzw. 12h. Die spielfreie Vorspannung des doppelt wirkenden Drucklagers erfolgt über die im Gehäuse 12e befindlichen Schraubenfedern 12i.
Die fahrbare Gestaltung der Entgasungsmaschine gegenüber dem Fußboden, erfolgt über die Stützen 12k, in welchen zum Fußboden nicht dargestellte Schwenkrollen vorgesehen sind, so daß genü­ gend Raum zwischen der Antriebshalteplatte und dem Fußboden vorhanden ist, um den nicht dargestellten Antriebsmotor mit Reduziergetriebe an den in der Halteplatte vorgesehenen Bohrun­ gen 12l zu befestigen.
Fig. 4 zeigt die vormontierte Schneckenbaugruppe 13, bestehend aus der zentralen Antriebswelle 1 mit den beiden zentralen Antriebsrädern 1b, um welche die Fördermischwellen 2, zwischen der einlaufseitigen Einlaufplatte 3 und dem auslaufseitigen Extrusionsgehäuse 11 eingebaut sind. Die Fördermischwellen tragen beidseitig die Ritzel 2b mit den Endkappen 2d.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen, und Homogeni­ sieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren, mit einem feststehendem Gehäuse, in dem in einem rotierenden Kranz angeordnete Fördermischwellen gleichsinnig drehend, achsparallel und ineinandergreifend sich gegenseitig abscha­ ben und die innere Antriebswelle sowie das äußere Gehäuse tangieren dadurch gekennzeichnet, daß in einem vertikal angeordneten Gehäuse, der Materialzu- und Ablauf außerhalb des Wellenkranzes erfolgt, wobei die beiden Antriebshälften spiegelbildlich ausgeführt sind und zur Montage, die Förder­ mischwellen mit ihren Ritzeln und Endkappen, sowie der ein­ laufseitigen Verteilerscheibe und dem auslaufseitigen Extru­ sionsgehäuse als vormontierte Einheit, in das Gehäuse einge­ schoben werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ritzeln und den einlaufseitigen Fördermisch­ wellen angeordnete Verteilerplatte, mit ihrem Innendurchmes­ ser zur zentralen Antriebswelle beabstandet ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außen- und Innenmantel vom Extrusionsgehäuse je ein stromaufwärts förderndes Gewinde angebracht ist und die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen zu den sie durch­ dringenden Fördermischwellen beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermischwellen mit ihren beschichtete Endkappen zwischen zwei beschichteten Gehäusendplatten axial gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Dünnschichtdicke am Schneckenaußenkranz, der Schneckeninnenkranz mit entsprechend mehr Produkt beauf­ schlagt wird, als seinem Fördervermögen entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen mit je einem eigenen Antrieb, unabhängig von der Anzahl ihrer Fördermischwellen, mittels Rohrleitungen zu einer Entgasungseinheit mit langer Verweilzeit hintereinan­ dergeschaltet sind, wobei der Antrieb der Folgemaschine erst eingeschaltet werden kann, wenn das Verarbeitungsgut die vor­ geschaltete Maschine verläßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gesamten Entgasungslänge das Gehäuse zu den Förder­ mischwellen beabstandet ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Vorrichtung gleiche Gleitringdichtungen angebaut und derartig ausgebildet sind, daß sie von außen ein­ gestellt werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am antriebsfreien Wellenende der Zentralwelle, ein feststehen­ der Heizstab eingeführt ist.
DE19607662A 1996-02-29 1996-02-29 Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen Expired - Fee Related DE19607662C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607662A DE19607662C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE19644840A DE19644840A1 (de) 1996-02-29 1996-10-29 Compoundiermaschine
DE19644839A DE19644839A1 (de) 1996-02-29 1996-10-29 Entgasungskondensator
JP9530613A JP2000505376A (ja) 1996-02-29 1997-02-28 スクリュー機械
PCT/EP1997/000975 WO1997031766A2 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Schneckenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607662A DE19607662C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607662A1 true DE19607662A1 (de) 1997-09-04
DE19607662C2 DE19607662C2 (de) 1998-02-05

Family

ID=7786771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607662A Expired - Fee Related DE19607662C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607662C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033240A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
DE102017111275A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion
CN111479663A (zh) * 2017-12-19 2020-07-31 汉高股份有限及两合公司 用于生产塑料件特别是粘合剂施用的装置和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744337A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Antriebsvorrichtung fuer kaskadenextruder
DE3513536C1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Rudolf Paul 7000 Stuttgart De Fritsch
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
EP0208139B1 (de) * 1985-06-08 1990-03-14 Rudolf P. Fritsch Wellenabdichtungsanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien
DE4001988C1 (de) * 1990-01-24 1990-10-25 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4231231C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE4231232C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High efficiency degassing process for e.g. thermoplastic melts - mixes melt with injected liq. under pressure in extruder, releases pressure to form foam breaks up foam, degasses and spreads into thin film
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744337A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Antriebsvorrichtung fuer kaskadenextruder
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE3513536C1 (de) * 1985-04-16 1987-01-02 Rudolf Paul 7000 Stuttgart De Fritsch
EP0208139B1 (de) * 1985-06-08 1990-03-14 Rudolf P. Fritsch Wellenabdichtungsanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien
DE4001988C1 (de) * 1990-01-24 1990-10-25 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4231231C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE4231232C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High efficiency degassing process for e.g. thermoplastic melts - mixes melt with injected liq. under pressure in extruder, releases pressure to form foam breaks up foam, degasses and spreads into thin film
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033240A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Extruder zur gewinnung von kunststoff-schmelzen
CN1292888C (zh) * 2001-10-12 2007-01-03 格诺伊斯塑料技术有限公司 用于获得塑料熔液的挤出机
US7513677B2 (en) 2001-10-12 2009-04-07 Detlef Gneuss Extruder for producing molten plastic materials
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
US9061442B2 (en) 2013-03-01 2015-06-23 Gneuss Gmbh Extruder
DE102014203654B4 (de) * 2013-03-01 2015-07-02 Gneuss Gmbh Extruder
DE102017111275A1 (de) 2017-05-23 2018-11-29 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion
DE102017111275B4 (de) * 2017-05-23 2020-02-13 Gneuss Gmbh Extruderschnecke für einen Mehrschneckenextruder für die Kunststoffextrusion und Mehrschneckenextruder
CN111479663A (zh) * 2017-12-19 2020-07-31 汉高股份有限及两合公司 用于生产塑料件特别是粘合剂施用的装置和方法
US11780117B2 (en) 2017-12-19 2023-10-10 Henkel Ag & Co., Kgaa Device and method for the production of plastic parts with drying and dessicant feed devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607662C2 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001986C1 (de)
AT401738B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von viskosen flüssigkeiten und massen
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE1962464A1 (de) Vorrichtung fuer die volumetrische Absaugung viskoser Fluessigkeiten aus unter Vakuum funktionierenden Apparaten,im besonderen fuer eine kontinuierliche Produktion von Polymeren
DE3520662A1 (de) Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
DE112007003022B4 (de) Folien- oder Filmbildungswalze, Folien- oder Filmformvorrichtung und Miniaturmusterübertragungsvorrichtung
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
EP2082862B1 (de) Extruder
DE3208973C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen bzw. Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden
DE10054854B4 (de) Extruder mit Entgasung
DE3300147A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren element
DE4433487C2 (de) Planetwalzenextruder
DE19607662C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE19607663C2 (de) Compoundiermaschine
WO1997031766A2 (de) Schneckenmaschine
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
WO1997031767A2 (de) Vielwellenschneckenmaschine
DE4412741A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von viskosen Flüssigkeiten und Massen
EP2921279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
DE19604228C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
DE19622582A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
DE102006063021B3 (de) Planetwalzenextruder
DE102017005998A1 (de) Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19644839

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 19644840

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee