WO1997031766A2 - Schneckenmaschine - Google Patents

Schneckenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997031766A2
WO1997031766A2 PCT/EP1997/000975 EP9700975W WO9731766A2 WO 1997031766 A2 WO1997031766 A2 WO 1997031766A2 EP 9700975 W EP9700975 W EP 9700975W WO 9731766 A2 WO9731766 A2 WO 9731766A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
mixing
mixing shafts
shafts
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000975
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997031766A3 (de
Inventor
Rudolf P. Fritsch
Original Assignee
Fritsch, Rosemarie, I.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19607662A external-priority patent/DE19607662C2/de
Priority claimed from DE19644839A external-priority patent/DE19644839A1/de
Priority claimed from DE19644840A external-priority patent/DE19644840A1/de
Application filed by Fritsch, Rosemarie, I. filed Critical Fritsch, Rosemarie, I.
Priority to JP9530613A priority Critical patent/JP2000505376A/ja
Publication of WO1997031766A2 publication Critical patent/WO1997031766A2/de
Publication of WO1997031766A3 publication Critical patent/WO1997031766A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/86Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for working at sub- or superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • B29C48/43Ring extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/57Screws provided with kneading disc-like elements, e.g. with oval-shaped elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Definitions

  • the invention relates to a multi-shaft screw machine for coloring, degassing and homogenizing viscous
  • thermoplastic melts and high molecular weight polymers in particular thermoplastic melts and high molecular weight polymers, with one
  • Gears which revolve in a planetary system and are charged with melt, divide the product flow in such a way that it is divided in half to the outer and inner ring of the
  • baffle plates 42, 42a are interrupted on their circumferential surfaces and are therefore insufficiently stable, and the surface renewal of these circumferential surfaces is greater than that which envelops them
  • the object of the present invention is therefore to provide a thin layer on the outer rim of the
  • Dwell times would run dry before the material to be processed arrives for their lubrication, but to connect the individual units, as independent assemblies, each with its own drive, by means of pipelines, so that the subsequent unit only has to be switched on when that
  • Device characterized in that the material inlet and outlet take place outside the shaft ring in a vertically arranged housing, the two drive halves being designed in mirror image and for assembly, the conveyor mixing shafts with their pinions and end caps, and the inlet-side distributor disk and the outlet-side extrusion housing as a pre-assembled unit , can be inserted into the housing.
  • Mixer shafts should be arranged vertically because there is little backlash in the gears and radial movements of the shafts due to their own weight per ring rotation.
  • Dead weights can be supported on them via their lower armored end caps until the extrusion forces lift the shafts and the upper end caps run against their armored partner surfaces of the housing end plates, the lubrication likewise being carried out by the material to be processed.
  • the mechanical seal is one especially for this
  • any desired dwell time can therefore be achieved by appropriate combinations of these
  • Extrusion part and the distributor disc can be pre-assembled including the pinion and the end caps to be inserted vertically into the housing as an entire, easy-to-use unit. On the other hand, the entire assembly can be dismantled into a corresponding one
  • Cleaning bath can be lifted.
  • the thickness of the thin film is dependent on the material to be processed and its viscosity, it may therefore be appropriate to determine the thickness of the thin film as a function of the ease of degassing
  • Nozzles the number of which corresponds to the number of waves, in a self-cleaning, closed, gas-tight, self-cleaning system
  • Expansion chamber expanded in a flow-oriented manner, whereby the resulting gases over the operating play of the
  • Conveyor mixing shafts can escape to the outside, that the
  • Conveyor mixing shafts along their entire degassing length are surrounded by a coolable, spaced-apart housing, the evaporated gases on the inner wall of the cooled
  • Condensate the degassing chamber and the condensate can drain at its lowest point, at which one
  • Vacuum source is connected.
  • Processing goods are exposed to unnecessarily long high temperatures.
  • Small heating surfaces in relation to the volume ensure that the material to be processed is heated for too long and unevenly and thus inhomogeneous temperature distribution in the mix.
  • the boundary layer on the surface of the reaction substance burns on the boiler and leads to yellowing in the mixture and thus to product damage or more sensitive ones
  • downstream homogenizers must be blurred and therefore enormous storage capacities are unavoidable.
  • the boiler has to be cleaned manually after several batches, which is an enormous task for the workers
  • a device is therefore created in order to be able to produce highly viscous polymers whose economic production has not been possible until now, especially since the invention makes it very easy to process high viscosities and recently long residence times can also be achieved economically, with degassing of high percentages No solvents whatsoever
  • the PA 6 obtained from the post-condensation can still contain about 10% lactam, which is to be reduced, for example, to less than 1%.
  • the polyamide melt pumped on the inner rim in the upper part of the conveyor mixing shafts with about 10 bar has a temperature of about 255 ° C, so that when the material to be processed enters the degassing chamber a
  • the vacuum is used
  • cleaning filter is effective, which lets the gases through, but not the foam, so that due to the strong adhesion of the melt to the screw surface, this is also mechanically destroyed.
  • Foam can act, especially since it is very soft and behaves elastically. Since the inside diameter of the baffle plate on the inlet side, the material to be processed is conical
  • expanding nozzles can expand flow-oriented, a defined flow direction is achieved in the gusset area of the subsequent conveyor mixing shafts, so that the foam in a completely self-contained, gas-tight chamber, which from the surfaces of the
  • Shell surface of the central drive shaft is formed, is included, whereas the gas must escape through the operating play of the conveyor mixing shafts and must immediately condense on the outer shell surface of the degassing chamber.
  • the material to be processed is reheated on the one hand by means of the external heating of the central drive shaft and on the other hand, due to the mixing elements arranged on the conveyor mixing shafts, especially since the viscosity of the substance to be degassed increases very rapidly, with less foam.
  • the processing goods in question here are predominantly high-quality products, so that they therefore have a very narrow range for a maximum
  • Adhesive forces of the melt to the screws are many times higher than the centrifugal forces that can occur, as tests have shown.
  • the present invention has advantages over the co-rotating twin screw in flash evaporation of such substances, which in their entirety cannot yet be estimated.
  • the multi-wave machine has at least four times more waves to offer, which means that a surface that is at least four times larger is offered to the processed material for surface renewal.
  • the at least four times the number of conveyor mixing shafts also promote a multiple throughput per unit of time, based on the same diameter and machine length compared to the co-rotating twin screw.
  • the advantage of the material injection into the process part of the multi-shaft screw is that the material flow is divided into twelve individual flows,
  • the gas load per shaft is six times smaller than that of the double chord.
  • This multiwave machine is a continuous
  • Microprocessors can be used to renew the surface so that programming is possible and the process sequence is fully automated.
  • the defined mass transport throughout the machine allows the highest quality demands on the end product and one so far
  • sealant which consists of axially closed and radially resilient
  • Labyrinth rings exist, so that during the final assembly the central drive shaft with the conveyor mixing shafts and their pinions, the sealing washer with your labyrinth rings and the rotating extrusion housing through which
  • the worm housing and inlet piece can be inserted and brought to the operating end position.
  • This device is suitable for melting more solid
  • Inner wreath is loaded with the same amount of product, so that these forces cancel each other and thus the
  • Double screw system unknown longitudinal mixing effect is achieved, which is particularly desirable for coloring or alloys, and thus to compensate for metering fluctuations or better homogeneity can be achieved.
  • the aim is achieved to create a less expensive solution for melting thermoplastics than such machines according to the current state of the art
  • Axial bearing, base frame and space requirements are very complex to build.
  • the multi-shaft machine with the same screw diameters and speeds, compared to the co-rotating twin screw achieves a multiple in terms of throughput and, in addition, achieves a longitudinal mixing effect previously unknown with these machines.
  • the filling material only reaches the outer rim of the conveyor mixing shafts and is therefore pressed by the solid in the melting part of the machine towards the center of the axis and would therefore become unusable, so that this object is achieved according to the invention in that under the material inlet, the screw bushes of every second conveyor mixing shaft are located approximately on their upstream longitudinal halves are reduced to their core diameter.
  • thermoplastic solids Melting, coloring, mixing and homogenizing thermoplastic solids in powder or granule form used.
  • the aim is also achieved, starting from at least six shafts, to use the multi-shaft machine as a compounder and to be able to load it with thermoplastic solids in powder or granule form, with the same advantages that the compounders mentioned above offer.
  • the multi-shaft machine compared to the
  • the multi-wave machine has at least three times more waves, which means that one
  • the surface to be processed is offered at least three times the surface area for surface renewal.
  • Figure 2 shows the degassing opening of the degassing machine
  • Figure 3 shows a longitudinal section through the outlet side
  • Figure 4 shows the longitudinal section through a pre-assembled
  • Figure 6 shows a cross section of the device along the line
  • Figure 10 shows the cross section through the invention
  • Figure 11 shows the sealant as a labyrinth ring in an oblique perspective
  • Figure 12 shows a longitudinal section through the pre-assembled
  • Figure 13 shows a worm gear ring with six
  • Figure 14 like Figure 13, but with eight screws.
  • Figure 1 shows the inlet side drive half of the
  • Degassing machine. 1 denotes the central drive shaft, on the end of which the central drive wheel 1b is slid in a positive and positive manner via involute toothing la (preferably according to DIN 5480).
  • Conveyor mixing shafts 2 are preferably made from one piece
  • the distributor disk 3 is located on the feed mixing shafts on the inlet side, downstream of the pinion. Its outer circumference 3a is on the one hand the housing bore 4a of the housing 4 surrounding it, and on the other hand its inner bores 3b are
  • Distributor disc 3 to the outer diameter lc of the central drive shaft is therefore spaced so that the
  • the material feed 6 takes place via the heated pipeline 6a coming from an upstream machine or apparatus, penetrates the housing end plate 4b in the channel 4c, the intermediate plate 4d flows axially and is deflected in this by 90 ° to the outer diameter of the end caps 2d rotating past with little play.
  • Flat surface 1g is armored.
  • the housing end plate 4b is armored on its product-side flat surface in order to be able to transmit the axial forces of the end caps 2d to the housing.
  • the intermediate ring lf is preferably made of graphite via a static seal lg, from the pressure ring lh to the central one
  • the melting chamber is sealed off from the outside by a simplified mechanical seal 7, the flat surface of which is also armored on the product side.
  • a simplified mechanical seal 7 On the outside and the inner circumference of this mechanical seal, grooves 7a and 7b are provided, which shape the flexible remaining cross-section of the mechanical seal in such a way that the soft, resilient adaptation in the ⁇ m range of the sealing surface relative to its mating surface of the intermediate ring lf is ensured.
  • the sealing of the non-rotating mechanical seal 7 with respect to the housing end plate 4b also takes place with a static seal 7c, the pressing of which is achieved via the glasses 7d and the screws 7e.
  • Screws 7h generated over the coil springs 7g and the intermediate ring 7f, so that the amount of pressure on the process and the material to be processed can be adjusted from the outside.
  • the temperature of the housing is achieved with heaters 8a and 8b.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through the degassing opening 9, which is 360 ° effective around the conveyor mixing shafts and is formed by its own housing 9a, which is completely independent of the housing 4 and which is formed by means of the flat seals 5c, the pins 9b and the screws 9c, is fixed in position or screwed axially in a vacuum-tight manner between the housings 4.
  • the degassing opening is to avoid condensate formation, with the heated sight glasses 9d
  • the material outlet 10 takes place in the opposite direction outside the shaft ring over absolutely the same parts as in the material inlet.
  • the central drive shaft 1 is
  • an extrusion housing 11 is used at the material outlet, which in the shortest length in cooperation with the
  • Conveyor mixing shafts builds up an enormous extrusion pressure because the outer and inner circumference of this housing is not interrupted by overlapping lines and therefore no leakage flow is possible.
  • Outer diameter of the central drive shaft 1 can remain the same over the length of the extrusion housing, or that
  • the screw profile can remain the same, but this requires the diameter of the housing and the central drive shaft be changed accordingly, as in the embodiment shown here.
  • upstream conveying threads 11a and 11b are on the outer and inner diameter of the extrusion housing
  • Outer diameters 2f of the conveyor mixing shafts at these points are designed spaced apart for the material passage.
  • the end plate 1k in the material inlet is replaced by an intermediate sleeve 1m, the outer circumference of which is provided with cooling fins for better heat dissipation for temperature reduction and connects the static seal 1g with the middle pressure ring In of a double-acting thrust bearing.
  • the axial pressing of the static seal 1g on the one hand and the fixing of the position of the central drive shaft 1 with respect to the drive holding plate 12 are based on a split ring 1q which is secured against falling out by the retaining ring 1p and in which the pressure screws 1r are effective on the intermediate ring 1s, so that the power flow to the pressure ring 1n is closed via the spacer sleeve lu.
  • the position fixing of the drive holding plate 12 relative to the housing end plate 4b is ensured by the screw-in thread 12a of the 3 spacer bolts 12b and the screws 12c.
  • the temperature reduction in the spacer bolts 12b takes place via the cooling fins 12d.
  • the grease-lubricated thrust bearing is sealed on the one hand via the housing 12e, which is connected to the drive holding plate 12 via the screws 12f
  • FIG. 4 shows the pre-assembled screw assembly
  • the drive halves A, B of the degassing condenser shown in FIGS. 5 and 6 consist of the central drive shaft, designated 31, on which the two identical central drive wheels 32a, 32b are non-positively and positively on both ends via an involute toothing 31a, 31b are postponed.
  • Conveyor mixing shafts consist of shafts 33, preferably hammered according to DIN 5480, on both ends of which
  • Fine threads 33a, 33b are cut open to accommodate the end caps 34a, 34b coated on both sides with chrome oxide 34c.
  • the screw bushes are preferably provided with a double-start sealing profile 35x, so that the radial forces acting on them are completely symmetrical and thus cancel each other out.
  • the material to be processed which is under pressure of approximately 10 bar, is pumped using a metering pump (not shown)
  • Distributor disc take the shape of the gusset areas 39c, which of the conveyor mixing shafts and the central
  • the processed material can move through this
  • Processed goods are offered a much larger volume than it corresponds to its expansion volume, so that the resulting foam does not suffer from lack of space and thus the penetration of foam through the
  • the released gas is still under pressure in the expansion chambers 41, so that it flows through the sealing gaps 35e of the screw bushes into the vacuum chamber 42b at a relatively low speed and directly, without detours
  • Evaporation point is at the vacuum used to achieve the lowest possible viscosity of the condensate, so that it is easier to handle.
  • a viewing opening 42b is provided, which is closed by a heated and illuminated glass plate, not shown, which enables the
  • the screw length of 3D has already been completed and the product temperature has dropped suddenly, so that it has to be increased again in order to mechanically destroy the foam.
  • the mixing elements 35c which are arranged on the conveyor mixing shafts and are known from the co-rotating twin screw and which are arranged with short ones arranged between them
  • Alternating screw bushes 35b fulfill this task, in which case they are supported by a heater 43 which is effective from the inlet-side end of the central drive shaft.
  • a tear-off edge 40b is provided, which avoids with certainty that this end face from the
  • Processing material can be wetted so that it would unintentionally crust over time and lead to contamination.
  • a vacuum connection 42c is attached, which at the same time as
  • Condensate drain serves and divides into the connecting lines 42d, 42e to the vacuum source and to the condensate vessel.
  • the length of the zone in which the thin layer causes the bubbles to burst is dependent on the viscosity or substance and is determined by the desired degree of degassing of the end product, so that one or more may be required
  • Processed goods have spent a minimum of time under temperature with intensive mixing, so that dwell times of up to 1/2 hour are necessary before further gases are formed.
  • the degassing condenser is preferably heated electrically with straps 34 pressed on
  • mice 35 Mica radiator 35, with a separate thermocouple being provided in each radiator.
  • the drive halves of a further embodiment of a compounding machine shown in FIGS. 8 and 9 consist of the central one designated by 101
  • Involute toothing 101a, 101b the two same central drive wheels 102a, 102b in a non-positive and positive manner
  • Conveyor mixing shafts consist of hammered shafts 103, on which fine threads 103a, 103b are cut on both ends, for receiving the same end caps 104a, 104b coated with chromium oxide 104c.
  • the end caps 104a, 104b are
  • the drive pinions are slid onto the screw bushes 105a, 105b, 105c, 105d, 105e or, if necessary, the kneading blocks 105f, the optimal arrangement of which, from a procedural point of view, for powder or granulate is sufficiently known from the co-rotating twin screws and therefore need not be explained further here .
  • the screw bushes are preferably with a double-start sealing profile 105x
  • the screw bushes 105b of every second shaft are reduced at least approximately to half their length (FIG. 8), upstream to their core diameter 150b, so that the inner shaft ring 103y can also be supplied with processed goods.
  • screw bushes 105a upstream of the material inlet with the smallest possible pitch, so that the best possible sealing effect can be achieved therewith.
  • spacer bushes 107 are arranged, the task of which is, on the one hand, to accommodate the sealing means 109a effective in the sealing disk 108 to the conveyor mixing shafts and, if two sealing disks are to be used, to ensure their spacing by the collars 107a attached to them .
  • the frictional connection of the two drive halves 112, 113 takes place via the two fixed ring gears 114, 115, which are fixed in position with the inlet piece 110 and the housing 116 via the fitting bolts 117 and are axially screwed together with the screws 118, 119.
  • the spacing of the sealing washers 108 from one another is achieved on the housing side via the spacer sleeves 120, which are pushed over the screws 118.
  • the end caps 104a, 104b on both sides are surrounded by filler plates 121a, 121b with little play, the inner contour of which corresponds to the outer contour of the end caps and with little
  • end plates 122a, 122b axially fixed, which on their flat surfaces opposite the end caps,
  • a chromium oxide layer 122c are also provided with a chromium oxide layer 122c.
  • the inner contours of these end plates are designed such that the end plate 122a is driven by a spacer sleeve 101d on the drive side is penetrated, which is rotatably pushed onto the central drive shaft 101 via the involute teeth la.
  • the inner contour of the end plate 122b corresponds to the outer contour of the shaft tip 101c penetrating into it, which is firmly screwed to the central drive shaft 101 via the spacer ring 101d, the outer contour of which in turn corresponds to the outer contour of the end cap 104b.
  • the central drive shaft 101 is axially fixed via the double-acting axial bearing 123, the bearing housing 124, the coupling half 125, the frictional connection
  • the inlet piece 110 can be exposed to high temperatures, so that the required soft cooling is preferably carried out with compressed air via the cooling fins 110b and the air is guided via the bores 110c, 110d.
  • the outlet-side end plate 122b is designed in such a way that it contains the outlet bore 130, to which a high-strength pressure pipe 132 is attached via the screws 131 and the
  • This pressure tube can either be equipped with a nozzle for granulation, with one or more units of the machine described above, or with another melt consumer
  • a fixed heating rod 136 is inserted into the hollow drilled central drive shaft 101, the heating rod 136 of which is tapered on both ends and has an unheated extension pipe 136b, the heating conductor current supply and the
  • thermocouple through which not
  • Passed drive shown and is fixed at the end of rotation.
  • FIG. 13 shows a ring made up of six screw bushes with a two-start pitch of the conveyor mixing shafts.
  • the worm gear was filled with plasticine, so that after one turn of the ring, this gear at b reappears after five gears of axial travel.
  • the aisle was filled with plasticine, which at c was only one aisle after one ring rotation
  • a ring is also formed and the corresponding passages are filled with plasticine, so that it can be seen that here with one ring rotation the axial paths from the outer to the inner ring behave like 6: 2 compared to 5: 1 in FIG. 13.

Abstract

Es wird eine Entgasungsmaschine zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren beschrieben, bei der in einem feststehenden, vertikal angeordneten Gehäuse in einem rotierenden Kranz angeordnete Fördermischwellen gleichsinnig drehen, achsparallel sich gegenseitig abschaben und die innere Antriebswelle sowie das äußere Gehäuse tangieren, der Materialzu- und Ablauf außerhalb des Wellenkranzes erfolgt, die beiden Antriebshälften spiegelbildlich ausgebildet sind, wobei zur Montage die Fördermischwellen mit ihren Ritzeln und Endkappen sowie der einlaufseitigen Verteilerscheibe und dem auslaufseitigen Extrusionsgehäuse als vormontierte Einheit in das Gehäuse eingeschoben werden und die beidseitig endseitig aufgeschraubten, gepanzerten Endkappen der Fördermischwellen sich beidseitig mit geringem axialen Spiel auf die gepanzerten Gehäuseendplatten abstützen, wobei das Gehäuse auf der gesamten Entgasungsstrecke zu den Fördermischwellen beabstandet sein kann.

Description

SCHNECKENMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine vielwellige Schneckenmaschine zum Einfärben, Entgasen und Homogenisieren von viskosen
Flüssigkeiten und Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren, mit einem
feststehendem Gehäuse, in dem in einem rotierenden Kranz angeordnete Fördermischwellen gleichsinnig drehend,
achsparallel und ineinandergreifend sich gegenseitig
abschaben und die innere Antriebswelle sowie das äußere
Gehäuse tangieren.
In DE 30 30 541, DE 35 13 536, bzw. DE 35 20 662 sind
derartige kontinuierliche Reaktoren bzw. deren
Wellendichtungssysteme beschrieben, welche den gemeinsamen Nachteil aufweisen, daß nur mit sehr hohem wirtschaftlichem Aufwand die Dichtheit nach außen, dieser unter
Vakuumeinwirkung stehenden Schneckenwellen an ihren
Dichtstellen erzielt wird, wobei durch die Vielzahl dieser Dichtungen es nicht vermieden werden kann, daß die eine oder andere Dichtung unvorhersehbar undicht wird, was lange
Stillstandszeiten für die Reparatur dieser sehr aufwendigen Maschinen zur Folge hat.
Diese aufgeführten Nachteile zu vermeiden, hat sich die in der DE 40 01 986 zitierte Ausführungsform einer derartigen Maschine zur Aufgabe gestellt. Die dort zitierte Auffassung, durch die neue Antriebsart sei keinerlei Beeinträchtigung der Funktion dieser weiter oben zitierten Dünnschichtreaktoren gegeben, ist schon deshalb völlig unzutreffend, weil
Zahnräder, welche in einem Planetensystem umlaufen und mit Schmelze beaufschlagt sind, den Produktström so aufteilen, daß dieser je hälftig zum Außen- und Innenkranz der
Schneckenwellen gelangt mit der Folge, daß die angestrebte und für das Verfahren sehr wichtige und unverzichtbare
Dünnschicht gänzlich verloren geht. Auch ist diese Ausführungsart mit dem grundlegenden Nachteil behaftet, daß vor- und nachgeschaltete Einwellenschnecken zum Aufbau von Extrusionsdrücken im Verarbeitungsgut kein
zwangsabschabendes Förderverhalten aufweisen, deshalb nicht zwangsfördernd sind und dazu führen, daß beispielsweise bei der Verarbeitung von PA 6.6 oder PET, sehr
temperaturempfindlichen Polymeren, sich schwarze Punkte bilden und deshalb diese Vorrichtung zur Verarbeitung
derartiger Stoffe ausscheidet.
Durch die waagerechte Bauform dieser Ausführungsart einer Entgasungsmaschine ist auch deren Einsatzfeld sehr
beschränkt, zumal niederviskose Stoffe deshalb nicht
verarbeitet werden können, weil diese der Schwerkraft
unterliegen und sich deshalb mit dem horizontal liegenden, rotierenden Kranz der Schnecken nicht nach oben fördern lassen.
Mit der US 5,393,140 ist eine weitere Ausführungsart
derartiger Vorrichten bekannt geworden, welche die vorher beschriebenen Nachteile dadurch zu umgehen versucht, daß sehr viele komplizierte Bauteile erforderlich sind, um einerseits eine Dünnschicht zu bilden und andererseits in der
Vorrichtung einen entsprechenden Extrusionsdruck aufzubauen, unter Umgehung der Einwellenschnecken. Die Stauscheiben 42, 42a sind an ihren Umfangsflächen unterbrochen und deshalb ungenügend formstabil, ferner ist die Oberflächenerneuerung dieser Umfangsflachen gegenüber der sie umhüllenden
Gegenflächen der Gehäuse 5, 6, 7 nicht genügend, so daß es an diesen Stellen zu Verbrennungen des Verarbeitungsgutes kommen kann.
Ferner ist die Beheizung der inneren Zentralwelle in Betrieb bisher nicht möglich, so daß Wärmeaustauschvorgänge, bei denen Wärme zugeführt werden muß, nur bedingt durchführbar sind. Die Montage und Demontage dieser Ausführungsform wird
insofern erschwert und ist deshalb sehr zeitaufwendig, weil die Schnecken nicht als vormontierte Gesamteinheit in das sie umgebende Gehäuse eingeführt werden können, zumal der Aufbau des Antriebes dies nicht zuläßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, mit einfacheren Mitteln eine Dünnschicht am Außenkranz der
Schnecken zu erzielen, die Schnecken als vormontierte Einheit in das Sie umgebende Gehäuse einführen zu können, das
erforderliche Extrusionsteil so zu gestalten, daß es
formstabil ist und eine definierte Oberflächenerneuerung an ihren Umfangsflachen stattfindet, es zu ermöglichen, daß die innere Zentralwelle auch während des Betriebes beheizbar ist, sowie, um lange Verweilzeiten zu erzielen, die einzelnen Entgasungsabschnitte nicht in einer Achse anzuordnen, zumal die stromabwärts gelegenen Einheiten infolge der langen
Verweilzeiten trockenlaufen würden, bevor Verabeitungsgut zu deren Schmierung ankommt, sondern die einzelnen Einheiten, als selbständige Baugruppen mit je einem eigenen Antrieb, mittels Rohrleitungen zu verbinden, so daß die nachfolgende Baueinheit erst dann eingeschaltet werden muß, wenn das
Verarbeitungsgut die stromaufwärtige Baueinheit verläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte
Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einem vertikal angeordneten Gehäuse der Materialzulauf und Materialablauf außerhalb des Wellenkranzes erfolgt, wobei die beiden Antriebshälften spiegelbildlich ausgeführt sind und zur Montage, die Fördermischwellen mit ihren Ritzeln und Endkappen, sowie der einlaufseitigen Verteilerscheibe und dem auslaufseitigen Extrusionsgehäuse als vormontierte Einheit, in das Gehäuse eingeschoben werden können.
Da in der Verfahrenstechnik bei Entgasungsvorgängen auch niedere Viskositäten verarbeitet werden müssen, ist es deshalb zweckmäßig, das Verfahrensteil senkrecht anzuordnen und das Verarbeitungsgut der Schwerkraft folgen zu lassen. Auch aus mechanischen Gründen ist es zweckmäßig, die
Mischerwellen deshalb senkrecht anzuordnen, weil ein geringes Zahnspiel in den Verzahnungen, zu Radialbewegungen der Wellen infolge ihres Eigengewichtes pro Kranzumlauf führen.
Erfindungsgemäß ist es deshslb zweckmäßig, die
Schneckenwellen mit geringem Axialspiel zwischen zwei
gepanzerten Gehäuseendplatten anzuordnen, so daß deren
Eigengewichte über ihre unteren gepanzerten Endkappen sich darauf solange abstützen können, bis die Extrusionskräfte die Wellen anheben und die oberen Endkappen an ihren gepanzerten Partnerflächen der Gehäuseendplatten anlaufen, wobei die Schmierung ebenfalls durch das Verararbeitungsgut erfolgt.
Es ist vorteilhaft, an beiden Enden des Reaktors, den
Materialzu- und Ablauf außerhalb des Wellenkranzes anzuordnen mit den Möglichkeiten, daß einerseits - falls erforderlich - am freien Wellenende der rotierenden Zentralwelle, eine zusätzliche, feststehende elektrische Heizung einführbar ist und andererseits an beiden Enden der Zenralwelle, je eine gleich ausgeführte Gleitringdichtung angeordnet werden kann und deshalb beide Antriebshälften spiegelbildlich ausgeführt werden können, so daß wahlweise der Antrieb der Zentralwelle von oben oder unten erfolgen kann, je nach Zweckmäßigkeit.
Die Gleitringdichtung ist eine speziell für diesen
Einsatzzweck geschaffene Entwicklung, welche wesentlich einfacher aufgebaut ist, als handelsübliche Dichtungen dieser Art mit dem Vorteil, daß die erforderliche axiale Pressung der Dichtung von Außen eingestellt werden kann, je nach
Verarbeitungsgut und Verfahren. Auch läßt sich diese Dichtung wechseln, ohne daß deshalb die Maschine demontiert werden muß. Erfindungsgemäß ergibt sich ein weiterer Vorteil dadurch, daß die Schneckenwellen aus einem Stück wesentlich
wirtschaftlicher hergestellt werden können und eine enorme Montagevereinfachung mit sich bringt.
Da solche Baueinheiten mit acht, zehn, oder mehr gleichen Wellen herstellbar sind, läßt sich deshalb jede beliebige Verweilzeit durch entsprechende Kombinationen solcher
Baueinheiten erreichen, ohne daß Spezialmaschinen dafür gebaut werden müssen.
Dies hat ferner den enormen wirtschaftlichen Vorteil, daß diese Baueinheiten mit geringem Aufwand untereinander
austauschbar sind, so daß hohe Verfügbarkeitsraten
sichergestellt werden bei kurzen Stillstandszeiten, ohne daß sehr aufwendige Spezialmaschinen sehr zeitraubende
Reparaturen erfordern.
Der erfindungsgemäße Aufbau dieser Baueinheiten hat den
Vorteil, daß einerseits die Schnecken zwischen dem
Extrusionsteil und der Verteilerscheibe fertig vormontiert werden können einschließlich der Ritzel und den Endkappen, um als gesamte, leicht zu handhabende Einheit vertikal in das Gehäuse eingeschoben zu werden. Andererseits kann bei einer Demontage die gesamte Baueinheit in ein entsprechendes
Reinigungsbad gehoben werden.
Ausgehend davon, daß die Entgasungsleistung der Dünnschicht vom Verarbeitungsgut und dessen Viskosität abhängig ist, kann es deshalb zweckmäßig sein, die Dicke der Dünnschicht in Abhängigkeit von der Entgasungsfreudigkeit des
Verarbeitungsgutes von Außen einstellen zu können, indem der Innenkranz mit mehr Bearbeitungsgut beaufschlagt wird, als seinem Fördervermögen entspricht, so daß der Außenkranz die überschüssige Materialmenge aufnehmen muß und die
Materialschicht deshalb dicker wird. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das
Verarbeitungsgut über mehrere, sich konisch erweiternde
Düsen, deren Anzahl der Wellenzahl entspricht, in eine sich allseits selbstreinigende, geschlossene, gasundichte
Expansionskammer, strömungsorientiert hineinexpandiert, wobei die dabei entstehenden Gase über das Betriebsspiel der
Fördermischwellen nach außen entweichen können, daß das
Verarbeitungsgut nach der Flashverdampfung mittels der in der zentralen Antriebswelle wirksamen Heizung einerseits und den auf den Fördermischwellen angeordneten Mischelementen
andererseits, wieder auf die Verdampfungstemperatur des auszudampfenden Stoffes gebracht wird, daß die
Fördermischwellen auf ihrer gesamten Entgasungslänge, von einem kühlbaren, beabstandeten Gehäuse umgeben sind, wobei die ausgedampften Gase an der Innenwand der gekühlten
Entgasungskammer kondensieren und das Kondensat an deren tiefster Stelle ablaufen kann, an welcher auch eine
Vakuumquelle angeschlossen ist.
Es wird das Ziel erreicht, dünne Schichten bei langen
Verweilzeiten zu erzielen, wobei nur geringere Mengen an abzusangenden Gasen entstehen, wogegen diese Anmeldung hauptsächlich darauf abzielt, den Bereich abzudecken,
beispielsweise die Entspannungsentleerung aus einem
Rührkessel, bei dessen Vorgang schlagartig große Mengen an Gasen freiwerden, so daß dies zu einer Flashverdampfung führt und deshalb eine enorme Schaumbildung damit verbunden ist.
Falls gleichläufige Doppelschnecken für einen
Entgasungsprozess eingesetzt werden, führt dies zu
unliebsamen Verstopfungserscheinungen an deren
Entgasungsstutzen wegen der großen Schaumvolumina, verbunden mit den verhältnismäßig zu großen Gasmengen bezogen auf die systembedingten, zu kleinen Absaugöffnungen und dadurch zu unerwünscht hohen Gasgeschwindigkeiten in diesen Maschinen. Derzeitig verwendete Rührkessel haben den Nachteil, daß sie nur eine bestimmte Viskositätsobergrenze zulassen, weil einerseits die Entgasung zu lange Zeit beanspruchen würde und andererseits bei einer Schnellentleerung - welche wegen der besseren Gleichmäßigkeit des Produktes erwünscht wäre - bei einem Stickstoffdurchbruch zu viel Restprodukt im Kessel zurückbleibt und mit dem Neuansatz vermischt werden muß, so daß dies wiederum eine Qualitätsminderung zur Folge hat bzw. der Kessel mit Minderleileistung arbeitet.
Wird im Rührkessel entspannt, so muß das sehr langsam
erfolgen, um ein Ansetzen des entstehenden Schaumes an der Kesseldecke zu vermeiden, weil sonst der Ansatz unbrauchbar würde, so daß für das Produkt unnötig lange Verweilzeiten erforderlich werden, was einerseits das Produkt
verschlechtert, andererseits den Kessel unwirtschaftlicher macht.
Auf diese Weise werden folgende Nachteile herkömmlicher
Rührkessel vermieden:
Relativ lange Mischzeit, was den Nachteil hat, daß Reaktanten schon der Temperatur ausgesetzt werden, obwohl sie mit ihren Reaktionspartnern noch gar nicht in Berührung gekommen sind. Kleine Oberfläche zum Vakuum bringt nur eingeschränkte
Entgasungsleistung, braucht deshalb Zeit, so daß das
Verarbeitungsgut unnötig lange hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Kleine Heizflächen im Verhältnis zum Volumen sorgen für zu lange und ungleichmäßige Aufheizung des Verararbeitungs- gutes und damit einer inhomogenen Temperaturverteilung im Mischgut. Die Grenzschicht an der Reaktionsgutoberfläche brennt am Kessel an und führt zu Gelbfärbungen im Mischgut und damit zu Produktschädigung bzw. bei empfindlicheren
Produkten zu Verunreinigungen, so daß eine Feinstfilterung des Verarbeitungsgutes mit enormen Aufwand und Kosten die Folge ist. Die Polykondensation höherer Viskositäten ist deshalb nicht möglich, weil aus Dimensionsgründen der Kessel der dazu notwendige Stickstoffdruck fehlt. Ferner sorgt hoher Entleerungsdruck für zu Große Restmengen im Behälter, was aus Qualitätsgründen unerwünscht ist. Die Polymerisationswärme breitet sich volumetrisch aus und die Wärmetauscherflächen dagegen können nur geometrisch angeboten werden, d.h. der Kessel macht während der Polymerisation was er will und kann deshalb von Außen nicht genügend beeinflußt werden. Die
Produkteigenschaften von Ansatz zu Ansatz sind zu
verschieden, so daß sie mit sehr aufwendigen,
nachgeschalteten Homogenisiereinrichtungen verwischt werden müssen und deshalb enorme Lagerkapazitäten unumgänglich sind. Der Kessel muß nach mehreren Ansätzen manuell gereinigt werden, was für die dafür tätigen Arbeiter ein enormes
Gesundheitsrisiko darstellt und sich auch zeitlich deshalb nicht beschleunigen läßt, weil nur ein Mann angeseilt in den Kessel darf und mit einem zweiten Mann verbunden ist, der außerhalb vom Mannloch Wache hält. Außerdem setzten diese enormen Stillstandszeiten die Verfügbarkeit der Kessel gewaltig herab, was wirtschaftlich schon deshalb nicht vertretbar ist, weil die vor- und nachgeschalteten
Apparaturen in Form von sehr teueren Investitionen ebenfalls außer Betrieb genommen werden müssen. Der Kessel ist sehr personalintensiv, ein reibungsloser Schichtbetrieb deshalb nie möglich, so daß ein Microprocessorgesteuerter,
vollautomatischer Produktionsablauf damit nicht erreichbar ist. Das Molekulargewichtsspektrum des erzeugten Polymers ist viel zu breit gestreut, so daß höchste Qualitäten gar nicht erzeugt werden können. Der Platzbedarf einer kontinuierlichen Rührkesselkaskade ist besonders hoch und auf mehrere
Stockwerke verteilt, so daß sich damit hohe Gebäudekosten ergeben.
Es wird also vermieden, daß in Ermangelung geeigneter
Apparaturen, die Rührkessel immer wieder für Verfahren eingesetzt werden müssen, für die sie zu viele Nachteile aufweisen, wie die obige Aufstellung zeigt. Andererseits wird die Betriebsunsicherheit an gleichläufigen Doppelschnecken durch Verstopfungserscheinungen umgangen, welche zu
unliebsamen Betriebsunterbrechungen führen. Es wird also eine Vorrichtung geschaffen, um hochviskose Polymere herstellen zu können, deren wirtschaftliche Erzeugung bis jetzt nicht möglich war, zumal mit der Erfindung hohe Viskositäten sehr leicht zu verarbeiten sind und lange Verweilzeiten neuerdings auch wirtschaftlich erreichbar sind, wobei die Entgasung von hohen Prozentsätzen an Lösungsmitteln dabei keinerlei
Probleme bereiten, wie Versuche zeigten.
Am Beispiel zur Entlactamisierung aus der Schmelze von PA 6 soll die verliegende Erfindung eräutert werden.
Das aus der Nachkondensation anfallende PA 6 kann noch etwa 10% Lactam enthalten, welches beispielsweise auf unter 1% reduziert werden soll. Die am Innenkranz im Oberteil der Fördermischwellen mit etwa 10 bar zugepumpte Polyamidschmelze hat eine Temperatur von etwa 255°C, so daß beim Eintritt des Verarbeitungsgutes in die Entgasungskammer eine
Flashverdampfung erfolgt und die Materialtemperatur
schlagartig abfällt, dabei ist es vorteilhaft, diese mittels äußerer Beheizung bzw. innerer Umsetzung von mechanischer Energie in Wärme wieder so anzuheben, daß die Restlactammenge wieder unter Dampfdruck steht und die sich bildenden Blasen in der Dünnschicht zum Platzen gebracht werden.
Bei dem zur Anwendung kommenden Vakuum liegt die
Verdampfungstemperatur von Lactam etwa bei 178°C, so daß es ausreichend ist, die Tempertatur am Kondensator bei etwa 150°C zu halten und damit das Lactam noch genügend
dünnflüssig ablaufen kann.
Da diese Flashverdampfung mit einer enormen Schaumbildung verbunden ist und eine ungewollte Volumenvergrößerung zur Folge hat, ist es deshalb besonders vorteilhaft, den Wellenkranz nur innen zu beschicken, so daß das kleine
Betriebsspiel der Schnecken zueinander, verbunden mit deren Umdrehungen gegenüber dem Schaum wie ein sich selbst
reinigendes Filter wirksam ist, das zwar die Gase durchläßt, jedoch nicht den Schaum, so daß wegen der starken Adhäsion der Schmelze an der Schneckenoberfläche, dieser zusätzlich noch mechanisch zerstört wird.
Diese Arbeitsweise ist gegenüber anderen
Schmelzeentgasungsverfahren mittels Doppelschnecken
wesentlich betriebssicherer, zumal dort nur ein Bruchteil der Oberfläche von zwei Schnecken zum Abtransport der Gase zur Verfügung steht, wogegen hier die gesamte Kranzoberfläche über 360° verfügbar ist.
Auch ist von großen Vorteil, dem sich bildenden Schaum an seiner Entstehungsstelle ein möglichst großes Fördervolumen durch Teilfüllung der Fördermischwellen anzubieten, indem dort eine möglichst große Steigung vorgesehen ist, so daß keinerlei äußere Kräfte infolge von Platzmangel auf den
Schaum einwirken können, zumal dieser sehr weich ist und sich elastisch verhält. Da am Innendurchmesser der einlaufseitigen Stauscheibe, das Verarbeitungsgut in den sich konisch
erweiternden Düsen bereits strömungsorientiert expandieren kann, wird damit eine definierte Strömungsrichtung in den Zwickelbereich der nachfolgenden Fördermischwellen erreicht, so daß der Schaum in einer, in sich völlig abgeschlossenen, gasundichten Kammer, welche von den Oberflächen der
Fördermischwellen des inneren Wellenkranzes und der
Mantelfläche der zentralen Antriebswelle gebildet wird, eingeschlossen ist, wogegen das Gas durch das Betriebsspiel der Fördermischwellen entweichen und sofort an der äußeren Mantelfläche des Entgasungsraumes kondensieren muß.
Die Wiederaufheizung des Verarbeitungsgutes erfolgt mittels der Äußeren Beheizung der zentralen Antriebswelle einerseits und durch die auf den Fördermischwellen angeordneten Mischelemente andererseits, zumal die Viskosität des zu entgasenden Stoffes sehr rasch zunimmt, bei weniger werdendem Schaumanteil.
Überlagert dazu ist noch Folgendes zu berücksichtigen:
Bei den hier in Frage kommenden Verarbeitungsgütern handelt es sich vorwiegend um qualitativ hochwertige Produkte, so daß sie deshalb einen sehr engen Bereich für eine maximal
zulässige Materialtemperaturobergrenze deshalb erfordern, weil Kondensationspolymere sonst zu Monomerrückbildungen neigen und Polymerisationspolymere Oligomere bilden, was beides unerwünscht ist und zu Qulitätseinbußen führt. Deshalb ist es sehr wichtig bei derartigen Entgasungsvorgängen, die äußere Beheizung des Verarbeitungsgutes nur mit sehr geringem Wärmegefälle durchzuführen und vielmehr die innere
Wärmerzeugung anzustreben, weil diese im Verarbeitungsgut wesentlich homogener verteilt ist, damit die Blasen
gleichmäßiger zum Platzen bringt und somit bessere
Entgasungsergebnisse erzielt werden, so daß auf die Zugabe eines Schleppmittels größtenteils verzichtet werden kann.
Die Anwendung von Mischelementen in der Entgasungszone hat noch den weiteren Vorteil, daß mit diesen die Blasen
mechanisch effektiver zerstört werden.
Die naheliegende Annahme, daß die Schmelze von den Schnecken abgeschleudert und die innere Gehäuseoberfläche unzulässig verkleben würde ist deshalb unzutreffend, weil die
Adhäsionskräfte der Schmelze zu den Schnecken ein Vielfaches höher sind, als die auftretenden Fliehkräfte sein können, wie Versuche gezeigt haben.
Einen weiteren Vorteil bietet diese erfindungsgemäße
Arbeitsweise mit der Kondensation in der Maschine deshalb, weil das Lactam völlig unverschmutzt in den Rohstoffkreislauf zurückgelangt und es durch Schleppmittel nicht verunreinigt wird, so daß nur sehr wenig oder überhaupt kein Lactam zur Vakuumquelle gelangen kann, wobei die Kondensation selbst in der Maschine als Unterdruckquelle wirksam ist, außerdem ist ein wesentlich geringerer apparativer Aufwand erforderlich.
Die vorliegende Erfindung hat gegenüber der gleichläufigen Doppelschnecke beim Flashverdampfen derartiger Stoffe noch Vorteile, welche in ihren gesamten Ausmaßen noch gar nicht abzuschätzen sind.
So hat die Vielwellenmaschine wenigstens viermal mehr Wellen zu bieten, was bedeutet, daß eine wenigstensa viermal größere Oberfläche dem Verarbeitungsgut zur Oberflächenerneuerung angeboten wird.
Da in der Vielwellenmaschine zwei kreisförmig, um ihre
Mittenachse umlaufende Materialströme mit entgegengesetzten Drehrichtungen am Außenkranz eine Dünnschicht bilden, so daß dadurch vakuumseitig in diesen dünnen Schichten die im Schaum enthaltenen kleinen Bläschen leichter zum Platzen gebracht werden können, wobei die frei werdenden Gase nicht erst durch Labyrinthgänge mit unnötigen Umlenkungen ihren Weg suchen müssen wie bei der Doppelschnecke, sondern gleich an der Entstehungsstelle ohne langen Umwegen kondensieren können.
Die wenigstens vierfache Anzahl an Fördermischwellen fördern in Abhängigkeit Ihrer Gangzahl auch eine mehrfache Durchsatzmenge pro Zeiteinheit, bezogen auf gleiche Durchmesser und Maschinenlänge gegenüber der gleichläufigen Doppelschnecke.
Der erfindungsgemäße Vorteil der Materialeinspritzung in das Verfahrensteil der Vielwellenschnecke liegt darin, daß der Materialstrom in zwölf Einzelströme aufgeteilt wird,
gegenüber der Doppelschnecke, d.h. die spezifische Gasbelastung pro Welle ist in dem hier dargestellten Fall, sechsmal kleiner gegenüber der Doppelsehnecke. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Einspritzbohrungen mit der Stauscheibe mitdrehen, jedoch zu den Zwickelbereichen der Fördermischwellen immer dieselbe definierte Lage einnehmen.
Ferner ist die erfindungsgemäße Folge, daß ein
Längsmischeffekt der zwei entgegengesetzt rotierenden
Materialschichten zueinander entsteht, deren Wirksamkeit bisher bei einer gleichläufigen Doppelschnecke unbekannt ist, weil dort nicht möglich.
In nachfolgender Tabelle sind die Zusammenhänge hinsichtlich Durchsatzmenge, Verweilzeit, Längsmischung usw. dieser beiden Maschinengattungen grob gegenübergestellt.
Figure imgf000016_0001
Die optimale Ausbildung des Vielwellensystems, je nach
Verfahrensaufgabe und Schwerpunkt läßt sich aus obiger
Tabelle herauslesen, ohne daß langwierige und deshalb
kostspielige Versuche durchgeführt werden müssen.
Nach Prof. Rumpf von der UNI - Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland, ist ein Mischvorgang, welcher unter Temperatur stattfindet, dann zum Scheitern verurteilt, wenn dem
Mischvorgang nicht ein definierter Stofftransportvorgang überlagert ist, was in der vorliegenden Erfindung konsequent angestrebt wird, wodurch sich folgende Vorteile ergeben:
Diese Vielwellenmaschine ist ein kontinuierlicher,
programmierbarer Hochleistungsmischer für nieder- und
hochviskose Stoffe mit veränderbarer Verweilzeit und engem Verweilzeitspektrum, welcher die einzelnen Komponenten extrem rasch, gleichmäßig bei einstellbarer Scherenergie verteilt und miteinander in innige Verbindung bringt, so daß
temperaturempfindliche und/oder reagierende Produkte
verarbeitet werden können, wobei die sich selbst
abstreifenden Mischund Förderelemente das Verarbeitungsgut an ihrer vakuumseitigen Oberfläche zu dünnen Schichten
ausbreiten und das angebotene Oberflächen/Volumenverhältnis unübertroffen ist. Durch das zwangsweise Ausbreiten und
Umschichten des Mischgutes sowie der enormen
Oberflächenerneuerung lassen sich Microprocessoren einsetzen, so daß damit eine Programmierung möglich wird und damit eine Vollautomatisierung des Verfahrensablaufs. Der definierte Stofftransport in der gesamten Maschine erlaubt allerhöchste Qualitätsansprüche an das Endprodukt und eine bisher
unbekannte Rohstoff- und Energienutzung. Die am Verfahren beteiligten Maschinenkomponenten sind kaum mehr zu
vereinfachen bzw. zu vermindern, was eine unübertroffene Raumnutzung und optimale Energieausbeute ermöglicht (pro kg Durchsatz / Bruttoliter Maschinenbau bei kW installierter Leistung bei m2 Stellfläche und m3 Raumbedarf), so daß diese, für diese Maschinengattung erzielbaren spezifischen Werte, von keinem der bisher bekannt gewordenen Verfahren zur
Entmonomerisierung aus der Schmelze erreichbar sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Umhüllende von den Kopfkreisdurchmessern der Antriebsritzel, welche beidseitig endseitig an den Fördermischwellen
angeordnet sind, kleiner ausgebildet ist, als der
Innendurchmesser der die Schneckenwellen eng umgebenden
Gehäuse, so daß wenigstens eine, zwischen dem Einlaufstück und der stromaufwärtigen Antriebshälfte der Fördermischwellen angeordnete, mitrotierende Dichtscheibe, die von der
zentralen Antriebswelle und den Fördermischwellen
durchdrungen wird und in der Dichtmittel vorgesehen sind, welche aus axial geschlossenen und radial federnden
Labyrinthringen bestehen, so daß bei der Endmontage die zentrale Antriebswelle mit den Fördermischwellen und ihren Antriebsritzeln, die Dichtscheibe mit Ihren Labyrinthringen und dem mitrotierenden Extrusionsgehäuse, durch das
Schneckengehäuse und Einlaufstück eingeschoben und bis zur Betriebsendlage gebracht werden können.
Diese Vorrichtung eignet sich zum Aufschmelzen fester
Thermoplaste. Es werden Feststoffe aufgeschmolzen, welche enorme Radialkräfte erfordern, wobei der Außen- und
Innenkranz mit gleich viel Produkt beaufschlagt wird, so daß diese Kräfte sich gegenseitig aufheben und damit die
Schnecken zwischen sich zentrieren.
Überlagert dazu legen aber die äußeren Gänge der Schnecken längere Wege zurück, als die inneren Gänge, so daß dadurch dieser neuartige, bisher beim gleichläufigen
Doppelschneckensystem unbekannte Längsmischeffekt erzielt wird, der besonders bei Einfärbungen oder Legierungen erwünscht ist, und damit Dosierschwankungen ausglichen bzw. bessere Homogenitäten erzielt werden können. Es wird das Ziel erreicht, eine kostengünstigere Lösung zum Aufschmelzen von Thermoplasten zu schaffen, als derartige Maschinen nach dem derzeitigen Stand der Technik dies
vermögen, zumal diese hinsichtlich Verteilergetriebe,
Axiallagerung, Untergestell und Raumbedarf sehr aufwendig bauen. Hinzu kommt noch, daß die Vielwellenmaschine bei gleichen Schneckendurchmessern und Drehzahlen gegenüber der gleichläufigen Doppelschnecke hinsichtlich Durchsatzmenge das Mehrfache leistet und dazu überlagert noch einen bisher bei diesen Maschinen unbekannten Längsmischeffek erzielt.
Davon ausgehend, daß eine Antriebshälfte der Wellen
stromaufwärts der Materialzugäbe angeordnet ist und das damit verbundene Dichtungsproblem zum Materialeinlauf hin gelöst ist, eignet sich diese Maschine deshalb noch nicht zur
Verarbeitung von Feststoffen, weil das zu verarbeitende
Füllgut nur zum Außenkranz der Fördermischwellen gelangt und deshalb vom Feststoff im Aufschmelzteil der Maschine, zu ihrer Achsmitte hin gedrückt und damit unbrauchbar würden, so daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, daß unter dem Materialeinlauf, die Schneckenbüchsen jeder zweiten Fördermischwelle etwa auf ihren stromaufwärtigen Längshälften auf ihren Kerndurchmesser reduziert sind.
Derzeit werden sogenannte Compounder, das sind gleichsinnig drehende, ineinandergreifende Doppelschnecken, zum
Aufschmelzen, Einfärben, Mischen und Homogenidieren von thermoplastischen Feststoffen in Pulver- oder Granulatform benutzt.
Es wird außerdem das Ziel erreicht, ausgehend von wenigstens sechs Wellen, die Vielwellenmaschine auch als Compounder zu benutzen und mit thermoplastischen Feststoffen in Pulveroder Granulatform beschicken zu können, mit den gleichen Vorteilen, welche die oben angeführten Compounder bieten. Darüber hinaus hat die Vielwellenmaschine gegenüber der
Doppelschnecke beim Aufschmelzen derartiger Stoffe noch
Vorteile, welche in ihren Ausmaßen noch gar nicht
abzuschätzen sind. So hat die Vielwellenmaschine wenigstens dreimal mehr Wellen zu bieten, was bedeutet, daß eine
wenigstens dreimal größere Oberfläche dem Verarbeitungsgut zur Oberflächenerneuerung angeboten wird.
Da in der Vielwellenmaschine für dieses Einsatzgebiet die Aufgabe darin besteht, diese derartig zu beschicken, daß zwei kreisförmig, um ihre Mittenachse umlaufende Materialströme mit entgegengesetzten Drehrichtungen die Fördermischwellen zwischen sich zentrieren, ist damit auch eine mehrfache
Durchsatzmenge pro Zeiteinheit, bezogen auf gleiche
Durchmesser und Maschinenlänge gegenüber der gleichläufigen Doppelschnecke die erfindungsgemäße Folge.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt, es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch die einlaufseitige
Antriebshälfte einer von unten angetriebenen
Entgasungsmaschine einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 die Entgasungsöffnung der Entgasungsmaschine im
Längsschnitt;
Figur 3 einen Längsschnitt durch die auslaufseitige
Antriebshälfte einer von unten angetriebenen
Entgasungsmaschine;
Figur 4 den Längsschnitt durch eine vormontierte
Schneckeneinheit; Figur 5 das einlaufseitige Antriebsteil einer weiteren
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt nach der Linie I-I der Figur 6;
Figur 6 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Linie
II-II der Figur 5 ;
Figur 7 die auslaufseitige Antriebhälfte mit der
Axiallagerunq der zentralen Antriebswelle im
Längsschnitt ohne Antriebsmotor;
Figur 8 den Längsschnitt durch die einlaufseitige
Antriebshälfte einer Compoundiermaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, jedoch ohne Antrieb;
Figur 9 den Längsschnitt durch die auslaufseitige
Antriebshälfte der Maschine;
Figur 10 den Querschnitt durch den erfindungsgemäßen
Materialeinlauf nach der Linie III-III der Figur 8 ;
Figur 11 das Dichtmittel als Labyrinthring dargestellt in schräger Perspektive;
Figur 12 einen Längsschnitt durch die vormontierte
Montageeinheit der Fördermischwellen in einem anderen Maßstab;
Figur 13 zeigt einen Schneckenbuchsenkranz mit sechs
Schnecken in Schrägperspektive, um die
verschiedenen Förderwege des Außen- und
Innenkranzes zu veranschaulichen; und
Figur 14 wie Figur 13, jedoch mit acht Schnecken. Die Figur 1 zeigt die einlaufseitige Antriebshälfte der
Entgasungsmaschine. Mit 1 ist die zentrale Antriebswelle bezeichnet, auf der endseitig über eine Evolventenverzahnung la (vorzugsweise nach DIN 5480) kraft- und formschlüssig, das zentrale Antriebsrad 1b aufgeschoben ist. Die
Fördermischwellen 2 sind vorzugsweise aus einem Stück
gefertigt und mit einem rechtsgängigen, wegen der langen Verweilzeit vorzugsweise eingängigem Dichtprofil versehen und kranzförmig um die zentrale Antriebswelle angeordnet, deren Enden ebenfalls mit einer Evolventenverzahnung 2a
(vorzugsweise nach DIN 5480) zur Aufnahme der gegenseitig axial versetzten Ritzel 2b versehen sind, an die sich ein rechtsängiges Feingewinde 2c zur Aufnahme der beschichteten Endkappen 2d anschließt.
Die Zähnezahlen der Evolventenverzahnung 2a, sollten
vorzugsweise der verwendeten Wellenzahl entsprechen, jedoch unbedingt auch ganzzahlig durch vier teilbar sein, zumal in solchen Maschinen auch 2- gängige Schnecken Verwendung finden können, welche 90º zueinander eingebaut sein müssen, so daß die verwendeten Zahnräder immer gleich sein können unabhängig davon, welche Schneckenprofile zum Einsatz kommen.
Auf den Fördermischwellen sitzt einlaufseitig, stromabwärts der Ritzel die Verteilerscheibe 3. Deren Außenumfang 3a ist einerseits zur sie umgebenden Gehäusebohrung 4a des Gehäuses 4, andererseits sind ihre Innenbohrungen 3b zum
Kerndurchmesser 2d der Fördermischwellen mit engem Spiel ausgeführt. Dagegen ist der Innendurchmesser 3c der
Verteilerscheibe 3 zum Außendurchmesser lc der zentralen Antriebswelle deshalb beabstandet ausgeführt, daß der
Hauptstrom vom Verarbeitungsgut nur zum Innenkranz 2e, der mit sehr engem Spiel ausgebildeten Fördermischwellen gelangen kann und sich auf dem Außenkranz 2f deshalb eine Dünnschicht bildet. Die Ritzel sind von einem Hohlrad 5 umgeben, welches mit den Stiften 5a und mit den Schrauben 5b zum Gehäuse lagezentriert bzw. axial verschraubt und mit den handelsüblichen
Flachdichtungen 5c, welche aus einem V-förmigen,
hitzebeständigem Material gewickelt sind, gegenüber den
Anschlußteilen vakuumdicht abgedichtet.
Der Materialzulauf 6 erfolgt über die beheizte Rohrleitung 6a von einer vorgeschalteten Maschine oder Apparatur kommend, durchdringt die Gehäuseschlußplatte 4b im Kanal 4c, strömt die Zwischenplatte 4d axial an und wird in dieser um 90° zum Außendurchmesser der mit geringem Spiel vorbeirotierenden Endkappen 2d umgelenkt.
Der Umfang der rotierenden Endkappen 2d wird mit engem Spiel von einem inneren Zwischenring lf abgestreift, welcher über die Evolventenverzahnung la mit der zentralen Antriebswelle 1 verdrehfest verbunden und an seiner stromaufwärtigen
Planfläche 1g gepanzert ist.
Ebenso ist die Gehäuseendplatte 4b an ihrer produktseitigen Planfläche gepanzert, um die Axialkräfte der Endkappen 2d auf das Gehäuse übertragen zu können.
Der Zwischenring lf wird über eine statische Dichtung lg aus vorzugsweise Graphit, vom Druckring lh auf das zentrale
Antriebsrad lb zu dessen axialen Fixierung gepreßt und erhält seine Axialkraft über eine gleichartige Dichtung li, der Endscheibe lk und den Schrauben 11. Somit ist die
Zentralwelle gegenüber dem Außenraum absolut vakuumdicht verschlossen, zumal diese Dichtungen in ihrer Kraftfolge hintereinander geschaltet angeordnet sind.
Die Abdichtung des Schmelzeraums gegenüber dem Außenraum erfolgt über eine vereinfachte Gleitringdichtung 7, deren Planfläche produktseitig ebenfalls gepanzert ist. Am Außen und Innenumfang dieser Gleitringdichtung sind Rillen 7a und 7b vorgesehen, welche den flexieblen Restquerschnitt der Gleitringdichtung so gestalten, daß die weiche, federnde Anpassung im μm- Bereich der Dichtfläche gegenüber ihrer Gegenlauffläche des Zwischenringes lf sichergestellt ist.
Die Abdichtung der nicht rotierenden Gleitringdichtung 7 gegenüber der Gehäuseendplatte 4b erfolgt ebenfalls mit einer statischen Dichtung 7c, deren Pressung über die Brille 7d und den Schrauben 7e erreicht wird.
Die axiale Pressung der Gleitringdichtung wird mit den
Schrauben 7h über die Schraubenfedern 7g und dem Zwischenring 7f erzeugt, so daß die Höhe der Pressung auf das Verfahren und das Verarbeitungsgut von außen eingestellt werden kann. Die Temperierung der Gehäuse erfolgt mit den Heizungen 8a bzw. 8b.
In Figur 2 ist der Längsschnitt durch die Entgasungsöffnung 9 dargestellt, welche 360° um die Fördermischwellen wirksam ist und von einem eigenen, völlig unabhängig vom Gehäuse 4 ausgebildeten Gehäuse 9a gebildet wird, welches mittels den Flachdichtungen 5c, den Stiften 9b und den Schrauben 9c, zwischen den Gehäusen 4 lagefixiert bzw. vakuumdicht axial verschraubt ist. Die Entgasungsöffnung ist zur Vermeidung von Kondensatbildung, mit den beheizten Sichtgläsern 9d
verschlossen, wobei der Gasabzug über den Anschluß 9e
erfolgt.
Damit ist es möglich, auf einer Entgasungslänge auch mehrere EntgasungsÖffnungen anzuordnen, welche druckmäßig, durch entsprechende Gestaltung der Fördermischwellen dazwischen, unabhängig voneinander arbeiten bzw. das Entgasungsgehäuse zu den Fördermischwellen beabstandet ausgebildet ist, daß das Abstandsmaß 9f sich auf die gesamte Entgasungsstrecke erstreckt und damit auch schnellere Färb- und/oder Materialwechsel möglich sind.
In Figur 3 ist der Längsschnitt durch die zweite,
auslaufseitige Antriebshälfte einer von unten angetriebenen Entgasungsmaschine dargestellt, wobei gleiche Teile wie in Figur 1 der besseren Übersicht halber, größtenteils nicht bezeichnet sind und auch die entsprechenden Erläuterungen dazu weggelassen wurden.
Der Materialaustritt 10 erfolgt in umgekehrter Richtung außerhalb des Wellenkranzes über absolut gleiche Teile, wie im Materialeinlauf. Die zentrale Antriebswelle 1 ist
verlängert und an ihrem Ende mit einer Evolventenverzahnung lt versehen, über welche der Antrieb vom nicht dargestelltenReduziergetriebe erfolgt.
Zum Druckaufbau für die Extrusion des Verarbeitungsgutes in die nicht dargestellte Düse oder Nachfolgeeinheit, wird am Materialaustritt ein Extrusionsgehäuse 11 benutzt, welches auf kürzester Länge im Zusammenwirken mit den
Fördermischwellen deshalb einen enormen Extrusionsdruck aufbaut, weil der äußere und innere Umfang dieses Gehäuses durch Überschneidungslinien nicht unterbrochen und deshalb keinerlei Leckströmung möglich ist.
Dies kann auf zweierlei Arten erfolgen. Entweder wird durch aufgeschobene Schneckenbüchsen das Schneckenprofil so geändert, daß der Außendurchmesser verkleinert und um denselben Betrag der Innendurchmesser vergrößert wird, wobei dann der Innendurchmesser des Gehäuses 4 bzw. der
Außendurchmesser der zentralen Antriebswelle 1 auf der Länge des Extrusionsgehäuses gleich bleiben kann, oder das
Schneckenprofil kann gleich bleiben, dafür müssen aber die Durchmesser vom Gehäuse und der zentralen Antriebswelle entsprechend verändert werden, wie in der hier dargestellten Ausführungsform.
Am Außen- und Innendurchmesser des Extrusionsgehäuses sind stromaufwärts fördernde Gewinde 11a bzw. 11b deshalb
eingeschnitten, um eine zwangsweise Oberflächenerneuerung an diesen Stellen sicherzustellen und damit die Schmierung dieser Umfangsflachen zu garantieren und jegliche Verbrennung zu vermeiden.
Die Innendurchmesser der Bohrungen 11c in der von den
Fördermischwellen durchdrungenen Stirnwand, zu den
Außendurchmessern 2f der Fördermischwellen an diesen Stellen, ist für den Materialdurchlass beabstandet ausgeführt.
Die Endsscheibe 1k im Materialeinlauf ist hier durch eine Zwischenbüchse 1m ersetzt, deren Außenumfang zur besseren Wärmeabgabe für den Temperaturabbau mit Kühlrippen versehen ist und die statische Dichtung 1g mit dem mittleren Druckring In eines doppelt wirkenden Drucklagers verbindet.
Die axiale Pressung der statischen Dichtung 1g einerseits und die Lagefixierung der zentralen Antriebswelle 1 gegenüber der Antriebshalteplatte 12, geht von einem geteilten Ring 1q aus, welcher vom Haltering 1p gegen Herausfallen gesichert ist und in dem die Druckschrauben 1r auf den Zwischenring 1s wirksam sind, so daß über die Distanzbüchse lu der Kraftfluß zum Druckring 1n geschlossen ist.
Die Lagefixierung der Antriebshalteplatte 12 gegenüber der Gehäuseendplatte 4b wird vom Einschraubgewinde 12a der 3 Distanzbolzen 12b und den Schrauben 12c sichergestellt. Der Temperaturabbau in den Distanzbolzen 12b erfolgt über die Kühlrippen 12d. Die Abdichtung des fettgeschmierten Drucklagers erfolgt einerseits über das Gehäuse 12e, welches über die Schrauben 12f mit der Antriebshalteplatte 12 verbunden ist und
andererseits über die Labyrinthringe 12g bzw. 12h. Die spielfreie Vorspannung des doppelt wirkenden Drucklagers erfolgt über die im Gehäuse 12e befindlichen Schraubenfedern 12i.
Die fahrbare Gestaltung der Entgasungsmaschine gegenüber dem Fußboden, erfolgt über die Stützen 12k, in welchen zum
Fußboden nicht dargestellte Schwenkrollen vorgesehen sind, so daß genügend Raum zwischen der Antriebshalteplatte und dem Fußboden vorhanden ist, um den nicht dargestellten
Antriebsmotor mit Reduziergetriebe an den in der Halteplatte vorgesehenen Bohrungen 121 zu befestigen.
Figur 4 zeigt die vormontierte Schneckenbaugruppe 13,
bestehend aus der zentralen Antriebswelle 1 mit den beiden zentralen Antriebsrädern lb, um welche die Fördermischwellen 2, zwischen der einlaufseitigen Einlaufplatte 3 und dem auslaufseitigen Extrusionsgehäuse 11 eingebaut sind. Die Fördermischwellen tragen beidseitig die Ritzel 2b mit den Endkappen 2d.
Die in Figuren 5 und 6 dargestellten Antriebshälften A, B des Entgasungskondensators gemäß einer weiteren Ausführungsform, bestehen aus der mit 31 bezeichneten zentralen Antriebswelle, auf der beidseitig endseitig über eine Evolventenverzahnung 31a, 31b kraft- und formschlüssig, die beiden gleichen zentralen Antriebsräder 32a, 32b aufgeschoben sind.
Die hier im Beispiel dargestellten zwölf gleichen
Fördermischwellen bestehen aus den vorzugsweise nach DIN 5480 gehämmerten Wellen 33, auf welche beidseitig endseitig
Feingewinde 33a, 33b aufgeschnitten sind, zur Aufnahme der beidseitig gleichen, mit Chromoxid 34c beschichteten Endkappen 34a, 34b.
Diese Feingewinde, entsprechend der aufgeschnittenen Steigung auf die Schneckenbüchsen der Fördermischwellen und damit ihrer vorgegebenen Drehrichtung, haben verschiedene
Gangrichtungen zueinander, so daß sich die Endkappen im
Betrieb durch die Reibkräfte zum Verarbeitungsgut von selbst festziehen können. Die Endkappen 34a, 34b sind
schneckenseitig mit Abflachungen 34d versehen, so daß deren Montage mittels Steckschlüssel erfolgen kann und dabei ihre Beschichtungen 34c nicht beschädigt werden können. Auf die gehämmerten Wellen 33 sind beidseitig endseitig benachbart zu den äußeren Endkappen, die gleichen Antriebsritzel 36a, 36b derart kraft- und formschlüssig aufgeschoben, daß ihre
Verzahnungen von Welle zu Welle gegenseitig versetzt
angeordnet sind. Innerhalb dieser Antriebsritzel sind
Schneckenbüchsen 35a, 35b, 35d, bzw. abwechselnd
Mischelemente 35c kraft- und formschlüssig aufgeschoben. Die Schneckenbüchsen sind für diesen Anwendungsfall vorzugsweise mit einem zweigängigen Dichtprofil 35x versehen, so daß die auf sie einwirkenden Radialkräfte völlig symmetrisch sind und sich damit gegenseitig aufheben.
Das unter Druck von etwa 10 bar stehende Verarbeitungsgut wird mittels einer nicht dargestellten Dosierpumpe
(vorzugsweise einer stufenlos angetriebenen Zahnradpumpe) über die Zulaufleitung 37, radial außerhalb des Wellenkranzes auf die umlaufenden Endkappen 34a zugepumpt, so daß die nachfolgende einlaufseitige Antriebshälfte A ebenfalls unter Druck steht, weil die Kammer dieser Antriebshälfte,
stirnseitig von einer mitrotierenden Verteilerscheibe 39, welche von den Fördermischwellen und der Zentralwelle
durchdrungen wird, derartig abgeschlossen ist, daß sehr enge Toleranzen dieser Verteilerscheibe 39 zur sie umhüllenden Gehäusescheibe 40 und der zentralen Antriebswelle 31 einerseits und den mitrotierenden Zwischenringen 33d der Fördermischwellen andererseits, die Dichtheit dieser Kammer sicherstellen, zumal diese Toleranzen nur eine solche
Leckagemenge zulassen, wie zur Schmierung ihrer gehärteten Gleitflächen erforderlich ist.
Am Innendurchmesser 39a der Verteilerscheibe 39 sind
entsprechend der Wellenanzahl, achsmittig zwischen den
Wellen, Halbbohrungen 39b angebracht, deren Durchmesser einerseits von der Viskosität des Verarbeitungsgutes bestimmt wird und andererseits ein Druckaufbauvermögen sicherstellen, welches höher liegt, als der Dampfdruck der im
Verarbeitungsgut enthaltenen und auszugasenden Stoffe. Diese Halbbohrungen erweitern sich konisch stromabwärts derartig, daß sie austrittseitig an der Stirnfläche der
Verteilerscheibe die Form der Zwickelbereiche 39c einnehmen, welche von den Fördermischwellen und der zentralen
Antriebswelle gebildet werden.
Das Verarbeitungsgut kann sich auf dem Weg durch diese
Erweiterung 39d um ein Vielfaches seines Volumens
Strömungsorientiert entspannen und in den Zwickelbereich 39c der Fördermischwellen zielgerichtet so hineinexpandieren, daß es zunächst nicht in den Dichtspalt 35e der Fördermischwellen vordringen kann, zumal durch die große Steigung der
einlaufseitigen Schneckenbüchsen 35a dem expandierten
Verarbeitungsgut ein wesentlich größeres Fördervolumen angeboten wird, als es seinem Expansionsvolumen entspricht, so daß der entstandene Schaum keinesfalls unter Platzmangel leidet und damit das Durchdringen von Schaum durch den
Dichtspalt 35e der Schneckenbüchsen ausgeschlossen ist. Da dieser Schaum eine außerordentlich hohe Affinität gegenüber die ihn begrenzenden Flächen aufweist, ist es besonders vorteilhaft, daß diese ihn begrenzenden Flächen sich
gegenseitig zwangsweise abschaben und dadurch die bisher gefürchteten Anbackungen mit Sicherheit vermieden werden. Das freigewordene Gas steht in den Entspannungskammern 41 noch unter Überdruck, so daß es durch die Dichtspalte 35e der Schneckenbüchsen, mit relativ niederer Geschwindigkeit in die Vakuumkammer 42b hineinströmen und ohne Umwege direkt
gegenüber, an der inneren Gehäusewandung 42a des gekühlten Gehäuses 42 kondensieren und ablaufen kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Gehäuse so zu kühlen, daß dessen Temperatur höchstens 30°C unter dem
Verdampfungspunkt bei dem zur Anwendung kommenden Vakuum liegt, um eine möglichst niedere Viskosität des Kondensats zu erreichen, so daß damit dessen Handhabung einfacher wird.
Am Gehäuse 42 ist eine Schauöffnung 42b vorgesehen, welche durch eine nicht dargestellte, beheizte und durchleuchtete Glasplatte abgeschlossen ist, die es ermöglicht, den
EntspannungsVorgang am Materialeinlauf zu beobachten und die Dosierung des Verarbeitungsgutes betriebssicher einstellen zu können.
Die Entspannung bzw. die Flashverdampfung ist auf einer
Schneckenlänge von 3D bereits abgeschlossen und damit die Produkttemperatur schlagartig abgefallen, so daß sie jetzt wieder erhöht werden muß, um dabei den Schaum mechanisch zu zerstören. Die auf den Fördermischwellen angeordneten, von der gleichläufigen Doppelschnecke her bekannten Mischelemente 35c, welche sich mit dazwischen angeordneten kurzen
Schneckenbüchsen 35b abwechseln, erfüllen diese Aufgabe, wobei sie dabei von einer, vom einlaufseitigen Ende der zentralen Antriebswelle her wirksamen Heizung 43 unterstützt werden.
Durch die Anhebung der Produkttemperatur auf einen Wert oberhalb des Verdampfungspunktes des abzusaugenden Stoffes einerseits und die Wirksamkeit der sich am Wellenaußenkranz bildenden Dünnschicht an der Außenseite des Wellenkranzes zum Vakuum andererseits, wird der Schaum in seinem Volumen reduziert, so daß die Steigung der Schneckenbüchsen 35f, 35g verkleinert werden kann, um einen höheren Füllgrad und damit eine bessere Selbstreinigung der Schneckenoberflächen zu erzielen.
Am Innendurchmesser 40a der vakuumseitigen Stirnseite der Gehäusescheibe 40, ist eine Abrißkante 40b vorgesehen, welche mit Sicherheit vermeidet, daß diese Stirnseite vom
Verarbeitungsgut benetzt werden kann, damit im Laufe der Zeit ungewollt verkrusten und zu Verunreinigungen führen würde.
An der tiefsten Stelle der Entgasungskammer 42a, ist ein Vakuumanschluß 42c angebracht, der gleichzeitig als
Kondensatablauf dient und sich in die Verbindungsleitungen 42d, 42e zur Vakuumquelle und zum Kondensatgefäß teilt.
Die Länge der Zone, in der die Dünnschicht die Blasen zum Platzen bringt, ist viskositäts- bzw. stoffabhängig und wird vom gewünschten Entgasungsgrad des Endproduktes bestimmt, so daß es erforderlich sein kann, eine oder mehrere
Entgasungsmaschinen in Reihe nachzuschalten, zumal derartige Entgasungsvorgänge, speziell bei einer damit verbundenen Polykondensationen, zeitabhängig sind, weil die zu
entfernenden Gase sich erst dann bilden, nachdem das
Verarbeitungsgut eine Mindestzeit unter Temperatur bei intensiver Mischung verbracht hat, so daß Verweilzeiten bis zu einer 1/2 Stunde notwendig sind, bis sich weitere Gase bilden.
Die Beheizung des Entgasungskondensators erfolgt vorzugsweise elektrisch mit über Spannbändern 34 angepreßten
Glimmerheizkörper 35, wobei in jedem Heizkörper ein eigenes Thermoelement vorgesehen ist. Die in den Figuren 8 und 9 dargestellten Antriebshälften einer weiteren Ausführungsform einer Compoundiermaschine bestehen aus der mit 101 bezeichneten zentralen
Antriebswelle, auf der beidseitig endseitig über eine
Evolventenverzahnung 101a, 101b kraft- und formschlüssig die beiden gleichen zentralen Antriebsräder 102a, 102b
aufgeschoben sind.
Die hier im Beispiel dargestellten acht gleichen
Fördermischwellen bestehen aus den gehämmerten Wellen 103, auf welche beidseitig endseitig Feingewinde 103a, 103b aufgeschnitten sind, zur Aufnahme der beidseitig gleichen, mit Chromoxid 104c beschichteten Endkappen 104a, 104b.
Diese Feingewinde entsprechend der aufgeschnittenen Steigung auf die Schneckenbüchsen der Fördermischwellen und damit ihrer vorgegebenen Drehrichtung haben verschiedene
Gangrichtungen zueinander, so daß sich die Endkappen im Betrieb durch die Reibkräfte zum Verarbeitungsgut von selbst festziehen können. Die Endkappen 104a, 104b sind
schneckenseitig mit Abflachungen 104d versehen, so daß deren Montage mittels Steckschlüssel erfolgen kann und dabei ihre Beschichtungen 104c nicht beschädigt werden können.
Auf die gehämmerten Wellen 103 sind beidseitig endseitig benachbart zu den äußeren Endkappen, die gleichen
Antriebsritzel 106a, 106b derart kraft- und formschlüssig aufgeschoben, daß ihre Verzahnungen von Welle zu Welle gegenseitig versetzt angeordnet sind. Innerhalb dieser
Antriebsritzel sind Schneckenbüchsen 105a, 105b, 105c, 105d, 105e bzw. erforderlichenfalls Knetblöcke 105f kraft- und formschlüssig aufgeschoben, deren optimale Anordnung aus verfahrenstechnischer Sicht für Pulver oder Granulat von den gleichläufigen Doppelschnecken her hinreichend bekannt ist und deshalb hier nicht weiter erläutert zu werden braucht. Die Schneckenbüchsen sind für diesen Anwendungsfall vorzugsweise mit einem zweigängigen Dichtprofil 105x
versehen, so daß die auf sie einwirkenden Radialkräfte völlig symmetrisch sind und sich damit gegenseitig aufheben.
Unter dem Materialeinlauf 110z sind die Schneckenbüchsen 105b jeder zweiten Welle (Figur 10) wenigstens etwa auf der Hälfte seiner halben Länge (Figur 8), stromaufwärts bis auf ihren Kerndurchmesser 150b reduziert, so daß dadurch auch der innere Wellenkranz 103y mit Verarbeitungsgut versorgt werden kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Maschine mit vollem Trichter zu beschicken, so daß sich die beiden Wellenkränze 105y, 105z (jeder für sich getrennt) seine eigene Fördermenge zuteilen kann, zumal die Schnecken zwar volumengleich
arbeiten, jedoch auf eine Kranzumdrehung bezogen,
verschiedene Mengen fördern (Figuren 13, 14), weil in der gleichen Zeit verschiedene Wege zurückzulegen sind, wie aus der Tabelle weiter oben hervorgeht.
Es ist ferner zweckmäßig, die Schneckenbüchsen 105a stromaufwärts vom Materialeinlauf, mit einer möglichst kleinen Steigung zu versehen, so daß eine möglichst optimale Dichtwirkung damit erzielt werden kann. Zwischen den Schneckenbüchsen 105a und den einlaufseitigen Antriebssritzeln 106a sind Distanzbüchsen 107 angeordnet, deren Aufgabe es ist, einerseits die in der Dichtscheibe 108 wirksamen Dichtmittel 109a zu den Fördermischwellen aufzunehmen und falls zwei Dichtscheiben zur Anwendung kommen sollen, deren Beabstandung durch die daran angebrachten Bunde 107a sicherzustellen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zwei zueinander
beabstandete Dichtscheiben vorzusehen, so daß einerseits sichergestellt ist, daß die Temperatur im Einlaufstück 110, welche bis zu 200°C betragen kann, nicht in die stromaufwärtige Antriebshälfte 112 der Fördermischwellen wandert und gleichzeitig die Wirksamkeit der Dichtmittel 109a, 109b, 109c überwacht werden kann.
In der zentralen Antriebswelle 101 sind einlaufseitig unter den Dichtscheiben 108, sowie in Einstichen an deren
Außenumfang gleich gestaltete Dichtmittel 109b, 109c
angeordnet, (wie in Figur 11 dargestellt), welche gegenüber dem Innendurchmesser 110a vom Einlaufgehäuse 110 bzw. an der dafür vorgesehen Aussparung 114a des Hohlrades 114 wirksam sind.
Derartige Dichtmittel haben sich deshalb als besonders vorteilhaft erwiesen, weil sie völlig wartungsfrei wirksam sind besonders dann, wenn die Anwesenheit von Fett
sichergestellt ist, völlig verschleißfrei sind, hohen
Temperaturen standhalten können und die axiale Verschiebung der abzudichtenden Teile zueinander keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Der Kraftschluß der beiden Antriebshälften 112, 113 erfolgt über die beiden feststehenden Hohlräder 114, 115, welche mit dem Einlaufstück 110 und dem Gehäuse 116 über die Paßbolzen 117 lagefixiert und den Schrauben 118, 119 axial verschraubt sind. Die Beabstandung der Dichtscheiben 108 zueinander, wird gehäuseseitig über die Distanzbüchsen 120 erreicht, welche über die Schrauben 118 geschoben sind.
Die beidseitigen Endkappen 104a, 104b sind von Füllplatten 121a, 121b mit geringem Spiel umgeben, deren Innenkontur der Außenkontur der Endkappen entspricht und mit geringem
Axialspiel von Endplatten 122a, 122b axial fixiert, welche an ihren, den Endkappen gegenüberliegenden Planflächen,
ebenfalls mit einer Chromoxidschicht 122c versehen sind. Die Innenkonturen dieser Endplatten sind derart ausgebildet, daß antriebseitig die Endplatte 122a von einer Distanzhülse 101d durchdrungen wird, welche über die Evolventenverzahnung la verdrehfest auf die zentrale Antriebswelle 101 aufgeschoben ist. Auslaufseitig entspricht die Innenenkontur der Endplatte 122b der Außenkontur der in sie eindringenden Wellenspitze 101c, welche mit der zentralen Antriebswelle 101 über den Distanzring 101d fest verschraubt ist, dessen Außenkontur wiederum der Außenkontur der Endkappe 104b entspricht.
Die axiale Fixierung der zentralen Antriebswelle 101 erfolgt über das doppelt wirkende Axiallager 123, dem Lagergehäuse 124, der Kupplungshälfte 125, wobei der Kraftschluß
wellenseitig von den Schrauben 126 über die Druckscheibe 127 auf die Stirnfläche lc der zentralen Antriebswelle 1
einerseits und gehäuseseitig über das Gehäuse 124 auf die Endplatte 122a mit den Schrauben 128 erfolgt.
Entsprechend der Steigungsrichtung der Schneckenbüchsen in Figur 8 bzw. Figur 9, sind die Drehrichtungen der
Fördermischwellen mit AA, die der zentralen Antriebswelle mit BB und die des rotierenden Wellenkranzes mit CC in Figur 10 bezeichnet.
Wie schon weiter oben beschrieben, kann das Einlaufstück 110 hohen Temperaturen ausgesetzt sein, so daß die erforderliche weiche Kühlung vorzugsweise mit Preßluft über die Kühlrippen 110b und die Luftführung über die Bohrungen 110c, 110d erfolgt.
Die auslaufseitige Endplatte 122b ist derartig ausgebildet, daß sie die Auslaufbohrung 130 beinhaltet, an welche ein hochfestes Druckrohr 132 über die Schrauben 131 und dem
Flansch 133 angschraubt ist. Dieses Druckrohr kann entweder mit einer Düse für eine Granulierung, mit einer oder mehreren hintereinandergeschalteten Einheiten der oben beschriebenen Maschine oder mit einem sonstigen Schmelzeverbraucher
verbunden sein und die dafür erforderlichen Extrusionsdrücke werden vom Extrusionsgehäuse 129 im Zusammemwirken mit den Schneckenbüchsen 105e auf kürzester Staulänge erzeugt.
Um dem aufzuschmelzenden Verarbeitungsgut eine möglichst große, beheizte Oberfläche anbieten zu können, ist in der hohlgebohrten zentralen Antriebswelle 101 ein feststehender, beidseitig endseitig mit Cromoxid 136a beschichteter Heizstab 136 eingeführt, dessen einlaufseitig verjüngtes, unbeheiztes Ansatzrohr 136b die Heizleiterstromzuführung und die
Thermoelementleitung beinhaltet, durch den nicht
dargestellten Antrieb hindurchgeführt und an dessen Ende verdrehfest festgesetzt ist.
In Figur 13 wird ein Kranz aus sechs Schneckenbüchsen mit zweigängiger Steigung der Fördermischwellen gezeigt. Bei a am äußeren Wellenkranz wurde der Schneckengang mit Plastilin gefüllt, so daß nach einer Kranzumdrehung, dieser Gang bei b nach fünf Gängen Axialweg wieder erscheint. Ebenso wurde bei c am inneren Wellenkranz der Gang mit Plastilin gefüllt , welcher bei c nach einer Kranzumdrehung nur einen Gang
Axialweg zurückgelegt hat.
Mit acht gleichen Schneckenbüchsen wurde in Figur 14
ebenfalls ein Kranz gebildet und die entsprechenden Gänge mit Plastilin gefüllt, so daß ersichtlich wird, daß sich hier bei einer Kranzumdrehung, die Axialwege vom Außen- zum Innenkranz wie 6:2 verhalten, gegenüber 5:1 in Figur 13.
Diese verschiedenen Axialwege der beiden Wellenkränze haben den weiter oben zitierten Längsmischeffekt zur Folge, welcher durch wähl der Gang- und Wellenzahlzahl in seiner Wirksamkeit beeinflußbar ist, wie aus obiger Tabelle hervorgeht, ebenso ist damit das Verweilzeitverhalten dieser Maschinengattung veränderbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen, und
Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und
hochmolekularen Polymeren, mit einem feststehendem
Gehäuse, in dem in einem rotierenden Kranz angeordnete Fordermischwellen gleichsinnig drehend, achsparallel sich gegenseitig abschaben und die innere Antriebswelle sowie das äußere Gehäuse tangieren, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem vertikal angeordneten
Gehäuse, der Materialzu- und Ablauf außerhalb des
Wellenkranzeserfolgt, wobei die beiden Antriebshälften spiegelbildlich ausgeführt sind und zur Montage, die Fordermischwellen mit ihren Ritzeln und Endkappen, sowie der einlaufseitigen Verteilerscheibe und dem
auslaufseitigen Extrusionsgehäuse als vormontierte
Einheit, in das Gehäuse einschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Ritzeln und den einlaufseitigen
Fordermischwellen angeordnete Verteilerplatte, mit ihrem Innendurchmesser zur zentralen Antriebswelle beabstandet ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außen- und Innenmantel des Extrusionsgehäuses je ein stromaufwärts förderndes Gewinde angebracht ist und die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen zu den sie durchdringenden
Fordermischwellen beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fordermischwellen mit ihren beschichteten Endkappen zwischen zwei
beschichteten Gehäusendplatten axial gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der
Dünnschichtdicke am Schneckenaußenkranz, der
Schneckeninnenkranz mit entsprechend mehr Produkt beaufschlagbar ist, als seinem Fördervermögen
entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen mit je einem eigenen Antrieb, unabhängig von der Anzahl ihrer Fordermischwellen, mittels Rohrleitungen zu einer
Entgasungseinheit mit langer Verweilzeit
hintereinandergeschaltet sind, wobei der Antrieb der Folgemaschine erst eingeschaltet werden kann, wenn das Verarbeitungsgut die vorgeschaltete Maschine verläßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gesamten
Entgasungslänge das Gehäuse zu den Fordermischwellen beabstandet ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der
Vorrichtung gleiche Gleitringdichtungen angebaut und derartig ausgebildet sind, daß sie von außen einstellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am antriebsfreien Wellenende der Zentralwelle, ein feststehender Heizstab einführbar ist.
10. Vorrichtung zum Entgasen viskoser Stoffe, vorzugsweise Polymeren, deren in einem rotierenden Kranz mit engem Spiel zueinander angordnete Fordermischwellen achsparalell, gleichsinnig drehend und
ineinandergreifend, sich mit ihren Oberflächen
gegenseitig, sowie mit ihren Kämmen, die von ihnen eng umhüllte und sie beidseitig endseitig antreibende zentrale Antriebswelle zwangsweise abschabend, auf ihrer Kranzaußenseite eine Dünnschicht bilden, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsgut über mehrere, sich konisch erweiternde Düsen (39b, 39c, 39d), deren Anzahl der Wellenzahl entspricht, in eine sich allseits selbstreinigende, geschlossene, gasundichte Expansions- kammer (41), strömungsorientiert hineinexpandiert, wobei die dabei entstehenden Gase über das Betriebsspiel der Fordermischwellen (35x) nach außen entweichen können, daß das Verarbeitungsgut nach der Flashverdampfung mittels der in der zentralen Antriebswelle wirksamen Heizung (43) einerseits und den auf den
Fordermischwellen angeordneten Mischelementen (35c) andererseits, wieder auf die Verdampfungstemperatur des auszudampfenden Stoffes gebracht wird, daß die
Fordermischwellen auf ihrer gesamten Entgasungslänge von einem kühlbaren, beabstandeten Gehäuse (42) umgeben sind, wobei die ausgedampften Gase an der Innenwand (42b) der gekühlten Entgasungskammer (42a) kondensieren und das Kondensat an deren tiefster Stelle (42c, 42e) ablaufen kann, an welcher (42d) auch eine Vakuumguelle angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Innendurchmesser (39a) der Stauscheibe (39), achsmittig zu den
Fordermischwellen, Halbkreisbohrungen (39b) angebracht sind, welche sich stromabwärts so konisch (39d)
erweitern, daß düsenaustrittseitig diese Erweiterung das Zwickelprofil (39c) der nachfolgenden Fordermischwellen aufweist, so daß das Arbeitsgut sich bereits in dieser Halbdüse (39b, 39c, 39d) entspannen kann und damit dessen Strömungsrichtung in diesem Zwickelbereich (39c) festgelegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Stauscheibe (39) sich Schneckenbüchsen (35a) mit Mischelementen (35c) gegenseitig abwechseln und die Steigungen der Schneckenbüchsen entsprechend der Volumenminderung des Verarbeitungsgutes abnimmt.
13. Vorrichtung zum Aufschmelzen, Einfärben und Homogenisieren von Thermoplasten, insbesondere hochmolekularen Polymeren in fester Form, mit einem feststehenden
Gehäuse, in dessen Achse in einem rotierendem Kranz mit engem Spiel zueinander angeordnete Wellen gleichsinnig drehend, achsparallel sich mit ihren Oberflächen
gegenseitig und das sie mit engem Spiel umgebende
Gehäuse bzw. die von ihnen umhüllte zentrale
Antriebswelle mit ihren Kämmen zwangsläufig abschaben, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllende von den
Kopfkreisdurchmessern der Antriebsritzel (106a, 106b), welche beidseitig endseitig an den Fordermischwellen
(105) angeordnet sind, kleiner ausgebildet ist, als die Innendurchmesser (110a, 116a) der die Fordermischwellen
(105) umgebenden Gehäuse (110, 116) so daß wenigstens eine, zwischen dem Einlaufstück (110) und der
stromaufwärtigen Antriebshälfte (112) der
Fordermischwellen (105) angeordnete, mitrotierende
Dichtscheibe (108), die von der zentralen Antriebswelle
(101) und den Fordermischwellen (105) durchdrungen wird und in der Dichtmittel (109a, 109b, 109c) vorgesehen sind, welche aus axial geschlossenen und radial
federnden Labyrinthringen (109) bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Materialeinlauf, die Schneckenbüchsen (105b) jeder zweiten
Fördermischwelle (105) etwa auf ihren stromaufwärtigen Längshälften auf ihren Kerndurchmesser (150b) reduziert sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fordermischwellen (105) mit ihren beschichteten Endkappen (104a, 104b) mit
Axialspiel zwischen zwei beschichteten Gehäuseendplatten
(122a, 122b) axial gelagert sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am austrittseitigen Ende der Fordermischwellen (105) ein mitrotierendes
Extrusionsgehäuse (129) vorgesehen ist, das am Außen- und Innenmantel je ein stromaufwärts förderndes Gewinde (129a, 129b) beinhaltet und die Innendurchmesser der
Durchgangsbohrungen (129c) zu den sie durchdringenden Fordermischwellen (105) beabstandet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am auslaufseitigen Ende der hohlgebohrten zentralen Antriebswelle (101) ein
beidseitig endseitig insbesondere mit Cromoxid (136a) beschichteter, feststehender Heizstab (136) eingeführt ist, dessen einlaufseitig verjüngtes, unbeheizte
Ansatzrohr (136b) die Heizleiterzuführung und
insbesondere eine Thermoelemenleitung beinhaltet, durch den Antrieb des Compounders hindurchgeführt und
insbesondere verdrehfest festgesetzt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Endmontage, die zentrale Antriebswelle (101) mit den Fordermischwellen (105) und ihren Antriebsritzeln (106a, 106b), die
Dichtscheibe (108) mit Ihren Labyrinthringen (109) und dem mitrotierenden Extrusionsgehäuse (129), durch das Schneckengehäuse (116) und das Einlaufstück (110) eingeschoben und bis zur Betriebsendlage gebracht werden können. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialaustritt (130) über eine Rohrleitung mit dem Materialeintritt
wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden ist.
PCT/EP1997/000975 1996-02-29 1997-02-28 Schneckenmaschine WO1997031766A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9530613A JP2000505376A (ja) 1996-02-29 1997-02-28 スクリュー機械

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607662A DE19607662C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE19607662.5 1996-02-29
DE19644839A DE19644839A1 (de) 1996-02-29 1996-10-29 Entgasungskondensator
DE19644840.9 1996-10-29
DE19644840A DE19644840A1 (de) 1996-02-29 1996-10-29 Compoundiermaschine
DE19644839.5 1996-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997031766A2 true WO1997031766A2 (de) 1997-09-04
WO1997031766A3 WO1997031766A3 (de) 1997-11-20

Family

ID=27215959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000975 WO1997031766A2 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Schneckenmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000505376A (de)
WO (1) WO1997031766A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083195A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Davis-Standard Corporation Twin screw extruders for processing wood fiber and process for same
WO2003078135A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bühler AG Mehrwellen-extruder mit mindesten einer verlängerten, separaten austragsschnecke
EP1504876A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Entgasungsvorrichtung für Extruder
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
CN113165248A (zh) * 2018-11-28 2021-07-23 格诺伊斯有限责任公司 通过多旋转系统加工缩聚物的固体聚合物颗粒的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315200B4 (de) * 2003-04-03 2005-03-17 3+Extruder Gmbh Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
DE102013003380B3 (de) * 2013-03-01 2014-04-24 Gneuss Gmbh Extruder
ES2655468T3 (es) * 2014-05-22 2018-02-20 Coperion Gmbh Dispositivo y procedimiento para la desgasificación de material que va a procesarse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030541A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-25 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer polymere
DE3520662A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-02 Rudolf Paul Fritsch Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
US4686088A (en) * 1985-04-16 1987-08-11 Fritsch Rudolf P Apparatus for producing long-chain polymers, especially polyesters
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0635343A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Josef Blach Mehrwellige Schneckenmaschine
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030541A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-25 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer polymere
US4686088A (en) * 1985-04-16 1987-08-11 Fritsch Rudolf P Apparatus for producing long-chain polymers, especially polyesters
DE3520662A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-02 Rudolf Paul Fritsch Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
US5393140A (en) * 1993-05-07 1995-02-28 Blach; Josef A. Apparatus for continuously processing viscous liquids and masses
EP0635343A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-25 Josef Blach Mehrwellige Schneckenmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"QUEST FOR PERFECTION" PLASTICS ENGINEERING, Bd. 49, Nr. 2, 1.Februar 1993, Seiten 14-19, XP000355295 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083195A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Davis-Standard Corporation Twin screw extruders for processing wood fiber and process for same
WO2001083195A3 (en) * 2000-05-03 2002-02-28 Davis Standard Corp Twin screw extruders for processing wood fiber and process for same
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
WO2003078135A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bühler AG Mehrwellen-extruder mit mindesten einer verlängerten, separaten austragsschnecke
EP1504876A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH Entgasungsvorrichtung für Extruder
CN113165248A (zh) * 2018-11-28 2021-07-23 格诺伊斯有限责任公司 通过多旋转系统加工缩聚物的固体聚合物颗粒的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000505376A (ja) 2000-05-09
WO1997031766A3 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030541C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE4001986C1 (de)
AT401738B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von viskosen flüssigkeiten und massen
DE2052480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um setzen und Verdampfen von Vorpolymerisaten und ähnlichen Materialien
DE2947729A1 (de) Maschine zum bearbeiten von kunststoffen
EP0927095B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren, mischen und/oder granulieren von chemischen stoffen
DE3520662A1 (de) Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
EP3318311A1 (de) Dünnschichtbehandlungsvorrichtung
WO1997031766A2 (de) Schneckenmaschine
EP2796189B2 (de) Zweiwelliger Reaktor/Mischer
DE10054854B4 (de) Extruder mit Entgasung
DE3513536C1 (de)
WO1997031767A2 (de) Vielwellenschneckenmaschine
AT401737B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von viskosen flüssigkeiten und massen
EP3777987A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten
EP1025289A1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE10246639A1 (de) Kontinuierlicher Mischer
DE19607663C2 (de) Compoundiermaschine
EP1477223B1 (de) Grossvolumiger Reaktor mit mehreren Prozessräumen
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
DE19607662C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
EP1101525B1 (de) Mischer und Reaktor
DE10149163A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Elastomermischungen für die Gummiherstellung
DE19644839A1 (de) Entgasungskondensator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase