DE10054854B4 - Extruder mit Entgasung - Google Patents

Extruder mit Entgasung Download PDF

Info

Publication number
DE10054854B4
DE10054854B4 DE10054854A DE10054854A DE10054854B4 DE 10054854 B4 DE10054854 B4 DE 10054854B4 DE 10054854 A DE10054854 A DE 10054854A DE 10054854 A DE10054854 A DE 10054854A DE 10054854 B4 DE10054854 B4 DE 10054854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
extruder
planetary
baffle plate
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10054854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054854A1 (de
Inventor
Harald Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entex Rust and Mitschke GmbH
Original Assignee
Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entex Rust and Mitschke GmbH filed Critical Entex Rust and Mitschke GmbH
Priority to DE10066229A priority Critical patent/DE10066229B4/de
Publication of DE10054854A1 publication Critical patent/DE10054854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054854B4 publication Critical patent/DE10054854B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2562Mounting or handling of the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Planetwalzenextruder zum Entgasen von Materialien mit flüchtigen Bestandteilen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Modulen (11, 12, 13),
wobei die Module (11, 12, 13) aus einer rotierenden Zentralspindel, mehreren um die Zentralspindel umlaufenden Spindeln und einem Gehäuse mit Innenverzahnung bestehen,
wobei die Planetspindeln mit der Zentralspindel und mit der Innenverzahnung des Gehäuses kämmen,
wobei die Planetspindeln in axialer Richtung durch einen Anlaufring (5.1) gehalten werden,
wobei der Anlaufring die Zentralspindel umgibt,
wobei auf der Zentralspindel eine Stauscheibe sitzt,
wobei die Stauscheibe mit dem Anlaufring (5.1) einen Spalt bildet,
wobei der Spalt die Fließkanäle der Module (11, 12, 13) miteinander verbindet und
wobei die Stauscheibe zur Einstellung des Spaltes axial verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetwalzenextruder zum Entgasen von Materialien. Extruder finden insbesondere zur Kunststoffverarbeitung Anwendung. Dabei wird der Kunststoff in der Regel in Form eines Granulates eingesetzt und durch den Extruder plastifiziert und in eine Düse ausgetragen, die den plastifizierten Kunststoff in eine gewünschte Form bringt.
  • Über das Plastizifzieren hinaus ist die Aufgabe des Extruders, die Schmelze zu homogenisieren. Zumeist müssen Additive und Zuschläge verarbeitet werden. Auch das kann im Extruder erfolgen. In diesem Fall hat der Extruder die Aufgabe, Zuschläge und Additive gleichmäßig zu verteilen.
  • Extruder finden unter anderem auch in der Lebensmittelindustrie und in der Chemie Anwendung.
  • Extruder kommen in verschiedenen Bauformen vor. Bekannt sind Einschneckenextruder, Doppelschneckenextruder und Planetwalzenextruder.
  • Planetwalzenextruder haben im Verhältnis zu den anderen genannten Extrudern eine extrem große Plastifizierungswirkung. Dies eröffnet die Möglichkeit, Rohstoffe zu bearbeiten, die in den anderen Extrudern gar nicht oder nur mangelhaft einsetzbar sind. Planetwalzenextruder können aber auch genutzt werden, um die Produktionsleistung erheblich zu erhöhen.
  • Planetwalzenextruder besitzen eine umlaufende Zentralspindel, damit kämmende und umlaufende Planetspindeln, die zugleich mit einer Innenverzahnung im umgebenden Gehäuse kämmen. Das umgebende Gehäuse hat in zeitgemäßer Ausbildung einen Doppelmantel. Der Innenmantel wird durch eine Buchse gebildet. Zwischen Innen- und Außenmantel ist die wichtige Kühlung des Planetwalzenextruders vorgesehen.
  • Die Buchse ist mit der Innenverzahnung versehen. Mit ihr kämmen die umlaufenden Planetspindeln.
  • Die Planetspindeln bedürfen keiner Führung in Umfangsrichtung. Durch die Verzahnung ist gewährleistet, daß der Abstand der Planetspindeln in Umfangsrichtung gleich bleibt. Es kann von einer Eigenführung gesprochen werden.
  • In axialer Richtung bedarf es einer äußeren Führung, denn die Planetspindeln entwickeln einen mehr oder weniger großen Druck in Längsrichtung. Dieser Druck ist der Reaktionsdruck aus der Förderwirkung der Planetspindeln. Der Druck wird mit einem Anlaufring aufgefangen, an dem die Planetspindeln entlanggleiten.
  • Im weiteren wird immer nur von Anlaufringen gesprochen, obwohl in einem Extruder mit mehren Planetwalzenmodulen für die Anlaufringe der verschiedenen Module unterschiedliche Bezeichnungen, z.B. Anlaufring und Anlaufzwischenring, üblich sind.
  • Alle Extruder haben gemeinsam, daß in der Schmelze bzw. in dem Einsatzgut/Behandlungsgut gasförmige Bestandteile auftreten können. Dabei kann es sich um Bestandteile handeln, die von Anfang an unerwünscht waren. Solche Bestandteile können z.B. Wasser sein. Einige Thermoplaste- bzw. Füllstoffe nehmen Wasser auf. Entweder müssen diese Thermoplaste oder Füllstoffe vorgetrocknet werden, oder aber der im Extruder entstehende Dampf muß abgezogen werden, entgast werden.
  • Gasförmige Bestandteile, die am Anfang erwünscht und im weiteren Verarbeitungsvorgang unerwünscht sind, können Lösungsmittel, Reaktionsbeschleuniger oder Reaktionsinhibitoren bzw. inerte Gase sein. Soweit kein vollständiger chemischer Umsatz dieser Gase erfolgt, verbleiben Rückstände mit monomeren, oligomeren Abbauprodukten und Zersetzungsprodukten.
  • Flüchtige Bestandteile in der Schmelze betragen häufig mehr als 3 bis 4 Gew.% und dürfen in extrudierten Polymeren meist nicht über 0,2Gew% liegen. Es gibt verschiedene Gründe, die zur Entgasung zwingen. Dazu gehören:
    Verbesserung der Produktqualität, Vermeidung gesundheitlicher Schädigung
    Veringerung der Kosten
    Verhindern eines chemischen Abbaus
    Durchführung weiterer Verfahrensschritte
  • Zum Entgasen werden unterschiedliche Geräte angeboten. Zumeist wird die Entgasung am Extruder vorgenommen. Zunächst wird dazu am Extruder eine Entgasungszone definiert. Beim Extruder sind folgende Zonen bekannt:
    Einzugszone, Kompressionszone, erste Plastifizierungs- und Homogenisierungszone und Dekompressionszone, zweite Plastifizierungs- und Homogenisierungs bzw. Dispergierungszone, Kühlzone, Austragzone. Die Bezeichnung der verschiedenen Zonen erläutert deren Funktion. So wird das Einsatzmaterial in der Einzugzone in den Extruder eingezogen und in der Kompressionszone komprimiert. In der Plastifizierungszone erfolgt eine Plastifizierung des Materials, in der Homogenisierungszone eine Homogenisierung des Materials in der Dispergierungszone eine Verteilung von Additiven in dem Material, in der Kühlzone eine Abkühlung usw.
  • Die vorstehende Zoneneinteilung gilt für Einschneckenextruder oder Doppelschneckenextruder. Bei den Planetwalzenextrudern wird üblicheweise die Plastifizierungs- und Homogenisierungszone zusammengefaßt.
  • Zum Entgasen werden diverse Lösungen angeboten. Alle Lösungen basieren darauf, daß die in der Schmelze gelösten flüchtigen Bestandteile durch Druckreduzierung frei werden. Der Druckabfall kann auf Umgebungsdruck oder auf einen darüber liegenden Druck erfolgen. Zwangsläufig löst sich das Gas dann aus der Schmelze. Die Gasblasen können dann abgezogen werden.
  • Als Gasabzug eignet sich bereits eine im Bereich des Druckabfalles vorgesehene Öffnung am Mantel/Gehäuse des Extruders, die wahlweise an eine Saugleitung angeschlossen ist. Bei Kaskadenextruderanlagen bzw. Tandemextruderanlagen findet die Entgasung zumeist zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil statt.
  • Im Betrieb zeigt sich, daß die Entgasungszone eine relativ sensible Zone ist. Hier gilt es, eine möglichst optimale Trennung von Gas und Schmelze bzw. von Gas und Einsatzgut zu erreichen. Die Prüfungsstelle weist zu Recht auf die DE 195 18 255 A1 hin. Diese Druckschrift schlägt vor, die Entgasungszone im Bereich der Verbindungsstelle zwischen zwei Planetwalzenextruder-Modulen anzulegen. Die Module erfüllen nach dem älteren Vorschlag primär andere Aufgaben. Jeder Modul bildet eine Planetwalzenextrudereinheit mit Zentralspindel, umlaufenden Planetenspindeln und einem Gehäuse. Die Gehäuse der Module sind an den Enden mit einem Flansch versehen, so daß die Module an den Flanschen miteinander verbunden werden können. Die Anlaufringe werden im Bereich der Flansche positioniert. Alle Module arbeiten mit einer gemeinsamen Zentralspindel.
  • Die Module werden so gewählt, daß sich an gewünschter Entgasungsstelle eine Verbindungsstelle mit Anlaufring befindet.
  • Die Druckschrift empfiehlt gleichwohl eine Entgasung zwischen den Modulen am Gleitring der Planetspindeln.
  • Durch Entgasung sollen die ursprünglich gasförmigen Bestandteile der Schmelze im Extruder entfernt werden, um die Produktqualität zu verbessern. Das ist bei vielen Materialien förderlich.
  • Die Entgasung basiert auf der Erkenntnis, daß die flüchtigen Bestandteile durch Druckreduzierung frei werden. Auch die DE 195 18 255 A1 macht sich das zu Nutze.
  • Dabei findet eine Reduzierung des Schmelzedruckes nach Passieren des Spaltes zwischen Anlaufring und Zentralspindel und eine Entgasung statt. Der Spalt ist auf das jeweils gewünschte Druckgefälle ausgelegt.
  • Die Erfindung hat sich auch die Aufgabe gestellt, die Auslegung auf das jeweils richtige Druckgefälle zu erleichtern.
  • Nach der Erfindung wird das mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
  • Dabei sinde im Bereich der Anlaufringe zugleich Stauscheiben vorgesehen sind, so daß die Schmelze/Einsatzgut/Behandlungsgut nach dem Durchtritt an der Stauscheibe von einer Zone höheren Druckes in eine Zone niedrigeren Druckes gelangt Die Zone niedrigeren Druckes liegt in Förderrichtung des Extruders hinter der Stauscheibe.
  • Eine solche Technik findet sich auch nicht in der DE 43 10 966 A1 .
  • Diese Druckschrift beschreibt einen Entgasungsextruder mit einer Einschnecke. Der Entgasungsextruder besteht aus einem Einlaßzylinder und einem Auslaßzylinder. Der Entgasungsextruder soll eine Drosseleinrichtung mit einem im Durchflußquerschnitt veränderbaren Ringspalt zwischen dem Einlaßzylinder und dem Auslaßzylinder besitzen. Die Drosseleinrichtung wird durch einen Schneckenbundkonus gebildet, der gegen einen Absatz im Gehäuse wirkt.
  • Der Entgasungszylinder soll dazu dienen, eine breiförmige Einsatzmischung aus Kunststoffen und Zuschlägen zu verdichten und hierbei zu entgasen.
  • Wie im einzelnen die Entgasung stattfindet, ist nicht erläutert. Die Entgegenhaltung (2) beinhaltet einen ganz untypischen Entgasungsvorschlag.
  • Typischerweise erfolgt eine Entgasung am Einschneckenextruder anders, nämlich durch Änderung des Schneckenganges bzw. der Schneckengeometrie. Mit dieser Änderung wird der Druck erniedrigt. Es kann am Einschneckenextruder praktisch an jeder gewünschten Stelle ein Druckabfall erzeugt und eine Entgasung vorgenommen werden. Dazu bedarf es keines separaten Entgasungsextruders.
  • Beliebt ist außerdem an Tandemanlagen zwischen Primärextruder und Sekundärextruder eine Entgasung vorzunehmen.
  • Die Verwendung dieses bekannten Entgasungsextruders ist dagegen völlig unüblich. Unüblich ist auch einer Drosseleinrichtung am Extruder.
  • Der niedrigere Druck wird durch eine Zone geringer Druckwirkung erreicht. Das kann z.B. durch Unterbrechungen der Zähne der Planetspindeln erreicht werden. Ein Bereich ohne Druckwirkung kann dadurch erreicht werden, daß die Planetspindeln in der Zone keine Zähne besitzen oder daß eine Volumenserweiterung dadurch entsteht, daß die Planetspindeln in einigem Abstand von der Stauscheibe beginnen. Der Abstand ist abhängig vom Durchmesser. Mit Durchmesser ist der Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung des Gehäuses bei einem Planetwalzenextruder bezeichnet. Der Abstand kann bis 200 mm und im Extremfall mehr betragen. Dabei ist von Vorteil, wenn nicht alle Planetspindeln den Abstand besitzen und mindesten eine der Planetspindeln geringen Abstand hat, z.B. höchstens 10 mm. Das dient dazu, die Entgasungsöffnung in dem Anlaufring frei zu halten. Ein unerwünschter Materialaufbau vor der Entgasungsöffnung wird verhindert.
  • Zwar ist auch aus der DE 25 21 774 A1 ein Extruder mit Stauscheiben bekannt. Jedoch ergibt sich daraus noch keine erfindungsgemäß Spaltverstellung.
  • Wahlweise sind die Planetspindeln im Wechsel kurz/lang ausgestaltet. Es kommt auch ein anderer gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Wechsel von „kurz" und „lang" in Betracht, z.B. „kurz-kurz-lang" oder „kurz-kürzer-noch kürzer".
  • Für die Entgasung ist das Druckgefälle vor und hinter der Stauscheibe von wesentlicher Bedeutung. Vorzugsweise wird das Druckgefälle durch Änderung des Durchtrittsspaltes an der Stauscheibe eingestellt. Die Änderung erfolgt nach der Erfindung viskositätsabhängig. Das schließt wahlweise die Anlehnung an Referenzgrößen ein. Das heißt, es kann anhand vorliegender Spaltweiten zu bestimmten Schmelzeviskositäten eine Anpassung der Spaltweiten an andere Schmelzeviskositäten durch Berechnung oder Schätzung erfolgen. Dabei ist das Erreichen der optimalen Spaltweite mit der ersten Einstellung in der Regel nicht zwingend gefordert bzw. ist in der Regel eine Korrektureinstellung möglich. Im Ergebnis läßt sich auf dem Wege die richtige Spaltweite mit geringem Aufwand erreichen.
  • Vorzugsweise verläuft der Durchtrittsspalt konisch und ist die Stauscheibe mit der Zentralspindel in axialer Richtung verstellbar. Die axiale Verstellung der Zentralspindel kann hydraulisch oder mechanisch erfolgen. Beide Verstellungen können stufenlos sein, so daß das Druckgefälle gleichfalls stufenlos veränderbar ist. In der Praxis sind die optimalen Zentralspindelstellungen für jedes Material und für jeden Betriebszustand des Extruders schnell gefunden.
  • Wahlweise ist auch eine stufenweise Verstellung vorgesehen.
  • Für die Entgasung kann ausreichend sein, wenn lediglich Öffnungen vorhanden sind, durch die das frei werdende Gas entweichen kann.
  • Durch Anlegen eines Saugzuges wird die Entgasungsleistung wesentlich gesteigert.
  • Die Entgasung erfolgt vorzugsweise durch den Anlaufring hindurch, vorzugsweise auch unter Anlegung eines Unterdruckes gegenüber dem Schmelzedruck am Anlaufring. Der Unterdruck wird im folgenden als Vakuum bezeichnet und ist der jeweiligen Schmelzeviskosität, dem Gas und der gewünschten Behandlung der Schmelze angepaßt.
  • Wahlweise findet ein Vakuumdom zur Erzeugung des Unterdruckes Anwendung. Der Vakuumdom hat ein erhebliches Volumen. An den Vakuumdom ist ein Unterdruck angelegt. Das große Volumen des Doms trägt zur Betriebssicherheit der Entgasung und zur Trennschärfe der Entgasung bei.
  • Der Unterdruck im Vakuumdom wird vorzugsweise mittels einer Pumpe erzeugt. Die Saugpumpe kann auch unmittelbar an die Entgasungsleitung angeschlossen sein.
  • Die Entgasung wirkt über den unmittelbaren Raum hinter der Stauscheibe hinaus auch in das von den Spindeln erfaßte und in Förderrichtung gedrängte Material hinein, bis die Verdichtung des Materials eine weitere Entgasung verhindert. Dabei ist für die Entgasung besonders förderlich, wenn die Zahl der Planetspindeln geringer als normal ist. Die Anzahl der Planetspindeln hängt vom Durchmesser ab. Mit Durchmesser ist der Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung am Gehäuse des Planetwalzenextruders bezeichnet. Nachfolgend sind die normalen Planetspindelzahlen im Abhängigkeit vom Durchmesser und von der Spindellänge wiedergegeben:
    Durchmesser Planetspindelzahl Länge
    70 bis 100 mm 6 bis 8 bis 700 mm
    120 bis 170 mm 8 bis 10 bis 1000 mm
    180 mm 9 bis 11 bis 1000 mm
    200 mm 10 bis 12 bis 1000 mm
    250 mm 13 bis 15 bis 1000 mm
    300 mm 17 bis 19 bis 1000 mm
    400 mm 23 bis 25 bis 1200 mm
  • Nach der Erfindung werden vorzugsweise zur Entgasung mindestens 3 Planetspindeln weniger als bei Normalspindelzahl eingesetzt werden.
  • Dadurch ergibt sich ein relativ großer Abstand zwischen den Planetspindeln, in dem das Material relativ lange entgasen kann.
  • Je geringer die Zahl der Planetspindeln ist, desto größer wird der Abstand.
  • Mindestens beträgt die Planetspindelzahl 3, um eine Mittenzentrierung der Zentralspindel zu gewährleisten.
  • Hinsichtlich dieses Materials entsteht – solange eine Entgasung noch stattfindet – eine Form der Rückwärtsentgasung, weil das Gas in Bezug auf die Förderwirkung des Extruders rückwärts abgezogen wird.
  • Wahlweise erfolgt eine mehrstufige Entgasung.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn ein Vertikal-Extruder verwendet wird. In dem Vertikalextruder bildet sich durch die Schwerkraft der Schmelze/Einsatzgut/Behandlungsgutes hinter der Stauscheibe ein der Entgasung sehr förderlicher Hohlraum, indem zugleich durch entsprechenden Extruderdurchsatz sichergestellt wird, daß die nachströmende Schmelze/Einsatzgut/Behandlungsgut den Hohlraum nicht ausfüllt. Dem Gas stehen in der vertikalen Anordnung der geringste Widerstand gegen Austreten aus der Schmelze und aus dem Extruder entgegen.
  • Der Extruder mit der erfindungsgemäßen Entgasung und insbesondere mit Temperierung kann auch für eine Dünnschichtverdampfung genutzt werden. Der entstehende Dampf wird abgezogen, wie oben beschrieben.
  • Dabei wird die Schmelze zwangsweise ganz dünn ausgewalzt, so daß eine extreme Oberfläche entsteht, die der Verdampfung sehr förderlich ist. Die Dünnschichtverdampfung herkömmlicher Art ist als Fallstromverdampfer oder als Zentrifugalverdampfer bekannt. Bei dem Fallstromverdampfer werden Flüssigkeiten in eine Fallbewegung gebracht. Von Nachteil ist die Geschwindigkeit der Fallbewegung. Um eine ausreichende Behandlungszeit sicherzustellen, müssen entweder extrem lange Fallwege erzeugt werden oder die Flüssigkeit immer wieder rückgeführt werden. Das Verfahren versagt außerdem bei Schmelzen mit geringfügig höherer Viskosität als bei einer Flüssigkeit.
  • Bei dem Zentrifugalverdampfer wird die Flüssigkeit in einer Zentrifuge am Innenmantel verteilt. Mit der Zentrifuge kann das Problem der Verweilzeit gelöst werden. Die Zentrifuge versagt auch bei Schmelzen mit höherer Viskosität.
  • Der Extruder mit der erfindungsgemäßen Entgasung kann verwendet werden
    • a) zum Konzentrieren von Flüssigprodukten und Schmelzen
    • b) zum Konzentrieren von viskosen bzw. strukturviskosen Medien
    • c) zum Abdestillieren
  • Wahlweise wird der Extruder mit der erfindungsgemäßen Entgasung auch genutzt, um zunächst eine Reaktionsphase in die Schmelze einzumischen und um entstehende Gase anschließend abzuziehen. Die Reaktionsphase kann fest, flüssig oder gasförmig sein. Der Extruder gewährleistet eine optimale Mischung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Nach 1 ist ein Vertical-Extruder dargestellt. Die Extruderachse verläuft vertikal. Der Extruder ist an einem Ständer schwenkbeweglich gehalten, so daß der Extruder für Reparatur und Wartungs- oder Bedienungsarbeiten aus der Extrusionslinie herausgeschwenkt werden kann.
  • Der Extruder ist ein Planetwalzenextruder und mit einem Motor 10 und einem Getriebe 15 sowie Extruderabschnitten/Modulen 11, 12, 13 versehen. Die Module bestehen aus einem rohrförmigen Gehäuse mit Verbindungsflanschen an beiden Enden. Die Gehäuse besitzen einen Doppelmantel. Zwischen Innnen- und Außenmantel ist eine Wasserkühlung vorgesehen. Ferner hat der Innenmantel die Form einer Buchse. Die Buchse besitzt eine Innenverzahnung. Mit der Innenverzahnung kämmen umlaufende Planetspindeln. Die Planetspindeln kämmen zugleich mit einer Zentralspindel.
  • Die Module 11, 12 und 13 besitzen eine gemeinsame Zentralspindel, die sich durch alle Module erstreckt.
  • Vor dem obersten Modul 11 sitzt ein Aufgabetrichter 1 mit einem Anschluß für eine Dosiereinrichtung. Die Dosiereinrichtung ist mit 16 bezeichnet. Über die Dosiereinheit wird das Einsatzgut/Behandlungsgut in den Trichter 1 aufgegeben.
  • Der Extruder besitzt an den Modulen 11, 12 und 13 weitere Aufgabestellen für Einsatzmaterial. Ferner ist eine zentrische Materialaufgabe 2.2 z.B. für Flüssigmaterial vorgesehen.
  • Das Einsatzgut/Aufgabematerial/Behandlungsgut kann unterschiedlichster Art sein. Es kann sich z.B. um Kunststoffe, Lebensmittel, Pharmaprodukte bzw. chemische Produkte handeln. Je nach Verwendungszweck kommen die oben erläuterten zusätzlichen Materialaufgaben zum Tragen.
  • Für die Trennung des Einsatzgutes/Behandlungsgutes von Gasen ist eine Entgasung vorgesehen. Die Entgasung findet im Bereich der Flanschverbindungen an Anlaufringen 5.1 statt. Dort liegen die Planetspindeln der ober Module jeweils an, die der unteren Module besitzen einen Abstand von den Anlaufringen. In 2 sind die Enden der Planetspindeln dargestellt. Die Enden der oberen Planetspindeln tragen die Bezeichung 17, die der unteren Planetspindeln die Bezeichnung 18. Der Abstand der Enden 18 von den Anlaufringen beträgt im Ausführungsbeispiel 5 mm.
  • In den Raum unter dem Anlaufring mündet eine Entgasungsleitung 19. Die Leitung 19 führt zu einem großvolumigen Entgasungsdom 3 bzw. 6.
  • Die Entgasung wird durch einen Druckabfall des Einsatzgutes/Behandlungsgutes am Übergang von einem oberen Modul zu einem unteren Modul möglich. Der Druckabfall wird mit Hilfe von Stauscheiben 4 und 5.2 erzeugt. Die Stauscheiben 4 und 5.2 bewirken zunächst vor den Stauscheiben einen Druckaufbau. Beim Durchtritt an der Stauscheibe erfolgt ein Druckabfall.
  • Die Stauscheiben sitzen fest auf der Zentralspindel und werden mit der Zentralspindel in axialer Richtung verstellt, um die Druckdifferenz zu optimieren.
  • An den Stauscheiben besteht ein konisch verlaufender Spalt, der der Strömung des Einsatzgutes/Behandlungsgutes förderlich ist.
  • Der Spalt kann bei Schmelze/Einsatzgut/Behandlungsgut geringer Viskosität (selbst fließfähig) in den Bereichen von 0,3 bis 1,5 mm verstellt werden. Der Spalt ist der Abstand zwischen Stauscheibenrand und korrespondierender Fläche am Extruder bzw. am Anlaufring. Diese Angabe bezieht sich auf eine mittlere Extruderbaugröße. Die Baugröße kann von 70 mm Durchmesser bis 500 mm Durchmesser schwanken. Mit dem Durchmesser ist der Teilkreisdurchmesser der Innenverzahnung im Planetwalzenextruder bezeichnet. Mit kleiner werdendem Durchmesser und mit geringer werdender Viskosität verengt sich der Spalt. Mit größer werdendem Durchmesser und mit höher werdender Viskosität vergrößert sich der Spalt. Die richtige Beziehung zu dem angegebenen Bereich läßt sich an Hand des vorgesehenen Einsatzgutes/Behandlungsgutes und an Hand des konkret gewählten Extruders mit einigen Versuchen herstellen.
  • Die Verstellung erfolgt hydraulisch und stufenlos, vor und/oder während des Betriebes. Im Ausführungsbeispiel werden beide Stauscheiben 4 und 5.2 gemeinsam verstellt. Die Ausgangsbreite des Spaltes kann dabei unterschiedlich sein.
  • Im Ausführungsbeispiel sind gleiche Druchtrittsspalte an beiden Stauscheiben 4 und 5.2 vorgesehen. In anderen Ausführungsbeispielen unterscheiden sich die Spalte, bedingt durch unterschiedliche Viskositäten aufgrund unterschiedlicher Temperaturen.
  • Unten am Extruder befindet sich eine Düse 7 mit variablen Austrittsquerschnitten durch unterschiedliche Düseneinsätze.
  • In Anwendung des Extruders auf die Kunststoffverarbeitung werden in den Trichter 1 Kunststoffgranulat und Zuschläge eindosiert.
  • In dem Modul 11 wird das Einsatzmaterial aufgeschmolzen und homogenisiert. Die Zuschläge werden in der Schmelze dispergiert. Im Modul 12 wird weiteres Material in die Schmelze eingemischt. Die Entgasung zwischen dem ersten Modul 11 und dem zweiten Modul 13 bildet eine erste Entgasungsstufe.
  • Beim Komprimieren und Plastifizieren entsteht durch die Verformungsarbeit in erheblichem Umfang Wärme in dem Einsatzmaterial. Im Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Erwärmung nicht erwünscht. Die entstandene Schmelze wird deshalb bereits im Modul 13 auf Austrittstemperatur gekühlt.
  • Zwischen dem Modul 12 und dem Modul 13 befindet sich die zweite Entgasungsstufe.
  • In einem nicht dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Schmelzetemperatur für eine herkömmliche Entgasung zu gering. Bei der Entgasung sollen eingeschlossene Materialien ausgetrieben werden. Das schließt auch ein, daß ein unerwünschtes Material durch Erwärmung in einen gasförmigen Zustand übergeführt wird. Zur Erwärmung der Schmelze ist keine Kühlung oder nur eine eingeschränkte Kühlung oder sogar eine Beheizung vorgesehen. Für die Entgasungsleitungen und/oder den Vakuumdom kann eine zusätzliche Beheizung zweckmäßig sein.
  • Es kommen auch weitere Ausführungsbeispiele in Betracht, in denen eine Kombination mehrerer Extruder vorgesehen ist, z.B. in Tandemform oder in einer Kaskadenform. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Entgasung auf Seitenarmextruder Anwendung finden.

Claims (16)

  1. Planetwalzenextruder zum Entgasen von Materialien mit flüchtigen Bestandteilen, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Modulen (11, 12, 13), wobei die Module (11, 12, 13) aus einer rotierenden Zentralspindel, mehreren um die Zentralspindel umlaufenden Spindeln und einem Gehäuse mit Innenverzahnung bestehen, wobei die Planetspindeln mit der Zentralspindel und mit der Innenverzahnung des Gehäuses kämmen, wobei die Planetspindeln in axialer Richtung durch einen Anlaufring (5.1) gehalten werden, wobei der Anlaufring die Zentralspindel umgibt, wobei auf der Zentralspindel eine Stauscheibe sitzt, wobei die Stauscheibe mit dem Anlaufring (5.1) einen Spalt bildet, wobei der Spalt die Fließkanäle der Module (11, 12, 13) miteinander verbindet und wobei die Stauscheibe zur Einstellung des Spaltes axial verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spalt mit stufenloser Verstellung oder mit Verstellstufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen konischen Durchtrittsspalt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite zwischen Stauscheibe und Anlaufring zwischen 0,3 und 1,5mm für einen Extruder mittleren Durchmesser und für selbstfließfähige(s) Schmelze/Behandlungsgut/Einsatzgut beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gemeinsame und/oder eine einzelne Verstellung der Stauscheiben (4, 5, 2) und/oder Einstellung unterschiedlicher Spalte bei mehrstufiger Entgasung.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verwendung von Planetspindeln mit im Bereich hinter der Stauscheibe unterbrochenen Zähnen oder durch Verwendung von Planetspindeln ohne Zähne oder durch Verwendung von Planetspindeln, die alle oder einzeln im gleichen oder unterschiedlichen Abstand hinter der Stauscheibe beginnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Verwendung mindestens einer Planetspindel mit einem Abstand von höchstens 10 mm von der Stauscheibe und mindestens einer Planetspindel mit einem größeren Abstand.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen größeren Abstand bis 200 mm und/oder wechselnde Längen der Planetspindeln.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Gasabzugseinrichtung in Förderrichtung des Extruders hinten an dem Anlaufring.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine angeschlossene Vakuumeinrichtung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuumdom (3, 6) an die Entgasungsleitung angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vakuumdom (3, 6) oder unmittelbar an die Entgasungsleitung eine Saugpumpe angeschlossen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Vertikalextruders.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Verwendung von Modulen (11, 12, 13) mit einer Planetspindelzahl, die mindestens um die Zahl 3 geringer als Normalplanetspindelzahl ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetspindelzahl mindestens 3 beträgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Kühlungseinrichtung und/oder Beheizungseinrichtung der Module (11, 12, 13) im Entgasungsbereich.
DE10054854A 1999-12-11 2000-11-06 Extruder mit Entgasung Expired - Lifetime DE10054854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10066229A DE10066229B4 (de) 1999-12-11 2000-11-06 Verfahren zur Entgasung an einem Planetwalzenextruder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959549.6 1999-12-11
DE19959549 1999-12-11
DE10066229A DE10066229B4 (de) 1999-12-11 2000-11-06 Verfahren zur Entgasung an einem Planetwalzenextruder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054854A1 DE10054854A1 (de) 2001-08-09
DE10054854B4 true DE10054854B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=7932123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066229A Expired - Lifetime DE10066229B4 (de) 1999-12-11 2000-11-06 Verfahren zur Entgasung an einem Planetwalzenextruder
DE10054854A Expired - Lifetime DE10054854B4 (de) 1999-12-11 2000-11-06 Extruder mit Entgasung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066229A Expired - Lifetime DE10066229B4 (de) 1999-12-11 2000-11-06 Verfahren zur Entgasung an einem Planetwalzenextruder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10066229B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030706A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Reaktives Extrusionsverfahren zur chemischen Modifizierung von alkylgruppenhaltigen Polymeren oder Wachsen in einem Planetwalzen-Extruder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048028B4 (de) * 2000-09-26 2009-11-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetwalzen-Extruder
DE102004048875A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen
EP1767333A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-28 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Extruder und Verfahren zum Betreiben desselben
CN104827627B (zh) * 2015-04-23 2017-03-15 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种可旋转定位的线缆绝缘层配色料供应设备
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
DE102017203062A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 tesa SE, Kst. 9500 - Bf. 645 Verfahren zur Herstellung von thermisch vernetzbaren Polymeren in einem Planetwalzenextruder
DE102017004563A1 (de) 2017-03-05 2018-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE102017003681A1 (de) 2017-04-17 2018-10-18 Entex Rust & Mitschke Gmbh Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102017214851A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von thermisch vernetzbaren Polymerschmelzen durch Aufkonzentration von Polymerlösungen und deren gleichzeitiges Abmischen mit modifizierenden Flüssigkeiten in einem Planetwalzenextruder
DE102017214850A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Tesa Se Verfahren zum Einarbeiten von Feststoffen zur Herstellung thermisch sensitiver Polymere in einem Planetwalzenextruder
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521774A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Eickhoff Kleinewefers Kunststo Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE4231231C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE4310966A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur Regelung des Massenstromes in den Zylindern eines Entgasungsextruders und Entgasungsextruder
DE19518255A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Rust & Mitschke Entex Planetwalzenextruder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935203A1 (de) * 1968-09-18 1970-08-27 Chemiefaserkombinat Wilh Pieck Vorrichtung zur Entgasung von Kunststoffschmelzen
DE2303366A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Ludwig Wittrock Verfahren zur herstellung einer extrusionsfaehigen masse aus kunststoff, sowie schneckenstrangpresse zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521774A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Eickhoff Kleinewefers Kunststo Vorrichtung zum aufbereiten und strangpressen von thermoplastischen kunststoffen
DE4231231C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High capacity degassing and aerating - involves spreading melt into thin film over large area formed by shafts with planetary rotation around central shaft
DE4310966A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur Regelung des Massenstromes in den Zylindern eines Entgasungsextruders und Entgasungsextruder
DE19518255A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Rust & Mitschke Entex Planetwalzenextruder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030706A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Entex Rust & Mitschke Gmbh Reaktives Extrusionsverfahren zur chemischen Modifizierung von alkylgruppenhaltigen Polymeren oder Wachsen in einem Planetwalzen-Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054854A1 (de) 2001-08-09
DE10066229B4 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054854B4 (de) Extruder mit Entgasung
DE69124788T2 (de) Kompaktes und präzises Extrusionssystem und Verfahren
EP1135245B1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines thermoplastischen polykondensats
EP2853374B1 (de) Vorrichtung zur Recyclierung von Kunststoffen
DE2759573C2 (de)
EP0861717B1 (de) Schnecken-Extrusionsvorrichtung, insbesondere Doppelschnecken-Extrusionsvorrichtung, zur Verarbeitung stark ausgasender Materialien
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE102007051923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE2924318C2 (de) Zweistufige Schneckenstrangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
EP3782794A2 (de) Anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze und verwendung einer solchen anlage zur herstellung einer kunststoffschmelze für eine poröse folie
EP0528107A1 (de) Schneckenextruder mit Austragspumpe
DE102006002176B4 (de) Planetwalzenextruder
DE19518255C2 (de) Planetwalzenextruder
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
DE2654774C3 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2600715A1 (de) Misch- und entlueftungsextruder
DE102006063021B3 (de) Planetwalzenextruder
DE10048028B4 (de) Planetwalzen-Extruder
DE102017005998A1 (de) Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
EP1432560A1 (de) Kontinuierliche herstellung von elastomermischungen für die gummiherstellung
DE19852493B4 (de) Extruder mit Entgasung
EP3831571B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer pulverlackschmelze
DE102004007479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mindestens zwei Materialien zu einem Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066229

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066229

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10066229

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right