DE3513536C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3513536C1 DE3513536C1 DE3513536A DE3513536A DE3513536C1 DE 3513536 C1 DE3513536 C1 DE 3513536C1 DE 3513536 A DE3513536 A DE 3513536A DE 3513536 A DE3513536 A DE 3513536A DE 3513536 C1 DE3513536 C1 DE 3513536C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- shafts
- elements
- processing elements
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/481—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with paddles, gears or discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/482—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
- B29B7/483—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/485—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
- B29B7/489—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/68—Barrels or cylinders
- B29C48/683—Barrels or cylinders for more than two screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/18—Details relating to the spatial orientation of the reactor
- B01J2219/185—Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/425—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
- B29C48/43—Ring extruders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung
hochmolekularer Polymerer, insbesondere Polyester,
mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse
kranzartig angeordneten, vertikal ausgerichteten
achsparallelen und gleichsinnig angetriebenen Wellen,
von denen jede eine Anzahl in Achsrichtung hintereinander
angeordneter und in parallelen Ebenen liegender
scheibenartiger Bearbeitungselemente trägt, mit denen
benachbarte Wellen unter Ausbildung enger Spalte definierter
Weite kämmend ineinandergreifen und durch
die gemeinsam mit den Wellen wenigstens ein Innenraum
umschlossen ist, der mit einem Unterdruck beaufschlagt
ist und in dessen Bereich die Bearbeitungselemente
mit ihren Umfangsflächen freiliegend angeordnet
sind, wobei den in dem Gehäuse drehbar gelagerten
Wellen jeweils endseitig Materialzu- und
-abführeinrichtungen zugeordnet sind, deren Gehäusemantel
zum Zwecke seiner Beheizbarkeit zumindest
abschnittweise doppelwandig ausgebildet ist.
Aus der DE-PS 30 30 541 ist eine solche Vorrichtung
zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer
Polymerer bekannt, bei der die die scheibenartigen
Bearbeitungselemente tragenden Wellen teilweise in
zu den Wellenachsen parallelen wannenförmigen Vertiefungen
der Gehäusewand angeordnet sind, die von
einem rosettenförmigen Gehäuseinnenmantel gebildet
ist, in dessen wannenförmige Vertiefungen die jeweilige
Welle mit ihren Bearbeitungselementen mit
ganz geringem Spiel passend eingreift. In den Raum
zwischen Gehäuseinnenmantel und Bearbeitungselement
eingegebenes fließfähiges Material wird kontinuierlich
durch die zwischen den miteinander kämmenden
Bearbeitungselementen der einzelnen Wellen vorhandenen
engen Spalte in Gestalt dünner Schichten in
den an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Innenraum
transportiert. Dabei erfährt das Material eine
innige Durchmischung und Durchknetung, während
andererseits das Material dem in dem Innenraum
herrschenden Unterdruck nur in Form definierter
Dünnschichten angeboten wird, die sich ständig erneuern.
Bei fortschreitender Polymerisation werden
dabei die Restgasmengen, unterstützt durch den Unterdruck,
entfernt.
Viele Monomeren-Gemische werden vor der Polymerisation
unter Druck auf Polymerisationstemperatur gebracht und
dabei gemischt, wozu bspw. statische Mischer verwendet
werden. Dies gilt bspw. auch für die Polykondensation
von Polyester.
Wird dieses aufgeheizte Gemisch mittels beheizter
Dosierpumpen in einen Reaktionsraum eingebracht,
so kommt es zu einer Entspannung des Gemisches,
wobei ein voluminöser Schaum entsteht. Da bei der
bekannten Vorrichtung zwischen den wannenförmigen
Vertiefungen des rosettenförmigen Gehäuseinnenmantels
und den von diesen teilweise umschlossenen
Bearbeitungselementen sowie den Wellen keine Freiräume
für einen solchen Schaum vorhanden sind,
kann die bekannte Vorrichtung für die Verarbeitung
solcher Materialien nicht verwendet werden.
Da in dem Bereich der zwischen den Außenumfangsflächen
der Bearbeitungselemente und der benachbarten
Wandung der die Bearbeitungselemente auf der
dem Innenraum gegenüberliegenden Seite umgebenden
wannenartigen Vertiefungen vorhandenen engen Spalte
das behandelte Material örtlich einer sehr hohen
Scherbeanspruchung unterworfen wird, die für
empfindliche Materialien unerwünscht ist, wurde
auch schon vorgeschlagen (vgl. DE-OS
34 30 885), bei einer solchen Vorrichtung die
Anordnung derart zu treffen, daß über zumindest
einen Teil der Länge der Wellen die Bearbeitungselemente
auch auf der dem Innenraum abgewandten
Außenseite mit ihren Umfangsflächen freiliegend
angeordnet sind.
Damit wäre zwar zwischen der Innenwand des Gehäusemantels
und den Bearbeitungselementen und -wellen
zur Aufnahme eines voluminösen Schaumes ausreichender
Raum vorhanden, doch hat dieser Schaum die Eigenschaft,
sehr intensiv an der Gehäuseinnenwand und auch an den
Bearbeitungselementen fest zu haften. Dies bedeutet,
daß das Verarbeitungsgut rasch an der beheizten
Innenwand des Gehäusemantels festbrennen und damit
das Endprodukt verunreinigen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zur Herstellung von Polymeren
zu schaffen, bei der einerseits in dem zwischen
der Innenwand des Gehäusemantels und den kranzförmig
angeordneten Wellen bzw. deren Bearbeitungselementen
begrenzten Reaktionsraum genügend Freiräume zur Aufnahme
eines in Gestalt eines voluminösen Schaumes
auftretenden Verarbeitungsgutes vorhanden sind und
andererseits ein dauerndes Festhaften oder Festbacken
von Schichten des Verarbeitungsgutes an der
Innenwand des Gehäusemantels selbsttätig vermieden
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung erfindungsgemäß
dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse 6 einen die Wellen 1 umgebenden rohrförmigen
Gehäusemantel 9 aufweist, der mit seiner zylindrischen
Innenwand 55 unter Freilassung eines engen Spaltes 56 definierter
Weite tangential bis an die Umfangsflächen
der Bearbeitungselemente 3 der Wellen 1 heranreicht und
an zwei koaxialen, den Gehäusemantel 9 endseitig abgedichtet
verschließenden ortsfesten Gehäuseabschnitten
7, 8 drehbar gelagert ist, und daß der Gehäusemantel
9 mit einer ihm eine hin- und hergehende
Drehbewegung mit einem Hub von zumindest gleich
360°: Anzahl der Wellen 1 erteilenden Antriebseinrichtung
37 gekuppelt ist.
Wird bei dieser Vorrichtung das aufgeheizte Monomerengemisch
mittels beheizter Dosierpumpen an den einzelnen
Wellen zugeordneten Zuführstellen in den zwischen
den Wellen bzw. den Bearbeitungselementen und der
Innenwand des Gehäusemantels befindlichen Reaktionsraum
eingeführt, so sind zwischen den Bearbeitungselementen
und der tangential zu deren Umfangsflächen
verlaufenden Innenwand des Gehäusemantels genügend
(im Querschnitt etwa dreieckförmige) zwickelartige
Freiräume vorhanden, die den bei der Entspannung
des Gemisches entstehenden voluminösen Schaum aufnehmen
können. Dieser Schaum haftet an den Bearbeitungselementen
an und wird wegen der gleichsinnigen
Rotation der Wellen von diesen mitgenommen.
Da die in dem Schaum enthaltenen Gasblasen aber nicht
durch die zwischen den miteinander kämmenden Bearbeitungselementen
vorhandenen engen Spalte (Spaltweite
ca. 0,5 mm) hindurch können, werden sie mechanisch
von den sich gegeneinander bewegenden Bearbeitungselementen
zerstört. Das freiwerdende Gas
kann jedoch durch die Spalte hindurch in den von den
Bearbeitungselementen umschlossenen, mit Unterdruck
beaufschlagten Innenraum strömen, der außen von der
von den Bearbeitungselementen stetig geförderten
dünnen Materialschicht umschlossen ist. Aus dem
Unterdruckraum wird das Gas abgesaugt.
Bei der Entspannung in dem Reaktionsraum entsteht
in dem Monomeren-Gemisch ein Temperatursturz, der
eine Druckreduzierung in den Gasblasen bedingt, die
an sich das Entgasen erschwert. Trotzdem werden die
Gasblasen aber in der beschriebenen Weise in der Vorrichtung
einwandfrei zerstört, da das Verarbeitungsgut
in den Spalten fortlaufend zu dünnen Schichten
ausgebreitet wird, die auch eine einwandfreie Entfernung
kleiner Blasen gewährleisten.
Beim Durchgang durch die engen Spalte wird das Verarbeitungsgut
gleichzeitig fein durchgemischt, wobei
die Polymerisation bzw. Polykondensation erfolgt.
Da die zwischen den miteinander kämmenden Bearbeitungselementen
vorhandenen engen Spalte durch die dünnen
Schichten des Verarbeitungsgutes ausgefüllt sind,
ist der Monomeren-Reaktionsraum von dem Unterdruckraum
durch diese dünnen Schichten abgedichtet,
so daß lediglich freigesetztes Gas in
den Unterdruckraum, wie erwähnt, einströmen kann.
Die Innenwand des rohrförmigen Gehäusemantels kommt
an die Umfangsfläche der Bearbeitungselemente lediglich
an einer in Umfangsrichtung sehr kurzen Zone
auf die Spaltweite heran. Damit ist zum einen eine
übermäßige Scherbeanspruchung des Verarbeitungsgutes
zwischen den Bearbeitungselementen und dem Gehäusemantel
ausgeschlossen, zum andern aber wird das
Verarbeitungsgut durch diese etwa die gleiche
Weite (0,5 mm) wie die zwischen den Bearbeitungselementen
vorhandenen Spalte aufweisenden Spalte
ebenfalls zu einer sehr dünnen Schicht ausgebreitet,
wobei ebenfalls Gasblasen zerstört werden.
Durch die hin- und hergehende (oszillierende) Drehbewegung
des Gehäusemantels bezüglich der Wellen
wird das im Bereich der Freiräume zwischen den
Wellen bzw. Bearbeitungselementen an der Gehäusemantelinnenwand
anhaftende Verarbeitungsgut ständig
von der Innenwand abgeschabt und erneuert, womit
sichergestellt ist, daß kein Verarbeitungsgut sich
für längere Zeit auf der Innenwand des Gehäusemantels
festsetzt oder gar festbacken kann. Durch diese stetige
"Oberflächenerneuerung" im gesamten Reaktionsraum,
bei der keine bezüglich des Verarbeitungsgutes
ruhenden Oberflächen zur Verfügung stehen,
wird ein hochtransparentes Endprodukt gewährleistet,
das sich außerdem noch durch eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung
und damit hohe Qualität auszeichnet,
weil, wie bereits erläutert, beim Durchgang durch
die engen Spalte der Bearbeitungselemente eine
ständige intensive Durchmischung während der Polymerisation
bzw. Polykondensation vorhanden ist.
Da der Hub der hin- und hergehenden Bewegung des
rohrförmigen Gehäusemantels zumindest gleich
P:MATist, ist auf jeden Fall, unabhängig von den konstruktiven Gegebenheiten der Vorrichtung, das Zurückbleiben von "toten Zonen" auf der Innenwand des Gehäusemantels vermieden.
P:MATist, ist auf jeden Fall, unabhängig von den konstruktiven Gegebenheiten der Vorrichtung, das Zurückbleiben von "toten Zonen" auf der Innenwand des Gehäusemantels vermieden.
Der Gehäusemantel selbst ist, abhängig von der
Art des Verarbeitungsgutes, beheizbar. Außerdem
können die Wellen und/oder die Bearbeitungselemente
temperierbar sein. Die verhältnismäßig
große beheizte Oberfläche der Bearbeitungselemente
ist auf diese Weise in der Lage, den beim
Einführen des Monomeren-Gemisches in den Reaktionsraum,
d. h. bei der Entspannung, auftretenden
Temperatursturz kurzfristig wieder auszugleichen
und damit den Gasdruck in den Bläschen wieder
zu erhöhen, was sich für die Entgasung förderlich
auswirkt. Ist dann die Polymerisationstemperatur
so stark angestiegen, daß ein Temperaturgefälle
zwischen dem Verarbeitungsgut und den Wellen
bzw. deren Bearbeitungselementen entsteht, so
wird die überschüssige Polymerisationswärme
über die temperierbaren Behandlungselemente
bzw. -wellen abgeführt. Damit ist eine sehr
exakte Temperatursteuerung des Polymerisations-
bzw. Polykondensationsvorganges möglich.
Der Gehäusemantel ist gegen die ortsfesten Gehäuseabschnitte
zweckmäßigerweise durch nachstellbare
stopfbüchsenartige Dichteinrichtungen abgedichtet,
die es erlauben, auch bei längeren Betriebszeiten
einwandfreie Abdichtungsverhältnisse zu gewährleisten.
Auf diese Weise ist es möglich, in dem
Unterdruckraum auch Hochvakuum in der Größenordnung
von 133,3 Pa aufrecht zu erhalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, geschnitten
längs der Linie I-I der Fig. 4,
in einer Seitenansicht, unter Weglassung
des links der Mittellinie liegenden Gehäusemantels,
Fig. 2 das Gehäuse der Vorrichtung nach Fig. 1,
geschnitten längs der Linie I-I der Fig. 4
in einer Seitenansicht, im Ausschnitt und
in einem anderen Maßstab,
Fig. 3 ein Bearbeitungselement der Vorrichtung nach
Fig. 1, in perspektivischer Darstellung und
in einem anderen Maßstab,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1, geschnitten längs
der Linie IV-IV der Fig. 1, in einer Draufsicht
und in einer Teildarstellung sowie in einem
anderen Maßstab, und
Fig. 5 das Gehäuse der Vorrichtung nach Fig. 1, in
einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4,
unter Veranschaulichung des zugehörigen Antriebsmechanismus.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zur
Herstellung hochmolekularer Polymere, insbesondere
Polyester, weist zehn vertikal ausgerichtete, achsparallele
Wellen 1 auf, die mit ihren Achsen auf einem gemeinsamen
gedachten Kreiszylinder mit der Achse 2 liegend,
kranzartig angeordnet sind, und von denen jede eine
größere Anzahl in Achsrichtung hintereinander angeordneter
und in parallelen Ebenen liegender, scheibenartiger
Bearbeitungselemente 3 trägt, deren Aufbau im
einzelnen insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist. Mit
diesen scheibenartigen Bearbeitungselementen 3 greifen
benachbarte Wellen 1 unter Ausbildung enger Spalte definierter
Weite von ca. 0,5 mm kämmend ineinander
(vergl. Fig. 4). Gemeinsam mit den Wellen 1 umschließen
die Bearbeitungselemente 3 einen Innenraum 4, der über
einen Saugstutzen 5 an eine nicht weiter dargestellte
Unterdruckquelle angeschlossen ist.
Die Wellen 1 sind von einem Gehäuse 6 umschlossen,
das aus zwei ortsfesten, scheibenartigen Gehäuseabschnitten
7, 8 und einem rohrförmigen, zylindrischen
Gehäusemantel 9 besteht, der endseitig durch die Gehäuseabschnitte
7, 8 abgedichtet ist. Dabei sind die
Wellen 1 mit endseitigen zylindrischen Wellenzapfen
10 in entsprechenden Lagerbohrungen 11 der Gehäuseabschnitte
7, 8 abgedichtet drehbar gelagert, wobei
die zugeordneten Wellendichtungen derart ausgebildet
sind, daß das Eindringen von Luft oder Verunreinigungen
in den von dem Gehäusemantel 9 umschlossenen Raum ausgeschlossen
ist.
Das Gehäuse 6 ist mit seinem unteren Gehäuseabschnitt 7
auf ein koaxiales Getriebegehäuse 12 aufgesetzt,
das seinerseits auf einem Wagen 13 angeordnet ist,
an dem ein Antriebsmotor 14 befestigt ist. In dem
Getriebegehäuse 12 ist ein von dem Antriebsmotor 14
angetriebenes Zahnradgetriebe 15 untergebracht, das
zehn den einzelnen Wellen zugeordnete und achsparallel
zu diesen angeordnete Abtriebswellenzapfen
16 aufweist, von denen jeder über eine Kupplungsmuffe
17 mit einem zugeordneten Wellenzapfen 10 drehfest
gekuppelt ist. Das Getriebe 15 ist derart ausgelegt,
daß der Antriebsmotor 14 den Wellen 1 über das Getriebe
15 eine gleichsinnige Drehbewegung gleicher
Drehzahl erteilt, deren Drehsinn in Fig. 4 durch
Pfeile 18 angedeutet ist. Stützen 19 gewährleisten
eine stabile drehfeste Verbindung des unteren Gehäuseabschnittes
7 mit dem Getriebegehäuse 12 und mit dem
Wagen 13.
Die beiden Gehäuseabschnitte 7, 8 sind durch ringsum
im Abstand verteilt angeordnete, achsparallele Säulen
20, die stirnseitig bei 21 mit den Gehäuseabschnitten
7, 8 verschraubt sind, in einem vorbestimmten, genau
definierten Abstand gehalten sowie drehfest miteinander
verbunden. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen,
ist auf den unteren Gehäuseabschnitt 7 ein Lagerring
22 aufgeschraubt, der bei 23 mit dem Gehäuseabschnitt
7 drehfest verstiftet und durch einen Dichtring 24
vakuumdicht gegen den Gehäuseabschnitt 7 abgedichtet
ist. Der Lagerring 22 weist eine zu dem Gehäuseabschnitt
7 koaxiale zylindrische Lagerbohrung 25 auf,
in die der ebenfalls zylindrische Gehäusemantel 9
mit einem zylindrischen Lageransatz 26 mit geringem
Spiel drehbeweglich eingeführt ist. Den Lageransatz 26
umgibt ein Druckring 27, der auf eine in einer
entsprechenden Ringnut angeordnete Ringdichtung
28 drückt und durch gleichmäßig längs seines Umfanges
verteilte Schraubenbolzen 29 gegen den
Lagerring 22 axial verspannt ist.
Der Druckring 27 und der Lagerring 22 bilden zusammen
mit der Ringdichtung 28 eine stopfbüchsenartige
Abdichteinrichtung für den Gehäusemantel 9,
die über die Schraubenbolzen 29 bei Bedarf nachgestellt
werden kann und die eine vakuumdichte Abdichtung
des drehbeweglichen Gehäusemantels 9
gegen den Gehäuseabschnitt 7 gewährleistet.
Eine entsprechende nachstellbare stopfbüchsenartige
Abdichteinrichtung ist auch auf der gegenüberliegenden
Seite zur vakuumdichten Abdichtung des Gehäusemantels 9
gegen den oberen Gehäuseabschnitt 8 vorgesehen.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen, so daß sich insoweit eine nochmalige
Erläuterung erübrigt. Von den die Lagerringe
22 mit dem Gehäuseabschnitt 8 (bzw. entsprechend 7)
verbindenden Schraubenbolzen ist einer bei 30 veranschaulicht;
im Gegensatz zu der unteren Abdichteinrichtung
sind zwei ineinanderliegende Dichtringe
24 vorgesehen, weil in eine mittige Bohrung des
oberen Gehäuseabschnittes 8 eine Büchse 31 eingesetzt
ist, die ebenfalls abgedichtet werden muß.
Der zylindrische, bspw. aus Edelstahl bestehende
Gehäusemantel 9 ist beheizbar. Zu diesem Zwecke
ist er abschnittweise doppelwandig ausgebildet,
wozu zu bemerken ist, daß auch eine durchgehende
doppelwandige Ausbildung möglich wäre. Er trägt
auf seiner Außenseite parallele, in Abständen aufgeschweißte
Winkelstücke 32, durch die - gemeinsam
mit dem Gehäusemantel 9 - Heizkammern 33 umschlossen
sind, welche endseitig in Ringkammern 34 münden,
die ihrerseits durch ringförmige Endplatten 35 abgedichtet
verschlossen sind. Die Heizkammern 33
und die Ringkammern 34 sind von einem Wärmeträgermedium,
bspw. Thermoöl, durchströmt, das über entsprechende,
in die Ringkammern 34 mündende Anschlüsse
für flexible Zuleitungen - von denen einer
in Fig. 5 bei 36 dargestellt ist - zu- und abgeleitet wird.
Durch entsprechende Regelung der Temperatur dieses
Wärmeträgermediums kann die Heiztemperatur des
Gehäusemantels 9 exakt auf einem vorbestimmten Wert
gehalten oder entsprechend eines vorbestimmten Programmes
gesteuert werden.
Der in den beiden Lagerringen 22 in der beschriebenen
Weise drehbeweglich gelagerte Gehäusemantel 9 ist
mit einer in Fig. 5 näher dargestellten Antriebsvorrichtung
37 gekuppelt, die ihm eine hin- und hergehende
Drehbewegung um seine zu der Achse 2 koaxiale Mittelachse 38 erteilt.
In dem unteren Gehäuseabschnitt 7 ist ein koaxialer
Ringkanal 40 ausgebildet, der zusammen mit einem in
Fig. 1 nicht weiter dargestellten, nach außen führenden
Leitungsanschluß einen Teil einer Materialabführeinrichtung
darstellt. Von ihm gehen 10 Stichkanäle
41 ab, von denen jeder in eine zu der zugeordneten
Lagerbohrung 11 koaxiale zylindrische Bohrung 42
größeren Durchmessers mündet, in welcher mit engem
Spiel eine auf der entsprechenden Welle 1 sitzende
Förderschnecke 43 umläuft.
In entsprechender Weise ist in dem oberen Gehäuseabschnitt
8 und der in diesen eingesetzten Büchse
31 ein mit einem in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten
Leitungsanschluß versehener und einen
Teil einer Materialzuführeinrichtung bildender Ringkanal
44 ausgebildet, von dem für jede Welle 1 ein
Stichkanal 45 abgeht, der zum Umfang einer an
einer entsprechenden wannenförmigen Vertiefung der
Büchse 31 mit Spiel anliegenden oder von einer entsprechenden
zylindrischen Bohrung im Bereiche der
Büchse 31 mit Spiel ganz umgebenen Förderschnecke
46 auf der jeweiligen Welle 1 führt.
Die Förderschnecken 46, 43 sind derart ausgebildet,
daß sie - bezogen auf Fig. 1 - zugeführtes fließfähiges
Material von oben nach unten fördern.
Die auf den Wellen 1 sitzenden Bearbeitungselemente 3
sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau insbesondere in
den Fig. 3, 4 dargestellt. Ihre Wirkungsweise ist im
einzelnen in der DE-OS 34 30 885
erläutert.
Jedes der Bearbeitungselemente 3 weist einen kreisscheibenförmigen
Teil 47 mit zwei einander gegenüberliegenden
Planflächen 48, einen koaxial dazu angeordneten,
ebenfalls scheibenartigen, im wesentlichen
ovalen Teil 49 und eine darauffolgende, ebenfalls
koaxiale Abstandsscheibe 50 auf. Das Scheibenteil 49,
das von gleicher oder vorzugsweise etwas größerer
Dicke als das Scheibenteil 47 ist, ragt bei 51 mit
zwei kreisförmigen Umfangsflächenabschnitten an die
Umfangsfläche des kreisscheibenartigen Teiles
47 heran. Die beiden kreisförmigen Umfangsflächenabschnitte
51 sind durch einander ähnliche bogenförmige
Umfangsflächenabschnitte 52 miteinander verbunden, so
daß sich in der Draufsicht eine etwa ovale Scheibe
ergibt, bei der bei 53 Ecken ausgebildet sind. Eine
Nabenbohrung 54 dient zur drehfesten Anordnung des
Bearbeitungselementes 3 auf der zylindrischen Welle 1.
Zumindest ein Teil der beschriebenen Bearbeitungselemente
kann auch - abhängig von dem zu verarbeitenden
Material - in einer abgeänderten Ausführungsform
durch lediglich kreisscheibenartige Bearbeitungselemente
ersetzt sein, wobei die ovalen Scheibenteile
49 entfallen. Es ist auch denkbar, die Anordnung derart
zu treffen, daß auf den Wellen 1 Abschnitte der
in Fig. 3 dargestellten Bearbeitungselemente 3 mit
Abschnitten rein kreisscheibenförmiger Bearbeitungselemente
abwechseln oder einzelne kreisscheibenförmige
Bearbeitungselemente zwischen Abschnitte aufeinanderfolgender
Bearbeitungselemente 3 nach Fig. 3 eingefügt
sind.
In jedem Falle greifen die Bearbeitungselemente in
der insbesondere aus Fig. 4 ersichtlichen Weise
kämmend derart ineinander, daß zwischen gegeneinander
sich bewegenden Stirn- und Umfangsflächen aller Teile
miteinander zusammenwirkender Bearbeitungselemente
jeweils enge Spalte vorbestimmter Weite ausgebildet
sind.
Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen, ist die Anordnung
nun derart getroffen, daß der rohrförmige Gehäusemantel
9 mit seiner zylindrischen Innenwand 55 unter Freilassung
eines engen Spaltes 56 bis an die zylindrische
Umfangsfläche der Bearbeitungselemente 3 heranreicht.
Die Weite des Spaltes 56 beträgt ca. 0,5 mm und ist
im übrigen im wesentlichen genauso groß wie die Weite
der zwischen den Bearbeitungselementen 3 vorhandenen
erwähnten Spalte. Die Innenwand 55 des Gehäusemantels
9 erstreckt sich somit tangential zu den kreiszylindrischen
Umfangsflächen der Bearbeitungselemente 3, wobei
zwischen der Gehäuseinnenwand 55 und den Umfangsflächen
der Bearbeitungselemente 3 benachbarter Wellen 1 im
Querschnitt im wesentlichen dreieckförmige zwickelartige
Freiräume 560 begrenzt sind.
Die Antriebsvorrichtung 37 weist einen von einem
Antriebsmotor 39 angetriebenen, in einem an dem
unteren Gehäuseabschnitt 7 angeflanschten Lagerbock
61 drehbar gelagerten Kurbelarm 62 auf, dessen
Kurbelzapfen 63 über eine Pleuelstange 64 mit
einem Lagerzapfen 65 gekuppelt ist, der über
ein angeschweißtes Lagerteil 66 drehfest mit
dem Gehäusemantel verbunden ist. Die Länge
der Pleuelstange 64 ist über Stellmuttern 67
und ein Gewindeteil 68 zu verändern.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet wie
folgt:
Das Verarbeitungsgut, ein Monomeren-Gemisch, das die
erforderliche Polymerisations- oder Polykondensationstemperatur
aufweist, wird unter Druck über den
Ringkanal 44 und die Stichkanäle 45 den Förderschnecken
46 der einzelnen Wellen 1 zugeführt.
Die Unterdruckkammer 4 ist an eine Unterdruckquelle
angeschlossen, die in ihr einen Unterdruck von bspw. 133,3 Pa
aufrecht erhält. Die Heizkammern 33 und die
Ringkammern 34 sind von einem beheizten Wärmeträgermedium
durchströmt, was in gleichem Maße von den
als Hohlwellen ausgebildeten Wellen 1 gilt, deren
Längsbohrungen in Fig. 4 mit 57 bezeichnet sind
und deren Wärmeträgerzuführeinrichtung in Fig. 1
bei 58 schematisch veranschaulicht ist.
Das von den Förderschnecken 46 geförderte Verarbeitungsgut
gelangt in den von der Gehäusemantelinnenwand
55 und den von den miteinander kämmenden
Bearbeitungselementen 3 der Wellen 1 umgrenzten
Reaktionsraum, wobei es in den erläuterten Freiräumen
560 zur Entspannung des Monomeren-Gemisches kommt, so
daß ein voluminöser Schaum entsteht. Dieser Schaum
haftet an den Bearbeitungselementen 3 an und wird
von diesen mitgenommen. Dabei wird das Verarbeitungsgut
in den engen Spalten zwischen miteinander kämmenden
Bearbeitungselementen 3 zu dünnen Schichten ausgebreitet,
während gleichzeitig die in dem Schaum
enthaltenen Gasblasen mechanisch zerstört werden,
weil sie nicht durch die engen Spalte hindurchtreten
können. Das freigesetzte Gas strömt aber durch die
Spalte hindurch in den von den Wellen 1 umschlossenen
Unterdruckraum 4, von wo aus es abgesaugt wird.
Mit fortschreitender Bearbeitung gelangt das so
in den Spalten zwischen den Bearbeitungselementen 3
innig vermischte und immer von neuem zu Dünnschichten
ausgebreitete Verarbeitungsgut, das dabei zunehmend
polymerisiert oder polykondensiert,
längs der Wellen 1 nach unten, wobei es auf
den Bearbeitungselementen 3 auf der dem Unterdruckraum
4 zugewandten Seite eine Dünnschicht
bildet, während auf der den Freiräumen 560 zugewandten
Seite der Bearbeitungselemente 3 eine
Dickschicht des schaumartigen Verarbeitungsgutes
vorhanden ist.
Das verarbeitete Gut gelangt schließlich in den
Bereich der unteren Förderschnecken 43, von denen
es über die Stichkanäle 41 in den Ringkanal 40
und zu einer Weiterverarbeitungsstelle transportiert
wird.
Da die zylindrische Innenwand 55 des Gehäusemantels
9 mit der kreiszylindrischen Umfangsfläche der
Scheibenteile 47 und mit den Umfangsflächenabschnitten
51 der Scheibenteile 49 der Bearbeitungselemente 3
jeweils ebenfalls einen engen
Spalt 56 einschließt, wird das Verarbeitungsgut
auch durch diese Spalte in Gestalt dünner Schichten
hindurch gefördert, wobei ebenfalls eine innige
Durchmischung und ein Aufbrechen der Gasblasen
erfolgt. Das sich am Eingang dieser sich keilförmig
erweiternden "Wandspalte" zufolge der Drehbewegung
der Bearbeitungselemente 3 anstauende
Verarbeitungsgut ist in Fig. 4 bei 59 schematisch
angedeutet.
Um nun zu vermeiden, daß im Bereich der Freiräume
560 Verarbeitungsgut in dickeren Schichten
dauernd oder über längere Zeiträume an der Gehäuseinnenwand
55 fest haften bleibt und damit
schließlich thermisch beeinträchtigt wird oder
gar an der Gehäuseinnenwand 55 festbäckt, führt
der Gehäusemantel 3, angetrieben von der Antriebsvorrichtung
37, eine hin- und hergehende Drehbewegung
aus, deren Hub in Fig. 4 bei 60 angedeutet
ist. Die Größe des Hubes hängt etwas von der Art
des Verarbeitungsgutes ab. Sie ist mindestens
gleich
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das in den
Freiräumen 560 an der Innenwand 55 anhaftende Material
immer wieder von den Bearbeitungselementen 3
von der Innenwand 55 abgeschabt und damit erneuert
wird. Ein Festbacken des Bearbeitungsgutes an der
Innenwand 55 ist somit ausgeschlossen.
Wenn die Polymerisationstemperatur so stark angestiegen
ist, daß ein Temperaturgefälle zwischen dem
Verarbeitungsgut und den Wellen 1 entsteht, wird
die überschüssige Polymerisationswärme über die
Wellen 1, d. h. den diese durchströmenden Wärmeträger,
abgeführt.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Polymerer, insbesondere Polyester, mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse kranzartig angeordneten, vertikal ausgerichteten achsparallelen und gleichsinnig angetriebenen Wellen, von denen jede eine Anzahl in Achsrichtung hintereinander angeordneter und in parallelen Ebenen liegender scheibenartiger Bearbeitungselemente trägt, mit denen benachbarte Wellen unter Ausbildung enger Spalte definierter Weite kämmend ineinandergreifen und durch die gemeinsam mit den Wellen wenigstens ein Innenraum umschlossen ist, der mit einem Unterdruck beaufschlagt ist und in dessen Bereich die Bearbeitungselemente mit ihren Umfangsflächen freiliegend angeordnet sind, wobei den in dem Gehäuse drehbar gelagerten Wellen jeweils endseitig Materialzu- und -abführeinrichtungen zugeordnet sind, deren Gehäusemantel zum Zwecke seiner Beheizbarkeit zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) einen die Wellen (1) umgebenden rohrförmigen Gehäusemantel (9) aufweist, der mit seiner zylindrischen Innenwand (55) unter Freilassung eines engen Spaltes (56) definierter Weite tangential bis an die Umfangsflächen der Bearbeitungselemente (3) der Wellen (1) heranreicht und an zwei koaxialen, den Gehäusemantel (9) endseitig abgedichtet verschließenden ortsfesten Gehäuseabschnitten (7, 8) drehbar gelagert ist, und daß der Gehäusemantel (9) mit einer ihm eine hin- und hergehende Drehbewegung mit einem Hub von zumindest gleich 360° : Anzahl der Wellen (1) erteilenden Antriebseinrichtung (37) gekuppelt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3513536A DE3513536C1 (de) | 1985-04-16 | 1985-04-16 | |
US06/849,571 US4686088A (en) | 1985-04-16 | 1986-04-08 | Apparatus for producing long-chain polymers, especially polyesters |
JP61085202A JPS61238820A (ja) | 1985-04-16 | 1986-04-15 | 長鎖ポリマーの製造装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3513536A DE3513536C1 (de) | 1985-04-16 | 1985-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513536C1 true DE3513536C1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=6268115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3513536A Expired DE3513536C1 (de) | 1985-04-16 | 1985-04-16 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686088A (de) |
JP (1) | JPS61238820A (de) |
DE (1) | DE3513536C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607662A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Fritsch Rosemarie I | Entgasungsmaschine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8804313D0 (en) * | 1988-02-24 | 1988-03-23 | Apv Plc | Improvements in/relating to mixers |
DE4001986C1 (de) * | 1990-01-24 | 1991-09-19 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De | |
ATA105393A (de) * | 1993-06-01 | 1998-03-15 | Blach Josef Alois | Mischer für viskose flüssigkeiten und massen |
DE19536790A1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-03 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchsatz von hochviskosen Fluiden bei der Herstellung von Polykondensationsprodukten und zum Begasen, Entgasen oder Verdampfen von hochviskosen Fluiden |
ATE181867T1 (de) * | 1996-02-06 | 1999-07-15 | Josef A Blach | Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von fliessfähigen materialien |
WO1997031767A2 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Fritsch, Rosemarie, J. | Vielwellenschneckenmaschine |
JP2000505376A (ja) * | 1996-02-29 | 2000-05-09 | フリチュ、ローゼマリー イー. | スクリュー機械 |
DK0855954T3 (da) * | 1996-10-21 | 2000-05-22 | Gefinex Jackon Gmbh | Plasttekstruder |
DE19847103C1 (de) * | 1998-10-13 | 1999-10-28 | 3 & Extruder Gmbh | Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien |
DE10055772A1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-05-29 | Buehler Ag | Ring-Extruder-Einzug |
DE10150006A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-04-17 | Buehler Ag | Ringextruder mit teilgekappten Förderelementen im Einzugsbereich |
DE10233214B4 (de) * | 2002-07-22 | 2005-01-27 | 3+Extruder Gmbh | Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien |
ATE468912T1 (de) * | 2005-04-18 | 2010-06-15 | Gea Pharma Systems Nv | Vorrichtung zur durchgehenden granulierung und verfahren zur durchgehenden granulierung von pulvermaterial |
CN102746499B (zh) * | 2012-07-27 | 2013-06-05 | 浙江尤夫高新纤维股份有限公司 | 一种列管管外降膜缩聚反应釜 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030541A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-25 | Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer polymere |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE442609A (de) * | 1939-02-06 | 1900-01-01 | ||
US2750161A (en) * | 1952-08-05 | 1956-06-12 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method for stirring glass |
FR1176599A (fr) * | 1956-07-21 | 1959-04-13 | Anton Reifenhauser | Presse pour la fabrication de pièces planes ou tubulaires en matière thermoplastique |
NL134945C (de) * | 1966-05-06 | 1900-01-01 | ||
DE2446436A1 (de) * | 1974-09-28 | 1976-04-08 | Bayer Ag | Mehrwellige schneckenmaschine |
-
1985
- 1985-04-16 DE DE3513536A patent/DE3513536C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-04-08 US US06/849,571 patent/US4686088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-15 JP JP61085202A patent/JPS61238820A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030541A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-25 | Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer polymere |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607662A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Fritsch Rosemarie I | Entgasungsmaschine |
DE19607662C2 (de) * | 1996-02-29 | 1998-02-05 | Fritsch Rosemarie I | Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4686088A (en) | 1987-08-11 |
JPS61238820A (ja) | 1986-10-24 |
JPH0585570B2 (de) | 1993-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513536C1 (de) | ||
DE3430885C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen | |
AT401738B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von viskosen flüssigkeiten und massen | |
DE69209286T2 (de) | Apparat zum kontinuierlichen mischen und erhitzen von fliessendem material | |
DE4425722A1 (de) | Kochextruder zur Herstellung von thermisch behandelten Biopolymeren sowie Verfahren zum Kochextrudieren von Biopolymeren | |
DE3209613A1 (de) | Schneckenpresse nach dem baukastenprinzip | |
EP0008705B1 (de) | Volumenarme Mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit Siebwechselvorrichtung | |
DE10233213B4 (de) | Extruder | |
DE2307659A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von stoffen | |
WO2002005935A2 (de) | Rotationsfilter | |
EP0143414A2 (de) | Pelletiermaschine | |
WO2004091889A1 (de) | Mehrwellenextruder | |
DE4413965A1 (de) | Mischer für viskose Flüssigkeiten und Massen | |
DE4447422A1 (de) | Reaktorvorrichtung für fließfähige Medien | |
CH517575A (de) | Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen | |
DE2265520C2 (de) | Granuliervorrichtung für die Herstellung von Pellets aus thermoplastischem Material | |
DE2541939A1 (de) | Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material | |
DE1111154B (de) | Vorrichtung zum Verdampfen fluechtiger Bestandteile aus plastischen, elastischen oder zaehfluessigen Stoffen | |
EP4021700B1 (de) | Lochplatte zum heissabschlag-granulieren von schmelzen, sowie darauf bezogenes herstellungsverfahren | |
DE1263284B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen | |
WO1997031767A2 (de) | Vielwellenschneckenmaschine | |
DE2537915C3 (de) | Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen | |
EP0761295A1 (de) | Mischkneter | |
WO1997031766A2 (de) | Schneckenmaschine | |
DE3430876C2 (de) | Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |