DE19607663A1 - Compoundiermaschine - Google Patents

Compoundiermaschine

Info

Publication number
DE19607663A1
DE19607663A1 DE19607663A DE19607663A DE19607663A1 DE 19607663 A1 DE19607663 A1 DE 19607663A1 DE 19607663 A DE19607663 A DE 19607663A DE 19607663 A DE19607663 A DE 19607663A DE 19607663 A1 DE19607663 A1 DE 19607663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounding machine
ring
machine according
housing
mixing shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607663C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITSCH ROSEMARIE I
Original Assignee
FRITSCH ROSEMARIE I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITSCH ROSEMARIE I filed Critical FRITSCH ROSEMARIE I
Priority to DE19607663A priority Critical patent/DE19607663C2/de
Priority to JP9530614A priority patent/JP2000505377A/ja
Priority to PCT/EP1997/000976 priority patent/WO1997031767A2/de
Publication of DE19607663A1 publication Critical patent/DE19607663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607663C2 publication Critical patent/DE19607663C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/486Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with screws surrounded by a casing provided with grooves or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/425Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders using three or more screws
    • B29C48/43Ring extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneckenmaschine zum Einfärben, Entgasen und Homogenisieren von viskosen Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren, mit einem feststehendem Gehäuse, in dessen Achse in einem festste­ hendem Kranz mit engem Spiel zueinander angeordnete Fördermisch­ wellen gleichsinnig drehend, achsparallel und ineinandergreifend sich mit ihren Oberflächen gegenseitig und das sie mit engem Spiel umgebenden Gehäuse bzw. das von ihnen umhüllte Gehäuse mit ihren Kämmen zwangsläufig abschaben.
Derartige Maschinen sind inzwischen bekannt geworden, als soge­ nannte Dünnschichtreaktoren, welche mit einem Polymer in Schmel­ zeform unter Druck beschickt werden, sei es von einer kontinu­ ierlichen Polykondensation, oder von einer Aufschmelzmaschine, um im Verarbeitungsgut längere Verweilzeiten und dünne Schichten in Anwesenheit von Vakuum zu erzielen.
In DE 30 30 541, DE 35 13 536, bzw. DE 35 20 662 sind derartige kontinuierliche Reaktoren bzw. deren Wellendichtungssysteme be­ schrieben, welche den gemeinsamen Nachteil aufweisen, daß mit sehr hohem wirtschaftlichem Aufwand die Dichtheit nach außen, dieser unter Vakuumeinwirkung stehenden Schneckenwellen an ihren Dichtstellen erzielt wird, wobei durch die Vielzahl dieser Dich­ tungen es nicht vermieden werden kann, daß die eine oder andere Dichtung unvorhersehbar undicht wird, was zur Folge hat, daß lange Stillstandszeiten für die Reparatur dieser sehr aufwendi­ gen Maschinen erforderlich sind.
Diese aufgeführten Nachteile zu vermeiden, hat sich die in der DE 40 01 986 zitierte Ausführungsform einer derartigen Maschine zur Aufgabe gestellt. Obwohl diese Vorrichtung nicht zur Gattung nach dem Oberbegriff der hier vorliegenden Erfindung gehört, sei angeführt, daß diese, entgegen der dort zitierten Auffas­ sung, durch die neue Antriebsart sei keinerlei Beeinträchtigung der Funktion dieser weiter oben zitierten Dünnschichtreaktoren gegeben, unzutreffend ist.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß Zahnräder in einem Planetentrieb, welche mit Schmelze beaufschlagt werden, den Produktstrom so aufteilen, daß dieser je hälftig zum Außen- und Innenkranz der Schneckenwellen gelangt mit der Folge, daß die angestrebte und für das Verfahren sehr wichtige und unver­ zichtbare Dünnschicht gänzlich verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine, für die Durch­ führung des Verfahrens sehr wichtige Dünnschicht, am vakuumbe­ aufschlagten Außenkranz dadurch zu erzeugen, daß das Verarbei­ tungsgut über das Innengehäuse dem inneren Wellenkranz der Schneckenwellen zugeführt wird und daß an den Wellen teuere und anfällige Dichtungssysteme vermieden werden, ohne daß die Schmelze den nachteiligen Zahnraddurchlauf erleiden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungs­ gut über das innere Gehäuse dem inneren Kranz der Schnecken zugeführt wird und der äußere Kranz der Schnecken, der Raum zwischen dem Verfahrensteil und dem Verteilergetriebe sowie das Verteilergetriebe mit Vakuum beaufschlagt sind.
Bei dieser Vorrichtung wird das Verarbeitungsgut somit von den sich im Zwickelbereich mit doppelter Umfangsgeschwindigkeit bewegenden Schneckenwellen und deren Arbeitselementen sehr in­ tensiv gemischt, dabei immer wieder zu dünnen Schichten großer Oberfläche am Außenkranz und der sie mit engem Spiel umgebenden äußeren Gehäuseinnenwandung ausgebreitet, wobei diese "Dünn­ schicht" ihrerseits wiederum dauernd mit der am Innenkranz vor­ handenen "Dickschicht" vereinigt und vermischt wird, so daß eine für den Gasaustausch sehr wirksame und damit unverzicht­ bare Oberflächenerneuerung stattfindet.
Der für die Dünnschichtbildung am Außenkranz erforderliche Mate­ rialzulauf zum Innenkranz wird mit einfachen Mitteln dadurch erreicht, daß der axiale Materialaustrittskanal jeder Schnecken­ welle, in einem ringförmigen Schmelzekanal mündet, dessen Quer­ schnitt sich von Welle zu Welle vergrößert und an der Stelle des größten Querschnitts axial oder radial nach außen weiterge­ führt wird, so daß es möglich ist, den Materialzulauf innerhalb dieses Schmelzekanals vorzusehen.
Vorteilhafterweise ist es deshalb auch möglich, die mit Stab­ heizkörpern ausgeführte, unverzichtbare Beheizung des Innenge­ häuses, dort einzuführen und deren Stromleiter und Thermoele­ mentleitungen herauszuführen, so daß etwa 60% der Schnecken­ wellenoberfläche von zwei beheizten, sie mit engem Spiel umhül­ lenden, wannenförmigen Gehäuseflächen umgeben und damit tempe­ rierbar sind.
Für Anwendungsfälle, bei denen eine längere Verweilzeit im Verarbeitungsgut erforderlich ist, kann, neben der Ausführung mit überlangen Schnecken, auch beispielsweise zwischen zwei Entgasungsöffnungen, das Schneckenprofil einer Schnecke in die­ sem Bereich bis auf den Kerndurchmesser reduziert sein und das diese Welle umgebende Gehäuse mit engem Spiel bis auf diesen Durchmesser herangeführt werden, so daß das Verarbeitungsgut auf dieser Strecke vom Innenkranz auf den Außenkranz bzw. umge­ kehrt übergeben wird und damit den doppelten Weg zurückzulegen hat.
Ausgehend davon, daß die Entgasungsleistung der Dünnschicht vom Verarbeitungsgut und dessen Viskosität abhängig ist, kann es deshalb zweckmäßig sein, die Dicke der Dünnschicht in Abhängig­ keit von der Entgasungsfreudigkeit des Verarbeitungsgutes von Außen einstellen zu können, indem der Innenkranz mit mehr Bear­ beitungsgut beaufschlagt wird, als seinem Fördervermögen ent­ spricht, so daß der Außenkranz die überschüssige Materialmenge aufnehmen muß und die Materialschicht deshalb dicker wird.
Auch hat sich gezeigt, daß das Außengehäuse auf der ganzen Länge der Entgasungsöffnung beabstandet zu den Schneckenwellen ausge­ führt werden kann, so daß damit schnellere Farb- und/oder Mate­ rialwechsel erfolgen können.
Die Vakuumdichtheit des Zwischenraumes zwischen Verfahrensteil und Verteilergetriebe läßt sich sehr einfach durch einen mit O-Ringen versehenen, verschiebbaren Ring erzielen, so daß die Stiftschrauben der Wellenkupplungen an dieser Stelle leicht zu­ gänglich sind, falls ein Schneckenwechsel erforderlich wird.
Da die einzelnen Gehäuseplatten des Verteilergetriebes vorteil­ haft rund ausgebildet sind, ist es damit sehr kostensparend, an diesen Stirnflächen ebenfalls O-Ringe anzuordnen, so daß die Vakuumdichtheit des Verteilergetriebes mit sehr einfachen Mitteln zu erreichen ist.
Da die zugeführte Schmelze bis zur Zuführbohrung unter Druck steht und in einen mit Vakuum beaufschlagten Raum entspannt wird, kann es zu einer Flashverdampfung kommen verbunden mit enormer Schaumbildung, d. h. die Schmelze nimmt ein wesentlich größeres Volumen ein, als in der Zuführbohrung vor der Entspannung.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Schmelze stromaufwärts eines Fließwiderstandes in Form einer an den Schnecken wirksamen Drossel zuzuführen, so daß eine Unterteilung der Entgasungskam­ mer erreicht wird mit dem Vorteil, daß die Schmelze sich nur stromaufwärts entspannen kann.
Da die Schmelze am Innenkranz der Schnecken zugeführt wird, kann durch das enge Spiel der Schnecken bedingt, der entstehende Schaum nicht zum Außenkranz gelangen, so daß er durch die Schneckengänge des Innenkranzes mechanisch zerstört wird und die freiwerdenden Gase, welche die Hauptmenge der zu entfernenden Gase darstellt, nur stromaufwärts entweichen können zu einer eigenen, mit Vakuum beaufschlagten Entgasungsöffnung, also eine sehr betriebssichere Rückwärtsentgasung möglich ist.
Der Fließwiderstand an den Schnecken stromabwärts der Schmelze­ zugabestelle hat zunächst die Aufgabe, einen gewissen Druck aufzubauen, so daß die Rückwärtsentgasung von der Feinentgasung druckmäßig getrennt ist und soll gleichzeitig sicherstellen, daß das Verarbeitungsgut im Hauptstrom die nachfolgende Entga­ sungskammer nur über den Innenkranz der Schnecken erreichen kann, so daß am Außenkranz sich wieder eine Dünnschicht bildet, deren Vorteile schon weiter oben beschrieben wurden.
Dieser Fließwiderstand in Form einer Drossel wird dadurch gebil­ det, daß eine aus Segmenten bestehende Scheibe, deren Anzahl vorzugsweise den Schneckenwellen entspricht und deren Dicke mit engem Spiel zu den zylindrischen, ringförmigen Aussparungen der Schnecken gefertigt ist, diesen Widerstand aufbaut.
Die inneren Halbkreisbohrungen dieser Scheibe reichen mit engem Spiel bis zum Kerndurchmesser der Schnecken, so daß das Verar­ beitungsgut nur zum Innenkranz der folgenden Schnecken gelangen kann. Aus Montagegründen ist die Drossel segmentförmig geteilt, so daß sie, nachdem die Schnecken eingeschobenen sind, radial von außen eingeführt werden können, zumal das Gehäuse an dieser Stelle längsgeteilt ist und zur besseren Handhabung von einer Ringscheibe zusammengehalten werden, welche mittels der Gehäu­ sepaßstifte lagezentriert wird.
Die enorme Längsmischwirkung der Vielwellenschnecke, beispiels­ weise ausgehend von 8 Schnecken mit 2gängigem Schneckenprofil läßt sich damit erklären, daß der wirksame Außenkranz der Schnecken bei einer Kranzumdrehung, also zwei Wellenumdrehungen, 6 Schneckengänge zurücklegt, dagegen der Innenkranz nur 2 Gänge, so daß sich der Außenkranz mit doppelter Axialgeschwindigkeit gegenüber dem Innenkranz bewegt und deshalb im Zwickelbereich der Schnecken, sich 6 Außengänge mit 2 Innengängen vermischen.
Die Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 die rechte Längsschnitthälfte des Gegenstandes der Erfindung,
Fig. 2 die linke Hälfte vom Längsschnitt des Erfindungsgegen­ standes,
Fig. 3 entsprechend der Linie I-I der Fig. 1 den Querschnitt durch die Drosselstelle,
Fig. 4 nach der Linie II-II der Fig. 2 den Querschnitt durch die Entgasungsöffnung.
In Fig. 1 ist die rechte Hälfte des Erfindungsgegenstandes darge­ stellt. Mit 1 ist nur der abtriebseitige Verteilergetriebeteil gezeigt, dessen Vakuumdichtheit mit den O-Ringen 1a zwischen den Gehäuseteilen und einer nicht dargestellten, leicht zugäng­ lichen und damit leicht austauschbaren Gleitringdichtung an der Eintriebswelle erreicht wird. Ein eigener Vakuumanschluß ist am Verteilergetriebe vorgesehen.
Die vakuumdichte Verbindung 2 vom Verteilergetriebe zum Verfah­ rensteil der Maschine, wird mit einem verschiebbaren Ring 2a, welcher den O-Ring 2b zum Verteilergetriebe und den O-Ring 2c zum Verfahrensteil beinhaltet, hergestellt und mit den Schrauben 2d am Verfahrensteil befestigt. Auch hier ist ein eigener Vaku­ umanschluß 2e vorgesehen.
Die Kupplungen 3 mit ihren radial angebrachten Stiftschrauben 3a zwischen den Ritzelwellen 1e und den Schneckenwellen 7c sind dann zugänglich, wenn der verschiebbare Ring 2a zum Getriebe hin verschoben wurde. Die Stiftschrauben 3a drücken mit ihren koni­ schen Enden in je eine konische Ringnut der Wellen so ein, daß sie beide axial zueinander verspannen.
Am Kupplungsaußenumfang sind beidseitig endseitig, wenigstens je zwei Nuten zur Aufnahme von Labyrinthringen eingebracht.
Das Verfahrensteil ist mit dem Verteilergetriebe, unabhängig vom verschiebbaren Ring, mit den Schrauben 2f auf denen Distanz­ büchsen 2g sitzen, axial verschraubt und über die Stifte 2h lagefixiert.
Die Entgasungsöffnung 4 für die Rückwärtsentgasung erstreckt sich 360° um die Schnecken und ist an drei Seiten mit einem beheizbaren Schauglas 4a verschlossen und senkrecht nach unten ist der Gasabzug 4b angebracht.
Im Achszentrum des inneren Gehäuses 5 führt vom auslaufseitigen Ende der Maschine her die Materialzulaufbohrung 5a stromauf­ wärts der Drossel 6 und mündet in der radialen Stichbohrung 5b zur Beschickung des Innenkranzes 7a der Schnecken 7. Die Behei­ zung vom inneren Gehäuse 5 erfolgt durch die Stabheizkörper 5c, welche achssymmetrisch um die Schmelzezulaufbohrung 5a angeord­ net sind.
Die Drossel in Form einer Stauscheibe 6 besteht aus den Seg­ mentteilen 6a, welche zwecks besserer Handhabung, von einer Ringscheibe 6b umschlossen und über die Schrauben 6c zwischen den Gehäuseflanschen axial verschraubt und durch die Stifte 6d lagefixiert ist.
In Fig. 2 ist die linke Hälfte des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. Mit 8 ist das die Schnecken 7 mit engem Spiel umschließende Gehäuse bezeichnet, welches von den Außenheizungen 8a beheizt und mit v-förmig gewickelten Flach­ dichtungen 8b gegenüber den Anschlußteilen abgedichtet wird. Die axiale Verspannung der Teile zueinander erfolgt mit den Schrauben 8c und deren Lagefixierung mit den Paßstiften 8d.
Die Entgasungsöffnung 9 wird von dem Gehäuse 9a gebildet und ist damit völlig unabhängig von den Gehäusen 8, so daß je nach Aufgabenstellung, auch mehrere Entgasungsöffnungen entlang einer Entgasungsstrecke angeordnet sein können. Die beheizba­ ren Schaugläser 9b vermeiden Kondensatbildung und die Gase verlassen über den Gasabzug 9c den Verfahrensraum.
Das Verarbeitungsgut verläßt im Austragsteil 10 über die Schneckenspitzen 7d und den Kanälen 10a den Verfahrensraum und mündet in einem ringförmigen Schmelzekanal 10b, dessen Quer­ schnitt sich von Schnecke zu Schnecke erweitert. An der Stelle des größten Querschnitts führt die Schmelzeleitung 10c, entwe­ der in Achsrichtung weiter oder radial nach außen zur nicht dargestellten Strangdüse bzw. einer nachgeschalteten Folgema­ schine.
Achsmittig zum ringförmigen Schmelzekanal 10b ist somit genü­ gend Platz gewonnen, um in dessen Achse den Schmelzezuführkanal 5a bzw. die symmetrisch um diesen angeordneten Stabheizkörper 5c unterzubringen und deren Stromzuführungs- und Thermoelementlei­ tungen 5d herauszuführen.
Die Schnecken sind vorzugsweise massiv aus einem Stück gefer­ tigt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Für bestimmte Anwendungen jedoch kann es zweckmäßig sein, diese zusammengesetzt herzustel­ len (Fig. 4). In diesem Falle ist es vorteilhaft, als innere Wellen, gehämmerte Vielkeilwellen zu benutzen, zumal deren Festigkeit durch den Hämmervorgang wesentlich größer ist, außerdem sind diese Wellen als Meterware erhältlich. Die Schneckenbüchsen bzw. Bearbeitungselemente sind dann aufgescho­ ben und endseitig mit geschraubten Schneckenspitzen verschlos­ sen.

Claims (10)

1. Compoundiermaschine zum Einfärben, Entgasen und Homogenisie­ ren von viskosen Massen, insbesondere thermoplastischen Schmelzen und hochmolekularen Polymeren, mit einem festste­ hendem Gehäuse, in dessen Achse in einem feststehendem Kranz mit engem Spiel zueinander, angeordnete Fördermischwellen gleichsinnig drehend, achsparallel und ineinandergreifend sich gegenseitig mit ihren Oberflächen und die sie mit engem Spiel umgebenden Gehäuse mit ihren Kämmen abschaben dadurch gekennzeichnet, daß das Verarbeitungsgut über das innere Gehäuse dem inneren Kranz der Fördermischwellen zugeführt wird und deren äußerer Kranz, sowie der Raum zwischen dem Verfahrensteil und dem Verteilergetriebe und das Verteiler­ getriebe mit Vakuum beaufschlagt sind.
2. Compoundiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialaustritt aus den einzelnen Fördermisch­ wellen in deren Achse über Bohrungen erfolgt, welche in einem ringförmigen Kanal münden, dessen Querschnitt sich von Welle zu Welle vergrößert und am größten Querschnitt weitergeführt wird, wobei der Materialeintritt innerhalb dieses ringförmigen Kanals erfolgt.
3. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Zentralbereich des Wellenkranzes vom aus­ trittseitigen Ende des inneren, feststehenden Gehäuses her, zugängliche Stabheizkörper um den Materialeintritt symmetrisch angeordnet sind, deren Stromleiter und Thermoelementleitungen aus dem Innengehäuse herausgeführt sind.
4. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Einstellung der Dünnschichtdicke am Außen­ kranz der Fördermischwellen, deren Innenkranz mit entspre­ chend mehr Produkt beaufschlagt wird, als seinem Förderver­ mögen entspricht.
5. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entgasungsöffnung auf der ganzen Länge der Entgasungsstrecke zu den Fördermischwellen beabstandet ausge­ bildet ist.
6. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die radiale Zuführleitung des Verarbeitungsgutes zum Innenkranz der Fördermischwellen stromaufwärts einer Drossel angeordnet und eine Entgasungsöffnung weiter stromaufwärts am Außenkranz der Fördermischwellen wirksam ist.
7. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drossel als eine aus Segmenten bestehende Scheibe ausgebildet ist, deren Innendurchmesser bis wenig­ stens zu der Achsmitte der Fördermischwellen reicht und deren Kerndurchmesser mit engem Spiel umgeben, wobei die Segmente von einer sie umfassenden Ringscheibe gehalten werden, welche an den Paßstiften der Außengehäuse lagefi­ xiert wird.
8. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Verfahrensteil und verteilergetriebe von einem verschiebbaren Ring über je einen O-Ring vakuumdicht verschlossen und dieser am Verfah­ rensteil verschraubt ist, so daß die Stiftschrauben an den mischerwellenseitigen Kupplungshälften zugänglich sind.
9. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beidseitig endseitig an den Kupplungsumfangs­ flächen wenigstens zwei Labyrinthringeinheiten angeordnet sind.
10. Compoundiermaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Misch- und Entgasungsbereich das Schnecken­ profil einer Fördermischwelle auf den Kerndurchmesser redu­ ziert ist und das Gehäuse in diesem Bereich mit engem Spiel zu diesem Durchmesser ausgebildet ist.
DE19607663A 1996-02-29 1996-02-29 Compoundiermaschine Expired - Fee Related DE19607663C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607663A DE19607663C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Compoundiermaschine
JP9530614A JP2000505377A (ja) 1996-02-29 1997-02-28 多軸スクリュー機械
PCT/EP1997/000976 WO1997031767A2 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Vielwellenschneckenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607663A DE19607663C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Compoundiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607663A1 true DE19607663A1 (de) 1997-09-04
DE19607663C2 DE19607663C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=7786772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607663A Expired - Fee Related DE19607663C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Compoundiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607663C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995565A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-26 Josef A. Blach Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
WO2002090087A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 3+Extruder Gmbh Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
US20150138909A1 (en) * 2012-05-23 2015-05-21 Josef A. Blach Multi-shaft extruder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208181A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Buehler Ag Eindosierung von Weichmachern in Mehrwellen-Extruder
DE10211673A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Buehler Ag Mehrwellen-Extruder mit Austragsschnecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520662A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-02 Rudolf Paul Fritsch Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4231232C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High efficiency degassing process for e.g. thermoplastic melts - mixes melt with injected liq. under pressure in extruder, releases pressure to form foam breaks up foam, degasses and spreads into thin film
DE4412725A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Josef Alois Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von viskosen Flüssigkeiten und Massen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
DE3520662A1 (de) * 1985-06-08 1987-01-02 Rudolf Paul Fritsch Wellendichtung fuer eine vorrichtung zur kontinuierlichen verarbeitung hochviskoser medien, insbesondere zur herstellung hochmolekularer polymere
DE4001986C1 (de) * 1990-01-24 1991-09-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4231232C1 (en) * 1992-09-18 1993-08-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De High efficiency degassing process for e.g. thermoplastic melts - mixes melt with injected liq. under pressure in extruder, releases pressure to form foam breaks up foam, degasses and spreads into thin film
DE4412725A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Josef Alois Blach Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von viskosen Flüssigkeiten und Massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-155913 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1117,Oct. 5,1993,Vol.17,No.551 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995565A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-26 Josef A. Blach Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
US6190031B1 (en) 1998-10-13 2001-02-20 Josef A. Blach Machine for continuous processing of flowable materials having a housing jacket divided into long and short segments
US7040798B2 (en) * 2000-11-10 2006-05-09 Buhler Ag Ring extruder feed
WO2002090087A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 3+Extruder Gmbh Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
WO2002090087A3 (de) * 2001-05-09 2003-11-06 3 & Extruder Gmbh Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
US7025491B2 (en) 2001-05-09 2006-04-11 3+Extruder Gmbh Homogenizing and/or dispersing device comprising endless screws
US7080935B2 (en) * 2001-10-11 2006-07-25 Buhler Ag Multi-screw extruder
US20150138909A1 (en) * 2012-05-23 2015-05-21 Josef A. Blach Multi-shaft extruder
US10414081B2 (en) * 2012-05-23 2019-09-17 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Multi-shaft extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607663C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202821C2 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen
DE3030541C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
EP1924346B1 (de) Mischelement zum invertieren und mischen von strömenden stoffen in einem strömungskanal, sowie bausatz und mischer enthaltend dergestalte mischelemente
EP1390189B1 (de) Vorrichtung mit schnecken zum homogenisieren und/oder dispergieren
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
DE4412725A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE112015002161T5 (de) Extruderschnecke, Extruder und Extrusionsverfahren
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE19607663C2 (de) Compoundiermaschine
DE2415896B2 (de) Schneckenstrangpresse
DE3513536C1 (de)
EP2272651A1 (de) Schneckenmaschine mit Dehn-Knetelement
DE2027363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material
EP1025289B1 (de) Vorrichtung zum mischen und fördern einer polymerschmelze
DE1964675A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
WO1997031766A2 (de) Schneckenmaschine
WO1997031767A2 (de) Vielwellenschneckenmaschine
DE19607662C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen
DE19622582A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
DE3329105A1 (de) Umschaltventil
DE19607666C1 (de) Compoundiermaschine
DE102004051203B4 (de) Extruder
DE3430876C2 (de) Mischer für ein höherviskoses, fließfähiges Material
DE1779208A1 (de) Geraet zum Formen hohler Gegenstaende aus Harz
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee