DE1545C - Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben - Google Patents

Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben

Info

Publication number
DE1545C
DE1545C DE1545DA DE1545DA DE1545C DE 1545 C DE1545 C DE 1545C DE 1545D A DE1545D A DE 1545DA DE 1545D A DE1545D A DE 1545DA DE 1545 C DE1545 C DE 1545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
oil
wings
shells
oil chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1545DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Tomlinson
Original Assignee
J Tomlinson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1545C publication Critical patent/DE1545C/de
Application filed by J Tomlinson filed Critical J Tomlinson
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Claims (3)

1877. Klasse 47. JOS. TOMLINSON in BLACK HAWK (V. S. A.). Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben. Patentirt ini Deutschen Reiche vom 31. August 1877 ab. Das Lager ist aus den beiden Schalen α und d gebildet und es befinden sich auf dem oberen Theile der Schale α die Flantschen e e, die den unteren Theil der Schale d aufnehmen; diese Flantschen erstrecken sich über die gesammte Länge des Lagers, erheben sich über die Theillinie zwischen den beiden Schalen und verhindern, dafs das OeI sich aus dem Lager an der Verbindung zwischen den Schalen herausarbeite, wie sie auch den seitlichen Druck auf die Schraubenbolzen f verringern, welche die Schalen verbinden. Die Schale α ist hohl und hat die Oelkammer b unter den Tragflächen c; diese sind vorzugsweise mit »Babbitt«-Metall ausgegossen, in einer Ausdehnung, die dem Lager entspricht. Die Tragflächen g werden ebenfalls meist aus »Babbitt«-Metall hergestellt und ist zwischen ihnen ein Kanal ausgespart um ein Stück Filz oder ähnliches Material bei h aufzunehmen, wodurch ein oberes Schmierkissen gebildet wird, das das überflüssige1 OeI im Lager absorbirt und dieses OeI nach und nach an das Lager wieder abgiebt. In der Oelkammer b ist ein Saugkissen k angebracht, das zwischen den Tragflächen c liegt und durch die Feder / gegen das Lager gedrückt wird. Dieses Kissen befindet sich in einem perforirten Gehäuse, welches dem OeI Zutritt zu dem Kissen gestattet. Durch diese Einrichtungen kann eine grofse Quantität OeI in der Oelkammer aufbewahrt und nach und nach gleichmäfsig an das Lager abgegeben werden. Die Schraubenbolzen/ gehen durch den oberen Theil der Schale a, so dafs durch Entfernen eines dieser Schraubenbolzen das OeI in die Kammer b eingefüllt werden kann. An den Enden der Tragflächen befinden sich die Ausschnitte m n, die vorzugsweise aus Holz gemacht und in die Kammern eingefügt sind, die zur Aufnahme dieser Ausschnitte in den oberen und unteren Theilen der Schalen α und d ' vorgesehen sind; die Federn 0 haben den Zweck, die Ausschnitte aneinander zu drücken. Diese Ausschnitte dienen dazu, den Staub abzuhalten und den Austritt von OeI an den Kopfenden der Lagerflächen zu verhindern. Dadurch, dafs der untere Ausschnitt in die Oelkammer endigt, ist der Rücklauf alles desjenigen Oeles in die Oelkammer gesichert, welches an den Kopfenden der Lagerflächen austritt. Der Hängearm ist aus den Seitenrahmen//, den Querstücken 2 und 3 und der Oberplatte q zusammengesetzt und gehen durch diese letztere die Befestigungsschrauben 4 4. Das Lager befindet sich innerhalb der Oeffnung, welche durch die Seitenrahmen p p und Querstücken 2 3 gebildet wird und wird durch die Schraubenbolzen tt, welche durch die Blöcke ν ν hindurch und in Naben 6 6 auf entgegengesetzten Seiten der unteren Hälfte des Lagers . hineingehen, gehalten; diese Schraubenbolzen / t dienen auch zur seitlichen Adju-" stirung des Lagers. Die Blöcke ν ν können in verticalen Schlitzen q q in den Rahmen p p gleiten und werden durch die Schraubenbolzen ί s unterstützt; durch letztere können die Blöcke zur verticalen Adju'stirung des Lagers und der Welle gehoben oder gesenkt werden. Die Schraube w geht durch das Querstück 2 und drückt oben auf das Lager, um das Heben desselben zu verhindern. Die Schrauben s t und w sind sämmtlich mit Centrummuttern versehen. Die untere Hälfte des Lagers wird mit Flantschen versehen, wie solche in punktirten Linien in Fig. 4 angedeutet sind, wenn das Lager auf einem Säulenkopf oder ähnlichen Träger angebracht werden soll. Patenτ-Ansprüche:
1. In einem Wellenlager die Combination der Tragflächen g g mit dem zwischenliegenden Schmierkissen h, der Tragflächen c c mit dem federnden zwischenliegenden Schmierkissen k, sowie der Oelkammer b in dem unteren Theil des Lagers, der Hauptsache nach, wie beschrieben.
2. Die Combination des der Hauptsache nach vorstehend beschriebenen Lagers mit den Staubplatten m η an den Kopfenden des Lagers.
3. In Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Lager der Hängearm und die Stellschrauben, der Hauptsache nach, wie beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1545DA 1877-08-30 1877-08-30 Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben Expired - Lifetime DE1545C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1545T 1877-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545C true DE1545C (de)

Family

ID=70912195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545DA Expired - Lifetime DE1545C (de) 1877-08-30 1877-08-30 Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1545C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575363B1 (de) * 1966-09-28 1969-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgas geschmiertes Kammlager
US4525418A (en) * 1981-12-01 1985-06-25 Rohm Gmbh Two-layered packaging material for foodstuffs one layer of which comprises a polymer blend
DE19526890A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Audi Ag Befestigung eines Lagerdeckels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575363B1 (de) * 1966-09-28 1969-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgas geschmiertes Kammlager
US4525418A (en) * 1981-12-01 1985-06-25 Rohm Gmbh Two-layered packaging material for foodstuffs one layer of which comprises a polymer blend
DE19526890A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Audi Ag Befestigung eines Lagerdeckels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449055B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE112009000772T5 (de) Doppelt geschlossener hydraulischer Werkzeugträger
EP1189745A2 (de) VORRICHTUNG ZUM FEINSCHNEIDEN VON WERKSTüCKEN AUS EINEM WERKSTOFF
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE581753C (de) Pressengestell fuer Pressen mit zusammengesetztem Koerper und Fuehrungswerkzeugen
DE1545C (de) Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben
DE563922C (de) UEberdrucksicherung fuer Zieh-, Schnitt- und Praegepressen
DE2258113C3 (de) Einrichtung für die Verstellung der Werkzeugeinbauhöhe einer Gesenkschmiede-Kurbelpresse
DE691064C (de) Lagereinheit mit mehreren zwischen Metallteilen festhaftend angeordneten Gummikoerpern
DE10024546B4 (de) Mehrfachkurbeltrieb für Triplexmembranpumpen
DE2055366C3 (de) Hydraulisch betätigbare Hubeinrichtung für den Ein- und Ausbau von Konverterböden in bzw. aus Konvertern, bzw. für den Ein- und Ausbau von Konvertern in bzw. aus deren Tragringen
AT139467B (de) Matrizen-Prägepresse.
DE11890C (de) Schmiervorrichtung für Achsen der Eisenbahnfuhrwerke
DE1627405C3 (de) Hydraulisch angetriebener Gegenschlaghammer
DE442613C (de) Lagerbuechse fuer Fahrzeugachsen
DE10466C (de) Träger-Probirmaschine
DE3742541C2 (de)
DE629188C (de) Hydraulisch belastetes Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2166219C3 (de) Walzenmühle
DE2346594C3 (de) Gegenschlaghammer
DE1927983C (de) Schmiedehammer, insbesondere Scha bottenhammer
DE156185C (de)
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
DE1452111A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Balligkeit von Stuetzwalzen
AT32146B (de) Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln.