DE154577C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154577C DE154577C DENDAT154577D DE154577DA DE154577C DE 154577 C DE154577 C DE 154577C DE NDAT154577 D DENDAT154577 D DE NDAT154577D DE 154577D A DE154577D A DE 154577DA DE 154577 C DE154577 C DE 154577C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peat
- chains
- sheets
- soil
- peat soil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 44
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C49/00—Obtaining peat; Machines therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Torf, bei welcher der Torf
mittels an endlosen Ketten angeordneter Werkzeuge in ununterbrochenem Arbeitsgange gegraben
und gleichzeitig fortgeschafft wird. Von den Eimerbaggern, welche bereits zum Graben
von Torf und dergl. in Vorschlag gebracht worden sind, unterscheidet sich die Vorrichtung
nach vorliegender Erfindung insbesondere
ίο durch die^Ausbildung und die Wirkungsweise
der das Graben und Fortschaffen bewirkenden Mittel. Eimerbagger haben als Torfgrabemaschinen
eine praktische Bedeutung nicht erlangen können, weil einerseits ihre Leistungsfähigkeit
im Verhältnis zu ihrem Kraftverbrauch zu gering ist, und weil sie andererseits für die meisten Torfarten überhaupt unbrauchbar
sind, da der beim Graben mit Gewalt in die Eimer gezwängte Torf aus diesen nicht frei herausfallen kann. Diese Übelstände
treten bei der Vorrichtung nach vorliegender Erfindung nicht auf.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, und zwar zeigt Fig. 1 die
Vorrichtung' im Längsschnitt; Fig. 2 stellt einen Teil derselben in größerem Maßstabe,
ebenfalls im Längsschnitt, dar, während Fig. 3 und 4 Querschnitte zeigen und gleichzeitig· die
Ausbildung der Werkzeuge veranschaulichen.
Die beiden nebeneinander liegenden endlosen Ketten 1 sind zwischen den Kettenrädern 2
und 3 parallel zu der Oberfläche des zu grabenden Torfbodens geführt. An den Ketten 1 sind
Bleche 4 in gewissen Abständen voneinander angeordnet; diese Bleche 4 sind um Bolzen 5
drehbar; ihre Drehbewegung wird jedoch durch .Kettchen 6 derartig begrenzt, daß sie
nur in der Richtung der Bewegung der Ketten ι umklappen können. Aus der mit dem
Torfboden parallelen Lage werden die endlosen Ketten 1 mit den daran hängenden Werkzeugen
in der schräg liegenden Rinne 7 emporgeführt, um sodann über das auf der
Rinne 7 gelagerte Kettenrad 8 hinweg, frei hängend, nach dem Kettenrad 2 zurückzugleiten.
Mit der Rinne 7 sind unten mittels Drehbolzen zwei Blechwangen 9 verbunden, welche mit ihren äußeren freien Enden etwas
über die äußeren Kettenräder 2 hinwegragen. Diese Blechwangcn 9 sind durch Querleisten 10
gegeneinander versteift und bilden so das Gestell, welches die Kettenräder 2 und 3 tragt.
Sie hängen an der Stangenverbindung Ii und können mittels einer Winde 12, deren Kette 13
um eine an der Spitze der Stangenverbindung angeordnete Rolle 14 geschlungen ist, in einem
Kreisbogen um ihre Drehbolzen gehoben und gesenkt werden. Die Rinne 7 ist in bekannter
Weise an dem auf Schienen fahrbaren Gestell 15, welches die Torf maschine 16 trägt, an- 6&
geordnet. Die gesamte Vorrichtung kann daher auf dem Torfboden hin- und hergefahren
werden. Die endlosen Ketten 1 werden in der Richtung des Pfeiles durch eine beliebige
Kraft von dem Kettenrade 8 aus angetrieben.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Bei Beginn der Inbetriebnahme liegen die Wangen 9, wie gezeichnet, mit ihren unteren
zugeschärften Enden lose auf dem Torfboden
. auf; da die Windenkette 13 durchhängt, sinken sie infolge ihres Eigengewichtes mehr oder
weniger tief in den Torfboden ein. Sobald die endlosen Ketten 1 in Bewegung gesetzt werden,
gleiten die Bleche 4 nacheinander über die Kettenräder 2 hinweg; infolge ihrer Drehbarkeit
um die Bolzen 5 stellen sie sich hierbei, der Schwerkraft gehorchend, senkrecht zu der Oberfläche des Torfbodens. In dieser
ίο Stellung tauchen sie, wie Spaten in den Boden
einstechend, bis zu einer der Lage der Wangen 9 entsprechenden Tiefe in den Boden ein.
Zwischen je zwei Spatenblechen 4 und den seitlichen Wangen 9 befindet sich nun eine allseitig
losgelöste und nur nach unten mit dem gewachsenen Torfboden zusammenhängende Torfmasse; bei der Bewegung der durch die
Kettchen 6 in nahezu senkrechter Stellung erhaltenen Spatenbleche 4 durch den Torfboden
hindurch wird diese Torfmasse von dem darunter liegenden gewachsenen Boden abgeschert
und über diesen hinweg nach der Rinne 7 hingeschoben. Hierbei sinken die AVangen 9 und mit ihnen die Bleche 4 immer
tiefer in den Torfboden ein, so daß immer neue Torfschichten von dem umgebenden Torf
losgelöst und vorgeschoben werden. Bei ihrem Emportauchen aus dem Torfboden treten die
Bleche 4 in die Rinne 7, welche an ihrem unteren Ende etwas tiefer ist, als die Bleche 4
hoch sind, frei hängend ein; da die Bleche 4
durch die Kettchen 6 verhindert werden, nach unten zu umzuklappen, so wird nun die vor
den Blechen 4 liegende Torfmasse auch in der Rinne 7, deren Breite der Breite der Bleche
entspricht und deren Tiefe allmählich bis zur Höhe der Bleche 4 ansteigt, emporgeschoben
und an deren oberem Ende in den Trichter der Torf maschine 16 entleert.
Die Rinne 7 erfüllt demnach hier denselben Zweck wie die Elevatorrinne der bekannten
fahrbaren Torfmaschinen, während die Bleche 4 von ihrem Eintritt in die Rinne 7 ab genau so wie die Schaufeln der Elevatorrinne
wirken.
Bei manchen Torfarten wird es sich empfehlen, die grabende Wirkung der Bleche 4
dadurch zu unterstützen, daß auch der Zusammenhang der vorzuschiebenden Torfmasse mit
dem darunter liegenden gewachsenen Boden möglichst gelöst wird; zu diesem Zwecke
werden an den Ketten 1 zwischen je zwei der Bleche 4 Lockerhaken 17 in ähnlicher Weise wie
die Bleche 4 befestigt. Diese Lockerhaken 17 können z. B. die in der Zeichnung dargestellte
Form haben; an dem unteren Ende einer Blechwand ist eine drehbare Achse angeordnet,
auf welcher mehrere Doppelhaken aufgekeilt sind. Die Lockerhaken 17 können jedoch je
nach der Natur des Torfbodens auch anders gestaltet sein. Um das Einsinken der Blechwangen
9 zu erleichtern, kann man auch an den Ketten 1 eine gewisse Anzahl von Reißhaken
18 anbringen, welche tinter den Wangen Furchen graben, in welche letztere einsinken.
Während der ersten Periode der Grabearbeit sinken die Blechwangen 4 und mit ihnen
die Ketten 1 in einem Kreisbogen in den Torfboden ein, indem hierbei die Winde 12 beständig"
nachgelassen wird, bis sie mit der Elevatorrinne 7 nahezu in einer Geraden liegen
(wie in Fig. 1 gestrichelt gezeichnet) ; je nach den örtlichen Verhältnissen kann nun eine verschiedene
Arbeitsweise eintreten; es können entweder die Wangen 4 mittels der Winde 12
wieder in die horizontale Stellung gebracht werden, worauf die ganze Vorrichtung um
die Breite des Wangenabstandes senkrecht zur Kettenebene verschoben und ein zweites Kreissegment
gegraben wird, welches . mit dem ersten parallel liegt, oder es kann die Vorrichtung
unter Beibehaltung der schrägen Lage der Wangen 4 in der Kettenebene allmählich derart vorwärts bewegt werden, daß ein langer
Graben von der Breite des Wangenabstandes entsteht.
Es sei noch erwähnt, daß die beschriebene Vorrichtung nicht nur zur Torfgewinnung,
sondern auch zum Graben anderer Bodenarten Verwendung finden kann.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Graben und gleichzeitigen Fortschaffen von Torf und dergl.,
bei welcher nach Art der Eimerbaggerketten wirkende, auf einen Teil ihrer Länge parallel zur Torfoberfläche geführte endlose
Ketten Verwendung finden, gekennzeichnet durch an den Ketten (1) angeordnete
Bleche (4), welche nacheinander wie Spaten in den Torfboden eindringen und durch diesen in nahezu senkrechter Stellung
hindurchgeführt werden, derart, daß sie die vor ihnen befindliche Torfmasse von dem
gewachsenen Torfboden lostrennen und über diesen hinweg vor sich herschieben.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die-Bleche (4), damit sie sich vor ihrem Eindringen in den Torfboden in ihre Ar- no
beitsstellung (nahezu senkrecht) einstellen,
an den Ketten (1) drehbar befestigt sind, wobei sie bei der Vorwärtsbewegung durch
den Torfboden durch Kettchen (6) oder dergl. in dieser Lage erhalten werden.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Blechen (4) vorzuschiebende Torfmasse von dem seitlich mit ihr zusammenhängenden Torfboden
durch Blechwangen (9) losgetrennt wird, welche gleichzeitig das Gestell bilden, auf
den Torfboden eingesenkt
dem die Kettenräder (2 und 3) gelagert sind, und welche an dem die Vorrichtung
tragenden Gestell drehbar befestigt sind, so daß sie mittels einer Windenkette (13)
allmählich in
werden können.
werden können.
4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Blechen (4) vorzuschiebende Torfmasse in ihrem Zusammenhang mit dem darunter befindlichen
gewachsenen Torfboden durch Lockerhaken (17) gelockert wird, während das
Einsinken der Blech wangen (9) in den Torfboden durch Reißhaken (18) unterstützt
wird.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die endlosen Ketten (1) mit den Grabewerkzeugen bei ihrem Emportauchen aus dem Torfboden in einer
schrägen Rinne (7), mit welcher die Blechwangen
(9) gelenkig verbunden sind, emporgeführt werden, wobei der gegrabene Torf von den Blechen (4) bis zu dem
oberen Ende der Rinne (7) mit emporgeschoben wird, um von dort in andere Vorrichtungen
abgegeben zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154577C true DE154577C (de) |
Family
ID=421108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154577D Active DE154577C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154577C (de) |
-
0
- DE DENDAT154577D patent/DE154577C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE635532C (de) | Gewinnungsgeraet fuer Steinkohle und aehnliche Mineralien | |
DE1025808B (de) | In ganzer Laenge gegen den Abbaustoss bewegliche Schraemeinrichtung zur Gewinnung von Kohle od. dgl. mit einer in Stosslaengsrichtung umlaufenden endlosen Schraemkette | |
DE3008380A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ausheben von erdreich und foerdern des aushubmaterials in vertikaler richtung | |
DE154577C (de) | ||
EP1010818A1 (de) | Gewinnungsgerät für die Gewinnung von Bergbaumassen | |
DE1963641C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE2059449A1 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschaelen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht | |
DE157121C (de) | ||
DE736203C (de) | Maschine zum Ziehen von tiefen Entwaesserungsrillen auf Moor- und Torfboden | |
DE389944C (de) | Streckenbagger zum Abbau von Kohlen | |
DE748223C (de) | Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug | |
DE972417C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle im Strebbau | |
DE8123263U1 (de) | "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden" | |
DE94216C (de) | ||
DE476441C (de) | Grab- und Foerderwerkzeug an der Eimerrinne eines Eimerkettenbaggers | |
DE465129C (de) | Maschine zum Ausheben schmaler, steilwandiger Graeben mit vor dem Becherwerk arbeitendem Spaten | |
DE829366C (de) | Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels baggerartiger Werkzeuge | |
DE1261459B (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE161080C (de) | ||
DE206268C (de) | ||
DE1057371B (de) | Bodenfraese | |
DE12120C (de) | Neuerungen an Maschinen zum Ausheben und Fortschaffen von Erdmassen | |
AT18289B (de) | Vorrichtung zum Ausgraben von Kanälen. | |
DE978035C (de) | Zum Anbau an ein Landfahrzeug bestimmte Vorrichtung zum Verlegen von Minen in den Erdboden | |
DE1634937C (de) | Grabenbagger |