DE1545442A1 - Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen

Info

Publication number
DE1545442A1
DE1545442A1 DE1966G0047597 DEG0047597A DE1545442A1 DE 1545442 A1 DE1545442 A1 DE 1545442A1 DE 1966G0047597 DE1966G0047597 DE 1966G0047597 DE G0047597 A DEG0047597 A DE G0047597A DE 1545442 A1 DE1545442 A1 DE 1545442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
earth metal
catalyst
nickel
distillate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966G0047597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545442C3 (de
DE1545442B2 (de
Inventor
Yarwood Thomas Alan
Cockerham Robert Geroge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Council
Original Assignee
Gas Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Council filed Critical Gas Council
Publication of DE1545442A1 publication Critical patent/DE1545442A1/de
Publication of DE1545442B2 publication Critical patent/DE1545442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545442C3 publication Critical patent/DE1545442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

* MITNCHEN a
HEItMAKN-SACK-STn. a KCKK HR?f1H.IMflKll HTR.
IKRNKUF 081Ii Hi 0778 PHIVAT 0811 .'74 32 04
fcHT. nOt. BrUnO ReÄnWr TELEGItAMMADRESSE FAJtTS
P>t*ntanwMi·
3. August 1966
p-2835-1
Pat ent anmeld u ng
für
The Gas Council, 4-5 Grosvenor Place, London, S.W. 1 (England)
betreffend
Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen
Die Erfindung bezieht sich auf die katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen. Die britische Patentschrift 969 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen aus Gemischen, die überwiegend paraffinische Kohlenwasserstoffe mit durchschnittlich 4 bis 15 Kohlenstoffatomen je Molekül enthalten, wobei die Kohlenwasserstoffdämpfe und Wasserdampf unter Atmosphärendruck oder bei höheren Drucken durch ein Bett eines teilchenförmigen Nickel-Tonerde-Katalysators geleitet werden, der durch Mischfällung von Nickel- und Aluminiumverbindungen aus wäßrigen Lösungen, anschließende Reduktion der Nickelverbindung des Gemisches zu metallischem Nickel erhalten wurde und der zusätzlich ein Oxyd, Hydro'xyd oder Carbonat eines Alkali- odcir Erdalkalimetalls enthält, wobei die Kohlenvmaoerstoffdämpfe und der Wasserdampf bei Temperaturen von mehr als ^O 0G in das Katalysatorbett geleitet werdm, so dab da.3 B?fet dtiroh die Umsetzung au." Temperaturen im Bsreich yon 4-0■) bly ,·^O 0O gehalten wlt'a,
BAD ORIGINAL
1 .j A 5 4 4
In dieser Beschreibung ist.angegeben, daß der Anteil der zugesetzten alkalischen Verbindung vorzugsweise zwischen 0,75 und 8,6 %, berechnet als Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nickels und der Tonerde, liegt, wobei der Anteil der alkalischen Verbindung umso größer ist, je höher der Prozentsatz an Tonerde im Katalysator ist. Es wurde gefunden, daß das Gewicht des zwischen dem Start der Reaktion und dem Auftreten von unzersetzten Kohlenwasserstoffen je Gramm eingesetzten Katalysator vergasten Kohlenwasserstoffs innerhalb des bevorzugten Bereiches schwankte und ein Maximum innerhalb dieses Bereiches erreichte. Man nahm deshalb an, daß bei Erhöhung der Menge der alkalischen Verbindungen kein Vorteil erzielt werden könnte.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß besonders wertvolle Katalysatoren erhalten werden können, wenn man als alkalische Verbindungen Erdalkalimetallverbindungen verwendet; diese können in größeren Mengen verwendet werden, als es in der vorstehend angegebenen Patentschrift angegeben ist.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Katalysator zur Heformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf, der Nickel, Aluminiumoxyd (Tonerde) und ein Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat eines Erdalkalimetalls enthält, wobei das Nickel und die Tor.ercle durch Mischfällung erhalten wurden
9o98gε/ ms
BAD ORIGINAL
und das Erdalkalimetall mindestens 8,6 Gew.-^ des Gesamtgewichts an Nickel, der Tonerde und des Erdalkalimetalls ausmacht. Das bevorzugte Erdalkalimetall ist Barium, obgleich auch Strontium, Calcium oder Magnesium verwendet werden können. Die Anteile an Bariumoxyd, -hydroxyd oder -carbonat sind vorzugsweise so gewählt, daß das Bariummetall IO bis 30 Gew.-Jt, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-^ und insbe-ECiidere 10 bis 20 Gew.-^ des Gesamtgewichts des Nickels, der Tonerde und des Bariums ausmacht. Die bevorzugten Anteile anderer Erdalkalimetalle hängen von der Natur des jeweils gewählten Metalls ab und liegen speziell für Strontium zwischen 10 und 15 ^. Der optimale Gehalt an jedem Metall und das optimale Verfahren zur Herstellung des Katalysators können leicht durch Versuche festgestellt werden.
Der Katalysator enthält vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-^ Nickel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Nickels, des Aluminiumoxyds und der Erdalkalimetalle.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend angegebenen Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine wäßrige Lösung, die Nickel und Aluminium enthält, herstellt, ein Mittel zufügt, durch das das Nickel und das Aluminium gemeinsam als Hydroxyde, Carbonate oder basische Carbonate ausgefällt werden, den Niederschlag wäscht, trocknet und calciniert und das darin enthaltene
909885/1336
BAD ORIOiNAL
Nickel zu metallischem Nickel reduziert, das den Katalysator darstellt, und dem Katalysator auf einer "beliebigen Herstellungsstufe ein Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat eines Erdalkalimetalls in einer solchen Menge zusetzt, daß mindestens 8,6 Gew.~i* Erdalkalimetall auf das Gesamtgewicht des Nickels, Aluminiumoxyds und Erdalkalimetalls im Katalysator entfallen. Die Wasserlöslichkeit geeigneter Erdalkalisalze, zum Beispiel der Nitrate, ist verhältnismäßig gering, so daß, wenn man Katalysatoren mit einem "besonders hohen Gehalt an Erdalkalimetall herstellen will, das Wasservolumen, das erforderlich ist, um die erforderlichen Mengen der auszufällenden Salze in Lösung zu halten, unbequem hoch ist. Es können aber geeignete Katalysatoren dadurch hergestellt werden, daß man die nickel- und aluminiumhaltige Komponente als Hydroxyde, Carbonate oder basische Carbonate dieser Metalle gemeinsam aus wäßriger Lösung ausfällt, den Niederschlag wäscht, um die wasserlöslichen Verbindungen zu entfernen, und den ausgewaschenen Niederschlag vor oder nach dem Trocknen mit einer geeigneten menge eines fein gepulverten festen Oxyds, Hydroxyds, basischen Carbonate (z.B. basisches Magnesiumcarbonat) oder Carbonats des Erdalkalimetalls gründlich vermischt. Das Gemisch kann dann wie beschrieben calciniert und zu Pillen gepreßt werden. Man kann aber auch, was allerdings weniger zweckmäßig ist, einen festen Stoff verwenden, der sich beim Calcinieren vollständig zu dem Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat zersetzt (z.B. einfache organische
909885/1338
BAD ORIGINAL
Salze, wie Formiate, oder anorganische Verbindungen, wie Magnesiumammoniiimcarbonat).
Das Brdalkalimetall kann aber auch zusammen mit der Nickel- und Alumniumverbindung zu der wäßrigen Lösung gegeben und dann zusammen mit dem Nickel und dem Aluminium als Carbonat, basisches Carbonat oder Hydroxyd ausgefällt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen durch Umsetzung eines überwiegend aus paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit einem Endiiedepunkt von nicht mehr als 300 0C bestehenden Einsatzgases mit Wasserdampf} das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das dampfförmige Einsatzgut und der Wasserdampf bei Temperaturen von 350 - 600 0C in ein Bett des vorstehend beschriebenen Katalysators geleitet wird, wobei das Bett bei Temperaturen im Bereich von 400 - 600 0C gehalten wird.
Als überwiegend paraffinische Kohlenwasserstoffe enthaltendes Einsatzgut verwendet man voraugsweise ein solches mit einem Anfangssiedepunkt (bei Atmosphärendruck) von nicht weniger als 30 0O und einem Endsiedepunkt von nicht mehr als 250 0C, vorzugsweise von nicht mehr als 200 0C. Es kann also Schwerbenzin (Kerosin) mit einem Siedebereich von ungefähr 160 285 0C nach diesem Verfahren reformiert werden? es wird jedoch nicht als Einsatzgut bevorzugt. Zweckmäßig verwendet man als Ei neat zgut leichte Erdöldestillate mit einem Siedebereich iron.
909885/133 6
ungefähr 30 - 170 0C. Typische Destillate mit einem Endsiedepunkt von 170 0C haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 105f das heißt sie enthalten etwa 8 Ms Kohlenstoffatome je Molekül. Die Beziehung zwischen, der durchschnittlichen Anzahl der Kohlenstoffatome im Molekül und dem Siedebereich ist für alle üblichen Kohlenwasserstoffarten bekannt.
Der Druck beträgt vorzugsweise bis zu 50 at, kann aber, falls gewünscht, auch höher sein. Zweckmäßig wendet man Drucke im Bereich von 10 bis 30 at an. Die Drucke sind als Absolutdrucke angegeben, wenn sie nicht besonders als Überdrucke bezeichnet sind.
Um die Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Katalysator zu verhindern, ist es nötig, daß das Verhältnis zwischen dem Wasserdampf und den Kohlenwasserstoffen größer ist als das für die Umsetzung erforderliche Verhältnis. Der für diesen Zweck erforderliche DampfÜberschuß hängt vom durchschnittlichen Molekulargewicht der verwendeten Kohlenwasserstoffe ab. Der Überschuß ist jedoch nicht groß, und man kann bei allen Kohlenwasserstoffgemischen, die durchschnittlich 4 bis 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, zwei Gewichtsteile Dampf auf einen Gewichtsteil Kohlenwasserstoffe verwenden; ein größerer Anteil, das heißt bis zu 5 Gewichtsueile Dampf auf einen Gewichtsteil Kohlenwasserstoffe kann, falls gewünscht, ebenfalls angewendet werden. Bei Kohlenwasserstoffen,
909885/1336
1 5 4 5 /. 4
die durchschnittlich 4 Ms 7 Kohlenstoffatome enthalten, kann der Dampf anteil "bis auf 1,5 Gewichtsteile vermindert werden.
Ιώ Zusammenhang mit den Angaben über die Verhältnisse zwischen Dampf und Kohlenwasserstoffen wurde in der "britischen Patentchrift 969 637 als untere Temperaturgrenze 400 0C angegeben, i~ den Verlust an Katalysatoraktivität auszugleichen, während a obere Temperaturgrenze 550 0C angegeben wurde, um eine Kohlenstoffabscheidung auf dem Katalysator zu verhindern. Weitere Versuche haben jedoch gezeigt, daß es möglich ist, die Umsetzung mit einem Teil des Katalysatorbettes bei einer Maximaltemperatur von mehr als 550 0G, beispielsweise bei . 558 0C, durchzuführenj Temperaturen von beispielsweise bis zu 557 oder 600 0C können angewendet werden, ohne daß Kohlenstoff abscheidungen, eine Verminderung der Lebensdauer des Katalysators oder andere nachteilige Wirkungen auftreten. Diese Temperaturen treten leicht besonders dann auf, wenn die Vorheiztemperaturen beträchtlich über 350 0C, beispielsweise bei 5OO 0^, liegen und wenn daa Verhältnis zwischen Wasserdampf und Destillat niedrig ist. Die Vorheiztemperatur beträgt immer mindestens 350 0C, damit eine ausreichende Katalysatoraktivität gewährleistet ist.
Je niedriger die Temperatur des Katalysatorbettes und je höher der Druck ist, desto höher ist der Methangehalt im erzeugten Gas. Das erzeugte Gas enthält nach Entfernung des
9 0 9 8 8 5/1336
BAD ORIGINAL'
Kohlendioxydes und des Wasserdampfes im allgemeinen mindestens 5O VoI.-^ Methan und die Methankonzentration kann "bei einem verhältnismäßig hohen Druck, beispielsweise bei 50 at, 80 $> überschreiten.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1 Herstellung des Katalysators
Es wird eine wäßrige Lösung der Nitrate des Aluminiums eines Erdalkalimetalls und des Nickels hergestellt und zum Sieden gebracht, wobei die Anteile so gewählt werden, daß Katalysatoren mit der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung erhalten werden. Dann wird eine wäßrige Lösung von Kaliumcarbonat in einem größeren Überschuß zum Sieden erhitzt und zu der Lösung der Nitrate gegeben. Ist die Ausfällung beendet, so wird das Gemisch so schnell und vollständig wie möglich mit Hilfe einer Saugpumpe abfiltriert. Der Filterkuchen wird gewaschen, indem man ihn vom Filter entfernt, unter Rühren in siedendem Wasser suspendiert und ihn dann abfiltriert-, Das Suspendieren des Niederschlages in siedendem Wasser und das Abfiltrieren werden wiederholt, bis das Waschwasser einen pH-Wert zwischen 7 und 8 hat. Gewöhnlich wird sechsmal gewaschen.
Der Niederschlag wird getrocknet, bei 450 0C 2 bis 4 Stunden
909885/133 6
in Luft calciniert, gepulvert, mit 2 i> Aluminiumstearat oder Stearinsäure vermischt und zu Pillen geformt. Die Pillen werden wieder calciniert, um das Stearat zu zersetzen, und zu Prüfzwecken zerstoßen und auf Sieben mit lichten Maschenweiten von etwa 0,500 bis 0,853 mm (18 bis 30 British Standard Sieve) klassiert. Andere geeignete Schmiermittel zur Pillenherstellung, beispielsweise Graphit, können ebenfalls verwendet werden.
Dampfreformi erung
Das Prüfverfahren, nach dem die Aktivitäten der Katalysatoren auf den frühen Stufen ihrer Lebensdaue^miteinander verglichen werden, besteht darin, daß man, eine etwa 38 cm (I5 inch) hohe Säule mit den Körnern mit einer Maschenweite von etwa 0,500 bis 0,835 mm (18 bis 30 B.S.S.) in ein Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von etwa 4*5 mm (0,175 inch) einfüllt uüd diese Körner bei einem Druck von etwa 20,5 atü (350 p.s.i.g.) und bei einer Temperatur von 450 0C in Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 56,5 N Liter/Stunde (2 s.c.f./ Stunde) vier Stunden reduziert. Dann wird Dampf, der durch Verdampfen von 65 Gramm Wasser je Stunde erhalten und der auf 45O 0C vorerhitzt .-wurde, eingeleitet, wobei die Wasserstoffströmung aufrechterhalten wird. Nach einer Stunde beginnt der eigentliche Versuch unter Zufuhr eines auf 450 0C vorerhitzten Leichtdestillatdampfes bei einer Geschwindigkeit von 39 g je Stunde, wobei die Wasserstoffaufuhr unterbrochen wird. Die anfängliche Dampfzufuhr wird aufrechterhalten, wobei die
909885/13 36
1 5 4 5 4 A
Dampf- und Destillatzufuhr' im richtigen Verhältnis, das heißt im Gewichtsverhältnis 1,67 J 1 erfolgt. Das während der Reduktion auf 450 0C erhitzte Eeaktionsrohr wird weiter bei dieser Temperatur erhitzt.
Das Leichtdestillat hat ein spezifisches Gewicht von 0,71 und einen Siedebereich von 30 Ms 170 0C und enthält weniger als 0,1 p.p.m. Schwefel. Die Umsetzung zwischen dem Wasserdampf und dem Destillat geht "bei einer Vorerhitzung von 450 0C und einem Druck von etwa 20,5 atü (350 p.s.i.g.) weiter, wobei die Ausgangsstoffe mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt werden, daß das Destillat mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 g je cm Katalysatorkolonnenquerschnitt (5t5 Ib.sq.ft.) und Stunde strömt, bis unzersetztes Destillat am Ende der Kolonne erscheint. Bis diese Stufe erreicht ist, führt die vollständige Zersetzung des Destillats zu einem Gleichgewichtsgemisch aus Kohlendioxyd, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Methan und Wasserdampf, dessen Zusammensetzung durch den Arbeitsdruck und die Temperatur am Austrittsende des Katalysatorbettes bestimmt ist. Das Gewicht des im Zeitraum zwischen dem Beginn der Destillatzufuhr und dem Auftreten von unzersetztem Destillat am Ausgangsende je Gramm eingesetztem Katalysator vergasten Destillats gilt als Maß für die Aktivität des Katalysators in den ersten Stufen seiner lebensdauer. Die nachstehende Tabelle gibt die Zusammensetzung der Katalysatoren und die Versuehsergebnisse. Die Zusammensetzung in Gew.—96 bezieht sich auf die
909885/1336
von Nickel, Tonerde und Zusatzelement, wobei jeweils nur ein Zusttselement verwendet wird.
Ia alysator Nr. i 2 >) Ni Zusammensetzung Ba Mg Sr 5 Vergastes Destillat
3 60 Al2O3 2 - 10 (kg je g Katalysator
bis zum lurchbruch
4 60 38 5 - 15 0,47
5 60 35 10 - - 20 0,29
6 60 30 15 — — 0,86
7 60 25 20 - - 1»37
8 +) 33 20 10 - - 0,84
9 60 57 - 10 0,37
10 60 30 - 0,49
11 60 35 0,51
60 30 0,83
60 25 - 0,41
20 0,32
+) Die Versuche unter Verwendung dieser Katalysatoren sind Vergleieheversuche.
Die für die vorstehend angegebenen Versuche verwendeten Katalyfiatoren wurden durch Mischfällung aller drei Komponenten erhalten. Die folgenden Ergebnisse wurden in Standardversuchen unter Verwendung von Katalysatoren erhalten, die durch Zusatz von Bariuiscxyd zu der gemeinsam ausgefällten Nickel-Aluminiumoxydniischung vor den Trocknen hergestellt wurdent
909885/1336
J45A42
Katalysator Nr. Katalysatorzusammensetzung
Ni Al2O3 Ba
Vergastes Destillat
(kg je g Katalysator)
"bis zum Durchbrach
12
13
60 30 10
60 25 15
0,45
0,29
Beispiel 2
Der nachstehende Versuch erläutert die Verwendung des Katalysators über einen längeren Zeitraum in einem größeren Maßstab.
Durchmesser des Reaktionsrohres Katalysators Kolonnenhöhe
ί Zusammensetzung t Form
Druck
Gewichtsverhältnis Dampf zu Destillat Zufuhrgeschwindigkeit des Destillats
5O mm (2 inch)
244 cm (8 ft.)
Ni 62? Al2O3 281 Ba 10, Pillen mit gleichen Abmessungen von etwa 3,2 mm (1/8 inch)
25 ata
517 g 3e cm Kolonnenquerschnitt und Stunde (1060 Ib./sq.ft.)
L.D.F.
48Ο 0C
874 Stunden
Phase (a)
Destillatkennwert Vorheiztemperatur Dauer der Phase (a) Thase (b)
Nach Beendigung der Phase (a) wurde mit der Phase (b) begonnen,
909885/1336
indem die Destillatzufuhr verändert wurde: Destillatkennwert L. D.P. 17O+
Vorheiztemperatur 525 0C
Nach einer Gesamtdauer ("Phase (a) und Phase (b)) von 2 500 Stunden lief der Versuch noch. Die Reaktionszone hatte sich nur ü"ber die ersten I38 cm (4,5 ft) der etwa 244· cm (8 ft.) langen Kolonne ausgehreitet. Das Destillat schlägt durch, wenn die Reaktionszone bis zum Ende der Katalysatorsäule geht.
Der Versuch zeigt auch die Anwendung von Vorheiztemperaturen von mehr als 450 °.
+) Der Kennwert L.D.JV. (Leichtdestillatfraktion) wurde nach der Methode Nr. I.P. 123/64 "Standard Methods of Test for the Distillation of Petroleum Products" des "Institute of Petroleum11 für Proben aus leichten Erdöldestillaten ermittelt. Bei dieser Methode handelt es sich um «ine Standarddestillation unter Verwendung eines seitlieh abgesetzten Aufsatzes} die Temperatur des Dampfes wird unmittelbar vor dem Eintritt in den Seitenarm vor dem Kühler gemessen. Wird ein leichtes Erdöldestillat mit der Bezeichnung Ii.D.i1. T0O auf diese Weise untersucht, so sollen mindestens 95 Vol.-J* des Ausgangsdeetillat· in der Vorlage kondensiert und aufgefangen sein, wenn die Temperatur am Zugang zum Seitenarm T0C erreicht hat. T0C liegt im gleichen Versuch im allgemeinen einige Grade tiefer als der Endsiedepunkt.
90988 5/1336 , „ Patentansprüche -

Claims (2)

  1. -H-
    Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen durch Umsetzung eines überwiegend paraffinische Kohlenwasserstoffe enthaltenen Einsatzgutes mit einem Endsfedepunkt von nicht mehr als 300 0C1 vorzugsweise von nicht mehr als 200 0C, mit Wasserdampf, wobei das dampfförmige Einsatzgut und Wasserdampf bei Temperaturen von 350 bis 600 0C in ein Bett aus einem durch Mischfällung erhaltenen Nickel-Tonerdekatalysator, der zusätzlich ein Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat eines Erdalkali· metalls enthält, geleitet werden und das Bett bei Temperaturen zwischen 400 und 600 0C gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator, mit einem Gehalt an einem Oxyd, Hydroxyd oder Carbonat eines Erdalkalimetalls von mindestens 8,6 Gew.-^, berechnet als Erdalkalimetall und bezogen auf das Gesamtgewicht des Nickels, der Tonerde und des Erdalkalimetalls, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator mit einen Gehalt an einem Erdalkalimetall1 salz von 10 bis 30 Gew.-jC, berechnet als Erdalkalimetall vn6 ■ bezogen auf das Gesamtgewicht des Nickels, der Tonerde und des Erdalkalimetalls, verwendet.
    3, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator mit einen Gehalt an einem Erdalkaliaetallsalz von 10 bis 20 Gew.-£, berechnet als Erdalkalimetall und bezogen auf das Gesamtgewicht des Nickels, der Tonerde und des Erdalkalimetalls, verwendet.
    90 98 85/1336
DE1545442A 1965-08-04 1966-08-03 Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen Expired DE1545442C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33414/65A GB1155843A (en) 1965-08-04 1965-08-04 Improvements in or relating to The Catalytic Treatment Of Hydrocarbons

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545442A1 true DE1545442A1 (de) 1970-01-29
DE1545442B2 DE1545442B2 (de) 1976-10-14
DE1545442C3 DE1545442C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=10352646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545442A Expired DE1545442C3 (de) 1965-08-04 1966-08-03 Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3515527A (de)
AT (1) AT267036B (de)
CH (1) CH464162A (de)
DE (1) DE1545442C3 (de)
ES (1) ES329802A1 (de)
FR (1) FR1488618A (de)
GB (1) GB1155843A (de)
NO (1) NO117807B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926583A (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Haldor Topsoe As Process for the catalytic steam reforming of hydrocarbons
USRE28655E (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Process for the production of a reforming catalyst
JPS56474B2 (de) * 1972-12-28 1981-01-08
CA1008668A (en) * 1972-11-28 1977-04-19 Kunihiko Uemoto Low-temperature steam reforming process for hydrocarbons
DE2263343C2 (de) * 1972-12-23 1983-05-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
GB2080135B (en) * 1980-07-16 1984-05-10 Dyson Refractories A method of preparing a supported catalyst
US5399537A (en) * 1992-12-21 1995-03-21 Amoco Corporation Method for preparing synthesis gas using nickel catalysts
US7449167B2 (en) 2004-07-08 2008-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Catalyst and process for improving the adiabatic steam-reforming of natural gas
WO2008084785A1 (ja) 2007-01-09 2008-07-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. 二酸化炭素改質用触媒およびその製造方法
US8137422B2 (en) 2009-06-03 2012-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-hydrocarbon reforming with reduced carbon dioxide emissions
EP3018095B1 (de) 2014-11-10 2017-06-28 Air Products And Chemicals, Inc. Dampf-Kohlenwasserstoffreformationsverfahren
WO2024028636A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-hydrocarbon reforming with reduced carbon dioxide emissions
US20240279057A1 (en) 2023-02-15 2024-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-Hydrocarbon Reforming with Low Steam Production
US20240270573A1 (en) 2023-02-15 2024-08-15 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-Hydrocarbon Reforming with Low Steam Production

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830010A (en) * 1926-06-25 1931-11-03 Pont Ammonia Corp Du Process of producing hydrogen
GB394576A (en) * 1932-06-08 1933-06-29 Goodyear Tire & Rubber Method of preparing contact catalysts
US3119667A (en) * 1961-01-31 1964-01-28 Pullman Inc Process for hydrogen production
GB969637A (en) * 1961-06-09 1964-09-16 Gas Council Process for the production of gases containing methane from hydrocarbons
BE634920A (de) * 1962-07-13
US3320182A (en) * 1963-10-21 1967-05-16 Exxon Research Engineering Co High activity nickel-alumina catalyst
US3394086A (en) * 1964-05-04 1968-07-23 Exxon Research Engineering Co Selective partial conversion of naphtha hydrocarbons to hydrogen
US3396124A (en) * 1964-05-07 1968-08-06 Exxon Research Engineering Co Catalyst for low temperature conversion of hydrocarbons to hydrogen and methane

Also Published As

Publication number Publication date
FR1488618A (fr) 1967-07-13
DE1545442C3 (de) 1978-06-29
DE1545442B2 (de) 1976-10-14
CH464162A (fr) 1968-10-31
ES329802A1 (es) 1967-06-01
NO117807B (de) 1969-09-29
GB1155843A (en) 1969-06-25
US3515527A (en) 1970-06-02
AT267036B (de) 1968-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470700A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2529316C2 (de) Katalysator für die Herstellung von methanreichen Gasen
DE2634541A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung desselben und zur herstellung von methanhaltigen gasen unter verwendung des katalysators
DE1545442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasgemischen
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE69012484T2 (de) Auf Nickel basierende Adsorbens für Entfernung von Arsen und Phosphor auf flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen, dessen Herstellung und Anwendung.
DE2517231C2 (de)
DE2659105A1 (de) Katalytisches hydrierungs-dreistufenverfahren
DE2366443C2 (de)
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE2806505A1 (de) Katalytische dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE1470591A1 (de) Verwendung eines Katalysators,der Platin auf einem Kieselsaeure-Tonerdetraeger enthaelt,zur Verringerung des Gehaltes an aromatischen Kohlenwasserstoffen in einem Erdoeldestillat
DD143900A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen
DE2303904A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur katalytischen vergasung von leichten kohlenwasserstoffen
DE1542044C3 (de) Katalysator, der nach Reduktion als aktive Bestandteile Zinkoxid und Kupfer enthält
DE3217545C2 (de)
DE2225364A1 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren
DE2342933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT263986B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung methanhaltiger Gase und Verfahren zur Herstellung eines hiefür geeigneten Katalysators
DE763864C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1467118C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen. Ausscheidung aus: 1417798
AT215980B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee