DE1544646A1 - Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente - Google Patents

Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente

Info

Publication number
DE1544646A1
DE1544646A1 DE19651544646 DE1544646A DE1544646A1 DE 1544646 A1 DE1544646 A1 DE 1544646A1 DE 19651544646 DE19651544646 DE 19651544646 DE 1544646 A DE1544646 A DE 1544646A DE 1544646 A1 DE1544646 A1 DE 1544646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
light
fluoresce
parts
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544646
Other languages
English (en)
Inventor
Kranz Dr Joachim
Gerstner Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1544646A1 publication Critical patent/DE1544646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Description

BADISCHE ANILIN- Se SODA-FABRIK AG
15U646
Unsere Zeicheng Q0Z, 25 576 Hee/My Ludwigshafen/Rh., den 2. April I965
Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente
Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente werden in zunehmendem Umfang für die verschiedensten Anwendungszwecke eingesetzt, z„B. als Markierungsfarben für Warn- und Verkehrszeichen oder für Gegenstände, die automatI~oh sortiert werden sollen. Im Zuge dieser Entwicklung werden immer höhere Ansprüche an die Leuchtintensität und die Echtheitseigenschaften der Pigmente gestellt. In vielen Fällen ist es auch erwünschte daß solche Pigmente im Tageslicht praktisch farblos sind, im UV-Licht aber in einem möglichst langwelligen Bereich fluoreszieren.
Für eine derartige Anwendung sind die aus der deutschen Patentschrift 746 082 bekannten im UV-Licht blau bis violett fluoreszierenden Pigmente, die aus einer Mischung von Polyvinylchlorid und 9il0-Dichloranthracen oder1 Dioxyterephthalsäureester bestehen, nicht geeignet, da sie relativ schwach fluoreszieren und vor allem auf optisch aufgehellten Obe rf''.Seilen nicht erkennbar sind.
An farblosen, im UV-Licht aber in lebhaft gelb bi-s rot fluoreszierenden organischen Pigmenten sind bisher nur wenige bekannt, Hier sei z.B. das o-Hydroxybenzaldazin genannt, das jedoch in ■ - "-."■ 1O
675/64 009015/1896 " 2 "
ß ORfGiNAL
- 2 - O.Ζ» 23 576
15U646
Druckfarben und Lacken oder- bei der- Papierfärbung in relativ hohen Konzentrationen eingesetzt werden muß, damit eine genügende Intensität der Fluoreszenz erhalten wird, Ein weiterer Nachteil isc die geringe Licht- und Alkallechtheit dieses Pigments ο
Es wurde nun gefundens daß solche Mischungen aus farblosen organischen Kunststoffen und die Fluoreszenz auslösenden Stoffen als im UV-Licht gelb fluoreszierende Pigmente hervorragend geeignet sind, die als fluoreszierende Stoffe ß-Chinophthaline der allgemeinen Formel
R1
enthalten, in der R. ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Methylgruppe und die Reste Rp und R-, Wasserstoffatome oder gemeinsam einen der Reste -CH oder -CH bedeuten«
I l 5
-df -CH*
Die neuen Pigmente enthalten als Träger der fluoreszierenden Substanz einen oder mehrere farblose organische Kunststoffe, die in Lösungsmitteln möglichst wenig löslich sein sollen. Beispielsweise seien folgende Kunststoffe genannts Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril oder Harnstoff- bzw, Melamin-Formaldehydharze, Als fluoreszierende Stoffe enthalten die neuen Pigmente die obengenannten ß-Chinophthaline in feiner Verteilung =. Beispielsweise seien die Kondensationsprodukte aus Iminophthalimld mit 2-Methylpyridin,
009815/1898 "3"
BAD ORIGINAL
- 3 - OoZ. 23 576
2-Methylchinolin oder 2,6-Dimethylchinolln genannt„Die Konzentration der genannten ß-Chinophthaline in der Gesamtmisohung beträgt 0,1 bis 3 Gewichtsprozent» vorzugsweise 0*5 bis 2 Gewichtsprozent. Die Stoffmischung nach der Erfindung kann neben den Kunststoffen und den ß-Chinophthaiinen z.B. noch geringe Mengen eines bekannten im UV-Licht mit anderer Farbe fluoreszierenden Stoffes enthalten. Hierdurch wird eine Nuancierung der gelben Fluoreszenzstrahlung erzielt. So erhält man z.B durch Zugabe von 4-Aminonaphthalsäure-n-butylimid eine Aufhellung der Fluoreszenzstrahlung,
Die neuen aus der genannten Mischung bestehenden Pigmente sind im Tageslicht praktisch farblos» Sie zeichnen sich durch eine überraschend intensive Fluoreszenz, hohe Lichtechtheit und eine gute Beständigkeit gegenüber Alkali aus.
Man erhält die neuen Pigmente auf an sich bekannte Weise. Beispielsweise gibt man zu einer wäßrigen Dispersion des Kunststoffes eine Lösung eines oder mehrerer der genannten Q-Chinophthaline in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, man erwärmt das Gemisch.unter Rühren, filtriert das Pigment ab und trocknet es,
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewiohtsteile= Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm unter Normalbedingungen.
Beispiel 1
2000 Teile Polyvinylchloridpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 2 /U werden in 15 000 Teilen Wasser suspendiert., Zu dieser Suspension git-t man unter kräftigem Rühren eine Lösung von 5 Teilen
009-01 W 1P9 6 BAD ORIGINAL
- 4 - O.Z. 23 576
15U646
aus Iminophthalimid und 2,6-Dimethylehinolin erhältliches ß-Chinophthalin in 1000 Raumteilen Athylenglykolmonoathylather und erwärmt die Mischung 5 Stunden auf 75°C. Danach kühlt man auf Raumtemperatur und filtriert das Fluoreszenzpigment ab. Das Pigment wird mit Wasser gewaschen und getrocknet» Das so erhaltene Pigment zeigt im UV-Licht eine sehr intensive Fluoreszenz mit einem Maximum bei ca, 600 M und nur geringem Intensitätsabfall bis 700 Ai. Das Pigment kann z.B. mit Nitrolack als Bindemittel zu einem Lack verarbeitet werden. Mit diesem Lack erhält man z.B. auf Papier Lackierungen mit hoher Lichtechtheit.
Pigmente mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man als feinverteilten Kunststoff Polyacrylnitrilpulver oder Harnstoff/ Melamin-Formaldehydharze verwendet,
Beispiel 2
Zu einer Suspension von 1000 Teilen Polyvinylchlorid mit einer Teilchengröße von etwa 0,1/U in 2500 Teilen Wasser gibt man unter Rühren eine Lösung von 5 Teilen aus Iminophthalimid und 2-Methylpyridln erhältliches ß-Chinophthalin und 2,5 Teilen 4-Aminonaphthalsäure-n-butylimid in 500 Teilen N-Methylpyrrolidon, Man erwärmt auf 6o°C und hält die Mischung ^ Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Pigment abgesaugt, gewaschen und bei 5O0C getrocknet-. Das so erhaltene Fluoreszenzpigment zeigt im UV-Licht eine intensive Fluoreszenz.
Π η G ρ - · ■· ' ρ α β
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 5 - O.Z. 23
    Patentanspruch
    Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente, bestehend aus oder enthaltend Mischungen aus farblosen organischen Kunststoffen und die Fluoreszenz auslösenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fluoreszierende Stoffe ß-Chinophthaline der allgemeinen Formel
    enthalten, in der R, ein W^sserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Methylgruppe und die Reste Rp und R, Wasserstoffatome oder gemeinsam einen der Reste -CH oder -CH bedeuten.
    CH
    ι 3 C-H
    ι ι
    -CH
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    BADOfilG'NAL 00981-W 1896
DE19651544646 1964-09-25 1965-04-03 Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente Pending DE1544646A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0078669 1964-09-25
DEB0081294 1965-04-03
DEB0082950 1965-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544646A1 true DE1544646A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=27209282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544646 Pending DE1544646A1 (de) 1964-09-25 1965-04-03 Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente
DE19651545602 Pending DE1545602A1 (de) 1964-09-25 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung 3-substituierter Phthalimidine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545602 Pending DE1545602A1 (de) 1964-09-25 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung 3-substituierter Phthalimidine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3390149A (de)
CH (1) CH462167A (de)
DE (2) DE1544646A1 (de)
GB (2) GB1113530A (de)
NL (1) NL6604411A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539509A1 (fr) * 1983-01-13 1984-07-20 Sandoz Sa Procede pour le marquage des peaux ayant subi un tannage mineral
EP0140347A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Union Carbide Corporation Fluoreszierende Ätzfluoridlösung
EP0818512A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-14 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Chinolinderivate und ihre Anwendung
US6407242B1 (en) 1996-06-28 2002-06-18 Mitsui Chemicals, Inc. Quinoline derivative and use of same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111626B2 (de) * 1971-10-19 1976-04-13
US3890346A (en) * 1972-03-22 1975-06-17 Monsanto Co Process for the preparation of N-arylphthalimidines
US4066653A (en) * 1975-04-03 1978-01-03 Sterling Drug Inc. 1-imino-3-(4-imino-5-thiazolidinylidene)isoindolines
WO2023243354A1 (ja) * 2022-06-13 2023-12-21 Dic株式会社 イソインドリン化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297181A (de) * 1962-08-29

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539509A1 (fr) * 1983-01-13 1984-07-20 Sandoz Sa Procede pour le marquage des peaux ayant subi un tannage mineral
EP0140347A2 (de) * 1983-10-28 1985-05-08 Union Carbide Corporation Fluoreszierende Ätzfluoridlösung
EP0140347A3 (en) * 1983-10-28 1986-06-25 Union Carbide Corporation Fluorescent corrosive fluoride solution
EP0818512A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-14 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Chinolinderivate und ihre Anwendung
US6407242B1 (en) 1996-06-28 2002-06-18 Mitsui Chemicals, Inc. Quinoline derivative and use of same

Also Published As

Publication number Publication date
CH462167A (de) 1968-09-15
NL6604411A (de) 1966-10-04
GB1113530A (en) 1968-05-15
GB1092689A (en) 1967-11-29
DE1545602A1 (de) 1969-08-07
US3390149A (en) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017765B2 (de) Tagesleuchtpigmente, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1914271A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker transparenter Pigmente der Isoindolinreihe
DE1544646A1 (de) Im UV-Licht fluoreszierende Pigmente
DE2302509B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
CH644391A5 (de) Verfahren zur herstellung eines isoindolinon-pigments.
DE2323622A1 (de) Anthrachinonfarbstoffgemische
DE2512108A1 (de) Verfahren zum konditionieren von disazodiimid-farben
DE2025111A1 (de) Substituierte Azomethinverbindungen
DE933475C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Pigmenten
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2133070A1 (de) Azomethinpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2025078B2 (de) Die Pigmentform einer Azomethinverbindung
DE1812004C3 (de) Modifikationen des Tetrabrom-8,8'-dihydroxy-naphthazins, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE1544507C3 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen
DE1544400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disper sionsfarbstoffen und deren Verwendung
DE2140444A1 (de)
DE953518C (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender Faerbungen
DE905659C (de) UEberzugsmasse
DE1794203C3 (de) Herstellung von Tetrachlor-8,8'dihydroxy-naphthazin und dessen Verwendung als Plgmentfarbstoff
AT236003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallisierbaren Monazofarbstoffen
DE633266C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1278639B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1669240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken,die einer Waermebehandlung unterworfen werden,nachdem ein Gegenstand mit ihnen bedeckt wurde
DE2320037B2 (de) Azopigmentmlschungen