DE1544281B2 - Verfahren zum Dotieren von SiIicium-Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum Dotieren von SiIicium-Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1544281B2
DE1544281B2 DE1544281A DE1544281A DE1544281B2 DE 1544281 B2 DE1544281 B2 DE 1544281B2 DE 1544281 A DE1544281 A DE 1544281A DE 1544281 A DE1544281 A DE 1544281A DE 1544281 B2 DE1544281 B2 DE 1544281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
semiconductor material
boron oxide
semiconductor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1544281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544281A1 (de
DE1544281C3 (de
Inventor
Reimer Dipl.-Phys.Dr. 8553 Ebermannstadt Emeis
Wolfgang 8551 Pretzfeld Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1544281A1 publication Critical patent/DE1544281A1/de
Publication of DE1544281B2 publication Critical patent/DE1544281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544281C3 publication Critical patent/DE1544281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/04Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/017Clean surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/06Gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/906Cleaning of wafer as interim step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/974Substrate surface preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

Zum Herstellen von Halbleiterelementen werden häufig von einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterstab abgetrennte, scheibenförmige Halbleiterkristalle in einer Läppmaschine plangeläppt. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 199 098 ist es bekannt, die durch das Läppen gestörte Kristallstruktur unmittelbar unter der Oberfläche der Halbleiterkristalle durch Ätzen in heißer Kalilauge, in kalter Natron- oder Kalilauge oder in einer aus einer Mischung aus 4O°/oiger Flußsäure und rauchender Salpetersäure im Verhältnis 1 : 1 bestehenden CP-Ätzlösung zu entfernen. Hieran anschließend können in die Halbleiterkristalle, ζ. Β. zwecks Ausbildung von pn-Übergängen; Dotierungssubstanzen eindiffundiert werden. So hergestellte pn-Übergänge weisen zuweilen eine verminderte Sperrfähigkeit auf.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine der Ursachen für die Beeinträchtigung der Sperrfähigkeit in Spuren von Schwermetallen zu erblicken ist, die in den Halbleiterkristallen in sonst unbemerkbar kleinen Mengen enthalten sind. Es ist zu vermuten, daß solche Verunreinigungsspuren, wenn sie nicht schon im rohen Kristallstab vorkommen, auch von den Werkzeugen beim Sägen oder Läppen herrühren, oder aus dem umgebenden Medium beim Ätzen oder sogar erst beim Diffundieren auf die Oberfläche der scheibenförmigen Halbleiterkristalle und von dort durch eine Wärmebehandlung, z. B. während des Diffusionsprozesses, in das Innere der Halbleiterkristalle gelangen können. Schwermetallatome können bekanntlich im Kristallgitter Rekombinationszentren bzw. als Donatoren oder Akzeptoren wirksame Störstellen bilden, die die elektrischen Eigenschaften von aus den Halbleiterkristallen hergestellten Halbleiterelementen in nicht voraussehbarer Weise beeinflussen. Da sie auch meist eine mit fallender Temperatur stark abnehmende Löslichkeit im Halbleitermaterial aufweisen, kann es während der sieh dem Diffusionsprozeß anschließenden Abkühlung zu unerwünschten Ausscheidungen von Schwermetallinseln im Kristall kommen, die im Bereich von pn-Übergängen deren Sperrfähigkeit empfindlich herabsetzen können. Die Erfindung dient
ίο zur Behebung dieses Mangels durch Beseitigung seiner erkannten Ursachen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dotieren von Silicium-Halbleitermaterial, wobei das gereinigte Halbleitermaterial mit einer wäßrigen Boroxydlösung in Berührung gebracht und anschließend erhitzt wird. Ein solches Verfahren ist auch aus der USA.-Patentschrift 3 104 991 bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gegenüber diesem Stand der Technik dadurch gekennnzeichnet, daß die wäßrige Boroxydlösung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds bereitet und die Boroxydlösung so lange auf das Halbleitermaterial einwirken gelassen wird, bis sich ein gallertartiger Oberflächenüberzug gebildet hat. Es wurde gefunden, daß Schwermetallverunreinigungen in einem solchen Oberflächenüberzug eine größere Löslichkeit als im Halbleitermaterial besitzen, so daß dieser Überzug u. a. während eines Diffusionsprozesses als Getter für die Schwermetallverunreinigungen wirkt. Zwecks Ersparnis an Zeit und Arbeitsaufwand kann es unter Umständen vorteilhaft sein, die Konzentration des Alkalihydroxyds so zu wählen und die Dauer der Berührung so lange auszudehnen, daß eine zum Beseitigen von Verunreinigungen von der Oberfläche und zum Abbau gestörter Oberflächenstrukturteile ausreichende Ätzwirkung erzielt wird. Die Behandlungsdauer kann wie bei normalen Ätzvorgängen um so kürzer sein, je höher die Konzentration der Ätzlösung ist. Die erforderlichen Behandlungszeiten reichten in der Regel auch zum Erzeugen des getternden Überzugs selbst bei geringem Borgehalt der Ätzlösung aus, jedoch kam es entscheidend darauf an, den. noch gallertartigen Überzug mit größter Sorgfalt vor Beschädigungen zu bewahren, bis er durch Erwärmen verfestigt und damit weniger empfindlich gemacht war.
Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Zum Herstellen bestimmter Halbleiterbauelemente, z. B. Gleichrichter, Transistoren oder Thyristoren, werden scheibenförmige Siliciumkristalle mit einer Dicke von 200 bis mehr als 400 μ, die von einem im wesentlichen einkristallinen Siliciumstab mit einem Durchmesser von 10 bis 30 mm abgetrennt sind, in einer Läppmaschine plangeläppt und bei-
spielsweise auf eine Dicke zwischen 150 und 300 μ gebracht. Sodann wird die nach dem Abtrennen und Läppen gestörte Kristallstruktur, die bis in eine Tiefe von etwa 50 μ unter der Oberfläche der scheibenförmigen Siliciumkristalle reichen kann, weggeätzt. Als Ätzmittel kann man sowohl eine saure als auch eine alkalische Ätzflüssigkeit, z. B. eine Mischung aus 40%iger Flußsäure und rauchender Salpetersäure im Verhältnis 1 : 1 oder eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, verwenden. Anschließend an den Ätzvorgang werden die Siliciumkristalle in Wasser gespült.
Bevor die Siliciumkristalle einem Diffusionsprozeß zum definierten Einbringen von Dotierungsmaterial
unterworfen werden, werden sie nach dem Spülen mit Hilfe einer wäßrigen Boroxyd-Lösung, die mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds, z. B. Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, bereitet worden ist, behandelt. Die Halbleiterknstalle können dabei sowohl in diese Lösung getaucht als auch mit ihr bespült werden. Durch diese Behandlung entsteht auf den Halbleiterkristallen ein gallertartiger Oberflächenüberzug, der nachträglich durch Erwärmen verfestigt wird. Dieser Oberflächenüberzug gettert während des Diffusionsprozesses nicht nur die während der mechanischen Vorbehandlung und während des Ätzens auf die Oberfläche der Siliziumkristalle gelangten störenden Schwermetallatome, sondern auch etwa noch während des Diffusionsprozesses aus den Wandungen des Diffusionsgefäßes, z. B. einer evakuierten und zugeschmolzenen Quarzampulle, abdampfende Schwermetallverunreinigungen. Sogar evtl. im Siliciumstab vor dem Abtrennen der scheibenförmigen Siliciumkristalle bereits vorhandene Verunreinigungen werden durch diesen Überzug während des Diffusionsprozesses gegettert und aus den Siliciumkristallen entfernt.
Der gallertartige Oberflächenüberzug wird vorteilhaft durch Behandlung der Halbleiterknstalle mit einer Lösung erzeugt, die mit 200 Gewichtsteilen Wasser, 1 bis 200 Gewichtsteilen Alkalihydroxyd, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, und 1 bis 20 Gewichtsteilen Boroxyd (B2O3) angesetzt wird.
Diese Lösung kann Zimmertemperatur besitzen, d. h. eine Temperatur etwa im Bereich von 10 bis 30° C, da bei diesen Temperaturen die Alkalihydroxydlösung die ungestörte Kristallstruktur der Halbleiterknstalle kaum angreift. Der gallertartige Oberflächenüberzug kann vorteilhaft durch Erwärmen der Halbleiterknstalle auf eine Temperatur zwischen 50 und 300° C, vorzugsweise von 90° C, verfestigt werden. Das Erwärmen kann z. B. in einem Ofen an Luft geschehen. Nach dem Verfestigen des Oberflächenüberzugs können die Halbleiterkörper einem üblichen Diffusionsprozeß zum Einbringen von Dotierungssubstanzen, z. B. in einer evakuierten und zugeschmolzenen Quarzampulle, unterworfen werden.
Einen günstige Gettereigenschaften aufweisenden gallertartigen Oberflächenüberzug erhält man auch, wenn man die Halbleiterkristalle mit einer wäßrigen Lösung von Alkah'hydroxyd, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, behandelt, die vorher oder gleichzeitig mit boroxydhaltigem Glas in Berührung gebracht wurde bzw. wird. Hierzu kann man entweder ein Behandlungsgefäß aus boroxydhaltigem Glas verwenden oder der z. B. in einem Kunststoffgefäß befindlichen Alkalihydroxydlösung eine oder mehrere Scherben aus boroxydhaltigem Glas zusetzen. Als besonders günstig hat sich ein Glas mit folgenden Gewichtsanteilen erwiesen: 75% S1O2; 6,8% NaaO; 0,4% K2O; 1,1% CaO; 3,4% BaO; 5,7% AI2O3; 7,5% B2O3; 0,1% Fe2O:).
Nach dem Abtragen der durch das Läppen und Abtrennen gestörten Kristallstruktur unter der Oberfläche der Halbleiterkristalle in einer Ätzflüssigkeit ist es unter Umständen angebracht, die Halbleiterkristalle gut in Wasser, etwa mit Hilfe von Ultraschall, zu spülen, bevor man mit dem Erzeugen des gallertartigen Oberflächenüberzuges beginnt. Nach dem Erzeugen des gallertartigen Oberflächenüberzugs hingegen dürfen die Halbleiterknstalle weder zu intensiv nachgespült noch abgewischt werden, damit der Oberflächenüberzug unversehrt bleibt. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Halbleiterkörper nach dem Spülen noch ,einmal mit einer Lösung wie beschrieben nachzubehandeln, bevor der Oberflächenüberzug durch Erwärmen verfestigt wird. Auch diese Nachbehandlung kann in einer Lösung mit etwa Zimmertemperatur, also einer Temperatur zwischen 10 bis 30° C, vor sich gehen, in der wohl die gestörten Kristallstrukturen der Halbleiterkörper,
kaum aber die unversehrten Gitterbausteine von ungestörten Kristallstrukturen abgetragen werden.
Besitzen die scheibenförmigen Halbleiterknstalle von vornherein eine ungestörte Oberfläche, sind sie also z. B. durch pyrolytisches Niederschlagen von
Halbleitermaterial gewonnen, so braucht der Alkalihydroxydgehalt der zum Aufbereiten der Halbleiterkristalle dienenden Lösung, nur so hoch gewählt zu werden, daß sich mit Sicherheit der gallertartige Oberflächenüberzug ausbildet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dotieren von Silicium-Halbleitermaterial, wobei das gereinigte Halbleitermaterial mit einer wäßrigen Boroxydlösung in Berührung gebracht und anschließend erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Boroxydlösung mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalihydroxyds bereitet und die Boroxydlösung so lange auf das Halbleitermaterial einwirken gelassen wird, bis sich ein gallertartiger Oberflächenüberzug gebildet hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit 200 Gewichtsteilen Wasser, 1 bis 200 Gewichtsteilen Alkalihydroxyd und 1 bis 20 Gewichtsteilen Boroxyd angesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit 200 Gewichtsteilen Wasser und 1 bis 200 Gewichtsteilen Alkalihydroxyd angesetzt und mit boroxydhaltigem Glas in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle zum Verfestigen des Überzugs auf eine Temperatur zwischen 50 und 300° C erwärmt werden.
DE1544281A 1966-03-04 1966-03-04 Verfahren zum Dotieren von Silicium- Halbleitermaterial Expired DE1544281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102364 1966-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544281A1 DE1544281A1 (de) 1971-01-21
DE1544281B2 true DE1544281B2 (de) 1974-08-01
DE1544281C3 DE1544281C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7524385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544281A Expired DE1544281C3 (de) 1966-03-04 1966-03-04 Verfahren zum Dotieren von Silicium- Halbleitermaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3480474A (de)
BE (1) BE694813A (de)
CH (1) CH487505A (de)
DE (1) DE1544281C3 (de)
GB (1) GB1165585A (de)
NL (1) NL6701905A (de)
SE (1) SE304750B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859280A (en) * 1986-12-01 1989-08-22 Harris Corporation Method of etching silicon by enhancing silicon etching capability of alkali hydroxide through the addition of positive valence impurity ions
US4843037A (en) * 1987-08-21 1989-06-27 Bell Communications Research, Inc. Passivation of indium gallium arsenide surfaces
EP0308814B1 (de) * 1987-09-21 1993-01-27 National Semiconductor Corporation Veränderung der grenzschichtfelder zwischen Isolatoren und Halbleitern
US4789596A (en) * 1987-11-27 1988-12-06 Ethyl Corporation Dopant coated bead-like silicon particles
JP3534213B2 (ja) * 1995-09-30 2004-06-07 コマツ電子金属株式会社 半導体ウェハの製造方法
KR100709205B1 (ko) * 2001-04-02 2007-04-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질 조성물
EP3229262B1 (de) 2016-04-05 2018-08-15 Siltronic AG Verfahren zur dampfphasenätzung einer halbleiterscheibe zur spurenmetallanalyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192840A (de) * 1954-12-01
NL132314C (de) * 1960-07-06

Also Published As

Publication number Publication date
SE304750B (de) 1968-10-07
CH487505A (de) 1970-03-15
NL6701905A (de) 1967-09-05
DE1544281A1 (de) 1971-01-21
BE694813A (de) 1967-08-28
US3480474A (en) 1969-11-25
DE1544281C3 (de) 1975-04-03
GB1165585A (en) 1969-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016908B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden hoher mechanischer Festigkeit und danach hergestellte Glasgegenstaende
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE2038564C3 (de) Quarzglasgeräteteil, insbesondere Quarzglasrohr, mit in seiner Außenoberflächenschicht enthaltenen, Kristallbildung fördernden Keimen zur Verwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren
DE1544281C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Silicium- Halbleitermaterial
DE3332447A1 (de) Verfahren zur befreiung von siliciumbruchstuecken von verunreinigungen
DE2060515C3 (de) Stimulierbares stabförmiges Glasmedium mit verbesserter Wärmeableitung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2622141A1 (de) Verfahren zum erhoehen der festigkeit von verbindungsglaesern
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DE1283445B (de) Verfahren zur Verbesserung der Infrarotdurchlaessigkeit eines Glaskoerpers mit hohemSiliziumgehalt
US3266961A (en) Method of etching si and ge semiconductor bodies
DE2528585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten a -Aluminiumoxid-Einkristallen
DE2225316A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Glaskörpers
DE1421926B2 (de) Verfahren zur erhoehung der zugfestigkeit von glasgegenstaen den durch austauschdiffusion von alkalimetallionen bei erhoeh ten temperaturen
AT229911B (de) Verfahren zum Ätzen von im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1521834B2 (de) Verfahren zur herstellung geschichteter halbleiter kristall elemente durch aetzen
DE1521953C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidbelages auf einem vorzugsweise einkristallinen Körper aus Halbleitermaterial
DE1771077C (de) Quarzglasrohr mit auf der Außenfläche angebrachtem Überzug zur Verwendung bei Temperaturen über 1000 Grad C, insbesondere für die Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren
AT222182B (de) Verfahren zur Dotierung von Silizium
DE2153063A1 (en) Preventing crystallisation of quartz glass - by thermal treatment with metal oxide or salt
DE1265359B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE2560268C2 (de) Verwendung eines Glaskeramikkörpers als Dotierstoffquelle für die Dampfphasen-Dotierung mit B↓2↓0↓3↓
DE1496626B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der chemischen Widerstandsfähigkeit von alkalihaltigem, einem Ionenaustausch unterworfenem Glas
DE1596737C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien optischen Gläsern mit CaO und Al tief 2 O tief 3 als Hauptbestandteile und ihre Verwendung
DE1496005B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE1186950B (de) Verfahren zum Entfernen von unerwuenschten Metallen bzw. Stoerstellen aus einem Halbleiterkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee