DE1543972A1 - Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels fuer Elektroplattierungsbaeder,besonders solcher,die fuer die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels fuer Elektroplattierungsbaeder,besonders solcher,die fuer die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind

Info

Publication number
DE1543972A1
DE1543972A1 DE19661543972 DE1543972A DE1543972A1 DE 1543972 A1 DE1543972 A1 DE 1543972A1 DE 19661543972 DE19661543972 DE 19661543972 DE 1543972 A DE1543972 A DE 1543972A DE 1543972 A1 DE1543972 A1 DE 1543972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
hydrogen
reaction
reaction product
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661543972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543972B2 (de
Inventor
Ronald Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yorkshire Dyeware and Chemical Co Ltd
Original Assignee
Yorkshire Dyeware and Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yorkshire Dyeware and Chemical Co Ltd filed Critical Yorkshire Dyeware and Chemical Co Ltd
Publication of DE1543972A1 publication Critical patent/DE1543972A1/de
Publication of DE1543972B2 publication Critical patent/DE1543972B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • C25D3/32Electroplating: Baths therefor from solutions of tin characterised by the organic bath constituents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKgNFELD, Patentanwalt, KÖLN, UniveriitätiitraB· 31 Anlag« Akhmiakhm
31. J5 .1966 CD/ Nam. d. A«m. The Yorkshire Dyeware &
Chemical Company Limited, Black Bull Street, Leeds, 10, Yorkshire, England
Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels für Elektroplattierungsbader, besonders solcher, die für die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind.
Bei der kontinuierlichen Elektroplattierung von Zinn auf Eisen- oder Stahlstreifen in einei.i sauren Bad hat man kleine Mengen von organischen Zusatzmitteln, wie Dihydroxydiphenylsulfon, verwendet, um eine glänzende,gleichförmige Abscheidung des Zinns über einen möglichst großen Bereich von Stromdichten zu erzielen. Ohne solche Zusatzmittel ist das abgeschiedene Zinn matt und der Bereich der Stromdichte ist sehr viel enger.
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Zusatzmittel für saure Elektroplattierungsbader herzustellen, die für die Elektroplattierung von Zinn auf Eisen oder Stahl verwendet werden.
Die Erfindung betrifft ein Umsetzungsprodukt eines Sulfonierungsmittels und einer oder mehrerer aromatischer Hydroxyverbindungen der folgenden allgemeinen Formelϊ
»0SI51/U65
BAD ORIGINAL
\—j-/ ^
1 :>
in der R sowie R, Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe,
R2 sowie R-. Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylcruppe oder ein Hydroxylradikal bedeuten, und in v;elcher eines der R2-Radikale und eines der R,-Radikale ein Hydroxylradikal ist,
R2, Wasserstoff ist, \icnn ein Rp ein Alkylradikal bedeutet, und Viasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe bedeutet, wenn ein Rp-Radikal Wasserstoff ist,
R(- Wasserstoff bedeutet, wenn ein R-, ein Alkylradikal,und Wasserstoff oder ein 1 bis H-Kohlenstoffatome aufweisendes Alkylradikal bedeutet, wenn eins der R^-Radikale Wasserstoff ist.
Gemäß einer Ausführungsforro der Erfindung, wird bei erhöhter Temperatur ein Sulfonierungsraittel mit einer aromatischen Hydroxyverbindung der allgemeinen Pormel.umgesetzt: 909851/U65
- 2 BAD ORIGINAL
in der R~, R-*, Rh und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R und R1 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylradikale sind.
Die aromatische Hydroxyverbindung ist vorzugsweise eine solche der allgemeinen Formel, in welcher die Radikale R bis R,- insgesamt nicht mehr als zwei Alkylgruppen darstellen. Die Alkylgruppen sind vorzugsweise Methylgruppen. Die bevorzugtere aromatische Hydroxyverbindung ist Di-(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan.
Die Umsetzungsprodukte vorliegender Erfindung sind wertvolle Zusatzmittel für Elektroplattierungsbäder für die elektrische Abscheidung von Zinn auf Eisen- oder Stahlstreifen. Solche Zusatzmittel können das Reaktionsprodukt selbst oder Kondensationsprodukte des Reaktionsproduktes mit Formaldehyd oder mit einem Formaldehyd freisetzenden Stoff aufweisen. Die Erfindung betrifft demnach ein Zusatzmittel für ein Elektroplattierungsbad, das aus dem oben angegebenen Reaktionsprodukt besteht,oder ein Kondensationsprodukt dieses Reaktionsproduktes mit Formaldehyd. Im allgemeinen gehört zu dem Zusatzmittel vorliegender
9098S1/U65
BAD ORIGINAL
Erfindung ein mit dem Elektroplattierungsbad, in dem das Zusatzmittel verwendet wird, verträgliches Verdünnungsmittel. Das bevorzugteste Verdünnungsmittel ist Wasser.
Im allgemeinen soll die in dem Kondensat vorliegende Menge Formaldehyd nicht groß sein. Ein Gehalt an Formaldehyd, der einem Molverhältnis von 1 Mol Formaldehyd und 10 Mol des Reaktionsproduktes entspricht, ist zum Beispiel angemessen. Kleinere Mengen als diese können auch verwendet werden. Der Zweck der Kondensation ist, die Stabilität des Reaktionsproduktes zum Zv;ecke der Lagerung zu verbessern. Die Menge Formaldehyd sollte indes nicht derart sein, daß die für die elektrische Abscheidung von Zinn wertvollen Eigenschaften des Zusatzmittels zerstört werden. Vorzugsweise ist das Verhältnis Formaldehyd zu den Reaktionsprodukten 8:100 oder weniger.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Zusatzraittels für ein Elektroplattierungsbad, bei welchem ein Sulfonierungsmittel mit einer aromatischen Hydroxyverbindung, welche eine der oben angegebenen allgemeinen Formel hat, bei einer Temperatur unter 120 C umgesetzt wird. Das Molverhältnis von Sulfonierungsmittel zur aromatischen Hydroxyverbindung sollte im allgemeinen 2:1 nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt es 1,5*1· Das bevorzugteste Verhältnis ist 1:1 oder höchstens 1,2:1.
Das bevorzugte Sulfonierungsmittel ist Schwefelsäure. Es können indes auch andere Sulfonierungsmittel verwendet werden.
So kann z.B. Chlorsulfonsäure verwendet werden v?ie auch rau-909851/U65
ORiG'NAi. - 4 -
chende Schwefelsäure, aber in diesem Falle soll die Menge freien 3CL, nicht so groß sein, um einen Abbau des Reaktionsproduktes zu bewirken. Im allgemeinen können Mengen bis zu 20 % freiem SO., verwendet, v/erden, aber Mengen über 20 % freiem 80, beginnen den Abbau zu bewirken, wobei der Umfang des Abbaues scharf steigt. Bei 60 ^ ÜO-, tritt ein praktisch vollständiger Abbau des Produktes ein. Eine Mischung von Schwefelsäure und Essigsäure kann auch eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Temperatur unter 100° C gehalten wird.
Die Reaktionstemperatur sollte selbstverständlich unter der Temperatur gehalten werden, bei v/elcher eine Zersetzung des Reaktionsproduktes eintritt. In den meisten Fällen sollen Temperaturen unter 120° C angewendet werden. Vorzugsweise liegt die Temperatur unter 100° C und die bevorzugteste Temperatur liegt unter 80° C. Man soll die Umsetzung im allgemeinen nicht langer als eine Stunde verlaufen lassen. Höhere Temperaturen führen zur Bildung größerer Mengen teerartiger Produkte, die im Elektroplattierungsbad zu Schwierigkeiten führen können. Solche teerartigen Produkte können jedoch durch Lösungsmittelextraktion mit einem aromatischen Lösungsmittel, wie Monochlorbenzol, entfernt werden. Bei niedrigeren Temperaturen werden weniger teerartige Produkte gebildet, aber die tatsächliche Menge des Reaktionsproduktes ist niedriger, d.h. die Ausbeute des Reaktionsproduktes ist bei niedrigen Temperaturen geringer.
Wenn die Umsetzung des Sulfonierungsmittels mit der aromatischen Hydroxyverbindung beendet ist, wird das Reaktionsge-909851/ U65
BAD ORIGINAL · - 5 .
15A3972
misch mit Wasser verdünnt und jedes bei dieser Stufe ausgefallene Material wird abfiltriert. Um Teere, die noch verbleiben, zu entfernen, kann das Piltrat einer Lösungsmittelextraktion unterworfen werden.
Wenn eine Kondensation des Reaktionsproduktes mit Formaldehyd gewünscht wird, sollte die Umsetzung nach der Verdünnung mit Wasser durchgeführt werden. Es kann z.B. eine ;50#ige Lösung des Formaldehyds in Wasser angev/endet und die Kondensationsreaktion bei einer erhöhten Temperatur, z.B. 80 bis 100° C, durchgeführt v/erden. Die Dauer der Kondensationsreaktion kann z.B. 15 bis 60 Minuten betragen, sie sollte jedoch zweckmäßigerweise 30 Minuten nicht überschreiten. Andere Stoffe, wie Paraformaldehyd, die Formaldehyd unter den Reaktionsbedingungen freisetzen, können anstelle von Formaldehyd verwendet werden. Die Kondensation mit Formaldehyd kann vor oder nach der Filtration durchgeführt werden. Wenn sie vor der Filtration durchgeführt wird, dann wird sich eine gewisse Menge des Formaldehyds mit den nicht umgesetzten aromatischen Hydroxyverbindungen umsetzen und nicht in das Reaktionsprodukt gelangen. Im allgemeinen sollte die Menge Formaldehyd nicht größer sein als 1 Mol Formaldehyd je 10 Mol der ursprünglich in dem Reaktionsgemisch vorliegenden aromatischen Hydroxyverbindungen. Kleinere Mengen sind im allgemeinen wünschenswert.
Der Grad der Verdünnung mit Wasser des Reaktionsproduktes kann sich z.B. auf 20 bis 100 Volumteile Wasser je 100 Teile unverdünntes Reaktionsprodukt belaufen. Die Verdünnung bewirkt,-daß
909851/Ί465
BAD ORIGINAL - 6 -
ein Teil der unverdünnten aromatischen Polyhydroxyverbindung ausfällt, wobei die ausgefällte Menge mit dem Grad der Verd?Innung .wächst. Die filtrierte Lösung kann selbst als ein Zusatzmittel für ein Elektroplattierunffibad verv;endet v/erden. Wie angegeben, kann gegebenenfalls die filtrierte Lösung und/oder die Kondensation mit Formaldehyd einer Lösungsmittelextraktion unterworfen werden. Im allgemeinen .werden die erfindungsgemäßen Zusatzmittel den Elektroplattierungsbädern für die Elektroplattierung von Zinn in einer äquivalenten Menge von etvra 1 1/2 bis 4 g Reaktionsprodukt oder Kondensat je Liter zugesetzt.
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben:
Beispiel 1
228 g Diphenylolpropan und 100 g Schwefelsäure (ρ8^) werden bei 80° C erhitzt und eine Stunde gerührt. Die Mischung wird dann auf unter 4o° C abgekühlt und mit 100 g V/asser verdünnt. Die Lösung"wird wieder gekühlt und mehrere Stunden stehen gelassen, damit unerwünschte Peststoffe auskristallisieren, die Lösung wird dann filtriert, um die unlöslichen Stoffe zu entfernen. Die Lösung ist dann fertig, um in einem Elektroplattierungsbad verwendet zu werden.
Beispiel 2
228 g Diphenylolpropan und 100 g Schwefelsäure (98#) werden auf 80° C erhitzt und eine Stunde gerührt. Die Mischung wird
909851/U65 -7-
BAD ORlQiNAt
dann auf unter 40° C abgekühlt und 100 g Wasser zugesetzt und die verdünnte Lösung auf 70° C erhitzt. Es werden 8 g Formaldehyd in Form einer 30#iger. Lösung in Wasser zugegeben und die Mischung 15 Minuten auf 95° C erhitzt. Die Lösung wird dann gekühlt und sie ist fertig zur Verwendung in einem Elektroplattierungsbad.
Beispiel 3
228 g Diphenylolpropan und 100 g Schwefelsäure (9Q#) werden auf 80 C erhitzt und eine Stunde gerührt. Die Mischung wird dann auf unter 40° C abgekühlt. Es werden 100 g Wasser züge-· geben und das verdünnte Gemisch wird wieder gekühlt und mehrere Stunden stehen gelassen, worauf unlösliches Material abfiltriert wird. Das Filtrat wird auf 70° C erhitzt und 8 g Formaldehyd in Form einer 30#igen Lösung in Wasser zugegeben, worauf weiter 15 Minuten auf 95° C erhitzt wird. Die Mischung wird dann gekühlt und ist zur Verwendung fertig.
In dem folgenden Beispiel wird das Zusatzmittel und das modifizierte Zusatzmittel vorliegender Erfindung mit dem üblichen Dihydroxydiphenylsulfon verglichen.
Beispiel 4-
Es wurde ein Elektroplattierungsbad aus 50 g/l Zinn-(H)-Sulfat und 70 g/l Phenolsulfonsäure, 6O#ige Lösung, hergestellt. Der Elektrolyt wurde vor der Anwendung filtriert.
Die nachstehenden Hull Cell - Versuche veranschaulichen die
909851/U65
- ο ORIGINAL
Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Zusatzmittels.
Es wurden 250 ecm des filtrierten Elektrolyten in einer Hull - Zelle mit einem Fassungsvermögen von 300 ecm gegeben. Die Temperatur des Bades wurde auf 60° C gehalten und eine Stromzufuhr von 3 Ampere während einer Minute,eingesetzt.
Die folgende Tabelle veranschaulicht den brauchbaren Stromdichtebereich, der mit den verdünnten Zusatzmitteln der Beispiele 1, 2 und 3 bei verschiedenen Mengen des Zusatzesim Vergleich mit Dihydroxydiphenylsulfon erhalten wird, wenn man die Zusatzmittel in dem wie vorstehend angegeben hergestellten Elektrolyten verwendet.
++
2 g/l
++
h g/i
++
6 g/l
Dihydroxydlphenyl
sulfon
175-273
a.s.f.+
140-252
a.s.f.
130-252
a.s.f.
Beispiel 1 60-231
a.s.f.
70-273
a.s.f.
60-315
a.s.f.
Beispiel 2 6O-252
a.s.f.
60-273
a.s.f.
60-273
a.s.f.
Beispiel 3 60-273
a.s.f.
60-273
a.s.f.
60-252
a.s.f.
+ a.s.f. = Ampere je Quadratfuß
Gramm Lösung
Beispiel 5
Es wurden 5 g Di-ortho-hydroxyphenyl(methan) der Formel
909851/U65
BAD ORIGINAL
und 2,5 g Schwefelsäure (98$) eine Stunde auf 80° c erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 3j8 ecm kaltem Wasser verdünnt und schnell abgekühlt. Das Produkt war eine klare, dunkelrote Lösung, die sich in dem Elektroplattierungsbad ohne beachtenswerte Bildung von Teer löste. Der brauchbare Bereich der Stromdichte lag bei 115 bis 217, wenn 0,5 g bei einer Temperatur von 60° C angewendet wurden.
Beispiel 6
Es wurden 5 g Di-para-hydroxyphenylmethan der Formel!
OH
und 2,5 g 98#ige Schwefelsäure 1 Stunde auf 80 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 3*8 ecm Wasser verdünnt und rasch gekühlt. Das anfallende Produkt v/ar in seinem Aussehen dem des Beispiels 5 ähnlich, nur etwas heller in der Farbe. Der erzielte Stromdichtebereich lag bei den Bedingungen des Beispieles 5 zwischen 125 bis 217.
- 10 -
909851/U65
ORIGINAL
Beispiel 7
Es wurden 5 g ortho-Hydroxyphenyl-para-hydroxyphenylmethan der Formel:
PH H
—OH
und 2,5 g Schwefelsäure (98#) eine Stunde auf 80° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 5*8 ecm kaltem Wasser verdünnt und schnell gekühlt. Das Reaktionsprodukt entsprach im Auesehen und im Verhalten dem des Beispieles 6. Die erzielte Stromdichte lag bei gleichen Bedingungen zwischen 125 und 185.
Beispiel 8
Es wurden 2,28 g Di(4-hydroxy-5-methyl)-methan der Formel:
CH-
OH
und 1 g Schwefelsäure (98$) «**£ eine Stunde bei 80° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 1,6 com Wasser verdünnt und schnell gekühlt. Das erhaltene Produkt hatte eine tief dunkelrote Farbe., und es wurde ein Plattierungsbereich von 80 bis I85 (0,5 g bei 60° C) ersielt,
909851/U65
BAD ORIGINAL - 11 -
Beispiel 9
Es wurden 0,43 g Di(4-hydroxy-6-methylphenyl)methan der Formel:
H, H CH.
und 0,2 g Schwefelsäure (98#) eine Stunde auf 80° C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 0,3 ecm Wasser verdünnt und rasch gekühlt. Das Produkt hatte ebenfalls eine tief dunkelrote Farbe,und es wurde ein Plattierungsbereich von 80 bis 252 (0,5 g bei 60° C) erzielt.
Beispiel 10
Es wurden 0,43 g Di(para-hydroxyphenyl)-methylmethan der Formel:
-.C
—OH
CH,
und 0,2 g Schwefelsäure eine Stunde bei 80 C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 0,3 ecm Wasser verdünnt und schnell abgekühlt. Das erhaltene Produkt war eine klare, rot gefärbte Flüssigkeit, die im Elektroplattierungsbad eine kleine
909851/U65
SAD ORIGJNAL
- 12 -
Menge eines gelb gefärbten Niederschlages ergab. Der Plattierungsbereich lag bei 90 bis 252 (2,5 g bei 50°C).
Wenn dieselbe Verbindung mit Chlorsulfonsäure anstatt mit Schwefelsäure unter gleichen Bedingungen umgesetzt wurde, wies das Reaktionsprodukt das Aussehen und das Verhalten des entsprechenden unter Anwendung von Schwefelsäure erhaltenen Produktes auf mit der Abweichung, daß der Plattierungsbereich etwas ausgedehnt war, nämlich auf den Bereich von 90 bis 294 (0,5 g bei 60° C).
Beispiel 11
Es wurden 5*1^· g Di-(4-hydroxy-5-methyl)-dimethylmethan der Formelϊ
GH,
C ( \ OH
und 2 g Schwefelsäure eine Stunde bei 80° C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 3,4 ecm Wasser verdünnt und gekühlt. Beim Stehenlassen schieden sich 1,2 g eines festen Stoffes ab, der abfiltriert wurde. Das verbleibende Piltrat hatte eine rote Farbe und bildete eine kleine Menge Teer in dem Elektrolyten. Der Plattierungsνersuch ergab, daß ein ziemlich großer Stromdichtebereich von 80 bis 231 (0,5 g bei 60° C) erzielt wurde. Wenn Chlorsulfonsäure anstelle von
909851/U65
.BADORlQiNAL
- 13 -
Schwefelsäure verwendet wurde, waren die Ergebnisse die glei chen.
Beispiel 12
Es wurden 12,1 g Di-(para-hydroxy-phenyl)-methyläthylmethan der allgemeinen Formel:
CH.
HO < > C ~ ( \ OH
und 5 g Schwefelsäure eine Stunde bei 80° c erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 9 ecm Wasser verdünnt und abgekühlt. Das Reaktionsprodukt hatte eine dunkelrote Farbe und ergab etwas Teer, und es fiel ein fester Niederschlag in dem Plattierungsbad aus. Die Stromdichte lag im Bereich von 30 bis 230 (0,5 g bei 60°).
Beispiel 13
Es wurden 22,8 g Diphenylolpropan und 10 g Schwefelsäure (98#) bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Schwefelsäure wurde dem Diphenylolpropan zugesetzt, wobei ein Temperaturanstieg auf etwa 40° C eintrat, aber diese Temperatur wurde schnell durch Kühlen wieder auf Raumtemperatur gebracht. Die Mischung wurde 12 Stunden gerührt und dann mit 16,4 cck; Wasser -'erdünnt. Nach dem Stehenlassen während mehrerer Stunden wurae die Mischung filtriert und 10 bis 12 g eines festen Stoffes entfernt. Das
909851/1465
- 14 -
BAD ORIGINAL
klare, flüssige Filtrat war für das Elektroplattieren sehr gut geeignet und ergab einen weiten Stromdichtebereich von 80 bis 301 (0,5 g bei 60° β).
Beispiel 14
Es wurden 45,6 g Diphenylolpropan und 2j5ij3 g Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur umgesetzt, das Reaktionsgemisch 12 Stunden gerührt und dann mit 35 ecm Wasser verdünnt. Nach dem Stehenlassen während mehrerer Stunden wurden 15 bis l8 g des Nieder-
ergab , Schlages durch Filtration entfernt. Das Filtrat einep hervorragende^ Elektroplattierung und wies einen großen Bereich der Stromdichte von 80 bis 294 (0,5 g bei 60° C) auf.
Beispiel 15
Es wurden 22,8 g Diphenylolpropan und 9*2 g rauchende Schwefelsäure (20$ SO^) bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei die Schwefelsäure unter Kühlen langsam zugegeben wurde. Die Temperatur hatte die Neigung, während des Zusetzens der Schwefelsäure zu steigen, und es wurden manchmal 40 bis 45° C erreicht. Nachdem die Säure zugegeben war, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und bei dieser Temperatur 6 Stunden stehengelassen. Die Mischung wurde dann mit 36 ecm Wasser verdünnt, und nach dem Kühlen und Stehenlassen während mehrerer Stunden wurde der Feststoff durch Filtration entfernt. Die Menge abgeschiedenen festen Materials betrug 8 bis 10 g. Es verblieb ein klares Filtrat, das sich für die Plattierung hervorragend
en
eignete und ein Stromdichtebereich von 80 bis JOl (0,5 g bei
60° C) ergab.
909851/U65
BAD ORIGINAL - 15 -'
Beispiel
Es wurden 22,8 g Diphenyle»lpropan mit 11,7 ß Chlorsulfonsäure unter Rühren 40 Minuten bei 80 C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 17 ecm Wasser verdünnt und gekühlt. Es fielen etwa 2 bis J5 ß eines festen Stoffes aus, der durch Filtration entfernt wurde, es verblieb ein klares, flüssiges Filtrat, das eine gute Plattierungswirkung mit einem Stromdichtebereich von 70 bis 252 (0,5 g bei 60° C) ergab.
Beispiel 17
Es wurden 22,8 g Diphenylolpropan mit 9*2 g rauchender Schwefelsäure bei 80° C 40 Minuten unter Rühren umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 16 ecm Wasser verdünnt, gekühlt und filtriert und 1,5 bis 2 g Feststoff durch Filtrieren entfernt, es verblieb ein klares, flüssiges Filtrat. Das FiI-trat ergab eine gute Plattierung und einen Stromdichtebereich von 70 bis 252 (0,5 g bei 60° C).
Beispiel l8
Es wurden 22,8 g Diphenylolpropan mit einer Mischung von 10 g Schwefelsäure und 10,2 g Essigsäureanhydrid umgesetzt. Die Schwefelsäure und das Essigsäureanhydrid wurden sorgfältig gemischt, wobei die Temperatur unter 40 C gehalten wurde. Dieses Gemisch wurde dann dem Diphenylolpropan zugegeben und die Masse eine Stunde bei 80° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ecm Wasser verdünnt und gekühlt. Es schied sich kein Feststoff ab, und die klare Lösung konnte ohne Filtration verwendet werden. Die Plattierungseigenschaften waren gut mit einer Stromdichte von 60 bis232 (0,5 g bei 60° c).
909851/U65
Patentansprüche
- 16 BAD ORIGINAL

Claims (15)

UT· ing· Ε· DtKKLHl am.™«*™ P 15 43 972.2-45 m 6, März 1969 Wl, Nom.d.Anm. The Yorkshire Dyeware & Chemical Company Ltd, P a t e η t a fa s ρ r Ü c h e
1). Verfahren zum Herstellen eines Zusatzmittels für Elektroplattierungsbäder, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sulfonierungsmittel bei einer Temperatur ve unter 12o°C mit einer aromatischen Hydroxyverbindung der folgenden allgemeinen Formel umgesetzt wird:
R2 R R3 R2- ■ ;y -C- -.^- "R3
■ i ι ι
R1, R1 R5
in der R sowie R1 Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlen-
stoffatome aufweisende Alkylgruppe,
R2 sowie R, Wasserstoff, eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe oder ein ' Hydroxylradikal bedeuten, und in welcher eines der R2-Radikale und eines der R^- Radikale ein Hydroxylradikal ist,
R1. Wasserstoff ist, wenn ein R2 ein Alkyl-
radikal bedeutet, und Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende Alkylgruppe bedeutet, wenn ein R2-Badikal-Wasserstoff 1st,
R5 Wasserstoff bedeutet, wenn ein R, ein
Alkylradikal, und Wasserstoff oder ein bis 4 Kohlenstoffatome aufweisendes Alkylradikal bedeutet, wenn eins der R,-Radikale Wasserstoff 1st,
-1-909851/U65
BAD ORIG1NAt
2) Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonierungsmittel und die aromatische Hydroxyverbindung in einem Molverhältnis von weniger als 2:1, 1,5:1, 1,2:1 oder 1:1 verwendet werden,
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonierungsmittel Schwefelsäure, nicht mehr ale 2o£ freies SO, aufweisende Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure verwendet wird,
4) Verfahren nach den AnspÄchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sulfonierungsmittel eine Mischung aus Schwefelsäure und Essigsäure angewendet und die Umsetzung bei einer Temperatur von weniger als loo°C durchgeführt wird,
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis l\, dadurch gekennzeichnet, daß die R&ktionstemperatur unter loo°C oder unter 8o°C ist,
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung während eines eine Stunde nicht übersteigenden Zeitraumes durchgeführt wird,
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt mit Wasser verdünnt wird,
8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt filtiriert wird, um einen sich bei der Verdünnung mit Wasser bildenden Niederschlag zu entfernen,
9) Verfahren nach Anspruch 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß je loo Volumteile des unverdünnten Reaktionsproduktes mit 2o bis loo Volumteilen Wasser versetzt werden,
10) Verfahren nach einem der ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das verdünnte Reaktionsprodukt entweder vor oder nach der Filtration weite? mit Formaldehyd oder einem
γ 3/6 90985 17 U6 5 -2-
BAD ORIGiNAL
Stoff umgesetzt wird, der bei einer erhöhten Temperatur Formaldehyd freisetzt, um ein Kondensationsprodukt aus dem Formaldehyd und dem Reaktionsprodukt zu bilden,
11) Verfahren nach Anspruch Io, dadurch Rekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 80 bis loo°C durchgeführt wird.
12) Verfahren nach Anspruch Io oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Formaldehyd und aromatische Hydroxyverbindung in einem Molverhältnis von nicht mehr als l:lo oder 8:loo angewendet werden,
13) Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Formaldehyds oder einer Formaldehyd freisetzenden Substanz während eines 15 bis 60 Minuten oder 3o Minuten nicht übersteigenden Zeitraumes stattfindet,
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13i dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird, um teerartige Produkte zu entfernen,
15) Verfahren nach Anspruch I1I, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Monochlorbenzol verwendet wird,
Y 3/6 909851 /H65 -3-
BAD
DE19661543972 1965-04-10 1966-04-04 Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels fuer Elektroplattierungsbaeder,besonders solcher,die fuer die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind Withdrawn DE1543972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1534165A GB1146588A (en) 1965-04-10 1965-04-10 Additives for electro-plating baths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1543972A1 true DE1543972A1 (de) 1969-12-18
DE1543972B2 DE1543972B2 (de) 1970-06-25

Family

ID=10057401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543972 Withdrawn DE1543972A1 (de) 1965-04-10 1966-04-04 Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels fuer Elektroplattierungsbaeder,besonders solcher,die fuer die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE679309A (de)
DE (1) DE1543972A1 (de)
GB (1) GB1146588A (de)
LU (1) LU50845A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592809A (en) * 1985-08-06 1986-06-03 Macdermid, Incorporated Electroplating composition and process and surfactant compound for use therein
CN115260121B (zh) * 2022-08-04 2024-03-22 江苏梦得新材料科技有限公司 一种电镀中间体及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
BE679309A (de) 1966-09-16
GB1146588A (en) 1969-03-26
DE1543972B2 (de) 1970-06-25
LU50845A1 (de) 1966-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438327C2 (de) Polyätherchinoxaline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2736408A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE2032926C3 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen
DE1543972A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Zusatzmittels fuer Elektroplattierungsbaeder,besonders solcher,die fuer die elektrische Abscheidung von Zinn bestimmt sind
DE2719528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlornitrobenzol
DE2215737C3 (de) Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad
EP0037996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE1804693A1 (de) Chemisches Verfahren
DE1543972C (de) Verfahren zum galvanischen Abschei den von Zinn aus Sulfomerungsprodukte aromatischer Hydroxyverbindungen enthalten den sauren Zinnbadern
DE2458419A1 (de) Faerbbare kunststoffmasse auf polyolefinbasis
US3515653A (en) Preparation of additives for electroplating baths
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE2435985A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden und saeuren
DE2350992A1 (de) Mit nickelsalzen von arylsulfonsaeuren uv-stabilisierte polymere
DE2731595C3 (de) Verwendung einer Glanzzusatz-Kombination in cyanidischen Silberbädern
DE2361667A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohen, oelloeslichen sulfonsaeuren
AT225695B (de) Verfahren zur Herstellung Bromderivaten gegebenenfalls substiuierter aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül
EP0011097A2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE706199C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE1570324A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Superpolyestern
DE2455883A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
AT223815B (de) Stabilisierte Masse
DE1266097B (de) Saures galvanisches Zinkbad und Zusatzmittel fuer dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee