DE1543241A1 - Verfahren zur Herstellung von Dichloraethan aus AEthan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dichloraethan aus AEthanInfo
- Publication number
- DE1543241A1 DE1543241A1 DE19651543241 DE1543241A DE1543241A1 DE 1543241 A1 DE1543241 A1 DE 1543241A1 DE 19651543241 DE19651543241 DE 19651543241 DE 1543241 A DE1543241 A DE 1543241A DE 1543241 A1 DE1543241 A1 DE 1543241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- ethane
- contact
- chlorine
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/154—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of saturated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
w. 12332/65 13/Ko
Monsanto Company
St. Louis, Missouri (V. St» Ao)
Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan aus Äthan
Die· Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
von'1,2-Dichloräthan, nachstehend einfach mit Dichloräthan
bezeichnet, und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung
von Dichloräthan aus Äthan.
Es ist in der Technik bekannt, daß man Dichloräthan durch
direkte Berühung von Äthan oder Äthylen mit Chlor herstellen kann. Weitaus der überwiegende Anteil dieses chlorierten '
Kohlenwasserstoffes, der derzeitig technisch erzeugt wird,
wird durch Chlorierung von Äthylen hergestellt. Die niedrigeren Kosten von Äthan gegenüber Äthylen als Rohmaterial machen die
Herstellung von Dichloräthan aus diesem Alkan besonders erstrebenswert.
Jedoch ist diese Chlorierungsreaktion stark exotherm und läuft mit großer Geschwindigkeit ab, so daß sie
sehr schwierig zu regeln ist. Sie führt zu einer großen Menge Chlorwasserstoff (HOl) als Nebenprodukt und zu unerwünschten
BAD
höher chlorierten Äthanen. Überdies treten in Arbeitsweisen unter Anwendung dieser Reaktion aufgrund von Pyrolyse Schwierigkeiten
auf, wobei die Pyrolyse selbst bis zu dem Ausmaß stattfindet, daß in der Reaktionszone die Abscheidung von Kohlenstoff
erhalten wird, was in einigen Fällen bei Verwendung von rohrförmigen Leitungen z. Bo zu einer vollständigen Verkokung
und Absperrung des Reaktionsraumes führt. Es ist daher leicht ersichtlich, daß in der Technik seit langem ein Bedürfnis für
ein praktisches, leicht steuerbares und einfaches Verfahren zur Herstellung von Dichloräthan aus Äthan vorlag.
Demgemäß ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung eines neuen und verbesserten Verfahrens zur wirtschaftlichen und
wirksamen Herstellung von Dichloräthan aus Äthan in hoher Ausbeute
und mit einer minimalen Erzeugung von unerwünschten Nebenprodukten, wobei jegliches gebildete HCl als Chlorierungs-)
mittel in dem Verfahren verwendet wird und die Bildung von kohlenstoffhaltigen Abscheidungen auf ein Minimum zurückgeführt
oder praktisch ausgeschaltet wird«
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Reaktionszone Chlor unmittelbar
mit Äthan in Berührung mit feinteiligen. anorganischen
Peststoffen bei erhöhten Temperaturen unter Bildung einer gasförmigen Reaktionsmischung, die im wesentlichen aus Äthyl-
4/1465
Chlorid und Chlorwasserstoff besteht, umsetzt und anschliessend
die gasförmige Reaktionsmischung zusammen mit Sauerstoff
In eine zweite Reaktionszone in Berührung mit einem
Oxydationskatalysator führt, der unter solchen Bedingungen gehalten wird, um die oxydative Chlorierung und Äthylchlorid
zu Diehlorätnan zu bewirken.
Das verbesserte Verfahren gemäß der Erfindung besteht
aus einem Zweistufenverfahren, wobei Äthan in der ersten
Stufe direkt mit elementarem oder freiem Chlor in Gegenwart
der feinteiligen anorganischen Feststoffe, die in einem Wirbelschichtzustand gehalten werden, unter Bildung des. vorstehend
angegebenen ,im wesentlichen aus A'thylchlorid und HCl bestehenden Reaktionsgemisches umgesetzt wird, welches
lediglich geringere Mengen von anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen»
wie Vinylchlorid, enthält.Dieses Reaktionsgemisch
wird zusammen mit zugegebenem Sauerstoff unter
Reaktionsbedingungen, welche die oxydative Chlorierung des
Äthylchlorids zu Dichloräthan bewirken unmittelbar der zwei-: (
ten Stufe zugeführt, wo es mit dem geeigneten Katalysator in Berührung gebracht wird. Der gasförmige Abstrom aus der
zweiten Stufe, welcher Dichloräthan und sehr geringe Mengen von anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen zusammen mit etwa
nieht-umgesetzen Äthylchlorid,HCl und. Kthan enthält, wird
aus dem Reaktor in eine geeignete Produkttrennzone eingeführt,
wo er nach gebräuchlichen Arbeitsweisen zur Gewinnung des
909834/U'B5 bad
Dichloräthans behandelt wird, Nicht-umgesetztes Äthan kann im Kreislauf der ersten Stufe, und nioht-umgesetztes Äthylchlorid
nach geeigneter Entfernung von Verunreinigungen der zweiten Stufe zurückgeführt werden. Jegliches nicht-umgesetzte
HCl kann ebenfalls im Kreislauf der zweiten Stufe zurückgeführt werden, wobei jedoch eine wirksamere oder leistungsfähigere
Arbeitsweise verwirklicht wird, indem man Vorsorge für eine im wesentlichen vollständige Umwandlung von HCl in dieser
Sbufe trägt.
Die direkte Chlorierung wird in der ersten Stufe so geregelt, daß vorwiegend Äthylchlorid und HQl erzeugt werden.
Demgemäß wird das Reaktionsteilnehmerverhältnis von Chlor zu Äthan im Bereich von etwa 0,2 j 1 bis etwa 1 : 1 und
vorzugsweise etwa 0,5 : 1 bis 0,7 * 1 gehalten.
Die Temperatur für die direkte Chlorierung soll zwischen etwa 270° und 350° C, vorzugsweise zwischen etwa 300° und
320° C gehalten werden. Der Druck in dieser Stufe ist nicht
kritisch. Vorzugsweise wird die Chlorierung bei etwas über atmosphärischem Druck liegenden Drücken, beispielsweise
von etwa 2,11 bis 7,03 atü (30 bis 100 peif) ausgeführt.
Es können atmosphärische oder unteratmosphärische Drücke zur Anwendung gelangen, obgleich jedoch dadurch keine besonderen
BAD ORIGINAL
909834/U65
Vorteile erzielt werdene
Die Geschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone ist nicht kritisch, sie soll jedoch angemessen
sein, um die festen Kontaktmaterialien in suspendiertem Zustand zu tragen oder in Wirbelschicht zuhalten. Die erforderliche
genaue Geschwindigkeit variiert in Abhängigkeit von der Teilchengröße der verwendeten festen Kontaktmaterialien, im
allgemeinen ist die Gasgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,06 bis 0,457 m/sec (0,2 bis 1,5 ft/sec). Vorzugsweise
ist die Gasgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,09 bis
0,18 m/sec (0,3 bis 0,6 ft/sec). Die Berührungszeit stellt
ebenfalls eine nicht-kritische Veränderliche dar und kann
von etwa 1 bis 30 Sekunden variieren. Vorzugseise werden
Berührungszeiten von etwa 5 bis 20 Sekunden angewendet.
In der Wirbelschicht können als Kontaktmedien für die Reaktionsteilnehmer, Ä'than und Chlor, eine Vielzahl von anorganischen
Materialien verwendet werden. Normalerweise sollen die Materialien unter den zur Anwendung gelangenden Reaktionsbedingungen gegenüber dem Gasgemisch inert sein. Als besonders
brauchbare Materialien werden Silicium enthaltende Materialien, z. B. die verschiedenen Formen von Siliciumdioxyd, wie
Siliciumdioxydgel, Quarz, Sand, Diatomeenerde od. dgl.,
und Siliciumdioxydminerale oder Silicate , wie Bimsstein,
909834/ U 6 5
Mullit, Granat, Zirkon, Glimmer od. dgl» oder Mieehungen
dieser Substanzen bevorzugt. Andere allgemeinbekannte inerte Medien, die verwendet werden können, umfassen Siliciumcarbid, -4JsH»ki6lj· Graphit, Aluminiumoxyd, Silieiumdioxyd-
Aluminiumoxyd-Gele, poröse Erde, wie Kieselgur, oder Fullers
bekannte
Erden und verschiedene andere/ blasenfreie inerte Feststoffmedien.
Der aus der ersten Stufe des Verfahrens austretende
Reaktionsstrom wird ohne Trennung zusammen mit Sauerstoff
oder Luft in den Reaktor oder die Reaktionszone der zweiten Stufe geführt,, Die Menge an zugesetztem Sauerstoff hängt
von den relativen Konzentrationen von Äthylehlorid und HGl in dem Abstrom ab«. Vorzugsweise wird die theoretische Menge
Sauerstoff verwendet,welche zur Erzeugung von Dichloräthan gemäß der nachstehenden Gleichung erforderlich ist, obgleich
größere oder geringere Mengen Sauerstoff in Abhängigkeit von der erwünschten umwandlung zur Anwendung gelangen können.
C2H5Cl + HCl + 1/2 O2 —:— —>
C2H^Cl2 + H2O'
Im allgemeinen wird Sauerstoff In einer solchen Menge zugesetzt,
um das Molverhältnis von Äthylchlorid zu HCl zu Sauerstoff
im Bereich von etwa 2:1: 0,2 bis etwa 1 j 2 : 0,8 und
vorzugsweise bei etwa 1 : 1 : 0,55 zu halten» Der erforderliche Sauerstoff kann dabei offensichtlich in Form von Luft
909834/H85
zugeführt werden, wobei das Molverhältnis von Äthylchlorid
zu HCl zu Luft im Bereich von etwa 2 ι 1 : 1 bis 1 j 2 : 4
variieren kann und vorzugsweise bei 1:1: 2,75 gehalten
wird.
Da die Umsetzung in der zweiten Stufe, d. h. die
oxydative Chlorierung von Äthylchlorid zu Dichloräthan,bei
einer etwas niedrigeren Temperatur als diejenige in der ersten Stufe stattfindet, kann eine Kühlung des Reaktionsabstibmes
in geringem Ausmaß in der Zwischenstufe ausgeführt werden,
jedoch ist dies nicht notwendig. Raumkühlung während der
Überführung zwischen den Reaktoren ist im allgemeinen ausreichend,
und es soll darauf geachtet werden, ausreichend niedrige Temperaturen, bei welchen die Kondensation des erzeugten
Wasserdampfes in dem Oasabstrom möglich ist, zu
vermeiden. Die Reaktion in der zweiten Stufe ist ebenfalls wie die Reaktion in der ersten Stufe exotherm und die Reaktionsteraperatur
in dieser Stufe wird in ähnlicher Weise durch
geregeltes Kühlen anstelle einer Wärmeaufnahme aufrecht erhalten. Im allgemeine wird die Temperatur in der zweiten Stufe
im Bereich von etwa 200° bis etwa J20° C und vorzugsweise von
etwa 220° bis 285° C erhalten.
Geeignete Katalysatoren für die zweite Stufe des Verfahrens sind Kontaktmassen, die als wesentlichen aktiven Bestandteil ein Chlorid eines Metalls von veränderlicher Wertigkeit
909834/1465 . \ . .. . "bad O
enthalten. Derartige Metallchloride umfassen z. Bo die Chloride eines Metalls der ersten Übergangsreihe der
Elemente des Periodischen Systems, d. h„ von Titan, Vanadium,
Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kupfer» Davon sind Eisen und Kupfer bevorzugt. Besonders bevorzugt werden solche,
die ein Chlorid von Kupfer als aktives katalytisches Mittel enthalten. Neben den MetaliChloriden der ersten Übergangsreihe
Kontakt können die zur Anwendung gelangenden Materialien auch geeignete
Promotoren oder Aktivatoren, wie ein Chlorü von Cadmium, Zinn, Antimon, den Alkali« und Erdalkalimetallen od. dgl. enthalten.
Die Metallchloride können als soche verwendet werden oder sie können von einem geeigneten Material siliciumartiger und/oder
aluminiumartiger Beschaffenheit von synthetischem oder natürlichem
Ursprung getragen werden. Bevorzugte Trägermaterialien umfassen Alumiriiumoxyd, Siliciumdioxyd, Magnesiumoxyd, Silieiumdioxyd-
Aluminiumoxyd, Kohle, Kieselgur, Bimsstein, Pullers E den od. dgl. Kupferchlorid enthaltende Katalysatoren,
die sich als besonders wirksam erwiesen, sind solche, welche gemäß der in der US-Patentschrift J5O1O91J5 beschriebenen Arbeitswelse
hergestellt werden.
Die Reaktion in der zweiten Stufe kann bei atmosphärischem, überatmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck ausgeführt
werden und wird jedoch vorzugsweise bei schwach überatmosphärischen Drücken, d. he von etwa 1,05 biß 7,03 atü (15 bis 100
psig) in Reihe mit der ersten Stufenchlorierung ausgeführt.
909834/1465
BAD ORIGINAL
Berührungszelten von etwa 1 bis j5O Sekunden können für
die oxydative Chlorierung zur Anwendung gelangen, wobei solche von 5 bis 20 Sekunden zu optimal zufriedenstellenden Ergebnissen
führen.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene
Reaktionsprodukt enthält Dichloräthan in hohen Ausbeuten, das verhältnismäßig frei von Verunreinigungen durch andere
chlorierte Kohlenwasserstoffe ist. Das Dichloräthan wird daraus mühelos gemäß irgendeiner der verschiedenen bekannten
Arbeitswelse gewonnen» Es kann leicht extrahiert·werden,
beispielsweise durch Abbrausen oder Ausspülen des Reaktionsabstromes
mit Natronlauge oder mit Wasser, wobei es anschließend durch gebräuchliche fraktionierte Destillation des Extraktes
gewonnen wird. Der gasförmige Abstrom aus der zweiten Stufe kann auch kondensiert werden, wobei die saure und organische
Phase des Kondensats getrennt werden, die orgäüsche Phase mit
Alkalilösung zur Entfernung jeglicher restlichen Säure ausgewaschen und anschließend der fraktionierten Destillation
zur Gewinnung des 1,2-Dichloräthans unterworfen wirdo
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläuterte
ßAD
909834/1.48.5-
- ίο -
Zwei rohrförmige Reaktoren mit einer länge von etwa
(4 ft)/
1,21 m/und einem Durchmesser von 40 mm, die mit Niekelchromdraht zum Erhitzen umwickelt und mit einer Asbestisolierung bedeckt waren, wurden mittels eines Pyrex-GlasrohrStückes von 2,54 cm (1 inch) mit einer Länge von etwa 20,3 cm ( 8 inches) in Hintereinander-Anordnung verbundene Ein Thermoelemente enthaltendes Thermotauchrohr zur Temperaturbestinunung wurde in jedem Reaktor in der Mitte angeordnet und erstreckte sich über dessen Länge. Der erste Reaktor wurde mit 1000 cnr Bimsstein und dar zweite mit etwa 1000 cm-5 eines Katalysators beschickt, der 8 Gew.-$ Kupferchlorid auf aktiviertem Aluminiumoxyd als Träger enthielt» Die Peststoffmaterialien wurden in beiden Reaktoren mittels Durchführung von Stickstoff in Wirbelschicht gehalten, wobei die Reaktoren auf Reaktionstemperatur gebracht wurden.
1,21 m/und einem Durchmesser von 40 mm, die mit Niekelchromdraht zum Erhitzen umwickelt und mit einer Asbestisolierung bedeckt waren, wurden mittels eines Pyrex-GlasrohrStückes von 2,54 cm (1 inch) mit einer Länge von etwa 20,3 cm ( 8 inches) in Hintereinander-Anordnung verbundene Ein Thermoelemente enthaltendes Thermotauchrohr zur Temperaturbestinunung wurde in jedem Reaktor in der Mitte angeordnet und erstreckte sich über dessen Länge. Der erste Reaktor wurde mit 1000 cnr Bimsstein und dar zweite mit etwa 1000 cm-5 eines Katalysators beschickt, der 8 Gew.-$ Kupferchlorid auf aktiviertem Aluminiumoxyd als Träger enthielt» Die Peststoffmaterialien wurden in beiden Reaktoren mittels Durchführung von Stickstoff in Wirbelschicht gehalten, wobei die Reaktoren auf Reaktionstemperatur gebracht wurden.
Chlor wurde durch einen Rotadurchflußmesser geführt
und in den Boden des ersten Reaktors mit einem Ausmaß von etwa 2,2 l/min (0,078 standard cubic feet per minute) eingeleitet,
um den darin in Wirbelschicht gehaltenen Bimsstein, der bei einer Temperatur zwischen j52O° und 34O° C gehalten
wurde, zu berühren. Ä'than wurde mit einem Ausmaß von etwa
909834/1485 «TI ~~ ~— *
BAD OR/Q,NAL
- li -
3j05 1/min (Ο,ΙΟδ SCEM) getrennt durch einen Rotadurchflußmesser
zugeführt und gleichzeitig in das Wirbelschichtbett aus den Feststoffen in dem ersten Reaktor an einer Stelle
eingepreßt oder eingespritzt, die etwa 17,78 cm (7 inches)
über dem Bodeneinlaß von Chlor lag· Nach dem Einführen der
Reaktionsteilnennier wurde der Stickstoffstrom in angemessener
Weise verringert, so daß die Geschwindigkeit der eintretenden
gasförmigen Reaktionsteilnehmer die Aufrechterhaltung des
Katalysators im Zustand einer Wirbelschicht unterstützte.
Das Abgas aus dem oberen Ende des Reaktors, welches etwa 25 $ Ä'thylchlorid, 25 # HCl, 16 % nicht-umgesetztes
Äthan und 34 % Stickstoff enthielt, wurde über die Glasrohrverbindung
(glass tubing interchange) direkt in den Boden des
zweiten Reaktors mit einem Ausmaß von etwa 7,6 l/min (0,269
SCBM) zusammen mit Sauerstoff eingeführt, der mit einem Ausmaß■
von etwa 0,85 l/min (0,030 SCWL) zugeführt wurdeβ Die Tempera«
tür in diesem Reaktor wurde zwischen etwa 240° und 28o° C
gehalten.
Das Abgas aus dem oberen Ende des zweiten Reaktors wurde
zur Entfernung von irgendwelchen mitgerissenen Katalysatorteilchen
durch einen mit Glaswolle gefüllten Separator geführt
und anschließend durch eine Reihe von Trockeneisfallen
geleitet· Die Dampfphase und die flüssigen Produkte wurden
8AD ORiGiNA 909834/1465
chroraatographisch analysiert, Das gewonnene flüssige organische Produkt enthielt etwa 61,6 % Dichloräthan, 19,5 %
Äthylchlqrid, 9,5 % Trichloräthan, 6 % Dichloräthylen und
lediglich" geringe Mengen an anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen. Berechnungen auf der Basis der erhaltenen
analytischen Werte «igten ein« Umwandlung in Äthylchlorid
in der ersten Stufe von 58»5 % und eine Ausbeute an Äthylchlorid, bezogen auf dit Xthtnumwandlung von 98,5 IE» wobei
die Umwandlung in Dichloräthan insgesamt 71 S betrug und die Ausbeute an Dichloräthan, beeogen auf umgewandeltes
Äthan, etwa 72 % war.
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeltsweise wurde unter
Verwendung von 2500 cm^ Bimsstein in dem ersten Stufenreaktor und von 2000 cm* Kupferchlorid auf Aluminiumoxyd
als Katalysator in dem zweiten Stufenreaktor wiederholt, Äthan und Chlor wurden der ersten Stufe, bei welcher der
Katalysator auf einer Temperatur von etwa 29O0C bis etwa
3050C gehalten wurde, mit einem Ausmaß von etwa 4,2 bzw,
1,55 l/min (0,150 bzw. 0,055 SCPM) zugeführt. Das Abgas aus dem oberen Ende des ersten Reaktors wurde direkt in den
Boden des zweiten Reaktor-s bei einem Ausmaß von etwa
6,34 l/min (0,224 SCFM)
9 0 9 8 3 4/1485 bad original
zusamaen nit Sauerstoff bei eines Auemafl von etwa 1,02 1/aln
(0,036 SCSM) eingeführt, um mit dea in Wirbelschicht darin
vorliegenden Katalysator bei einer Temperatur von etwa 28o°
bis 285° C in Berührung zu gelangen· Die Anialyse der Dampfphase und der flüssigen Produkte, welche aus dem zweiten
Reaktor gewonnen wurden, zeigte eine Umwandlung la Diohloräthan (bezogen auf Äthan) von 51 % und eine Ausbeute von
Dlchloräthan, bezogen auf umgewandeltes Äthan, von etwa 80 %*
BAD
909834/1466
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Di chloräthan ausnan Äthan, dadurch gekennzeichnet, daß/Chlor unmittelbar mit Äthan in einer ersten Reaktionszone in Berührung mit feinteiligen anorganischen Feststoffen bei erhöhten Temperaturen unter Bildung einer gasförmigen, im wesentlichen aus Äthylchlorid und Chlorwasserstoff bestehenden Reaktionsmisohung umsetzt und anschließend die gasförmige Reaktionsmisohung zusammen mit Sauerstoff in eine zweite Reaktionszone in Berührung mit einem Oxydationskatalysator führt, weloher unter solchen Bedingungen gehalten wird, bei welchen die oxydative Chlorierung des Äthylohlorids zu Diohloräthan stattfindet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlor und Äthan in einem Molverhältnis von etwa 0,2 : 1 bis 1 : 1 in der ersten Reaktionszone bei einer Temperatur von etwa 270° bis 350° C mit !"einteiligen festen eilioiumhaltigen Materialien unter Bildung einer im wesentlichenfTa s form lpe ηaus Xthylchlorid und Chlorwasserstoff bestehenden/Reaktionsmischung in Berührung bringt und anschließend die gasförmige Mischung zusammen mit einer Säuerst of fatenge in einen Molverhältnis von Äthylohlorid zu Chlorwasserstoff zu Sauerstoff in Bereich von etwa 2 ι 1 s 0,2 bis 1 ι 2 j 0,8 in eine9 0 9 8 3 4 / U · 5 BAD originalΙ 543-2*1zweite Reaktionszone leitet, in welcher sie iri Berührung mit einem Katalysator aus einem. Chlorid eines Metalls der ersten Übergangsreihe der Elemente des Periodischen Systems auf einem Träger aus Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Magnesiumöxyd, Siliciumdioxid-Aluminiumoxyd, Kohle, Kieselgur,, Bimsstein oder Fullers Erden» der bei einer Temperatur von etwa 200° bis 32O0C zur Bewirkung der oxydativen Chlorierung des Äthylchloride su Dichloräthan gehalten wird, gebracht werden·3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneeichnet, daft man Chlor und Äthan in einem molaren Verhältnis im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis 0,7 : 1 bei einer Temperatur in der ersten Beiktlonsione von etwa 300° bis 32O0C in Berührung mit feinteilige» Bimsstein umsetzt, und die weitere Umsetsung in der swelten Hesktionsxone in Gegenwart von Kupferchlorid auf einem Alurainlumoxydträger als Katalysator ausführt, '■4. Verfahren naeh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Chlor und Äthan in molarem Verhältnis von etwa 0,7 i 1 in die erste, ein Wirbelschichtbett aus Bimsstein bei einer Temperatur von etwa 300° bis 32O0C enthaltenden Reaktion«zone zur Bildung der gasförmigen Reaktlonsmischunp; aus Im wesentlichen Xthylchlorld und Chlor* wasserstoff führt und die erhaltene Reaktionsmischung909834/1465zusammen mit Sauerstoff in einer Menge zur Bildung eines molaren Verkltnisses von Äthylchlorid zu Chlorwasserstoff zu Sauerstoff von etwa 1 : 1 : 0,55 in eine zweite Reaktionszone leitet, wo sie in Berührung mit einem Katalysator in Wirbelschichtform aus etwa 8 Gew.-# Kupferchlorid auf Aluminiumoxyd als Träger bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 220° bis 285° C zur Ausführung der oxydativen Chlorierung des Äthylchlorids zu Dichloräthan gebracht wird.909834/VA65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41364364A | 1964-11-24 | 1964-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543241A1 true DE1543241A1 (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=23638049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651543241 Pending DE1543241A1 (de) | 1964-11-24 | 1965-11-23 | Verfahren zur Herstellung von Dichloraethan aus AEthan |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE672376A (de) |
DE (1) | DE1543241A1 (de) |
FR (1) | FR1456209A (de) |
GB (1) | GB1132446A (de) |
NL (1) | NL6515254A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106356A1 (de) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | The Dow Chemical Company | Katalytisches Verfahren zur Herstellung gesättigter Dihalogenkohlenwasserstoffe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2385666A1 (fr) * | 1977-03-30 | 1978-10-27 | Diamond Shamrock Corp | Procede d'halogenation d'hydrocarbures aliphatiques |
-
1965
- 1965-11-16 BE BE672376D patent/BE672376A/xx unknown
- 1965-11-23 DE DE19651543241 patent/DE1543241A1/de active Pending
- 1965-11-23 GB GB4968865A patent/GB1132446A/en not_active Expired
- 1965-11-24 NL NL6515254A patent/NL6515254A/xx unknown
- 1965-11-24 FR FR39611A patent/FR1456209A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106356A1 (de) * | 1982-10-18 | 1984-04-25 | The Dow Chemical Company | Katalytisches Verfahren zur Herstellung gesättigter Dihalogenkohlenwasserstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6515254A (de) | 1966-05-25 |
GB1132446A (en) | 1968-10-30 |
BE672376A (de) | 1966-05-16 |
FR1456209A (fr) | 1966-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783918T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen. | |
DE69803913T2 (de) | Fluorierung von 1,1,3,3,-Tetrachloro-2-propen in der Gasphase | |
DE3700132A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ethylendichlorid | |
DE2261516A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1.2.3trichlorpropen | |
DE1468141B1 (de) | Verfahren zur Chlorierung von Olefinen,die 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen,oder von Benzol | |
DE2852036A1 (de) | Verfahren zur herstellung monohalogenierter olefine | |
DE1493376A1 (de) | Verfahren zur oxydativen Chlorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3608043C2 (de) | ||
CA1127186A (en) | Production of chlorinated compounds by use of molten salts | |
DE69012891T2 (de) | Verfahren zur Dehydrofluorierung oder Dehydrierung von fluorierten Alkanen. | |
DE2838628A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perchloraethylen | |
DE1001673B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrolein | |
DE1806036A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Umwandlung von AEthan in Vinylchlorid | |
DE69408437T2 (de) | Oxychlorierungsverfahren | |
DE1543241A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichloraethan aus AEthan | |
DE1018853B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 1-Trifluor-2-brom-2-chloraethan | |
DE1568679C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE2555608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol | |
DE1793805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid | |
EP0110255B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C2- bis C4-Olefinen aus Methanol/Dimethylether | |
DE3509911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluoressigsäure aus Trichlortrifluorethan | |
DE1224301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid und seinen Monomethylsubstitutionsprodukten | |
US3760015A (en) | Production of vinylidene chloride and methyl chloroform | |
EP0120273B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentachlorpyridin | |
DE1518931B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dichlorathan |