DE1542717A1 - Insektizide Streukoeder - Google Patents

Insektizide Streukoeder

Info

Publication number
DE1542717A1
DE1542717A1 DE19631542717 DE1542717A DE1542717A1 DE 1542717 A1 DE1542717 A1 DE 1542717A1 DE 19631542717 DE19631542717 DE 19631542717 DE 1542717 A DE1542717 A DE 1542717A DE 1542717 A1 DE1542717 A1 DE 1542717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosin
flies
ddvp
bait
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631542717
Other languages
English (en)
Inventor
Bachmann Dr Fritz
Geiger Dr Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1542717A1 publication Critical patent/DE1542717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Neue für den Druck der OffenlegurgscctoiZt beetjjwte An- uns. Z-ί 2.0 575-Bit/-c? -j jr ^
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case- 5OS6/E
Deutschland
Insektizide Streuköder
Die Verbesserung der Wirkungsdauer von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Vielehe flüchtige, insektizide organische
,0098 14/1811 _
Phosphorsäureester enthalten, ist ein bekanntes Problem von grosser praktischer Bedeutung. Ueberraschenderweise wurde . nun gefunden, dass der Zusatz eines Naturharzes bzw. eines chemischen Umwandlungsproduktes desselben zu einem flüchtigen insektiziden Phosphorsäureester, welcher als Wirkstoff geftoi die zu bekämpfenden Schädlinge dient, zu einer wesentlichen Verlängerung der Wirkungsdauer der genannten Mittel
führt. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Kolophonium bzw. einem Ester desselben, oder hydriertem Kolophonium bzw. einem Ester desselben oder Adduktüi des Kolophoniums mit Maleinr bzw. Phthalsäureanhydrid zur Verlängerung der Wirksamkeit von insektiziden Streuködern, welche Dimethyldichlorvinylphosphat als Wirkstoff enthalten.
Ausser Kolophonium kann man auch hydriertes Kolophonium bzw. Ester desselben oder Addukte des Kolophoniums mit Maleinsäure- oder Phthalsäureanhydrid verwenden.
Die erfindungsgp massen Streuköder können in der verschiedensten Form angewendet werden, z.B. als festes, gege-
009814/1811 #
ß*D OniQ[NAL
- 3 - "."■ -5^2717
benenfalls angefeuchtetes Pressstück, oder als StreJchköder, ferner in Form eines Spritzpulvers bzw. emulgierbaren Konzentrates, enthaltend als weiteren Restandteil ein Emulgier« bzw. Dispergiermittel, bzw. in Form einer Spritzbrühe, welche zum Aufbringen eines Spritzbelages auf dem zu behandelnden Objekt geeignet ist, und welche als weiteren Bestandteil eine oberflächenaktive Substanz enthält, ferner in Form eines Streu- bzw. Stäubemittels, welches als weiteren Bestandteil einen inerten, pulverförmigen Trägerstoff enthält, oder in Form einer Lösung, enthaltend die Komponenter a) und b), .sowie ein organisches Lösungsmittel bzw* -gemisch.
Im Falle der oben genannten Spritzpulver- >.nd eimij gierbaren bzw. dispergierbaren Konzentrate können als Emul-
gier- bzw. Dispergiermittel; beispielsweise her^ng·^ .,-^c-- w-- * \.
den: . . u
Nichtionogene Produkte, z.B. Kondensation·1* produkt von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkettigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Aethylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis JO Mol Aethylenoxyd, oder.dasjenige von Soyafettsäure und 30 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Aethylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Aethylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt: das Natriumsalz der Dodecyl-
0 0 9 8 U / 1 8 11
benzolsulfonsäuren, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der Oelsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das NatrJumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Getylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht. Ferner können Gemische der obigen Emulgier- bzw. Dispergiermittel, z.B. von nichtionogenen mit anionaktiven Produkten, verwendet werden.
Zur Herstellung von Stäubemitteln oder Str*eurr.itteln können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Sand, aber auch Korkmehl und Holzmehl herangezogen werden. Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen seinj als solche Stoffe selen erwähnt: Fettsäuren, Leim, Casein oder Alginate. Sehr zweckmässig ist auch die Herstellung der Präparate in granulierter Form.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen z.B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosen, ferner Kohlenteeröle und OeIe pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sowie Kohlenwasserstoffe, wie alkylierte Naphthaline, Tetrahydronaphthalin, in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von
0098U/1811
Bad
Xylolgsmisehen. Cycloiiexanolen, Ketonen, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Tctrachloräthan, Trichlorethylen oder Γ:/ΐ· ur-d Tetracii.,orbenzclen. Weraen Kohlenwasserstoffe als Tragerstoff'e verwendet, so können diese mit besonderem Vorteil einen Siedepunkt über 100 C aufweisen.
Als Antioxydantien, welche in den erfindungsgemassen Mitteln als weitere Komponente vorliegen können, seien
die gebräuchlichen aliphatischen und aromatischen Oxydationsinhibitoren genannt wie z.B. 1,2-Propylenglykol, 2,6-Di-tert. butylpherol, Butylhycjroxyanisol, bis(3>5-Di-tert.-butyl-4-hydrc-yypheny'l) -methan, 3>5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-
alkohol, 3,5~I>iisopropyl-4-hydroxybenzylalkohol, abar auch einfach^ j." phenolische Verbindungen, wie z.B. Hydrochinon, Resorcin, Pyrogallolt
.Eei Verwendung eines erfindungsgemässen Streuköders
gegen Fliegen ist von Bedeutung, dass das Wirkstoff/Träger-Gemisch m einer -feilchengrösse vorliegt, welche die
Aufnahme durch das Prassorgan der zu bekämpfenden Schädlingsart, z.B. durch den Rüssel der Fliegen, ohne weiteres
zulässt. So hat sLea z.B. bei Bekämpfung der Stubenfliege, Musca dome^Sioa, ains Teilohengrösse im Prassköder von
4θμ unu weniger· als besonders vorteilhaft erwiesen«
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichfcs-U'-äe arm Prozente "Gewichtsprozente.
0098U/1811
Beispiel 1
'£l wurden als Fliegenköder dienende Mischungen folgender Zusammensetzungen hergestellt und ihre Wirkungsdauer geprüft.
Versuche über die V/irkungsdauer der Köder
a) Nasse Köder;
Muster Nr. 1: 90$ Honig + 4,5$ Kolophonium und 4,5$
feinverteiltes SiOp + 1$ DDVP.
Muster Nr. 2: 90$ Honig + 4,5$ Kolophonium und 4,5$ feinverteiltes SiO2 + 0,5$ DDVP.
Muster Nr.2a: 90$ Honig +4,5$ hydriertes Kolophonium und 4,5$ feinverteiltes SiO + 0,5$ DDVP
Muster Nr. 3: 90$ Honig +4,5$ Kolophonium und 4,5$ feinverteiltes SiOp + 0,1$ DDVP.
Muster Nr. 4: 50$iges Zuckerwasser + 1$ DDVP. Muster Nr. 5: 50$iges Zuckerwasser + 0,1$ DDVP.
b) Streich-Köder:
Muster Nr. 6: 89$ Puderzucker + 5$ Kolophonium + 5$ feinverteiltes SiO + 1$ DDVP.
Muster Nr, 6a: 89$ Puderzucker + 5$ Kolophonium + 5$
Kolophonium - Maleinsäureanhydrid-addukt + 5$ feinverteiltes SiO2 + 1$ DDVP.
Muster Nr. 7: 90$ Kristallzucker + 4,9$ Kolophonium^ + 4,9$ PVC + 0,2$ DDVP.
ο Muster Nr.8: Kartonrondellen, eingetaucht in eine Lösung ο von 80$ Kristallzucker, 5$ Kolophonium +
J£ 5$ SiO , 7,3$ Milchpulver, 1,7# DDVP, 1$
_^ ■ Eosinrot und Bitterstoff. (Sucroseoctaacetat)
"^ Das Muster Nr. 8 wurde bei Zimmertemperatur getrocknet.
_^ Sämtliche Köder wurden in einem geschlossenen Thermostaten bei 32 bin 35 cgelagert. Davon wurden monatlich Muster ent- · nommen, mit 30$ Wasser auf einer Glasplatte ausgepinselt und alle 10 Tage auf ihre Wirksamkeit gegen Fliegen geprüft.
BAD
Die Köder wurden dabei in Petrischalen gegeben und nach dem Beschicken mit Fliegen mit Drahtgittern abgedeckt. Di: Auswertung erfolgte nach 2 Stunden. Die Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt:
Legende zu Tabelle 1 :
+ r in 2 h 100$ der Fliegen tofc
1 = in 2 h mehr als 50# der Fliegen tot
- = alle Fliegen leben noch
ο = Versuch läuft weiter
0098 H/1811
Tabelle 1
Ko--',or- Lage- '
muster rungs- ' Wirkungsdauer nach Tagen
Nr. dauer
bei 35° 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 I30 l40 I50 I60 170 I8O 190.200 210 220 2^0 240 25C
8500 1 Frisch
6 Mon.
2 Frisch
6 Mon.
OO
O
2a'
3
Frisch
6 Mon.
Frisch
"J
t/3
'P
33
5 Frisch
4 Mon.
Frisch
k Mon.
der 6 Frisch
6 Mon.
.ch-Kö 6a Frisch
6 Mon.
03
b
S '
Strei 7 Frisch
6 Mon.
Q 1
Kommentar zu Tabelle 1
Die längste Wirkungsdauer von frischem Köder zeigt Nr. 6 (Zucker + Kolophonium + feinverteiltes SiOp), indem er nach 200 Tagen noch alle Fliegen und nach ">·■ 250 Tagen immer noch mehr als 50$ tötet.
Die Reihenfolge der Köder in Bezug auf Wlrkungsdauer 1st wie folgt:
Frisch; " 100 % 50 %
Nr. β (Zucker-+ Kolophonium + SlO2) 200 Tg 250 Tg Nr. 1 (Honig + Kolophonium + SiO2) l40 Tg 250 Tg ' Nr. 2 (Honig + Kolophonium + SiOp) 110 Tg 120 Tg Nr. 7 (Zucker + Kolophonium + PVC) 90 Tg 250 Tg
Nach 6-monatiger Lagerung im Thermostaten vor Versuchsbeginn waren nach mindestens 50 Tagen Versuchsdaiier immer noch köder Nr. 1, 2, β und 7 wirksam.
Köder Nr. 8 (Kartonrondellen) zeigte ebenfalls eine sehr gute Dauerwirkung.
S'-D o:--:c.:aAL 0098U/ 18 11
Beispiel 2
1. Versuch
In einem Räume von etwa 100 m? Inhalt wurden auf einer hellgrünen Unterlage an β verschiedenen Stellen 6 Fliegenköder· Nr. 8 gemäss Beispiel 1 aufgestellt. Der Raum wurde mit etwa 1000 Fliegen im Normalzustand beschickt, und nach k Stunden wurden diejenigen toten Fliegen gezählt, die nicht weiter als 25 cm im Umkreis des betreffenden Köders lagen.
2. Versuch ·
Im gleichen Rauine, auf gleicher Unterlage wie im ernten Versuch, wurden wiederum 6 Fliegenköder Nr. 8 zur Hälfte trocken und benetzt, gelegt. Der Raum wurde mit etwa 1000 im Hungeruustand befindlichen Fliegen beschickt, urld nach 4 Stunden wurden die toten Fliegen ausgezählt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse für beide Versuche.
0 0 9 8 U / 1 81· 1
Tabelle
„ Auszählung der toten Fliegen nach 4 Stunden
1. Versuch (mit Fliegen im Ilormalzustand)
Fliegenköder Nr. 8 (12 g auf 6 Plätzen) 28 Fliegen eingesetzt (auf Ig= 2,30 Fliegen)
2. "Versuch ( mit Fliegen im Hungerzustand)
Fliegenköder Nr. 8 (6 g auf 3 Plätzen) trocken
Fliegenköder Nr. 8 (6 g auf 3 Plätzen) benetzt $1 Fliegen eingesetzt (auf 1 g
Fliegen eingesetzt (auf I g
5
Ο
Fliegen) Fliegen)
Beispiel 3
Versuche über die Lagerbeständigkeit der Köder
Es wurden die folgenden, im Beispiel 1 aufgeführten Fliegenköder, die nach 6 Monaten noch DDVP enthielten, auf ihre weitere Lagerbeständigkeit hin geprüft!
Nr. 2: Honig + [Kolophonium + SiO2 (1:1)3 + 0,5# DDVP
Nr. 6: Puderzucker + [Kolophonium + SiO0 (1:1)3 +
IJi DDVP ■ ■
Nr. ?: Kristallzucker + [Kolophonium + PVC (1:1)3 + 0,2# DDVP.
Um eine Wirkungsveränderung in der Lagerung feststellen au können, wurden obige Muster nochmals nach der gleichen Methode frisch hergestellt. Das frische und das gelagerte Muster wurden miteinander verglichen. Von beiden wurden Verdünnungen hergestellt und dieselben mit Fliegen auf Frasswirkung und mit Aedeslarven auf Kontaktwirkung geprüft.
Prüfung der Frasswirkung (Musca domestica)
Vom frischen und vom gelagerten Köder wurde je ein Gramm entnommen und mit einem Gramm Trägersubstanz verdünnt, z.B. wurdo I Gramm Köder Nr. 6 mit 1 Gramm Puderzucker + [SiOp/Kolophonium (Ii1)3 gemischt. Somit wurde aus der ursprünglichen Mischung von 1% (101OOO ppm)
• 009814/1811
nunmehr 0,5$ (5000 ppm) Wirkstoff usw. Im gleichen Sinne wurde die Verdünnung weitergeführt bis zu 2,5 ppm. Die so hergestellten Verdünnungen wurden mit je 0,3 ecm destil- ' liertem Wasser zu einem Teig angerührt, in Petrischalen , ausgestrichen und. bei Zimmertemperatur getrocknet. Es ergab sich eine 2 bis 3 mm dicke Zuckerschicht. Je 10 Fliegen wurden in die Petrischalen gegeben und diese mit Gittern bedeckt. Die Auswertung wurde nach 2 Stunden durchgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 3 züsammengefass.t.
0098 1 Ul 1811
Tabelle 3
Prasswirkung: Mortalität in % der Beilegen nach 2 Stunden
CD CD CO
CO
Muster Nr. ntration
ppm
2 8 Mon. 6 8 +
+ SiOp
7 frisch 8 Mon.
Trägersubstanz 10000 Honig Puderzucker
Kolophonium
_
Originalgehalt. DDVP 5000 0,5 % 100 1.0 % Mon. Kristallzucker +
Kolophonium + PVC
- -
DDVP Konze
% I
25OO frisch 100 frisch 100 0,2 % 100 100

1
1250 mm 100 100" 100· 100 100
0,5 625 . 100 100 . 100 100 100 100
0,25 312 100 100 100 * 100 100 85
0,12 156 100 100 100 100 100 85.
0,06 78 100 100 100 100 100 · 25
0,03 " 38 100 100 100 100 100 25
0,015 20 100 90 100 80 60 25
0,0078 ■ 10 •100 20 100 25 50 0
0,0038 5 ■ 100 0 60 0 25 0
0,0020 2,5 100 0 50 * 0 0 0
0,0010 . 100 .25 0
0,0005 100 0 0
σ; 00025 0 0
cn .0· NJ
"Prüfung der Kontaktwirkung mit Aedes-Larven
Analog der Prüfung der Frasswirkung (Tabelle 3) wurden wiederum die gleichen Verdünnungen wie dort hergestellt, jedoch nur mit Wasser als Verdünnungsmittel. Von allen Mustern wurde je 1 g mit 99 g Wasser gemischt und 1 # Tag lang stehen gelaasen,· damit das DDVP vom Wasser aus den Trägern herausgelöst werden konnte. Darauf wurden die wei- ' teren Verdünnungen hergestellt. Man benützte zu diesem Verr suche 1 Tag alte Aedes aegypti-Larven, Die Resultate sind in Tabelle 4 dargestellt. . ·
Tabelle h
Kontaktwirkung: Mortalität in % der Aedes-Larven nach 2k Stüna^n
Muster Nr. 6 1 %. 1 frisch .8 5ä ■ -
Trägersubstanz Puderzucker +
(Koloph, + SiO2)
8 Mon. Kristallsuckti1 +
(Koloph, ·*- ΓνΛ;τ-
- ■"'■:. Μ:.,- I 100
Griginalgehalt DDVP 100 0 ί 100 '
ppm im V/asser frisch 100 100 100
10 . 100 100 100 100
5 100 100 100 50
2,5 100 100 100 30
1,2 100 100 100 20
0,6 100 100 100
0,3 100 0 ·. 50
0,15 100 0
0^075 100
0,038 100
0 0 98U/18T1
BAD ORiG=NAL
Beispiel 2J-
a) ; Es wurde der folgende Fliegenköder mit sehr dauerhafter Wirkung hergestellt:'
Zusammensetzung:
80 % feiner Kristallzucker bzw. Puderzucker 5 % Kolophonium
5 % feinverteiltes SiOp 7,3 % Milchpulver.
1,7 % DDVP
1 % Eosinrot-Pulver
0,1 % Bitterstoff (Sücrose-octaacetat)
Von dieser pulverförmigen Mischung wurde mit 20. bis 30$ Wasser, ein Teig angerührt und auf Papier bzw. Glas aufgestrichen. Dieser Anstrich blieb mindestens 6 Monate wirksam. Der Köder, in Pulverform gelagert, behielt mindestens 2 Jahre sein Wirkung.
b) Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn man die unter a) beschriebene teigförmige Paste auf Kegelsegmente, z.B. aus Holz, aufstrich, da durch die so erzielte erhöhte Anordnung des Köders mehr Fliegen angelockt wurden, als bei Aufstrich der Mischung auf eine ebene Fläche.
0098U/181 1
6-40
Beispiel 5
Bekämpfung von Fliegen unter Bedingungen, wie sie für die' Mittelmeerfruchtfliege, Geratitis capitata, in Frage kommen. ■ .
Es wurden folgende Mischungen hergestellt:
A) 5,4 g +11 g Polyvinylchlorid
+ 4,Sg eines Emulgators, bestehend aus einem Gemisch von a) einem Kondensationsprodukt von 1 Mol Dodecylmerkaptan mit 12 Mol Aethylenoxyd mit b) dem Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters.
B). 1,0 g DDVP + 4,15 g Kolophonium + 4,15 g SiO2
+ 0,7 g des· unter A) beschriebenen · Emulgators.
C) 0,5 g DDVP
+ 0,5 g des unter A) beschriebenen . Smulgators.
Anteil DDVP am Gesamtgewicht der Mischung
• 25 % ■
50:
Mischung A) und Mischung C) wurden 1 1/2 Monate und Mischung B) wurde 7 Monate vor der Anwendung hergestellt und alle 3 Mischungen bei einer Temperatur von 35% im Ther- ' · ■mostaten gelagert. Von den Mischungen A bis C wurden die in ' der Tabelle 5 aufgeführten Spritzbrühen 1 bis 5 hergestellt.
0 09 8U /18 11
' - 18 -
' Tabelle 5
Spritzbrühe Mischung Proteinköder
(Hefehydro-
Wasser Wirkstoff
gehalt- j£
No. · g lysat) g cnr
1 A ..; 2 . & 90 0,5
CVl A 1 8 91 0,25
3 B 5 • 8 87 0,5
4 B 2,5 8 89,5 0,25
VJl C 1 - 99 0,5
Jede dieser Spritzbrühen wurde in 3 Wiederholungen auf Petrischalen gespritzt. Die Schalen wurden darauf bei
Thermostaten aufbewahrt, wobei der Thermostat standig ventiliert wurde. Die erste Serie wurde nach eintägi- · ger Lagerung im Thermostaten den Prüfungen unterzogen; die u '": zweite Serie erst nach 5 Tagen und die dritte Se^Me erst ... '.'■ nach 19 Tagen Lagerung im Thermostaten. Bei Prüfungsbeginn ■· wurden die Schalen jeden Tag mit destilliertem Wasser, fein. ;\ betaut und in dieselben je 10 Testfliegen. (Musca domestica).·'/· ;.; gegeben. Wenn alle Fliegen nach 2 Stunden in Rückenlage ·'■ .; . · waren, wurde der Versuch als positiv gewertet. Darauf wurden die Schalen wieder in den Thermostaten gegeben und am . inächsten Tage wiederum betaut, mit je 10 Fliegen beschickt und ausgewertet. Dies geschah so lange,bis keine Wirkung mehr festgestellt v/erden konnte. Diese Methode wurde angewendet, um die natürlichen Verhältnisse möglichst genau .
0 0 9 8 U / 1-8 1 1
Bad-
nachzuahmen, d.h. Aufbewahren bsi 33 - ^--^- ^cI-^ri, L sn = klimatische Verhältnisse im Mitteloeergeöiet, feines Besprühen - Taubildung. (Im genannten Gebiet treten cfT keine oder nur sehr geringe Regenfälle auf) Tabelle 6 zeigt'die Ergebnisse: '·...·■
Tabelle 6
Wirkung der Mischungen in Tagen
(DDVP + PVC): (DDVP + PVG) (DDPV + Koloph.
(DDVP + Emulgator)
Muster Lagerungsdauer vor Pi 1 Tag 5 Tage 1UfUHg Tage
Nr. trocken betaut trocken betaut 19 beta ;
Wirkung in Tg. Wirkung in Tg, trocken in T£ ♦
1 1 0 O Wirkung 0
1 ' 0 0 ■ o 0 0 C
2 2 3+ 0 10 0
3 1 f 0 :> ' 0 *"-
4 0 0 0 o :» '·■ ψ·
i
5 '-■
nicht langer geprüft
Das beste Ergebnis zeigt somit die.Spritzbrühe " Nr. 3. Die Äusgangsmischung B, aus der sie hergestellt wurde war bereits 7 Monate lang bei 35^ gelagert worden. Trotzdem wies die Spritzbrühe Nr. 3* bei Prüfung nach 5 weiteren Tagen Lagerung im Thermostaten, eine Wirksamkeit während 10 Tagen auf, bei Prüfung nach 19 weiteren Tagen Lagerung im Thermostaten (vom Zeitpunkt der Spritzbrühenherstellung an gerechnet) wies sie eine Wirkungsdauer von 5 Tagen auf.
00 98 14/1811
bad 0 :"■■■":: 1AL

Claims (1)

  1. Patentanspruch ί
    Verwendung von Kolophonium bzw. einem Ester desselben, oder hydriertem Kolophonium bzw. einem Ester desselben oder Addukten des Kolophoniums mit Malein- bzw. Phthalsäureanhydrid zur Verlängerung der Wirksamkeit von Insektiziden Streuködern, welche Dimethyldichlorvinylphosphat als Wirkstoff enthalten.
    teue Unterlagen (Art.-
    0098 U/1811 BAD
DE19631542717 1962-06-12 1963-06-12 Insektizide Streukoeder Pending DE1542717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701462A CH466634A (de) 1962-06-12 1962-06-12 Schädlingsbekämpfungsmittel mit verlängerter Wirksamkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542717A1 true DE1542717A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=4318576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631542717 Pending DE1542717A1 (de) 1962-06-12 1963-06-12 Insektizide Streukoeder

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT253863B (de)
BE (1) BE633478A (de)
BR (1) BR6349822D0 (de)
CH (1) CH466634A (de)
DE (1) DE1542717A1 (de)
ES (1) ES288957A1 (de)
GB (1) GB1044663A (de)
NL (1) NL293892A (de)
OA (1) OA01199A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811413A (en) * 1972-10-10 1974-05-21 A Scherpenborg Horse fly collar
US5531995A (en) * 1992-10-29 1996-07-02 Makhteshim Chemical Works Ltd. Low ecotoxic formulations of pesticides
RU2092049C1 (ru) * 1996-09-30 1997-10-10 Анатолий Иванович Кульнев Композиция для химической защиты растений
CN111066734B (zh) * 2019-12-24 2022-03-04 广东省科学院动物研究所 一种红火蚁饵料田间评价方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES288957A1 (es) 1963-11-16
OA01199A (fr) 1969-01-25
BE633478A (de)
BR6349822D0 (pt) 1973-06-14
GB1044663A (en) 1966-10-05
NL293892A (de)
CH466634A (de) 1968-12-15
AT253863B (de) 1967-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970425C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE3889139T2 (de) Abwehrmittel.
DE1793312A1 (de) Substituierte Chrysanthemumsaeureester und diese enthaltende Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1542717A1 (de) Insektizide Streukoeder
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DE2422977C2 (de) Cyclopropan-carbonsäure-α-cyanbenzylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
DE701104C (de) Insekticides Mittel
EP0903081A1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Schädlinge
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
DE69009862T2 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung.
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE3850136T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Stabilisierung von 0-Halopyridylphosphorsäureestern.
EP0053100A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT275242B (de) Insektizides Mittel
DE962124C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE671752C (de) Mittel zum Vertreiben und Bekaempfen von Insekten und deren Larven
DE977554C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider Wirkung
WO2023247331A1 (de) Insektenrepellent auf basis natürlicher wirkstoffe und mineralischer trägermaterialien
DE699913C (de) Insektenvertilgungsmittel
AT253861B (de) Insektizide Mischung
CH266295A (de) Mittel zum Vernichten von Schädlingen.
DE812377C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT145205B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE423646C (de) Saatgutbeize